Ausführliches Handbuch der Photographie
-
-
- p.n.n. - vue 1/756
-
-
-
- Ausführliches Handhuch
- /p
- J
- der
- PHOTOGRAPHIE
- von
- Dr. Josef Maria Eder,
- kaiserlich königlicher Director der k. k. Lehr- und Yersuolisanstalt für Photographie und Reproductionsverfaliren in Wien, k.k, Professor an der k. k. technischen Hochschule in Wien, Mitglied der Kaiserlich Loopoldinisch - Caroliniseh deutschen Akademie der Naturforscher, Ehrenmitglied der Association Helge de Photographie, des Vereins zur Forderung der Photographie in Berlin, des Photographischen Vereines in Berlin, in Wien, in Frankfurt a. M., der Photographie Society of Great Britain, des Photographie Club in London, der London and Provinzial Photographie Association, der deutschen Gesellschaft von Freunden der Photographie in Berlin, des Vereines photographischer Mitarbeiter in Wien, des Club der Amateurphotograplien in Graz, der Societe Photographique du Sud-Ouost in Angouleme, der Society of Amateur Photographers ofNew-York, dem Dansk Photographick Eoroning in Kopenhagen. Tnha’oer der Goldenen Medaille der Photographischen Gesellschaft in Wien, der Erzherzogin Maria Theresia-Medaille, der gold. Daguerre-Medaille des Club der Amateur-Photographen in Wien, des ersten Preises hei der Internationalen
- Photographischen Ausstellung in Wien etc.
- Erster Theil. — Zweite Hälfte.
- Zweite Auf'läse.
- Mit 887 Holzschnitten, 3 Tafeln und 2 Heliogravüren.
- Halle a. S.
- D r u o k u n d \ e r 1 a g von Wi I h e 1 m IC u ap p.
- 1893.
- Page de titre n.n. - vue 2/756
-
-
-
- p.n.n. - vue 3/756
-
-
-
- Tafel I.
- (s. Seite 715).
- (Distanz von Camera bis zum Mitteithurm = 2480 m; Auszugslänge der Camera 28 cm; Expositionszeit 0,3 Secunde.)
- (Beilage zu Eder's Handbuch, Band I. 2. Hälfte.)
- pl.1 - vue 4/756
-
-
-
- p.n.n. - vue 5/756
-
-
-
- pl.2 - vue 6/756
-
-
-
- p.n.n. - vue 7/756
-
-
-
- Tafel lila.
- Aufnahme mittels eines Steinheil’schen Gruppen-Antiplanet
- von 24 em Foeus. auf 2.8 km Distanz.
- Camera-Ausziigsliino-e 24 cm. Belichtimgszeir = 1/50 Secunde.
- (?. Seite 713.)
- (Bekäme zu Eder's Handbuch. Baud I. 2. Hälfte.)
- pl.3 - vue 8/756
-
-
-
- p.n.n. - vue 9/756
-
-
-
- Tafel i Hb
- Telephotographische Aufnahme
- mit demselben Steinheil’schen Antiplanet und aus derselben Distanz.
- wie bei Tafel lila.
- nach Einschaltung des Steinheü’schen negativen Yergrösserungssystems, welches die Aequivalentbrennweite auf 120 cm bringt.
- Camera-Auszugslänge 30c-m. Belichtungszeit 1/2 Secunde.
- (s. Seite 713.)
- ( Beilage zu Eder's Handbuch. Band I. 2. Hälfte.)
- pl.4 - vue 10/756
-
-
-
- p.n.n. - vue 11/756
-
-
-
- Tafel Ihc.
- Telephotographische Aufnahme
- mit dem nämlichen Steinheil’schen Objective und Yergrösserungssvsteme
- wie bei Tafel III b;
- aus gleicher Distanz, bei einer Camera-Auszugslänge von 70 em und einer Aequivalentbrennweite von 2.4 m. Beliehtungszeit 3 Secunden.
- (s. Sehe 713.;
- (Behage za Eder’s HandbuÄ, Band I, 2. Hälfte.)
- pl.5 - vue 12/756
-
-
-
- p.n.n. - vue 13/756
-
-
-
- pl.6 - vue 14/756
-
-
-
- p.n.n. - vue 15/756
-
-
-
- pl.7 - vue 16/756
-
-
-
- p.n.n. - vue 17/756
-
-
-
- pl.8 - vue 18/756
-
-
-
- p.n.n. - vue 19/756
-
-
-
- Inhalts-V erzeiehuiss.
- Die photographischen Objective, ihre Eigenschaften und Prüfung.
- Erstes Capitel.
- Seite
- E in leitung in dio photographische Optik . . . , . . . , . , . 5
- Construction richtiger Bilder. S. 5, — ßildgrösso. S. 6, — Gesichtsfeld S. 6. Wirksame Oeffnung. S. 7. — Leistung eines Systems. S. 9. — Formen der Linsen. S. Hi. — Material der Linsen. S. 17. — Bildpunkt in der Achse. S. 18.
- Tiefe. S. 22. — Bildpunkt seitlich der Achse. S. 24. — Rellexbilder. S. 31.
- - Anwendung von Prismen, um rechts und links im Bild zu vertauschen. S. 32.
- Zweites Capitel.
- Geschichtliches über Camera und Objective .......... 35
- Drittes Capitel.
- I) i e L o e h - C a m e r a................... . . . . . . . 48
- Viertes Capitel.
- Hie einfache Linse als photographisches Objeetiv 52
- Geher nicht-achromatische einfache Linsen. S. 52. — Achromatische einfache Binsen als photographische- Objective, S. 53. — Chevaliers einfache Landschafts-liiise. S. 56. - Grubb’s und Schroeder’s einfaches Landsehaftsobjeetiv. S. 61.
- Anhang zum „einfachen Landsehaftsobjeetiv“, S. 62. — Dallmeyer’s dreifach verkittete Weitwinkel-Landschaftslinse. S. 63. — Dallmeyer’s einfache Rectiliuoar-uandschaftslinse.. S 67.
- Aplanate, Euryscope. Reetlineare und ähnliche symmetrische apla-
- natische Linsen..........................................................70
- Einleitung. S. 70, — Dr. Steinheil’s Aplanate. S. 70. — Der gewöhnliche Apla-nat. S. 74. — Der Landschafts-Aplanat. S. 75. — Der Weitwinkel-Aplanat für Landschaften. S. 77.— Der Weitwinkel-Aplanat für Reprodnctionen. S. 79.—
- Der Porträt-Aplanat. S. 79. — Der Gruppen-Aplanat. S. 82. — Yoigtländer’s Euryscope. S. 82. — Porträt-Euryscope. S. 83. — Lichtstarke Porträt-Eury-seope II. S. 83. — Porträt-Euryscope mit grösserem Gesichtsfeld III. S. 83. — Euryscope IY. S. 84. — Rapid-Weitwinkel-Euryscope Y. S. 86. — Euryscope mit grösserem Gesichtsfeld YI. S. 87. — Weitwinkel-Euryscope VII. S. 88. — Weitwinkel-Euryscope für Reproduetionen VIII. S. 89. — Dr. Hartnaek's Pan-toscop und Anastigmat. S 90 — Das Pantoscop von Dr, Hartnack in Potsdam.
- p.r3 - vue 20/756
-
-
-
- IV
- Inhalts -Verzeichniss.
- S. 90. — Der Anastigmat von Ür. Hartnack in Potsdam. S. 91. — Aplanate und Apochromate von G. Fritsch vorm. Prokesch in Wien. S. 92. — Aplanate von H. Suter. S. 95. — Goerz’ Lynkeioscope und Paraplanate. S. 97. — Den Aplanaten ähnliche Objective. S. 104 —• Dallmeyer’s Rectilineare. S. 104.
- Sechstes Capitel.
- Die Antiplanete......................................................... KP
- Steinheil’s Antiplanete. S. 107. — Fritsch’s Antiplanete. S. 112.
- Siebentes Sapitel.
- Die Porträtobjeetive nach Petzval’s System .......... 113
- Petzval’s Porträtobjectiv (Schnellarbeiter). S. 113. — Dallmeyer’s Modifieation des Petzval’schen Porträtobjectives. S. 122. — Porträtobjectiv von Voiglländer vom Jahre 1878. S. 125.
- Achtes Capitel.
- Anastigmate und Triplet-Objective.........................................128
- Zeiss’Anastigmato und Triplet-Objective. S. 128. — Anastigmat 1:7,2. S. 131.
- — Anastigmat 1: 12,5. S. 132. — Anastigmat 1 : 18. S. 133 — Triplet,
- D. R.-P. No. 55313 vom 3. April 1890. S. 135.
- Neuntes Capitel.
- Petzval’s Orthoscop, Sutton’s Wasser-Linse, Kugel-Linse, Buseh’s
- Pantoscop, Steinheil’s Periscop etc....................................139
- Das Orthoscop. S. 139. — Sutton’s Panoramalinse. S 140. — Das Kugel-Objeetiv. S. 142. — Das Busch’sche Pantoscop. S. 144. —- Das Ross’sehe
- Doppel-Objectiv. S. 145. — Steinheil’s Periscop und Zentmeyer's Linse. S. 146.
- — Triplet-Objective. S. 147.
- Zehntes Capitel.
- Objectivsätze. — Aplanatisehe Linsencombinationen mit veränderlicher Brennweite. — Combinirte Porträt- und Land Schafts-objective, sowie „Universal-Objeetive“ alten Systems .... 151
- Combinirte aplanatisehe Objectivsätze. S. 152. — Suter's Objeetivsatz. S. 155.
- — Francais’ Objeetivsatz. S. 158. — Berthiot’s Objeetivsatz. S. 163. — Combinirte Porträt- und Landschaftsobjeetive und Universalobjective alten Systems.
- S. 164. — Anhang. S. 170. — Photographiren auf grosse Distanzen. S. 170.
- Elftes Capitel.
- Spiegel-Objective.................................................171
- Zwölftes Capitel.
- Spiegel und Prismen zur Umkehrung des Bildes......................175
- Dreizehntes Capitel.
- Die Diaphragmen oder Blenden der Objective. — Angabe der relativen Belichtungszeiten an den Blenden..........................179
- Allgemeine Bemerkungen über die Wirkung der Blenden. S. 179. — Form und Construction der Blenden. S. 181. — Viereckige Blenden. S. 183. — Blenden
- mit zwei oder mehr Oeffnungen. S. 183. — Entfernung der Blenden während der Exposition. S. 184. — Die „Lichtblenden“ und „Wolkenblenden“. S. 185, — Halbdurchsichtige Gaze- oder Gitter - Blende, zur Herstellung von Bildern
- p.r4 - vue 21/756
-
-
-
- Inhalts-Verzeichniss.
- V
- Seite
- mit milder gleichmäßiger Unscharfe. S. 18!). Abnahme der Lichtintensitäten auf der Visirscheibe nach den Rändern des Bildfeldes und die Anwendung von Sternblenden und Rauchgläsern zur Ausgleichung der Helligkeit. S. 189.
- - Sternblendon. S. 190. — Rauchgläser als Compensatoren. S. 191. Bezeichnung der Blenden, Beschreibung der verschiedenen Blendensystemc mit Bezug auf relative Helligkeit und Belichtungszeit. S. 192.
- Vierzehntes Capitel.
- Befestigung der Objeetive am Ring und am 0bjectivbrett .... 197
- Fünfzehntes Capitel.
- Prüfung und Wahl der Objeetive...................................199
- Beschaffenheit der Linse und ihrer Fassung. S. 199. — Leitende Gesichtspunkte bei der Prüfung der Objeetive. S. 201. — Bestimmung der Brennweite.
- S. 202. — Gewöhnliche Methode zur Bestimmung der Brennweite. S. 203. •-Durch Einstellung auf Unendlich und gleiche Grösse. S. 203. — Durch Einstellung auf gleiche Grösse und Division durch vier. S. 204. — Durch Ausmessen der Bildgrössen bei verschiedener Einstellung. S. 204. — Die Methode von Cornu in Paris. S. 205. — Die Methode der Brennweitenbestimmung von Moessard. S. 205. — Bestimmung der wirksamen Oeffnung und relativen Helligkeit der Objeetive, sowie der relativen Belichtungszeiten. S. 209. — Bestimmung der wirksamen Oeffnung. S. 209. — Die Lichtkraft der Objeetive und relative Belichtungszeit unter Anwendung verschiedener Blenden. S. 212.
- - Prüfung auf chromatische Abweichung oder sogenannte Focus-Differenz.
- S. 213. — Prüfung auf die Schärfe und Deutlichkeit des Bildes und auf sphärische Abweichung und Astigmatismus. S. 215. — Allgemeine Anforderungen an die sogenannte Bildschärfe. S. 215. — Vertheilung der Schärfe bei Objec-tiven. S. 216. — Wölbung der Bildfläche. S. 221. — Der Astigmatismus (Astigmation). S. 222. — Prüfung auf Verzerrung gerader Linien (Distorsion).
- S. 223. — Falsches Licht und heller Fleck; Reflexlicht. S. 224. — Der Gesichtsfeldwinkel. S. 227. -— Plattengrösse, welche ein Objectiv mit deutlichem Bilde deckt. S. 230. — Die Grösse des Gegenstandes im Bilde im Zusammenhänge mit dessen Entfernung und der Brennweite des Objectives. S. 231. —
- Die Tiefe der Schärfe des Bildes photographischer Objeetive. S. 238. — Die Tiefe der Schärfe bei Handcameras mit fixer Einstellung. S. 243. — Richtige und falsche perspectivische Zeichnung durch Objeetive; Stellung des Objectivs an der Camera. S. 248. — Die Wahl der Objeetive. S. 252. — Für Porträt-Aufnahme. S. 252.— Für Gruppen-Aufnahme. S. 255. — Für Reproductionen,
- S. 256. — Für Monumente und Architekturen. S. 256. — Für Landschaften.
- S. 257. — Moment-Aufnahmen im Freien. S. 258.
- Berechnung der Expositionszeit aus der Beschaffenheit des Objectives und des Gegenstandes...................................................261
- Belichtungszeit für Gegenstände in Ruhe, S. 261. — Einfluss des photographischen Objectives. S. 261. — Einfluss der Grösse des aufzunehmenden Gegenstandes. S. 262. — Einfluss der Farbe und Beleuchtung des aufzunehmen-den Gegenstandes. S. 263. — Belichtungszeit für Gegenstände in Bewegung.
- S. 269.
- p.r5 - vue 22/756
-
-
-
- VI
- Inhalts - Verzeiehniss.
- Die photographische Camera und die Apparate zu Momentaufnahmen.
- Siebzehntes Capitel.
- Der Verschluss des Objectives für längere oder momentane Aufnahmen.— Messung der Geschwindigkeit von Momentverschlüssen
- Seite
- 277
- Objeetiv-Verschlüsse für Porträt-Aufnahmen im Atelier. S. 277. — Allgemeine Eigenschaften der Objeetiv-Verschlüsse für Moment-Aufnahmen. S. 281. — Centrale Momentverschlüsse. S. 284. — Momentverschlüsse unmittelbar vor und hinter dem Objective. S. 284. — Der Momentverschluss ist dicht vor der empfindlichen Platte. S. 285 — Messung der Geschwindigkeit der Momentverschlüsse. — Effective und nützliche Oeffnungszeit S. 286. — Messung der Geschwindigkeit der Momentverschlüsse durch Photographiren eines mit bekannter Geschwindigkeit sich bewegenden Lichtpunktes. S. 287. — Bestimmung mittels einer freifallenden Kugel. S. 290. — Photometrische Bestimmung der Geschwindigkeit der Momentverschlüsse S. 292. — Bestimmung der effectiven Oeffnungszeit des Momentverschlusses mittels des Chronographen. S. 292. —
- Achtzehntes Capitel.
- Speciello Beschreibung der gebräuchlichen Momentverschlüsse . , 299
- Der Guillotine-Momentverschluss (Pallbrett) und ähnliche Schieber-Momont-versehliisse. S. 299. — Momentverschlüsse, bei welchen sieh zwei Schieber in entgegengesetzter Bichtung bewegen. S. 307. — Anhang. S. 316. — Der unmittelbar vor der Platte vorübergleitende Spalt. S. 317. — Die einfache rotirende Scheibe. S. 322. — Zwei in entgegengesetzter Richtung sich drehende Scheiben oder Platten. S. 329 — Iris- oder Sectoren-Momentverschlüsse. S. 334. -- Auf-und abwärtsgehende Schieber mit Kurbelbewegung. — Blenden-Momentversehliisse.
- S. 337. — Momentverschluss in Form eines sieh drehenden Hahnes oder einer Halbkugel. S. 343. — Verschiedene Momentverschlüsse mit Klappen. S 344. —• Anhang. S. 347.
- Neunzehntes Capitel.
- Die Oamesa obscura und deren Zubehör ...................................348
- Die einfache Kasten-Camera ohne Auszug. S. 348. - Die Kasten-Camera mit Auszug. S. 349. — Allgemeines über die Balg-Camera. S. 351. — Bewegung und Feststellung der Camera-Vorder- und Rückwand. S. 354. — Das Stativ.
- S. 356. — Stative mit Kugel- oder Nuss-Gelenk. S. 367. — Vorrichtung zum Senkrechtstellen der photographischen Camera. S. 369. — Stativhälter zum Befestigen des Statives an Pfählen, Bretterwänden, Sehiffsverkleidungen etc-, S. 370.
- Stativ-Feststeller. S. 371. — Die Cassette. S. 373. — Die einfache Cassette.
- S. 373. — Verschiebbare Cassetten-Einlagen dienen zum Festhalten von verschiedenen Plattenformaten in einer Cassette. S. 378. — Die Doppel - Cassette.
- S. 380. — Rahmen für Negativpapiere oder Films. S. 381. — Roll-Cassetten für Negativpapiere oder Films. S. 383. — Die Visirseheibe. S. 391. — Einstellen des Bildes auf der Visirseheibe. S. 393. — Die Einstell-Loupe. S. 395. — (Kombination eines Spiegels oder Prismas mit der Visirseheibe. S. 400. — Anwendung von Glas-Rhomboedern oder Spiegeln zur Erzeugung von zwei Bildern, deren eines zum Einstellen und deren anderes zum Photographiren dient. S. 404. — Vorrichtungen um sieh bewegende Objecte im richtigen
- p.r6 - vue 23/756
-
-
-
- Inhalts -Verzeichniss.
- VII
- Seite
- Momente photographiren zu können, unter Anwendung zweier identischer Objeetive, wovon das eine als Sucher dient. S. 406. — Sucher oder Ieonometer. S. 408. — Watson’s Sucher und ähnliche ältere Formen des Ieonometers. S. 408. — Newton’s Sucher. S. 409. — Ieonometer oder Visirvorriehtungen ohne Linsen.
- S. 410. — Wehls Orientirer. S. 415. — Der Photographische Compass. S. 419.
- Zwanzigstes Capitel.
- Besondere Beschreibung der Porträt- und Eeproduetions-Camera
- für den Atelier - Gebrauch.....................................421
- Die Camera für Porträt-Atelier, nebst dem Vorbau zum Abhalten von falschem Licht. S. 421. — Die Eeproduetions-Camera, S. 425. — Camera zur Herstellung von Diapositiven, Vergrösserungen und Verkleinerungen. S. 431. — Diapositive und Contact-Copien auf Glas nach unebenen Negativen in der Camera. S. 435. — Vorrichtungen zu Vignettirungen in der Camera. S. 435.
- Einundzwanzigstes Capitel.
- Mu Itipl icatoren .................................................. 439
- Multiplieator mit einem Objeetiv. S. 439. — Multiplieator mit mehreren Objee-tiven. S. 440. — Multiplieator-Camera mit verschiebbarem Objeetiv. S. 446. — Cammee-Apparat für Bilder auf weissem Grund. S. 446. — Camera für Cammee-Porträte auf schwarzem Grund. S. 447. —Medaillon-Apparate, Ferro-typ- und Briefmarken-Camera. S. 448. — Der Polyconograph. S. 450.
- Zweiundzwanzigstes Capitel.
- Die Reise-Camera ..................................................453
- Einfache Reise-Camera, bei welcher die Vorder- und Rückwand keine Sehräg-stellung zulässt. S. 454. — Reise-Cameras mit Schräg-Stellung der Vorder- oder Rückenwand. S. 460. Camera mit oblonger Rückwand und drehbarem Balge.
- S. 461. — Camera mit quadratischer Rückwand. S. 475. — Vorrichtungen zur Verlängerung des Camera-Auszuges. S. 482. — Reise-Camera mit Wechselkasten oder Platten-Magazin. S 483. — Wechsel-Kästen und -Cassetten, welche von der Camera getrennt sind. Wechsel-Säcke und Zelte. S. 49L
- Dreiundzwanzigstes Capitel.
- Die Moment-IIand-Camera, Detectiv-Camera und verschiedene
- Morn ent-Apparate mit veränderlicher und fixirter Ei nstel lung 504 Moment- und Hand-Cameras mit unveränderlicher Einstellung nach Art der unvorstellbaren Kasten-Camera. S. 506. — Zusammenlegbare Hand-Camera mit unveränderlicher Einstellung. S. 529. — Moment-Cameras mit veränderlicher Einstellung. S. 532. — Verschiedene Arten der Moment- und Deteetiv Camera mit Rolleassetten. S. 543.
- Yierundzwanzigstes Capitel.
- Herstellung von photographischen Serienbildern, Chronophoto-
- graphie . ...................................................585
- Der photographische Revolver und die ph otograp b sehe Flinte 577
- Leehner’s Schützen - Camera, 8 589
- p.r7 - vue 24/756
-
-
-
- VIII
- Inhalts-Verzeiehniss,
- Sechsundzwanzigstes Capitel. suitu
- Vereinigung der Chronophotographien zu einem Bewegungshilde
- mittels des Stroboseops....................................592
- SieLenundzwanzigstes Capitel.
- Panorama-Apparate..............................................600
- Achtundzwanzigstes Capitel.
- Die Stereoseop - Camera........................................613
- Heunundzwanzigstes Capitel.
- Photogrammetrische Apparate, Phototheodolite...................624
- Jeder mit richtig zeichnender Linse versehene photographische Apparat kann zu photographischen Aufnahmen verwendet werden. S. 625. — Die zweite
- Gruppe umfasst die eigentlichen photogrammetrischen Apparate (Photogrammeter). S. 628. — Phototheodolite. S. 631. — Eigenschaften und Recti-fication des Phototheodoliten. S. 636. — Bestimmung der Bilddistanz und der Lage des Hauptpunktes. S. 639. — Messtisch-Photogrammeter S. 654.
- Dreissigstes Capitel.
- Die Solar-Camera und verschiedene Vergrösserungs-Apparate mit
- und ohne Condensatoren............................................657
- Die Solar-Camera mit Spiegelvorrichtungen. S. 662. — Woodward’s Solar-Camera. S. 667. — Parallaktische Solar-Camera. S. 681. — Vergrösserungs-Apparate für künstliches Licht mittels Condensatoren. S. 682. — Aufstellung der Condensatoren. S. 686. — Vergrösserungs-Apparate ohne Condensatoren unter Benutzung von zerstreutem Lichte. S. 692. — Grenzen der photographischen Vergrösserung. 697.
- Einunddreissigstes Capitel.
- Prüfung der Camera....................................................700
- Falsches Lieht in der Camera oder den Cassetten S. 700. — Cassetten-Differenz S. 701. — Uebereinstimmung der Einlegerahmen. S. 701. — Die Visirseheibe steht nicht parallel dem Einlegerahmen. S. 701. — Das Objeetiv sitzt nicht richtig zu seinem Anschraubering. S. 702.
- Hachtrag.
- Photographiren auf grosse Distanzen. — Fernphotographie. —
- Teleobj ective....................................................703
- Ueber Fernphotographie von Dr. A. Steinheil in München. S. 707. — Fritsch’s Teleobjectiv. S. 706. — Ein neues telephotographisches System von Dr. A. Miethe in Potsdam. S. 713. — Ein neues telescopisehes Objeetiv für photographische Zwecke von Dalimeyer. S. 716. — Ein zusammengesetztes telephotographisches Objeetiv. S. 719.
- p.r8 - vue 25/756
-
-
-
- Die photographischen Objeetive, ihre Eigenschaften und Prüfung.
- Eder, Handb. d. Pliotogx. I. Theil, 2. Hälfte. 2. Aull.
- p.3 - vue 26/756
-
-
-
- p.4 - vue 27/756
-
-
-
- ERSTES CAPITEL.
- EINLEITUNG IN DIE PHOTOGRAPHISCHE OPTIK.
- Von Dr. Adolph Steinheil in München.
- I. Coiistruction richtiger Bilder.
- Denkt man sich, in der Mitte N einer senkrechten undurchsichtigen Fläche AB (Fig. 1) eine Oeffnung, so enge, dass in jeder Richtung nur ein Lichtstrahl dieselbe passiren kann, so hat man eine Vorrichtung um richtige Bilder zu erzeugen. Die Oeffnung in N ersetzt das optische System, die Gerade ONF _)_ AB bildet die optische Achse. Man erhält richtige Bilder, wenn man in der Strecke NF senkrechte Ebenen (Bildebenen auf der optischen Achse errichtet und von Objectpunkten 0. Oy, 0.2 etc. gerade Linien durch N nach den Bildebenen zieht, OyNAy, 02NA2 etc. Da von jedem Objectpunkte nur ein Strahl die Oeffnung bei N passiren kann, so bildet dieser ebene Strahl die Bildpunkte in jeder Ebene, in welcher er aufgefangen wird. Die optische Achse ONF kann selbst als ein Strahl angesehen werden, welchem man den Namen Achsenstrahl zulegt. Errichtet man in Fy die Bildebene, so ist Fy der Bildpunkt von 0, welchen der Aehsenstrahl erzeugt,
- Die Entfernung der Bildebene von N auf der optischen Achse gemessen, nennen wir die wahre Brennweite; sie ist ein Längenmass, welches seinen Anfang in N (dem Hauptpunkte) und seinen Endpunkt im Durchschnitte der Bildebene mit der optischen Achse (im Brennpunkte) hat.
- Für Bildebenen in verschiedenen Abständen hat man immer denselben Hauptpunkt N aber verschiedene Brennweiten, je nach der Entfernung der angenommenen Bildebenen NFy. NF2 etc., wobei in Fy, F2, _F3 etc. die Brennpunkte liegen. Der Strahl OyNAy, By. Cy etc. gehört, wie alle Strahlen ausser dem Achsenstrahl, einem seitlich von der optischen Achse gelegenen Objectpuncte an und erzeugt auch einen Bildpunkt seitlich von der Achse. Ist die Bildebene in Fy (Brenn-
- p.5 - vue 28/756
-
-
-
- 6
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- weite NFt) errichtet, so ist das Bild des Punktes 01 in Ax. Alle geradlinigen Strahlen, welche von einem seitlich der Achse gelegenen Objectpunkte kommen und durch N (den Hauptpunkt) gehen, heissen Hauptstrahlen und erzeugen seitlich von der Achse gelegene Bildpunkte. Der Hauptpunkt ist allen Hauptstrahlen gemeinschaftlich; er ist der Kreuzungspunkt der Hauptstrahlen und liegt in jenem Punkte, in welchem diese die optische Achse schneiden.
- II. Bild gross e
- Die Hauptstrahlen bedingen bei gegebener Brennweite die Grössen, in welchen die Objecte abgebildet werden. Die Bildpunkte liegen wieder in den Bildebenen; für die in Fx errichtete Bildebene ist das Bild vom Objectpunkte 01 in Ai. und während 0 01 die Grösse des Objectes ist,
- 0
- Mg. 1.
- wird Fi Ai die Grösse seines Bildes. Werden die Bildebenen nach einander in F\, F2, Fä etc. angenommen, so liegen die Bildpunkte von 0 in FXl F2, F3 etc., die Bildpunkte von Oy aber in Hj. Bi. Ci . . . . und es ist aus der Figur leicht ersichtlich. dass sich die Bilder des Objectpunktes Oi um so weiter von der Achse entfernen, je grösser die Entfernung der Bildebene von der festen Wand also die Brennweite wird. Mithin wachsen also die Bildgrössen mit den Brennweiten, ist z. B. NF.) noch einmal so gross als NF1. so wird auch F2B1 noch einmal so gross als Fx Ax; die Brennweite bedingt also unmittelbar die Grösse des Bildes und ist deshalb der Massstab für ein System.
- III. Gesichtsfeld
- Die verschiedenen Hauptstrahlen, weiche N passiren. wie 01ArH1. 02NA2 etc. bilden verschiedene Winkel mit der optischen Achse, weiche bis beinahe 90 Grad wachsen können. Dieselben bedingen das Gesichts-
- p.6 - vue 29/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 7
- feld, welches die einzelnen Bilder umfassen. Während also durch die Brennweite die Grösse der einzelnen Objectbilder festgelegt ist, bedingen die Winkel der Hauptstrahlen. welche N passiren können, die Grösse des Gesichtsfeldes, d. h. die Entfernung von der optischen Achse, bis zu welcher die Objecte noch auf der Bildebene abgebildet werden. Bei unserer Anordnung ist das Gesichtsfeld ein möglichst grosses und für alle Bildebenen gleiches; sie gestattet somit correcte Bilder zu erzeugen, welche beliebigen Brennweiten entsprechen und beliebig grosses Gesichtsfeld haben. Dieselben besitzen unendlich grosse Tiefe, da es ganz gleichgültig ist, in welcher Entfernung von N die Objectpunktc liegen, da die Bildpunkte, welche ja nur durch einen Strahl zu Stande kommen, nicht undeutlich werden können. Unsere ganze Einrichtung hat aber einen Fehler: die Bilder, welche entstehen, sind unendlich lichtschwach.
- IV. Wirksame Oeffniing.
- Beseitigt man diesen Uebelstand durch Anwendung’ einer grösseren Oeftnung, so verliert man die Deutlichkeit der Bildpunkte, wenn man
- A
- nicht eine Vorrichtung trifft, durch welche die verschiedenen Strahlen, welche dann von einem Objectpunkte ausgehend die vergrösserte Oeff-nung bei N passiren. wieder in einen Punkt vereinigt werden. Als eine solche Vorrichtung können wir eine Glaskugel betrachten, welche ihren Mittelpunkt im Hauptpunkte W hat (Fig. 2).
- Mit Anwendung einer solchen Kugel erhält man ein optisches System, welches die nahe der optischen Achse parallel zu ihr einfallenden Strahlen in einen Punkt vereinigt, somit eine bestimmte Brennweite hat, welche durch die Eigenschaften des Glases und den Krümmungshalbmesser der Kugel bestimmt ist. Während auch in diesem Falle
- p.7 - vue 30/756
-
-
-
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- alle Hauptstrahlen ungebrochen durch das System gehen, sind für die Strahlen, welche den Bildpunkt in der Achse erzeugen, neue Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Es ist nämlich nicht mehr gleichgültig, in welchen Entfernungen Objectpuncte liegen, von welchen ein Bild entworfen werden soll, sondern es müssen sehr weit entfernte Objecte angenommen werden, um die wahre Brennweite des Symstems zu bestimmen, dieselben müssen so weit entfernt sein, dass die von einem Punkte ausgehenden, auf das System fallenden Strahlen als unter sich parallel betrachtet werden können. Die parallel zur Achse einfallenden Strahlen, welche den Bildpunkt in der Achse erzeugen, bilden einen C-ylinder. dessen Durchmesser die wirksame Oeffnung des Systems heisst1) und in erster Beihe die Helligkeit desselben bedingt. Der Punkt, in
- Fig. 3.
- welchem sich diese von einem unendlich entfernten. in der optischen Achse gelegenen Objectpunkte kommenden Strahlen zu einem Bildpunkte vereinigen, wird der Brennpunkt, und bildet die Endgrenze der wahren Brennweite. während die Lage des Hauptpunktes durch Construetion bestimmt werden muss. Dieser letztere wird gefunden, indem man einen parallel zur Achse einfallenden Strahl OH durch Rechnung durch das System verfolgt bis zur Lage nach dem Austritt aus der letzten Fläche HXF (er zielt dann nach dem Brennpunkt), diesen austretenden Strahl nach rückwärts, den ein treten den aber nach vorwärts verlängert, bis sie sich in H0 schneiden und von diesem gemeinsamen Schnittpunkt eine Senkrechte H0N auf die Achse fällt; der Fusspunkt AT dieser Senkrechten giebt den Hauptpunkt, welcher wieder zugleich Kreuzungspunkt der Hauptstrahlen ist. Hat das System die von uns angenommene Form, nämlich die einer Kugel, so fällt der Hauptpunkt in das Centrum derselben (Fig. 3).
- 1) Ueber die Bestimmung der wahren wirksamen Oeffnung s. u.
- p.8 - vue 31/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 9
- Man sieht also, dass man tur ein solches System die wirksame Oeffnung und die Lage des Brennpunktes und des Hauptpunktes, deren Abstand von einander die wahre Brennweite ist, zu bestimmen hat, Des Weiteren ist auch noch zu berücksichtigen, dass der Bildpunkt sich vom Brennpunkt entfernt, wenn der Objectpunkt dem System näher gebracht wird.
- Im Hauptpunkte des Systems muss die Blendung angebracht werden, welche den Durchmesser des Strahlencylindcrs bestimmt, welcher durch das System geht,
- Y. Leistung eines Systems.
- Um die Leistung zu messen , welche ein System hat in Bezug auf die Helligkeit und auf die Grössen, in welchen es Objecte zeichnet, müssen die wirksame Oeffnung und die wahre Brennweite desselben bestimmt werden. Dies kann für eine bestimmte Blendung, am besten für die grösste geschehen, während dann für kleinere Blendungen die Abnahme der Helligkeit rechnerisch gefunden werden kann, die wahre Brennweite aber im Wesentlichen dieselbe bleibt,
- Um die wirksame Oeffnung eines Systems zu bestimmen, bringt man dasselbe mit der gewählten Blendung versehen an eine Camera an und stellt auf einen sehr entfernten Gegenstand ein; alsdann entfernt man das matte Glas, geht mit dem Auge in den Brennpunkt und bringt vor die erste Fläche einen Cirkel, dessen Spitzen man so weit von einander entfernt, dass sie an den Grenzen der Blendung gesehen werden ; die Entfernung der beiden Spitzen von einander ist alsdann die wirksame Oeffnung. Um die wahre Brennweite zu bestimmen, stellt man auf ein Object in der Art ein, dass Bild und Object gleich gross werden, misst die Entfernung von Object und matter Platte und nimmt- 1/4 davon1).
- Hat man die wirksame Oeffnung und die wahre Brennweite, so lässt sich die Helligkeit in ihrem wesentlichsten Factor in zweierlei Weise ausdriieken : entweder als Bruch mit dem Zähler 1 als Helligkeitsquotient, oder als Winkel, welchen zwei gegenüberliegende Stellen des Blendenrandes passirende Strahlen des Büschels in der Achse nach dem Austritt aus der letzten Fläche mit einander bilden, als Ifelligkeitswinkel.
- Hat man wirksame Oeffnung und Brennweite in gleichem Längen-mass ausgedrückt, so setzt man ersten? als Zähler, letztere als Nenner und dividirt Zähler und Nenner durch den Zähler, dadurch wird der Zähler gleich 1 und der Nenner eine um so grössere Zahl, je geringer die Oeffnung im Yerhältniss zur Brennweite ist. Es sei z. B. die wirksame Oeffnung 17 mm. die wahre Brennweite 136 mm.
- 1) Andere Methoden der Brennweiten-Bestimmung s. u.
- p.9 - vue 32/756
-
-
-
- 10
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- also die Helligkeit = --ttt = tt ; oder Oeffnung == 27 mm. Brennweite
- lob o
- 27 1
- = 486 mm. also Helligkeit = ----- = V7~. Drückt man die Helligkeit
- 486 18
- in dieser Weise durch Brüche mit dem Zahler 1 aus. so wird sie um so geringer, je grösser der Nenner ist und die Expositionszeiten verhalten sich wie die Quadrate der Nenner. Hat man z. B. bei einem Objective mit der einen Blende V5 Helligkeit, mit der anderen Vio- so verhalten sich die Expositionszeiten wie 52 = 25 zu 102 = 100; also muss bei letzterer Blende 4 mal so lange exponirt werden als bei ersterer1). Nach folgender kleiner Tabelle lassen sich die in Winkeln ausgedrüekten Helligkeiten in „Helligkeits-Quotienten" umrechnen.
- Tabelle zur Verwandlung von Helligkeitswinkeln ln Heiligkeitsquotienten. (0° 60°.)
- Heiligt.-- Helligkeit»- Helligk.-Winkel j Quotient Winkel
- 1°
- 2°
- 3°
- 40 |
- 5°
- i
- 6°
- 70
- 8°
- 9°
- 10°
- 11°
- 12°
- 13°
- 440
- 15°
- 1
- 57,29
- t
- 28,65
- 1
- 19jÖ9
- 1
- 14,32
- 1
- 1145
- 0..') tö 1
- 8jl75
- 1
- 7450
- 1
- 6,353
- _1_
- 5415
- 1
- 5.193
- 1
- 4.757
- 1
- 4,388
- 1
- 44)72
- 1
- 3498
- 16°
- 170
- 18°
- !
- 19° 20° 21° 22« : 23°
- 24 0 25° 1 26° 27° 28° 29° 300
- Heiligkeits-
- Quotient
- 1
- 3,558
- 1
- 3,346
- _1_
- 3,157 1 _ 2.988 1 _ 2,836 1
- 2.698
- 1
- 2.572“
- 1
- 27458
- 1
- 27352
- 1
- 2,255
- 1
- 27166
- 1
- gb83
- 1
- 27005
- 1
- 1.933 _ 1 7lS66
- Ueliigk.- Iielligkeits-
- Winkel Quotient
- 31 o 1
- 1,803
- 32° 4
- 1444
- 33° 1
- 1,688
- 34° 1
- 1,635
- 1
- 35°
- 1,586
- 36° 1
- 1,539
- 37° 1
- 1,494
- 38° 1
- 1.452
- 390 1
- 1.412
- 40° 1
- 1,374
- 41° 1
- 1.337
- 42° i
- 1,303
- 43° 1
- 1,269
- 440 1
- 1.238
- 1
- 35°
- 1.201
- Uelligk.- j Helligkeits-
- Winkel Quotient
- 46° 1
- 1,178 1
- 470
- 1,150
- 48° 1
- 1,123
- 49° 1
- 1,097
- 50° 1
- 1,072
- 51 0 1
- 1,048
- 52° 1
- 1,025
- 53° 1
- 1.003 1
- 540
- 0,9813
- 55° 1
- 0.9605
- 56° 1
- 0.9404
- 57° 1
- 0.9209
- 58° 1
- Ö.902Ö 1
- 59°
- 0.8838 1
- 60°
- 0.8660
- 1) Auf dem Pariser photographischen Congress von 1889 wurde der Vorschlag
- gemacht, als normale Helligkeit diejenige anzunehmen, hei welcher die wirksame
- p.10 - vue 33/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik. 61°—120°.
- II
- TTelligk.- Helligkeits- Helligk.- Helligkeits- Hclli«fk.- Helligkeits- Helligk.- Helligkeits-
- Win kel Quotient Winkel Quotient Winkel Quotient Winkel Quotient
- 61° 1 76° 1 91« 1 106° 1
- 0,8488 Öp-100 0.4913 0,3768
- 1 1 1 1
- (;-;0 77° 92° 107°
- 0,8321 0,1-286 0.4828 Ü,37ÖÜ
- 63° 1 78° 1 93° 1 108° 1
- 0,8159 0,6174 0,4745 0,3633
- 64° 1 79° 1 94° 1 109° 1
- 0,8002 0,6066 0,4663 0.3566
- 65 0 1 80° 1 95° 1 110° 1
- 0,7848 0,5959 0,4582 0,3501
- 66° 1 81° 1 96° 1 111° 1
- 0,7699 0,5854 0,4502 0.3436
- 1 1 . 1 \
- 67 u 82° 97° 112°
- 0.7554 0,5752 0,4424 0,3373
- 68° 1 83° 1 98° 1 113° 1
- 0,7413 0.56ol 0,4346 0.3309
- 69° 1 84« 1 99 o 1 114° 1
- 0,7275 0.5553 0,4270 0,3247
- 70° 1 85° 1 100° 1 1
- 0,7141 0,5457 1 0,4195 0,3185
- 71° 1 86° I 101° 1 116° 1
- 0,7010 0,5362 0,4122 0,3124
- 72° 1 87° 1 102° 1 117 0 1
- 0,6882 0,5269 0,4049 0,3064
- 73° 1 88° 1 103° 1 118° 1
- 0,6757 0,5178 0,3977 0.3001
- 74° 1 89 o 1 104° 1 119° 1
- 0,6635 0,5088 0,3906 0,2945
- 75° 1 90° 1 105° 1 120° 1
- 0,6516 0,5000 0.3837 0,2887
- Die wahre Brennweite setzt sieh zusammen ans den Entfernungen des Brennpunktes von der letzten Fläche und des Hauptpunktes von der letzten Fläche, also in Fig. 4 aus LF und LN. LF heisst die freie Brennweite; dieselbe wird gefunden, indem man auf sehr grosse Entfernung einsiellt und von der letzten Flächt1 des Objeclives bis zur matten Scheibe misst. NL kann man. da in N (dem Hauptpunkt) der günstigste Ort für Anbringung der Blenden ist. als Entfernung der
- Oeft’nung des Objectives 1 10 der wahren Brennweite beträgt. Die für ein Objeetiv mit diesem Oeffnungsverhäitniss erforderliche Expositionszeit wird als Einheit angenommen, und die Blendung, welche dieses Oeffnungsverhäitniss ergibt, mit 1 bezeichnet. Es wurde ferner vorgesehiagen nur solche Blendungen beizugeben, bei welchen die Expositionszeiten sieh je verdoppeln, also die Werthe 2, 4, 8. 16 für die kleineren Blenden, A, FE Fs- Fn> für die grösseren Blenden zu wählen. In obigem Beispiel würde die Blende mit Fio Helligkeit die Zahl 1, diejenige mit 1 5 Helligkeit die Zahl Fr tragen, während eine Blende mit bHelligkeit mit der Zahl 4 bezeichnet werden müsste,
- p.11 - vue 34/756
-
-
-
- 12
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- Blendung von der letzten Fläche bezeichnen. Bei den meisten Apparaten ist die freie Brennweite geringer als die wahre Brennweite, da meistens der Hauptpunkt N vorl) der letzten Glasfläche liegt. Die Entfernung des Hauptpunktes von der letzten Fläche kann man ableiten, wenn die wTahre Brennweite und die freie Brennweite bestimmt sind, sie ist die Ergänzung der letzteren auf die erstere. War z. B. die wahre Brennweite mit 117 mm, die freie Brennweite mit 109 mm gefunden, so ist 8 mm die Entfernung des Hauptpunktes von der letzten Fläche und zwar befindet er sich vor derselben ; ergibt sich die freie Brennweite länger als die wahre Brennweite, so liegt der Hauptpunkt hinter der letzten Fläche.
- Wenn ein parallel zur Achse einfallender Lichtbüschel ein System durchläuft, so werden die Strahlen desselben zur Achse nach dem Brennpunkt vereinigt, sie werden vom ganzen System zur Achse gebrochen. Die äussersten sich gegenüberliegenden Strahlen des noch frei durch die Blende gehenden Büschels ergeben den Lichtwinkel, mit welchem der Bildpunkt in der Achse gebildet wird, sie sind ein Mass für die
- Brechungskraft des Systems. Für ein System von V4 Helligkeit ist der Lichtwinkel 14°, also die Ablenkung für den oberen und unteren Randstrahl je 7°, d. h. die parallel einfallenden Randstrahlen treten unter Winkeln von je 7° gegen die optische Achse geneigt aus. Kommen nun aber die Strahlen, welche den Bildpunkt in der Achse erzeugen, statt von einem unendlich entfernten Punkte von einem näher gelegenen, so treffen sie die erste Fläche des Objectives nicht parallel zur Achse, sondern sie fallen divergirend auf die erste Fläche auf. Bricht nun ein System Randstrahlen um 7° zur Achse, so müssen solche divergirend einfallende Strahlen erst parallel zur Achse werden und treten nur noch soviel gegen die Achse geneigt aus. als nach Abzug des Winkels unter dem sie divergiren. von 14° übrig bleibt,
- Die von 0 kommenden Strahlen (Fig. 5). welche die Blendung gerade noch passiren können, sollen unter sich einen Winkel o-~ 12° bilden; es wird dann, wenn das System 42° bricht, der Winkel, den
- 1) In der Richtung des einfallenden Lichtes gedacht.
- p.12 - vue 35/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 13
- die austretenden Strahlen mit einander bilden, noch 42° — 12 = 30° sein, und die in F* erfolgende Vereinigung wird in grösserer Entfernung von der Glasfläche liegen, als der Brennpunkt des Symstems F; die Vereinigungsweite NF* wird grösser sein als die wahre Brennweite NF.
- Nennt man p die wahre Brennweite, a die Entfernung des Objectes und a die Vereinigungsweite, so findet bekanntlich folgende Relation statt:
- Nach dieser Formel ist beifolgende Tabelle berechnet, welche für die Brennweite 1 die zusammengehörigen Objectabstände und Vereinigungsweiten gibt.
- Tabelle über das Verhältniss von Ohjectabstand zu Biidabstand bei gegebenem Grössenverhältniss zwischen Object und Bild für die Brennweite I.
- I Ver- kleinerung II Bild- abstaud in Object- abstand i Ver- kleinerung ii Bild- abstand 111 Object- abstand 1 Ver- kleinerung ii Bild- abstand m Object- abstand
- 1 mal 2,00 2,00 3,0 1,33 4,00 13,0 1,08 14,00
- 1,1 1,91 2,10 3,2 1,31 4,20 14,0 1,07 15,00
- 1,2 1,83 2,20 3,4 1.29 4,40 15,0 1,07 16,00
- 1,3 1,77 2,30 3,6 1,28 4,60 16,0 1,06 17,00
- 14 1,72 2.40 3,8 1,26 4,80 18,0 1,06 19,00
- 1,5 1,67 2,50 4,0 1,25 5,00 20,0 1,05 21,00
- 1,6 1,62 2,60 4,5 1,22 5,50 22,0 1,04 23,00
- 1,7 1,59 2,70 5,0 1,20 6,00 24,0 1.04 25,00
- 1,8 1,56 2,80 5,5 1,18 6.50 26,0 1,04 27,00
- 1,9 1,53 2,90 6.0 1,17 7,00 28,0 1,04 29,00
- 2,0 1,50 3,00 6,5 1,15 7,50 30,0 1,03 31,00
- 2,1 1,48 3,10 7,0 1,14 8,00 35,0 1,03 36,00
- 2,2 1,45 3,20 7,5 1.13 8,50 40,0 1,02 41,00
- 2,3 1,43 3,30 8,0 1,12 9,00 45,0 1,02 46.00
- 2,4 1,42 3,40 8,5 1,12 9,50 50,0 1,02 51,00
- 2,5 1,40 3,50 9,0 1,11 10.00 60,0 1,02 61,00
- 2,6 1.38 3,60 9,5 1,10 10.50 70,0 1,01 71.00
- 2,7 1,37 3.70 10,0 1.10 11,00 80,0 1,01 81,00
- 2,8 1,36 3,80 11,0 1,09 12,00 90,0 1,01 91,00
- 2,9 1,34 3,90 12,0 1,08 13,00 100,0 1,01 101,00
- Ver- grösserung I Object- abstand n Bild- abstand m Ver- grösserung i Object- abstand II Bild- abstand 111 Ver- grösserung i Object- abstand n Bild- abstand III
- Gebrauch der Tabelle.
- Man drücke den grössten Durchmesser des Objectes und den grössten Durchmesser des zu erhaltenden Bildes im gleichen Massstabe aus.
- Soll das Bild grösser werden als das Object, so liegt ein Fall für Vergrösserung vor, und man benütze die unteren Köpfe der Tafel; soll das Bild kleiner werden als das Object, so liegt Verkleinerung vor, und man benütze die oberen Köpfe der Tafel.
- Sollen Object und Bild gleich gross sein, so hat man (1 malige Vergrösserung oder Verkleinerung) natürliche Grösse.
- p.13 - vue 36/756
-
-
-
- 14
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Oapitel.
- Zur Bestimmung, wie viel mal die Vergrösserung oder Verkleinerung werden soll, dividirt man mit der kleineren Zahl in die grössere, geht mit der gefundenon Zahl in Rubrik I, liest die auf derselben Horizontallinie stehenden Zahlen der Rubriken II und III ab und multiplieirt diese mit der Brennweite des Objeetives, um die gesuchten Längen für Bild- und Objectabstand zu finden.
- Z. B. Eine Karte von 40 cm Durchmesser soll auf 25 cm Durchmesser repro-ducirt werden. Weil das Bild kleiner wird als das Object, liegt Verkleinerung vor, und zwar 1,6 mal. Sucht man in Rubrik I die Zahl 1,6, so finden sich auf derselben Horizontallinie die Zahl 1,62 in Rubrik II für Bildabstand und 2,60 in Rubrik III für Objeetabstand. Hat man die Brennweite 40 cm, so erhält man
- 1,6 X 40 = 6-1 cm
- als Bildabstand und 2,6 X 40 = 104 cm Objeetabstand.
- Oder z. B. auf einen Gegenstand, der 6,40 m von einem Objectiv entfernt ist, dessen Brennweite 40 cm beträgt, soll eingestellt werden. Der Objeetabstand ist somit
- = 16 Brennweiten; man sucht in Rubrik III die Zahl 16, so findet man auf der-40
- selben Horizontalen in Rubrik II den Bildabstand mit 1.07 Brennweiten, gleich 42,8 cm, und in Rubrik I die Verkleinerung des Bildes 15 mal.
- Der Weg, welchen die Hauptstrahlen gehen, deren grösste Neigung gegen die optische Achse das Gesichtsfeld bedingt, vollzieht sich ganz ähnlich wie oben auseinandergesetzt wurde: auf den einzelnen Haupt-
- strahlen liegen die Bildpunkte von seitlich der Achse gelegenen Objectpunkten, deren jeder, entsprechend dem in der Achse gelegenen Objectpunkte, einen Strahlencylinder auf das System sendet, dessen Durchmesser durch die Grösse der Blende bedingt ist. Dieser Cylinder wird vom System so gebrochen, dass die Strahlen ein auf dem Hauptstrahle liegendes Bild des betreffenden Objectpunktes erzeugen. Die Durchschnitte der Hauptstrahlen mit der im Brennpunkte errichteten Bildebene geben die Grösse der Bilder, welche durch die Neigung des Hauptstrables und die wahre Brennweite des Systems bedingt sind. Ist p die wahre Brennweite des Systems, y die Neigung eines Hauptstrahles, so istyWgY die Entfernung des Bildpunktes seitlich der Achse von derselben. War ß der Neigungswinkel des äussersten Hauptstrahles, so ist '2 p • tg ß der Durchmesser des Bildes.
- Handelt es sich um naheliegende Objecte, so tritt an die Stelle der wahren Brennweite p die Vereinigungsweite a, man findet dann die
- rig. 5.
- p.14 - vue 37/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 15
- wirkliche Grösse, in welcher die Objecte abgebildet werden aus der
- Formel H= a • tg ß, während die Formel angibt, um wieviel mal
- das Bild kleiner ist als das Object, so lange a grösser ist als a; wird a
- a
- grösser als ci. so gibt an, wieviel mal grosser das Bild wird als das
- CI
- Object; wTird dagegen a = a, so ist das Bild ebenso gross wie das Object, d. h. das Object wird in natürlicher Grösse abgebildet. Beifolgende Tabelle gibt für das Gesichtsfeld in Graden ausgedrückt die zugehörigen Bilddurchmesser in Einheiten der Brennweite für sehr weit entfernte, in Einheiten der Vereinigungsweite für näherliegende Objecte.
- Tabelle über Gesichtsfeidwinkel und Bilddurchmesser.
- S Bild- iS Bild- "Bild- 1 Bild- Ü Bild- i| Bild-
- .2 % durch- •i 's durch- durch- .H '5 durch- | '5 durch- 1 £ durch-
- IT messet1 6 ’S messer gs messet* Ja messer Gj ^ c5 0 messer 0 cs ^ messer
- C!"’ -M
- i° 0,0175 21° 0,3707 410 0,7478 61° 1.1781 810 1.7082 101° 2,4262
- 2° 0,0349 22° 0,3888 42° 0,7677 62° 1,2017 82° 1,7386 1020 2,4698
- 30 0,0524 23° 0,4069 43° 0,7878 630 1,2256 83° 1,7694 103° 2,5143
- 40 0,0698 240 0,4251 440 0,8081 64° 1,2497 84° 1,8008 1040 2,5599
- 50 0,0873 25° 0,4434 45° 0,8284 65 0 1,2741 85° 1,8327 105° 2,6064
- ßo 0,1048 26° 0,4617 46° 0,8489 66° 1,2988 86° 1,8650 106° 2,6541
- 70 0,1223 27 0 0,4802 470 0,8696 67 0 1,3238 87 0 1,8979 107° 2,7028
- 80 0,1399 28« 0,4987 48° 0,8905 68° 1,3490 880 1,9314 1080 2,7528
- 90 0,1574 290 0,5172 490 0,9114 69° 1,3745 89° 1,9654 1090 2,8039
- 10° 0,1750 30° 0,5359 50° 0,9326 70° 1,4004 900 2,0000 110° 2,8563
- lio 0,1926 310 0,5547 5H 0,9540 71° 1,4266 910 2,0352 111° 2,9100
- 120 0,2102 32° 0,5735 520 0,9755 72° 1,4531 920 2,0710 1120 2,9651
- 13° 0,2279 33° 0,5924 530 0,9972 73° 1,4799 93° 2,1076 1130 3,0217
- 14° 0,2456 340 0,6115 54n 1,0191 74° 1,5071 940 2,1447 114° 3,0797
- 15° 0,2633 35° 0,6306 550 1,0411 75 0 1,5347 95° 2,1826 115° 3,1394
- 16° 0,2811 36° 0,6498 56° 1,0034 760 1,5626 96° 2,2212 116° 3,2007
- 170 0.2989 37 0 0,6692 57 0 1,0859 770 1,5909 97° 2,2606 117 0 3,2637
- 18° 0,3168 38° 0,6887 580 1,1086 78° 1,6196 98° 2,3008 1180 3,3286
- 190 0,3347 390 0,7082 59° 1,1315 79° 1,6486 99° 2,8417 1190 3,3953
- 20" 0,3527 400 0,7279 600 1,1547 800 1.6782 100° 2,3835 1200 3,4641
- Obige Tabelle über die Bildgrössen ist nur anwendbar, wenn man ausser der wahren Brennweite des Objeetives auch Distanz und Grösse des Objectes kennt In der Praxis kommen aber häufig folgende Fälle vor:
- 1. Man hat ein Objeetiv und soll ein Object, dessen Grösse und Distanz man nicht kennt, in vorgesehriebener Grösse aufnehmen. Der Ort der Aufstellung ist zu bestimmen.
- p.15 - vue 38/756
-
-
-
- 16
- Erster Tkeil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- 2. Man soll ein Object in einer bestimmten Grösse aufnehmen; die
- Aufstelldistanz ist gegeben, man soll die Brennweite des Objectives
- bestimmen, mit welcher dies erreicht wird.
- Im ersteren Falle visirt man nach dem aufzunehmenden Object, bringt zwei Finger, wTelche man so weit von einander entfernt hält, als die Grösse des abgebildeten Objectes werden soll, in der Entfernung der Brennweite des Objectives vor das Auge und geht so lange vor oder zurück bis das Object genau zwischen die Finger passt.
- Im zweiten Falle stellt man sich auf den vorgeschriebenen Standpunkt, nimmt wieder wie oben angegeben die gewünschte Objectgrösse zwischen die Finger und nähert sie dem Auge oder entfernt sie von demselben, bis das Object zwischen dieselben passt. Die Entfernung der Finger vom Auge, bei welcher dies eintritt, ist die Brennweite des Objectives, welches in der beabsichtigten Grösse zeichnet,
- YI. Formen der Linsen.
- Man wendet in der praktischen Optik für optische Systeme, welche aus einer oder zwei Linsen bestehen, nur eine Art von Flächen an, die Kugelflächen, denn nur diese können mit der für gute Optik nöthigen absoluten Genauigkeit hergestellt werden. Planflächen lassen sich ebenso genau hersteilen, weshalb man sie ebenfalls anwenden kann, überdies sind sie ja eigentlich nichts anderes als Kugelflächen mit unendlich langem Radius.
- Die eine Linse begrenzenden Flächen können also plan, convex oder coneav sein. Convex ist eine Fläche, wrenn sie von einer daraufgelegten Planfläche in der Mitte berührt wird, coneav, wenn die Planfläche am Rande aufliegt,
- Die Linsen können convexe oder concave sein, je nachdem die Mitte dicker ist als der Rand oder umgekehrt. Man unterscheidet dabei:
- 1. biconvexe Linsen (beide Seiten convex),
- 2. planconvexe Linsen (eine Seite plan, eine convex),
- 3. convex-concave Linsen (Menisken, eine Seite convex eine coneav) und zwar
- 3 a. positive Menisken, wenn die Mitte dicker als der Rand,
- 3b. negative Menisken, wenn der Rand dicker ist als die Mitte,
- 4. plan concave Linsen (eine Seite plan, die andere coneav),
- 5. biconcave Linsen (beide Flächen coneav).
- Die Linsen 1—3 a sind positive, d. h. sie brechen parallel einfallende Strahlen zur Achse, die Linsen 3b—5 dagegen sind negative, d. h. sie brechen parallel einfallende Strahlen von der Achse.
- p.16 - vue 39/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 17
- Ist bei einem Glase Mitte und Rand gleich dick, so ist es ein Parallelglas. Zwei Linsen, von welchen die eine mit dem nämlichen Radius convex ist, welchen eine andere Linse coneav besitzt, passen mit diesen Flächen in einander und können verkittet werden.
- Die Mittelpunkte der die Linsen eines Systems begrenzenden Flächen müssen alle in einer geraden Linie der optischen Achse liegen, d. h. die Linsen müssen eentrirt sein.
- YII. Material der Linsen.
- Zu Linsen werden hauptsächlich Glassorten verwendet, welche ausser der Durchsichtigkeit noch specielle Eigenschaften besitzen müssen. So ist erste Bedingung, dass Glas, weiches zu optischen Linsen verwendet werden soll, homogen sei, d. h. ganz gleiehmässig in Dichtigkeit und frei von jeder Spannung. Bei der Fabrikation des Glases wird die Homogenität durch langes Miselien in dünnflüssigem Zustande erzielt, Durch dieses Mischen, welches horizontal und vertieal geschehen muss, soll hauptsächlich vermieden werden. dass ungleichmässig dichte Stellen entstehen. welche Wellen heissen, weil solche das Licht anders brechen und dadurch undeutliche Bilder veranlassen würden. Dabei ist es aber sehr schwierig zu verhüten, dass durch das starke Rühren nicht Luftblasen in der Masse bleiben, welche zwar nicht wie Wellen die Entstehung deutlicher Bilder unmöglich machen, aber immerhin etwas Licht absorbiren (nicht durchlassenj und als Schönheitsfehler sehr unbeliebt sind, obgleich sie. wie gesagt, für den Effect nicht störend wirken, wie Wellen oder Spannungen im Glase, Letztere, welche nur schwer zu erkennen sind, wie auch erstere, welche man leichter bemerkt, wirken dagegen äusserst störend. Spannungen in der Glasmasse können nur dadurch vermieden werden, dass man dieselbe sehr langsam ab-külden lässt,
- Kritz er in den Oberflächen verhalten sich ganz wie Bläschen oder Steinehen (ungeschmolzene Theiie der Masse), indem sie nur äusserst kleine Lichtverluste bedingen und ohne schädlichen Einfluss auf das Zustandekommen eines deutlichen Bildes sind; sehr sshädlich dagegen wirken Fehler in der Sphäricität der Flächen, weil durch diese ganze Partien des Lichtes, das einen Bildpunkt erzeugen soll, andere Richtungen einschlageil. Die sicherste Methode. Gestaltfehler der Oberflächen zu vermeiden, liegt in der Anwendung der Lrobegiäser. während gerade deren Anwendung sehr leicht zur Entstehung von Kritzern führt, welche aber, wie gesagt, bei weitem weniger schädlich sind als schlechte Gestalten. Schlieren nennt man aus feinen Luftbläschen gebildete Wände, wie sie leicht entstehen, wenn Linsen aus Glasstücken ramolirt werden,
- 2
- Uder, Haudb. d. Pliotogr. i. TUeil, 2. Hälfte. 2. Aufl.
- p.17 - vue 40/756
-
-
-
- 18
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitei.
- welche Sprünge haben, 'in welchen Luft eingeschlossen ist. Sie absor-biren und refleetiren grössere Mengen Lichtes.
- Während für Fernrohre, Lupen, Mikroscope etc. nur gute Durchsichtigkeit des Glases fürs Auge erforderlich ist, müssen Gläser, welche zu photographischen Zwecken verwendet werden, noch speciell auf Durchlässigkeit für die stark chemisch wirksamen, optisch nicht mehr wahrnehmbaren Strahlen untersucht werdet], oder vielmehr sind solche Gläser auszuwählen, welche diese Eigenschaft besitzen1). Dies ist nach dem Yerhältniss der Oeffnung zur Brennweite der nächst wichtige Faktor für die Helligkeit eines photographischen Systems.
- YIII. Bildpimkt in der Achse.
- Yon einem in der optischen Achse unendlich weit gelegenen Objectpunkt trifft ein Strahlenc}7linder parallel zur Achse einfallend die erste Fläche des Systems. Die Grösse der Blende bestimmt denjenigen Durchmesser des Oylinders, der das System durchlaufen und das Achsenbild erzeugen kann. Ist dieser Durchmesser angenommen , so wählen wir aus dem Strahlenbüschel zwei Strahlen aus, den einen ganz nahe der optischen Achse, den anderen im Mantel des Cylinders gelegen. Ersterer heisst der Achsenstrahl, letzterer der Bandstrahl.
- Die Wirkung der optischen Linsen besteht nun bekanntlich darin, dass das Licht beim Uebergange aus einem Medium in ein anderes abgelenkt (gebrochen) wird. Hierbei wird weisses Licht zerlegt in die verschiedenen Farben des Spectrums und noch über die Grenzen desselben hinaus (Wärmestrahlen, chemisch wirksame Strahlen). Fällt daher ein Lichtstrahl (Fig. 6) auf eine sphärische Fläche und trifft dieselbe im Punkte ,1/. so bildet er mit dem Halbmesser R an der Eintrittsstelle einen Winkel den Einfallswinkel. Der Strahl wird in die Glaslinse eindringen und hierbei abgelenkt werden; zugleich aber wird er in die verschiedenfarbigen Strahlen zerlegt, welche dann ungleich viel abgelenkt werden und so auseinanderkommen. (Die Brechungswinkel h werden verschieden.) Die Ursache hiervon ist die Brechungskraft des Glases, welche eben für die verschiedenen Farben des Spectrums verschieden ist, am geringsten für das rothe Ende und allmählich stärker gegen gelb, grün, blau und violett.
- Das Mass der Brechungskraft kann in Zahlen ausgedrückt werden, seit Fraunhofer gezeigt hat, dass an bestimmten Stellen im Spectrum dunkle Linien2 *) auftreten, welche bei den verschiedensten Glasarten stets genau derselben Farbe angehören und deren Brechungskraft mess-
- 1) S. I. Band, erste Hälfte, S. 284.
- 2) Die nach ihm benannten Eraunhofer’schen Linien (s. S. 203 des I, Bandes,
- erste Hälfte).
- p.18 - vue 41/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik
- 19
- bar ist. Die Zahl, welche die Brechungskraft für eine bestimmte ülassorte und gegebene Farbe ausdriickt, heisst der Brechüngscoeflicient.
- Das Brechungsgesotz lautet min: Beim Uebertritt aus einem Medium in ein dichteres, wird der Lichtstrahl zum Leihe abgelenkt, beim Uebertritt vom dichteren ins dünnere Medium vom Lothe. Dabei erfolgt die Ablenkung nicht dem Einfallswinkel selbst, sondern dem Sinus desselben proportional.
- Bekanntlich bczeiehnete Fraunhofer die von ihm entdeckten Linien mit Buchstaben, so z. B. eine im rothen TIieile dos Spectrums liegende mit C. im gelben mit D, im blauen mit F. Mail kann alsdann die Brechungseoef'ficienteil dieser drei Farben mit ne, in> und uf bezeichnen. Der Breehungseoeffieient der Ln ft kann für alle Farben gleich und gleich
- 0-
- ?i\/
- Ser.-
- Ff
- Fa
- cler Einheit gesetzt werden. Für ein Crown glas (Spiegelglas) seien die den Linien C, D und F entsprechenden Brechungscoefficienten :
- ne — 1,5150, in, = 1,5182,
- ^=1,5216.
- Ist nun 9 der Einfallswinkel bei M. so sind die Brechungswinkel
- sin o . ,
- für roth ------- = sm ho,
- ne
- n sin © . ,
- nj,
- ,, sin 9 .
- für blau - — - = sm ~>f.
- Uf
- Je grösser n isl. um so kleiner wird der Winkel h. also hy,- kleiner als ’hc und da die Ablenkung gegen die Ein fallsrieh tun g OM. welche die verschiedenfarbigen Strahlen erleiden = 9 — hc = oc.
- 9 — = oD.
- 9 -- ’^F ===: fjF ISt,
- 2*
- p.19 - vue 42/756
-
-
-
- 20
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- so ist die Ablenkung- für das grösste n die bedeutendste. Das im weissen Strahl OM enthaltene Licht geht also nicht in einen Punkt F (Brennpunkt), sondern in die verschiedenen Punkte Fe, Fd und Ff etc. Diese Erscheinung nennt man den Farbenfehler, sie ist der Grund, dass das Bild des unendlich entfernten Objectpunktes 0 kein deutliches wird. Sowohl die Band- als auch die Achsenstrahlen besitzen diesen Fehler; bei photographischen Objeetiven macht er sich als chemischer Focus geltend, da das Bild der gelben Strahlen, die optisch am stärksten wirken und das der violetten Strahlen, welche hauptsächlich auf die präparirte Platte wirken, an verschiedenen Stellen liegen.
- Besteht das brechende System, wie wir bisher angenommen haben, nur aus einer Linse, so besitzt der Bildpunkt in der Achse noch einen zweiten Fehler, welcher dadurch entsteht, dass der Bandstrahl und der Achsenstrahl von gleicher Farbe nicht nach demselben Punkte gebrochen werden. Würde die Brechung dem Einfallswinkel proportional erfolgen, so würde eine Kugelfläche die in verschiedenen Höhen auffallenden Strahlen einer Farbe nach demselben Punkte brechen; da aber die Ablenkung dem Sinus des Einfallswinkels proportional geht, werden die Bandstrahlen, welche grössere Einfallswinkel besitzen, stärker als den Einfallswinkeln proportional gebrochen, so dass sie näher an der letzten Fläche die Achse schneiden.
- Diesen ebenfalls Undeutlichkeit des Bildpunktes bewirkenden Uebel-stand nennt man den Kugelgestaltfehler.
- Die Art und Weise, wie Farbenfehler und Kugelgestaltfehler gehoben werden können, sei in Folgendem nur in kurzen Andeutungen dargelegt, da ein Eingehen auf Berechnungen hier nicht am Platze wäre.
- Die verschiedenen Glassorten, welche zur Anfertigung von Objeetiven verwendet werden, werden als Crown- und Flintgläser bezeichnet, Yon diesen besitzen die Crowngläser im Verhältniss zur Brechung geringere Zerstreuung, die Flintgläser dagegen brechen stärker und geben eine Zerstreuung, welche noch viel grösser ist. als der stärkeren Brechung-entsprechend, durch welchen Umstand die Möglichkeit geboten ist, achromatische Objective mit positiver Brennweite herzustellen. Es sei für eine Crownglassorte:
- n° Zerstreuung >if — nc — 0,0066
- uf = 1.0216
- und für eine Flintglassorte: n‘o = 1,6270 n‘ f = 1,6394
- dann verhalten sich die Brechungen wie 1.5: 1,6. die Zerstreuungen aber wie 66 : 124. Fertigt man nun aus diesen Glasarten zwei Linsen,
- Zerstreuung Ff— nc = 0,0124,
- p.20 - vue 43/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 91
- <-J J_
- eine positive Crownglaslinse. welche zur Achse bricht und zwar F mehr als C. und eine negative Flintglaslinse, welche von der Achse bricht und zwar F viel mehr als (7, so wird die Crownglaslinse viel stärker brechen müssen als die Flintglaslinse, denn ein Objeetiv wird achromatisch, wenn C und F gleich viel gebrochen werden, wreil sie dann nach demselben Punkte zielen; um dies aber zu erreichen, muss die Gesammtablenkung der Flintglaslinse viel kleiner sein als die Ge-sammtablenkung der Crownglaslinse, wodurch eine Ablenkung zur Achse übrig bleibt.
- Beispiel: Ein in bestimmter Höhe auf das Crown auffallender weisser Strahl werde in seinem rotlien Th eile 3° 0'. in seinem blauen Th eile 3° 10' zur Achse abgelenkt; von der Flintglaslinse dagegen würde der rothe Theil 1°40'. der blaue 1°50‘ von der Achse gebrochen, dann ist das Resultat, dass durch beide Linsen sowohl der rothe als auch der blaue Strahl 1°20' zur Achse gebrochen werden.
- In dieser Weise lässt sich durch
- / \ \
- \ ^ Combiniren einer positiven Crown-
- // glaslinse mit einer negativen Flintglaslinse der Farbenfehler heben.
- Zur Andeutung, wie der Kugelgestaltfehler gehohen werden kann, diene folgende Betrachtung.
- Jo
- Fig. 7 a.
- / \
- Fig. 7 h.
- Die Unproportionalität in der Brechung wächst rasch bei grösseren Ablenkungen, bei 2° Ablenkung ist dieselbe ca. 8 mal so gross als bei 1° Ablenkung. Macht man drei Brechungen zur Achse von je 1°. so ist die Unproportionalität zwischen Band- und Achsenstrahlen viel geringer als bei einer einmaligen Brechung von 2° von der Achse. Es würde also bei einer solchen Combination der Bandstrahl die Achse später schneiden als der Achsenstrahl, wodurch der Kugelgestaltfehler mehr als corrigirt wäre. Wollte man ihn genau corrigiren. so würde schon eine kleinere Brechung von der Achse genügen, wobei mehr positive Brechung der Gesammtcombination übrig bliebe. Ein Bildpunkt in der Achse kann also nur dann deutlich werden, wTenn Kugelgestalt-und Farbenfehler gehoben sind; je grösser seine Helligkeit ist. d. h. einen
- p.21 - vue 44/756
-
-
-
- 22
- Erstei- Tlieil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- je grösseren Winkel die Randstrahlen nach ihrem Austritt aus der letzten Fläche mit der optischen Achse bilden (je kleiner der Nenner des Bruches mit dem Zähler 1 ist, welcher die Helligkeit ausdrückt), desto grösser wird die Undeutlichkeit, welche der gleiche Längen-fchler FF0 in der Vereinigung der Strahlen bedingt (Fig. 7 a und 7 b).
- Sind bei einem. Objectiv Kugelgestaltfehler und Farbenfehler vollständig gehoben, so erfolgt die Vereinigung der von einem Punkte ausgehenden Strahlen wieder in einen Punkt, und die Deutlichkeit ist eine vollständige, Die Bildebene ist alsdann diejenige Ebene, welche im Vereinigungspunkt senkrecht auf der optischen Achse errichtet wird.
- IX. Tiefe.
- Ist ein Object in anderer Entfernung als dasjenige, auf welches eingestellt wurde, so liegt das deutliche Bild desselben, wie schon oben erläutert, ebenfalls in einer anderen Entfernung von der letzten Fläche und erscheint in der Einstellebene des ersten als Scheibchen statt als Punkt,
- Da die Sehschärfe des menschlichen Auges keine absolute ist, so ist es nicht nothwendig, dass das Bild eines Objectpunktes ein wirklicher Punkt ist. sondern es darf ein Scheibchen werden, wenn der Durchmesser desselben nur noch so klein bleibt, dass es dem Auge noch als Punkt erscheint. Hierin liegt der Grund, dass es auch für helle Bilder noch eine Tiefe gibt. d. h. dass verschieden entfernte Objecte in derselben Bildebene dem Auge noch deutlich erscheinen.
- Je nach der Entfernung1), aus welcher ein Bild betrachtet werden soll, richtet sich der Durchmesser, welchen das Bild eines Punktes annehmen darf, um bei normaler Sehschärfe noch als Punkt zu erscheinen. Steht für ein Bild, welches mit einem Objectiv von gegebener Brennweite aufgenommen wurde, der Durchmesser des Scheibchens fest, welchen das Bild eines Punktes annehmen darf, ohne undeutlich zu erscheinen. so lässt sich die Tiefe der Bilder für verschiedene Helligkeiten berechnen. Es soll der Durchmesser eines Punktes 1/5 mm werden dürfen, wenn die Brennweite des Objectives 300 mm beträgt. Ist nun die Heiligkeit 1/4, so darf die Verschiebung der Bilder gegen die Einstellebene nach, jeder Seite 4 mal 1/5 mm. also je 4/5 =0.8 mm betragen. War auf 5m Entfernung eingestellt, so ergab sich eine Vereinigun.S's-
- 1) Ein richtig gezeichnetes Bild erscheint dem Auge auch vollständig richtig, wenn es aus der Distanz betrachtet wird, welche der Brennweite des Objectives. mit welchem es aufgenommen wurde, entspricht. Je grösser das Gesichtsfeld ist, desto mehr fällt es auf. wenn das Bild aus einer anderen Entfernung betrachtet wird.
- p.22 - vue 45/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 23
- weite von 319,2 mm* 1). Es darf aber die Vereinigungsweite einmal um 0.8 mm grösser und einmal um ebenso viel kleiner werden, also darf « die Werthe von 320 bis 318,4 annehmen, woraus sich die Werthe von a mit 4800 mm2) und 5191,3 mm ergeben, was einer Tiefe der Bilder von 391,3 mm entspricht,
- Ist dagegen die Helligkeit des Objectives 1/30, so dürfen die Vereinigungsweiten um 30• V5 = 6 mm länger oder kürzer werden ; diese Grössen, an der Vereinigungsweite von 319.2 angebracht, ergeben als Werthe, die a annehmen darf, 325,2 für den nächsten und 313,2 für den entferntesten Punkt, was Entfernungen von 3871.4 mm und 7118.2 mm entspricht, also eine Tiefe von 3246.8 mm ergibt,
- Hieraus ersieht man, dass mit Abnahme der Helligkeit die Tiefe rasch zunimmt.
- Es sei nun noch ein Beispiel gewählt, in welchem die Helligkeiten dieselben sind, die Brennweite eine andere ist, es sei die letztere = 100 mm, was für 5 m Abstand eine Vereinigungsweite von 102 mm ergibt, Bei der Helligkeit V4 ist die gestattete Verstellung je 0,8 mm, also 101.2 mm und 102,8 mm als Vereinigungsweiten, was Objeetentfernungen von 8433,3 mm und 3671,4 mm entspricht und eine Tiefe von 4761,9 mm ergibt. Boi der Helligkeit !/30 können die Vereinigungsweiten um + 6mm ändern; die Vereinigungsweite für 5 m Entfernung ist 102, also ist nach der einen Seite (für entferntere Objecte) nicht die Hälfte der Verstellbarkeit verwendbar, selbst wenn man bis auf unendlich weit einstellt. Man muss also bei dieser Helligkeit für näher einstellen, um die ganze Tiefe ausnützen zu können. Da 6 mm nach beiden Richtungen' verstellt werden darf, wählen wir eine Einstelldistanz, welche die Vereinigungsweite 106 mm ergibt, was eine Entfernung von 1766.7 mm ergäbe, also von etwa l3/4 m; die Grenzen der noch deutlichen Vereinigungen würden dann für den entferntesten Punkt 100 mm, die Länge der Brennweite, was einem unendlich entfernten Object entspricht. Für die Nahgrenze dürfte die Vereinigungsweite 112 mm werden, was einer Entfernung des Objectes von 933,3 mm entspräche. Die Tiefe wäre also als Maximum von unendlich bis auf 933.3 mm. wenn für 1766.7 mm eingestellt war. Stellt man auf näher ein. so wird die Ferne nicht mehr deutlich; stellt man auf weiter ein, so wird die Tiefe nicht ausgenützt.
- 111
- 1) Es ist n = oOOO. v = 300, also nach der Formel:-1-=—, ct = 319.2
- " ' a v. p
- 2) a = —, für den nächsten Punkt wird a = 320. p = 300. also a = 4800,
- a — p
- für den entferntesten Punkt ist u. = 318,4, p = 300, also a = 5191,3.
- p.23 - vue 46/756
-
-
-
- 24
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel
- Wir sehen also, dass bei gleicher Deutlichkeit und gleicher Helligkeit die Tiefe um so grösser wird, je kleiner die Brennweite eines Ob-jectives ist. Bei 1ji Helligkeit und 300 mm wahrer Brennweite war aber hei Einstellung auf 5 m Abstand die Tiefe 391,3 mm, während die Einstellung auf gleiche Entfernung hei derselben Helligkeit und 100 mm wahrer Brennweite eine ungefähr 12 mal so grosse Tiefe, nämlich 4761.9 mm ergab; es werden also kleine Aufnahmen (Aufnahmen mit kleiner Brennweite), welche nachher vergrössert werden, grössere Tiefe geben, als Aufnahmen mit grossen Brennweiten; denn während die Brennweite 3 mal kleiner wurde, ist die Tiefe aufs 12 fache gewachsen.
- Zu berücksichtigen ist auch die Entfernung, auf welche eingestellt wurde. In unserem ersten Beispiel haben wir bei 300 mm wahrer Brennweite auf 5 m Abstand eingestellt und mit den Heiligkeiten lji und ^30 Tiefen von 391.3 mm und 3246.8 mm erzielt, Nehmen wir nun bei gleicher wahrer Brennweite statt einer Distanz von 5 m eine solche von nur 3 m an, so ergibt sich eine Yereinigungsweite- von
- 333.3 m und bei J/4 Helligkeit die Werthe von a = 334,1 und 332.5, was Entfernungen von 2939,3 mm und 3069,2 mm entspricht, also eine Tiefe von 129,9 mm ergibt, während sie bei Einstellung auf 5 m
- 391.3 mm war. Für die Helligkeit V30 erhält man als Yereinigungsweite 333,3 und als Grenzwerthe für cc 339.3 mm und 327,3 mm, dementsprechend die Objectdistanzen 2590,1 mm und 3596,7 mm, was einer Tiefe von 1006,6 mm entspricht, statt 3246,8.
- Es wächst somit die Tiefe:
- 1. mit der Entfernung, auf welche eingestellt wird;
- 2. mit der Verkleinerung der Brennweite des Objectives, mit welchem eine Aufnahme erfolgt, und
- 3. mit der Yerkleinerung der Blendungsöffnung bei Objectiven von gleicher wahrer Brennweite und umgekehrt.
- X. Bildpunkt seitlich der Achse.
- Wir haben gesehen, dass Bildpunkte seitlich der Achse stets auf Hauptstrahlen liegen müssen, welche letztere alle aus einem Punkte, dem Hauptpunkte zu kommen scheinen, wenn richtig gezeichnete Bilder entstehen sollen. Bei der Kugel ist dies von selbst der Fall, bei anderen Systemen muss die Anordnung der Linsen so getroffen werden. dass dies ebenfalls eintritt,
- Schon bei der Berechnung des Bildpunktes in der Achse kann man sich der richtigen Lage der Hauptpunkte versichern, wenn man in Bezug auf Farben dafür sorgt, dass zwei farbige Strahlen sich nicht nur in
- p.24 - vue 47/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 25
- einem Punkte der Achse schneiden (den gleichen Brennpunkt haben), sondern dass sie auch denselben Hauptpunkt ergeben. Wir haben oben schon gesehen, wie der Hauptpunkt eonstruirt wird, wenn man den Gang eines nahe der optischen Achse und parallel zu ihr einfallenden Strahles durch das System kennt.
- Sind für ein System für zweierlei Farben Brennpunkt und Hauptpunkt dieselben, so sind die wahren Brennweiten gleich und werden die verschiedenfarbigen Bilder in derselben Ebene liegen und gleich gross sein.
- Sind die Brennpunkte verschieden, so liegen die Bilder in verschiedenen Bildebenen; sind dagegen die wahren Brennweiten infolge der Lage der Hauptpunkte verschieden. so sind die verschiedenfarbigen Bilder ungleich gross (dasjenige, welches die grössere Brennweite besitzt, ist grösser) und es entstehen gegen den Rand des Gesichtsfeldes hin farbige Ränder; die Farbe mit der längeren wahren Brennweite bildet
- den äusseren, die mit der kürzeren den inneren Saum der Bilder, wodurch selbstverständlich wieder die Deutlichkeit der Bilder alterirt wird.
- In Bezug auf Verzerrung hat man darauf zu achten, dass für einen Rand- und Achsenstrahl nicht nur der Brennpunkt der nämliche ist, sondern auch gleichzeitig die wahre Brennweite die nämliche wird. Dies ist der Fall, wenn die parallel zur Achse in grösserer Entfernung von derselben einfallenden Randstralilen so gebrochen werden, dass die Hauptpunkte auf einer Kugeltläche liegen, welche aus dem Brennpunkte mit der wahren Brennweite als Halbmesser gezogen wird (Fig. 8).
- Mur wenn der Achsenstrahl und der Randstrahl gleiche wahre Brennweite haben, gehören die Strahlen, welche auf die Mitte des Systems und jene, welche auf den Rand desselben auffallen, einem gleich grossen Bilde an und nur unter dieser Bedingung wird ein Bild eines seitlich gelegenen Objeetpunkies symmetrisch.
- Um aber einen seitlich von der Achse gelegenen Bildpunkt so kennen zu lernen, dass man auf Deutlichkeit und Bildtiäehe für ein
- p.25 - vue 48/756
-
-
-
- 26
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- grösseres Gesichtsfeld schliessen kann, muss auch ein schräg zur Achse einfallender Strahlencjlinder, der symmetrisch um einen Hauptstrahl durch die Blendung geht, berechnet werden. Die Blendung muss an jener Stelle stehen, an welcher die Hauptstrahlen kreuzen. Die Lage dieser Stelle gegen die Linsen bedingt: 1. wie gross das Gesichtsfeld ist, welches das System erzeugt, d. h. welches der Hauptstrahl von
- Fig. 9. Kugel.
- grösster Neigung gegen die Achse ist, welcher noch passiren kann; 2. ob und wie schnell die Helligkeit gegen den Band abnimmt; eine Abnahme tritt dadurch ein. dass die schräg einfallenden Lichtbüschel allmählich abgeblendet werden.
- Fi g. 10. AL
- ocentrisches System.
- Ist das System eine Kugel (Fig. 9) oder ein nur monocentrisches (Fig. 10), so gehen, falls die Blende im Mittelpunkt angebracht wird, noch Lichtcylinder unter sehr grossen Winkeln mit gleicher Helligkeit durch dasselbe. Haben aber die Linsen kleine Oetfnungen und sind sie weit von richtigen Blendungsstellung entfernt, so wird der schräg einfallende der Cylinder bald abgeschnitten (siehe Fig. 11 und 12) oder geht gar nicht
- p.26 - vue 49/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik
- 27
- mehr durch die Linsen, und es ist leicht ersichtlich, dass ein schräg einfallender Cylinder unter um so grösserem Winkel ungeschmälert durch das System geht, je grösser die Oeffnungen der Linsen sind und je näher sie der Blendung stehen (Fig. 13). Bei aplanatischen Systemen
- Fig. 11.
- wird daher unter sonst gleichen Umständen dasjenige die gleichmässigste Helligkeit über das ganze Gesichtsfeld geben. bei welchem der Abstand der Linsen von einander am geringsten ist (Fig. 14).
- Kehren wir jetzt zu unserem schräg einfallenden Strahlencylinder zurück, welcher das Bild seitlich von der optischen Achse erzeugt, so kann dieser ganz unsymmetrische und verzerrte Bilder eines seitlich gelegenen Objectpunktes geben, wenn die oben als nothwendig be-zeichneten Bedingungen über gleiche wahre Brennweiten des Systems
- p.27 - vue 50/756
-
-
-
- 28
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- für Mitte und Rand, sowie fiir zweierlei Farben nicht erfüllt sind. In diesem Falle kann auf den seitlich von der Achse liegenden Bildpunkt nicht sicher eingestellt werden und es ist auch nicht möglich, die Bildfläche mit einiger Sicherheit anzugeben: deshalb sollen die Betrachtungen über Deutlichkeit des Bandbildes und über Krümmungen der Bildfläehen sich nur auf solche Fälle beziehen, in welchen obige Bedingungen erfüllt sind.
- Es soll OF die optische Achse. Q\ Fx der Hauptstrahl des schräg einfallenden Cylinders sein (Fig. 15); legt man senkrecht zum Hauptstrahl eine Ebene LM. welche den Cylinder durchschneidet, so erscheint, wie Fig. 16 zeigt, der Mantel des Cylinders als Kreis 02 03 04 05.
- während in G\ der Hauptstrahl diese Ebene Schneider. Die Strahlen des schräg einfallenden Büschels gehören zwei Kategorien an. sie sind entweder Strahlen ausser der Achse in der Achsenebene oder Strahlen ausser der Achse und ausser der Achsenebene. Erstere sind solche Strahlen, bei welchen alle Brechungen in derselben Ebene erfolgen und zwar in einer Ebene, welche die optische Achse und den Hauptstrahl enthält. In unserer Figur ist dieselbe durch die Linie 02 hfl 04 dargestellt. Von den Strahlen ausser der Achse in der Achsenebene wählen wir zum Studium des Bildpunktes drei aus. nämlich den Hauptstrahl Ox und die im Mantel des Cylinders liegenden Strahlen 02 und ()4. welche der obere und untere Bandstrahl heissen und unsymmetrisch gebrochen
- p.28 - vue 51/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 29
- werden; sie schneiden sicli auf dem Hauptstrahl, wenn die Bedingung gleicher wahrer Brennweite für Mitte und Hand des Systems erfüllt ist.
- Alle Strahlen des schräg ein fallenden Oylinders ausser den auf der Linie 02 0\ Ö4 liegenden sind Strahlen ausser der Achse und ausser der Achsenebene und werden paarweise symmetrisch gebrochen, die beiden zusammengehörigen Strahlen liegen in Fig. 15 stets auf einer durch 01 gezogenen Linie, gleichweit von 04 entfernt, z. B. 03 und 06. Wird einer von diesen gerechnet, so kennt man auch
- II2
- die Lage des anderen, weil sie symmetrisch gegen „ -
- den Ilauptstrahl liegen. Schneiden die Strahlen ^ ausser der Achse in der Achsenebene und jene / j
- ausser der Achse und ausser der Achsenebene 0s\- —--L- - - -\ih
- den Hauptstrahl in verschiedenen Punkten, also in verschiedenen Abständen vom Hauptpunkte, so ist Astigmatismus vorhanden; er lässt sich erkennen, wenn man mit einem Objective auf einen seitlich von der Achse liegenden künstlichen Stern einstellt und die matte Scheibe verschiebt, dann in bestimmtem Abstande von der letzten Fläche als Linie gegen die Achse, in einem anderen als Linie senkrecht auf der ersteren und in der Mitte zwischen beiden Abständen als rundes Scheibchen erscheinen.
- Zur Bestimmung der Bildfläche wird derjenige Abstand gewählt, in welchem die beiden Strahlenpaare ein rundes Bild geben. Liegt
- Kig. 17.
- fl*
- Kiff. 16.
- Der Stern wird als-
- dieses runde Bild in der im Bildpunkte errichteten vertiealen Ebene, so ist das Bild eben; liegt das runde Bild näher an der letzten Fläche, so heisst es erhaben und man muss von der Einstellung in der Achse aus hineinstellen, um das Eandbild möglichst deutlich zu bekommen. Liegt das runde Bild weiter von der letzten Fläche entfernt als die Einstellebene in der Achse, so heisst die Bildfläche hohl und man muss, um das Eandbild einzustellen, die Einstellplatte herausziehen. Je grösser die Entfernung ist. in welcher sich die beiden oben angenommenen
- p.29 - vue 52/756
-
-
-
- 30
- Erster Tlieil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- Strahlenpaare auf dem Hauptstrahle schneiden, um so grösser ist der Fehler des Astigmatismus und um so undeutlicher wird das möglichst gut eingestellte Randbild. Ist kein Astigmatismus vorhanden, so sind die Randbilder deutlich und auch eben, falls, wie oben gesagt;, die deutlichste Einstellung fürs Randbild in der Bildebene liegt, welche im Bildpunkte in der Achse errichtet wird.
- Fig. 17 stellt ein ebenes, Fig. 18 ein erhabenes und Fig. 19 ein hohles Bild dar; letzteres ist in der Praxis unbrauchbar, weil am Rande
- Objecte in keiner Distanz deutlich erscheinen, während beim erhabenen Bilde, wenn kein Astigmatismus vorhanden, deutliche Bilder in der Mitte und am Rande der ebenen Platte gleichzeitig erhalten werden können, wenn das Object, welches am Rande abgebildet wird, dem Objective näher liegt als das Object, welches in der Achse abgebildet wird.
- Die Stärke der Bildkrümmung lässt sich durch den Halbmesser desjenigen Kreises ausdrücken, welcher durch den Bildpunkt in der
- Achse und zwei gleichweit von diesem liegende Bildpunkte ausser der Achse gelegt werden kann. Ein vom Massstabe des Objectives unabhängiges Urtheil über die Bildkrümmung gibt ein Bruch, dessen Zähler der Krümmungsradius des Bildes, und dessen Nenner die wahre Brennweite des Objectives ist. Diesen Bruch reducirt man auf einen Bruch mit dem Zähler 1. indem man Zähler und Nenner durch den Radius der Bildkrümmung dividirt. Je grösser der Werth dieses Bruches wird, um so flacher ist das Bild.
- p.30 - vue 53/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 31
- Kennt man den Abstand der Ebenen, in welchen der Bildpunkt in der Achse und zwei gleichweit von der Achse entfernte Bildpunkte ausser der Achse liegen, so hisst sich nach den oben angegebenen Formeln, für gegebene Entfernung des Objectes in der Achse, die Entfernung dos Objectes rechnen, welches so fürs Randbild wirkt, dass beide Bilder auf der Bildplatte deutlich erscheinen.
- Für die Krümmung der Bilder und den Astigmatismus derselben sind die Dicken von grosser Bedeutung, wie auch bedeutende Aende-rungen der Linsenformen nothwendig werden, wenn man Bildkrümmung und Astigmatismus einer Construction verbessern will. Da gleichzeitig so viele Elemente berücksichtigt werden müssen. so werden sich möglichst gute Oonstruciionen nur durch langwierige Berechnungen finden lassen, und werden auch nur dann in gleich guten Exemplaren hergestellt werden, wenn bei kleinen Aenderungen der Glasarten, deren Auswahl ebenfalls ein wichtiges Element einer Construction bildet, die nothwendigen Aenderungen an Halbmessern, Abständen und Dicken rechnerisch bestimmt werden.
- XI. Reflexbilder.
- Die Wahl guter Constructionen wird noch des weiteren beschränkt durch die nothwendige Rücksichtnahme auf den Gang der an den polirten Flächen reflcctirten Strahlen. Yon dem Lichte, welches von einem Gegenstände ausgehend auf das Objectiv fällt und nach den verschiedenen Brechungen durch dasselbe zum Bilde vereinigt werden soll, kehrt an jeder polirten Fläche ein Theil um und zwar ein um so grösseres, je krümmer die Fläche, je höher der Brechungsexponent des Glases ist. welches die betreffende Fläche begrenzt. Dieses an jeder trennenden Fläche umkehrende Licht geht für das Bild verloren und bildet einen weiteren Factor, der die Helligkeit der Objective bei gleichem Verhältniss der Oeffnung zur Brennweite beeinflusst; je mehr trennende Flächen zwischen Luft und Glas ein Objectiv besitzt, um so mehr Licht, welches zur Entstehung des Bildes mitwirken sollte, geht verloren. Hat das Licht mehrere solche Flächen nach einander zu passiren, so tritt noch ein weiterer Uebelstand ein, indem ein Theil des Lichtes, welches an der zweiten Fläche umkehrt, an der ersten Fläche nochmals reflectirt wird und in der Richtung gegen das Bild weiter geht, Dieses Licht, welches an der ersten Fläche gebrochen, an der zweiten und ersten im Innern der Linse reflectirt und von der nachfolgenden Fläche wieder gebrochen wird, entwarft ein, wenn auch sehr schwaches Bild. Es hängt von der Construction ab, wo dieses Bild liegt und welches seine Breun weite ist. (Bei genauer Untersuchung von Con-
- p.31 - vue 54/756
-
-
-
- 32
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- struetionen müssen daher Lage und Brennweite solcher Nebenbilder bestimmt werden.) Sind die Brennweiten der Combinationen, welche die Nebenbilder geben, sehr kurz, und liegt das Bild sehr weit von der matten Platte ab. so ist die Wirkung keine störende. Sind aber die Brennweiten sehr lang und liegen die Bilder nahe an der Einstellplatte, so bleibt das falsche Lieht eoncentrirt. und wirkt um so störender, je mehr solche falsche Bilder Zusammenwirken. Die Anzahl solcher Bilder, welche jede Fläche bedingt, ergibt sieh direct aus der Zahl der Flächen, welche ihr Yorausgehen.
- Es wird also die erste Fläche kein solches falsches Bild erzeugen, da ihr keine Fläche vorausgeht, die zweite 1. die dritte 2, die vierte 3. die fünfte 4. die sechste 5 etc,: es wird somit eine Linse (zwei Flächen) nur ein solches Beflexbild, zwei Linsen (4 Flächen) deren 6, drei Li nsen (6 Flächen) deren 15 haben. Verkittete Flächen, bei welchen das Licht von Glas durch ein verbindendes Medium mit fast gleichem Brechungsexponenten in Glas geht, refleetiren nur sehr wenig Licht und können ausser Betracht bleiben, während die Menge des falschen Lichtes, wie man sieht, mit der Zahl der getrennt stehenden Flächen sehr rasch wächst, Dieses taksche lucht wirkt um so störender, je greller die Beleuchtung ist; bei Aufnahmen im Freien also ungleich mehr als bei Aufnahmen im Atelier. Es wird also wiederum bei Objectiven mit gleicher Ocffnung und Brennweite dasjenige mit weniger getrennt stehenden Linsen entschieden vorzuziehen sein, und unter Objectiven mit gleicher Anzahl getrennt stehender Linsen wird man dasjenige wählen müssen. welches kürzere Brennweiten für die falschen Bilder hat.
- NIL Anwendung toii Prismen, um rechts und links im Bild
- zu vertauschen.
- Beim photographischen Druckverfahren ergibt sich die Aufgabe, im Bilde rechts und links zu vertauschen, um bei den Drucken dem Original entsprechende Bilder zu erhalten. Diese Aufgabe kann dadurch gelöst werden, dass man die Collodionsehiebt von der Platte loslöst und umkehrt, wobei aber ein grosser Theil der Aufnahmen verloren geht, Will man diesem Uebelstand Vorbeugen. so gibt es noch eine zweite Methode, welche darin besteht, dass die Aufnahme mit Benutzung eines rechtwinkeligen Prismas vor dem Obiective gemacht wird. Es handelt sich alsdann darum, die Grösse dieses Prismas in den einzelnen Fällen zu bestimmen.
- Um das Prisma wählen zu können, ist es nöthig, die wirksame Oeft’nung des verwendeten objectives und das benutzte Gesichtsleid zu kennen. Man stellt ein Bild, welches reprodueirt werden soll, in der
- p.32 - vue 55/756
-
-
-
- Einleitung in die photographische Optik.
- 33
- verlangten Grosso direct (ohne Prisma) ein, misst die Distanz der Blendung’ vom eingestellten Object, ebenso die Distanz der Blendung von der ersten Objectivfläche, den Durchmesser der Blendung und den diagonalen Durchmesser des Objectes. Der Durchmesser des Objectes dividirt durch die Entfernung des Objectes von der Blende, in der Achse gemessen, gibt eine Zahl, mit welcher man aus der Tabelle Seite 13 den Gesichtsfeldwinkel ablesen kann. Die Zahl, welche in eben derselben Tabelle einem gewissen Gesichtsfeldwinkel entspricht, multiplieirt mit der Entfernung der ersten Fläche von der Blende und hierzu der Blendendurchmesser addirt, gibt die wirksame Oeffnung des Objektives, mit welcher die in Frage stehende Aufnahme gemacht wird. Diese wirksame Oeffnung kann viel kleiner sein als der Durchmesser der ersten Objectivfläche und wird um so kleiner, eine je kleinere Blende angewendet wird. Hat man in diesen* Weise für einen gegebenen Fall den benutzten Gesichtsfeldwinkel und die benutzte wirksame Oeffnung des Objectives bestimmt, so kann man aus nachstehender Tabelle den Durchmesser der Kathetenfläehe eines kleinsten rechtwinkeligen Prismas, mit welchem die Aufnahme gemacht werden kann, entnehmen. Es wird sich hierbei zeigen, dass die noth wendige Oeffnung der Katheten-fläche grösser ist als die benutzte wirksame Oeffnung des Objectives, und zwar, dass sie um so rascher wächst, je grösser der Gesichtsfeldwinkel ist,
- Tabelle zur Entnahme der Grösse von Umkehrprismen.
- (lesiclits- Wirksame Oeffnung der Oosichts- Wirksame Oeffnung der Crosiohts- ; Wirksame i Oeffnung der
- feldu-inkel Kathetenflache feldwinkel Kathetenfläehe feldwinkel Kathetenfläche
- der für 10 mm der fiir 10 mm der für 10 mm
- Aufnahme w irksamer < Gijeefci v-Oeffnung' Aufnahme wirksamer < >bjectiv-Oeffnung Aufnahme wirksamer Objectiv-Ooffnung
- 2° 10,23 32° j 15,72 62" i 34,45
- 4" 10,47 340 16,31 64° ! 37,45
- (5° 10,73 36° j 16,94 66" 41,02
- 8° 14,00 38° 17,62 68" 45,33
- 10° 11,28 40° ! 18,37 70" ! 50,67
- 121" 11,Ö8 42° 19,18 72° 57,43
- 14° 11,89 440 ! 20,06 740 66,26
- 16° 12,22 4(1° 21,04 76" 78,31
- 18° 12,57 48" 22,11 78" 95,68
- 20° 12,94 50" 23,30 80" 122,92
- 22° 13,33 52" 24,62 82" 171,70
- 240 13,75 54" 26,11 84" 284,49
- 26° 14,19 56° 27,79 86" 822.91
- 28° 14,67 58" 29,70 87" 3' 18" ' OO
- 30° 15,17 60" 31,90
- Eder, Haudb, d. Photogr. 1. ’i’heil. 2. Hälfte. 2. Aufl. 3
- p.33 - vue 56/756
-
-
-
- 34
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Erstes Capitel.
- In der Tabelle, welche für Prismen aus einem sehr weissen Orown-glase gerechnet ist, wurde die wirksame Oeffnung des Objectives zu 10 mm angenommen und sind die Oeffnungen der Kathetenflächen angegeben, welche für die voranstehenden Gesichtsfeldwinkel nothwendig sind. Hat man bei einem Objeetive eine andere wirksame Oeffnung, so muss mit demselben Factor, welcher diese auf 10 bringt, die in der Tabelle angegebene nothwendige Oeffnung der Kathetenfläche multiplicirt werden, um die geringste Grösse des Prismas zu finden, welches im gegebenen Falle angewandt werden kann. Grössere Prismen sind anwendbar, kleinere nicht, weil bei diesen durch zweimalige Spiegelungen im Prisma falsche Bilder entstehen, deren Licht gegen die matte Platte geht und die Bandpartien des Bildes decken wird.
- p.34 - vue 57/756
-
-
-
- ZWEITES CAPITEL.
- GESCHICHTLICHES TIBER CAMERA UND OBJECTIVE.
- In einer wohlverdunkelten Kammer (Eis:. 20), in welche das Lieht durch eine kleine Oeffnung fällt, bilden sich die äusseren Gegenstände auf einer weissen Wand, welche man hinter dieser Oeffnung aufstellt, ab, eine Thatsache, die schon länger als drei Jahrhunderte bekannt ist. Einige behaupten, die Camera obscura sei schon von dem englischen Eranciskanermönch Koger Bacon im 13. Jahrhundert erfunden worden (?).
- Cesarino, der 1521 zu Como einen Ooinmentar zum Vitru-vius erscheinen liess, schreibt aber die Erfindung einem Bene-dictinermöneh, Dom Panuce, zu. Diese Angabe ist nicht unglaubwürdig, da in den unedirten Manuscripten Leonardo da Vinci’s (t 1519) die Camera obscura sich, schon beschrieben findet. Dies ist allerdings die älteste sichere Angabe über die Camera obscura, weil aber L. da Vinci sich selbst die Erfindung nicht beilegt, so wäre es möglich, dass dieselbe dem Dom Panuce angehört. Im Jahre 1540 bediente sieh Erasmus Rein hold der Camera, um eine Sonnenfinsterniss zu beobachten. Hieraus geht hervor, dass der neapolitanische Mathematiker Johann Baptiste Porta (* 1538, f1615) nicht der erste Erfinder der Camera ist, was oftmals angegeben wurde. Wahrscheinlich hat Porta diese Erfindung von Neuem gemacht oder durch jemand Anderen Kenntniss davon erhalten, aber so viel ist gewiss, dass Porta in der ersten Ausgabe seiner „Magia naturalisa 1553 die Camera ohne Linse beschrieb, und in der späteren Ausgabe 1589 die Erfindung der Camera mit einer Linse oder einem Hohlspiegel bekannt machte. Damals waren
- 3*
- Big. 20. Bild in der Locheamera,
- p.35 - vue 58/756
-
-
-
- 36
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zweites Capitel.
- ganze Zimmer als Cameras eingerichtet, — Die tragbare kleine Camere obscura wurde 1679 von Robert. Hooke beschrieben und Marco Antonio Ce 11 io gab 1687 eine tragbare Camera an, die vorzüglich dazu diente, Kupferstiche, Gemälde und Schattenrisse geschwinde abzuzeichnen. Dass das Bild in der Camera obscura nicht immer die Natur absolut genau wiedergibt, sondern häutig in der Perspective täuscht, bemerkte Georg Büsch 1775 !)
- Schon im 18. Jahrhundert war die Camera obscura fast ausschliesslich unter Benutzung einer Sammellinse verwendet worden.
- Bei den durch gewöhnliche Sammellinsen erzeugten Bildern tritt eine Undeutlichkeit hervor, welche darin ihren Grund hat, dass das Licht verschiedener Farben verschiedene Brechbarkeit hat; die violetten Strahlen convergiren stärker als die rothen (s. Seite 20).
- Bei jeder Entfernung, welche kleiner ist als die Brennweite für Strahlen mittlerer Brechbarkeit, erhält man als Bild eine weisse Scheibe, die mit einem rothen Bande umgeben ist; in Abständen, die grösser sind als die mittlere Brennweite, dagegen eine weisse Scheibe, die von einem blau-violetten Bande umgeben ist. — Diese schon von dem Abt Franciscus Mourolycus 1575 für Kugeln beobachtete und 1604 von Keppler genauer studirte Erscheinung lässt sich durch passende Com-bination verschiedener Glaslinsen (z. B. Flint- und Orownglas) beseitigen, wie schon Dollond 1758 zeigte.
- Schon Johann Baptist Porta bediente sich im 16. Jahrhundert als Objectiv einer planconvexen Linse, deren convexe Seite er dem Auge des Beschauers zu wendete — also die plane Seite gegen das Object richtete. Diese Linsenform, welche günstiger als die biconvexe ist,
- verdrängte die letztere Form allmählich.
- Die Einführung des Meniscus als Objectiv für die Camera verdanken wir Wollaston, welcher am 11. Juni 1812 der „London Society" ein Memoire über die Vorth eile dieser Linsenform gegenüber der biconvexen oder planconvexen Linse übergab.
- Wollaston machte das Objectiv periscopiseh, d. li. er nahm einen concav-convexen Meniscus, dessen eoncave Seite dem Object zngekehrt
- war und von welchem die Radien der Kriimmungstiächen, zufolge der Erfahrungen von Gauchoix, wie 5 zu 8 sich verhalten sollten; die
- Brennweite variirte zwischen 20 und 30 Zoll. In der Thal gibt der
- Meniscus eine viel «'nässere scharfe Bildfläche. Bei Anwendung einer
- f
- Blende erhält man ein Bild = ]/4 der Brennweite.
- 1) Eine ausführliche Beschreibung dieses Capitels der Entwiekelungsgesehiehte der photographischen Apparate gedenke ich später folgen zu lassen (Eder).
- p.36 - vue 59/756
-
-
-
- Geschichtliches über Camera und Objeetive.
- 37
- Diese Form und die ältere planconvexe Linse war die Construetion der ein lachen Objeetive zur Zeit der Entdeckung' der Daguerreotypie im Jahre 1839.
- Fig. 21 zeigt die Form der von Daguerre im Jahre 1839 gelegentlich der ersten Publieation der Daguerreotypie beschriebenen Camera, sainmt Objectiv (J). Die Camera bestand aus zwei übereinander verschiebbaren Holzkästchen (D), welche bei H festzustellen waren. Hinter der Yisirscheibe A befand sich ein Spiegel (BF), welcher bewirkte, dass der Beschauer das verkehrte Yisirscheibenbild aufrecht erblickte.
- Die ersten Objeetive zur Daguerreotypie erzeugte Chevalier, der anfangs für Daguerre eine einfache Linse anfertigte J); die Form derselben geht deutlicher aus Fig. 22 hervor.
- Die älteren von Daguerre verwendeten einfachen Linsen hatten meistens eine Oeffnung von 3 Zoll und etwa 16 Zoll Brennweite, welche jedoch durch ein vorgesetztes, in 3 Zoll Entfernung von der Linse gestelltes Diaphragma auf einen Zoll f reducirt wurde 1 2).
- D a g u e r r e exponirte im Jahre 1839 20 Minuten mit solchen einfachen, beiläufig zweizölligen Linsen.
- Townson, der grössere
- Linsen vorschlug und genauere Correctur des Brennpunktes vornahm, brachte es dahin, dass Draper in New-York 1840 das erste Porträt einer lcbende]i Person erhielt3'). Die mit 10 bis 20 Minuten aufgenommenen Porträte waren aber immer nur verwaschene und undeutliche Umrisse, da sich während der langen Zeit die zu porträtirende Person niemals in einer freien ungezwungenen Haltung behaupten konnte.
- Bis zur Entdeckung der Daguerreotypie war man der Ansicht, dass eine für unser Auge achromatisirte Linse auch für photographische Zwecke eine hinlängliche Achromasie besitze. Der erste, welcher beob-
- I’ig. 21.
- achtete, dass der optische Brennpunkt einer derartigen Linse mit dem
- 1) Chevalier hatte mehrmais in Abhandlungen in der „Societe d’eneourage-ment“ in Paris auf die Vortheile des Meniscus hingewiesen und auch das Reflexionsprisma damit eombinirt (Chevalier, Melanges photographicpies. Paris, 1844. Siehe aueh Eder’s Ausführl. Handbuch d. Photogr. Geschichte. I. Band, 1. Abth., S. 115).
- 2) Petzval, Bericht über die Ergebnisse einiger dioptrischer Untersuchungen. 1843. S. 1.
- 3) Krüger, Vademeeum der Photographen. 1858. S. 4.
- p.37 - vue 60/756
-
-
-
- 38
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zweites Capitel.
- chemischen Brennpunkt der „photographisch wirkenden“ Strahlen nicht identisch ist, war Townson, welcher im Jahre 1839 darüber im „Philos. Magazin“ (Bd. 15, S. 381) schrieb.
- Ausführlicher befasste sich Claudet (1844) und Cundell 11844 11 mit diesem Gegenstände und gaben eine Tabelle über die verschiedene Lage des chemischen und optischen Brennpunktes oder, wie man auch kurzweg sagt, des „chemischen Focus“.
- Claudet machte, wie erwähnt, am '20. Mai 1844 aut die Verschiedenheit der Lage des optischen und photographischen Brennpunktes — foyer optique und foyer photogenique oder chimique — aufmerksam und kam 1849 und 1850 auf den Gegenstand zurück2); er bemerkte, es sei durch die Construction (Aenderung der Krümmungsverhältnisse) der Linsen nicht möglich, dies Zusammen fallen beider völlig zu bewirken, da für verschiedene photographische Präparate die wirksamsten Strahlen im Spectrum sehr weit auseinanderliegen können. Z. B. habe ein Objectiv für gelb jodirte Silberplatten (Daguerreotypplatten) eine andere beste Brennweite, wie etwa für Bromsilberpapier, während das Auge in beiden Fällen das schärfste Bild in derselben Entfernung vom Objectiv erhält. Das einfachste Mittel bleibe bis jetzt, zu ermitteln, wie viel man für ein bestimmtes Präparat die optische Brennweite des Objectives zu corrigiren habe3). Auch Zantedeschi und Borlinetto fanden 1856 dasselbe und gaben an, dass die relative Lage des „chemischen Brennpunktes“ und des „optischen“ in verschiedenen Stunden des Tages wechsle. Sie wollten auch die Wärmestrahlen von den chemischen Strahlen trennen4), welches letztere aber ziemlich belanglos ist,
- Lerebours und Secretan fanden im Jahre 18495). dass ein Objectiv, welches beim Daguerreotyp-Verfahren keinen chemischen Focus
- 1) Philos. Magaz. Bd. 25, S. 24; Bd. 25, S. 173. Dingler’s Journ. Bd. 92, S. 371.
- 2) Oompt. rendus. Bd. 18, S. 954.
- 3) Vergl. die späteren Abhandlungen Claudet’s (Compt. rend. 18. Octobr. und 20. Dee. 1847 und 1851. Bd. 32, S. 130). — Ferner Becherches sur la theorie des principaux phenomhnes de photographie par Claudet. Paris 1849; aus „Nouvelles recherehes sur la difference entre les foyers visuels et photogenique et sur leur con-stante Variation. 1851. Paris. — Vergleiche auch den Bericht Claudet’s in „Revue Photographique“, 1857. S. 250.
- 4) Sitzungsberichte der Wiener Acad. der Wissenseh. Bd. 21, S. 521. Horn’s Phot. Journ. Bd. 7, S. 75.
- 5) Lerebours und Secretan: „Recherehes sur la theorie des principaux pheno-mfcnes de photographie“ 1850; „Nouvelles recherehes sur la difference entre les foyers visuel et photogenique“. Beiden Publicationen lagen Vorträge Claudet’s zu Grunde. (Kreutzer’s Jahrber. f. Photogr. 1857. S. 437.)
- p.38 - vue 61/756
-
-
-
- Geschichtliches über Camera und Objective.
- 39
- zeigte, eine leichte Differenz für das nasse Verfahren ergab, was durch die verschiedene Lage des Maximums der Empfindlichkeit gegen farbige Strahlen bei verschiedenen lichtempfindlichen Präparaten verursacht ist.
- Die damals bekannten (flassorten (Crown- und Plintglas) gestatteten der mathematischen Optik nur eine beschränkte Anzahl von verwendbaren Linsensystemen. Im Jahre 1886 wurde mit Hilfe der deutschen Regierung eine Glasschmelzerei von Dr. Schott in Jena begründet, welche, unter Mitwirkung von Prof. Abbe, das Material zu neuen Linsensystemen boten; diese Gläser wurden unter Anwendung neuer Glassätze (mittels Zusatz von Baryt, Zink, Phosphorsäure, Borsäure etc.) hergestellt und gestatten die Erreichung besserer Achromasie, eines ausgedehnteren Bildfeldes etc. etc. Die Einführung dieser Gläser brachte vom Jahre 1886 und 1888 angefangen einen Aufschwung in der Erzeugung photographischer Objective hervor (s. u.) und es war Dr. Steinheil, welcher im Jahre 1886 einen Aplanat (No. 16147) mit Specialgläsern erzeugte und ablieferte, dann die Firma Voigtländer & Sohn in Braunschweig, welche im Jahre 1888 die ersten aus den Jenenser Specialgläsern construirten Euryscope veröffentlichte.
- Die Einführung von photographischen Doppel - öbjectiven, welche sowohl in Bezug auf Correctheit der Zeichnung als auch auf Lichtkraft den einfachen Linsen überlegen sind, nahm im Jahre 1840 ihren Aufschwung.
- Prof. Josef Petzval in "Wien und der Optiker Oh. Chevalier in Paris beschäftigten sieh 1840 gleichzeitig und unabhängig von einander mit der Oonstruction zusammengesetzter photographischer Objective.
- Josef Petzval, Professor der Mathematik in Wien, beschäftigte sich, angeregt durch Ettingshausen in Wien, im Verlaufe des Winters 1840 mit -Untersuchungen über die Objective, deren erstes practisches Ergebniss die Berechnung eines Porträt-Objectives war1). Die Resultate dieser Berechnungen übergab Petzval im Jahre 1840 dem Optiker Voigtländer in Wien, welcher damit 184L in die 0Öffentlichkeit, trat, nachdem der nachmalige Bibliothekar Martin die ersten gelungenen Porträtaufnahmen gemacht hatte. Diese Objective wurden später unter
- 1) Petzval, Bericht über die Ergebnisse einiger dioptrischer Untersuchungen. Sept. 1843. — Auf Befehl des Generaldirectors Erzherzog Ludwig unterstützten zwei Oberfeuerwerker und acht im Rechnen geübte Bombardiere des österreichischen Bombardier-Corps, sowie sein Assistent Reisinger durch mehrere Jahre Prof. Petzval bei seinen Berechnungen.
- p.39 - vue 62/756
-
-
-
- 40
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zweites Capitel.
- dem Namen der Petzval’sehen oder, nach ihrem ersten Erzeuger, der Voigtl ander’sehen Porträt-Doppelobjective bekannt,
- Petzval förderte die Photographie mächtig durch die Berechnung seines lichtstarken Objectives, welches die bis dahin gebräuchlichen einfachen Linsen an Lichtkraft bedeutend Obertraf. Die Linsen waren so lichtstark (10 mal lichtstärker als die besten damals gebräuchlichen), dass es eigentlich erst durch die nunmehr wesentlich abgekürzte Belichtung möglich wurde, das Gesicht einer Person ohne Schwierigkeit zu porträtiren1).
- Professor Dr. Josef Petzval wurde am 6. Januar 1807 in Bela. einem Dorfe in der Zips im nördlichen Ungarn von deutschen Eltern geboren. Er studirte und promovirte an der Bester Universität, an welcher er im Jahre 1882 suplirender, 1885 wirklicher Professor der höheren Mathematik wurde. Bereits im darauffolgenden Jahre erhielt er die ordentliche Professur desselben Faches an der Wiener Universität, welche vor ihm J. J. von Littrow und A. v. Ettingshausen bekleidet hatten, und weiche er bis 1884 verwaltete. Unter seinen Schülern haben sich viele später als Mathematiker ausgezeichnet, so der Maschinenbauer v. Schmidt, der Technologe Ignaz Heger, der Mathematiker Pr. Kolbe, der Musiker Josef Derffel, der Physiker Oskar Simony, Dr. Ä. Steinheil etc.
- Unter seinen theoretischen Arbeiten sind die hervorragendsten: 1. die von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien 1851 bis 1859 herausgegebene Schrift. „Integration der linearen Differentialgleichungen mit constanten und veränderlichen OoeffieienteiU, zwei Bände, 4°. 416 und 686 Seiten; 2. die in den Denkschriften derselben Akademie erschienene Abhandlung über das Princip der Erhaltung der Schwingungsdauer. Er hat auch wiederholt über die Ergebnisse seiner theoretischen und practischen Untersuchungen auf dem Felde der Optik (Camera obscura. Fernrohr, Mikroscop) berichtet , vornehmlich in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie. In seiner kleinen, auf dem Kahlen-berge nächst Wien errichteten optisch-mechanischen Werkstätte hat er zahlreiche und weittragende Versuche in Photographie. Beleuchtungslehre, Ballistik u. s. wr. angestellt, deren mitunter sehr interessante Ergebnisse bisher leider nicht zusammengestellt sind.
- Seine Thätigkeit auf dem Gebiete der photographischen Optik war bahnbrechend. Zur Zeit der Erfindung der Daguerreotypie bediente man sich einfacher achromatischer Linsen, welche stark abgeblendet werden mussten, um ein genügend deutliches Bild zu geben. Für die Ent-
- 1) Erste Beschreibung des Voigtl and er’sehen Apparates s. Dingler’s Polyteehn. Journ. 1841. Bd. 79, S. 80 und 83.
- p.40 - vue 63/756
-
-
-
- Geschichtliches über Camera und Objective.
- 4J
- Wickelung der Photographie war es von höchstem Werthe, eine aplana-tisclie. sehr lichtstarke Linse zu eonstruiren, welche bei voller Oeffnung deutliche und möglichst gleichmässig helle Bilder gibt. Diese Aufgabe stellte sich Petzval unmittelbar nach dem Bekanntwerden der Daguerreo-typie und der französischen unvollkommenen Objective. Er kam durch geniale mathematische Untersuchungen zu seinem berühmten Porträt-Doppelobjective.
- Prof Petzval machte im Jahre 184U die Bekanntschaft Friedrich von Voigt! ander 's und dieser führte das erste photographische Porträt-objectiv nach dessen Berechnungen aus, für welche Voigtländer die Brechungs- und Zerstreuung^-Indices der verwendeten Glassorten lieferte.
- Die Petzvahsche Erfindung’ der lichtstarken Doppelobjective besass eine viel grössere Tragweite, als man zur Zeit der ersten Ertindung
- ahnte. PetzvaEs Verdienst ist ein so bewunderungswürdiges, als er seine ausgezeichnete Linsenconstruction, welche noch heute in Bezug auf Lichtkraft unübertroffen ist, auf rein rechnerischem Wege
- fand. Er berechnete auch damals schon ein anderes Objectiv, welches ein ausgedehntes scharfes und correcteres Bild gab. und erst 17 Jahre später unter dein Namen Orthoscop in die (»Öffentlichkeit gebracht wurde1). Voigtländer hatte die Ausführung dieses, neue Bahnen brechenden Doppelobjectives mit einer Saehkenntniss, Energie und Ausdauer in Angriff genommen, die der Tragweite der Ertindung ange-
- messen war und seinen Namen rasch in alle Welttheile trug2).
- 1) Petzval, Bericht über dioptrische Untersuchungen (Sitzber. d. Wiener Akad. d. Wissenschaften. 1857).
- 2) Friedrich Ritter von Voigtländer stammt aus der alten deutschen
- Familie Voigtländer, deren bedeutende Leistungen auf dem Gebiete der Optik sich weit über ein Jahrhundert hinaus verfolgen lassen. Friedrich von Voigtländer war im Jahre 1812 in Wien geboren, studirte am Wiener Polytechnikum und übernahm im Jahre 1835 das Geschäft seines Vaters und richtete sein Augenmerk auf die fernere theoretische Ausbildung; er beschäftigte sieh mit der Berechnung der Brechungs- und Zerstreuungsverhältnisse der Glasmassen. was ihm bei der Ausführung der ersten photographischen Petzval-Objective grosse Dienste leistete.
- Die Ausdehnung des Absatzes der Doppelobjective bewrng ihn (1849) zur Errichtung eines zweiten Etablissement in Deutschland, nämlich in Braunschweig, während die Wiener Anstalt später aufgelassen wurde. Im Jahre 1867 fanden Voigtländer’s Porträtobjective gelegentlich der Pariser Weltausstellung die vollste Anerkennung und es erhielt Voigtländer vom Kaiser von Oesterreich den Orden der eisernen Krone und die Erhebung in den Ritterstand, nachdem ihn der Kaiser schon früher durch Verleihung des erblichen Adels ausgezeichnet hatte. Nach dem Tode Friedrich Ritter von Voigtländer’s führte sein Sohn das Etablissement in ausgezeichneter Weise fort und es wurden bis jetzt von dort aus über 41000 Stück Objective in die Welt gesandt.
- p.41 - vue 64/756
-
-
-
- 42
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zweites Capitel.
- Der unbeugsame und geschäftlich völlig unpraktische Geist Petzval’s brachte ihn in Differenzen mit Voigtländer, mit welchem er anfangs zur Erzeugung der Porträtebjective in Verbindung gestanden hatte. Voigtländer erzeugte dann selbständig sehr gute Porträtobjective nach Petzval's System und verlegte seine berühmte Fabrik in der Folge von Wien nach Braunsehweig. Petzval seinerseits trat mit dem Wiener Optiker Dietzler in Verbindung und dieser erzeugte Petzval’sche Porträtobjective und Orthoscope; trotzdem diese Fabrik durch eine Reihe von Jahren solche Objective lieferte1), wurde sie später wegen ungünstiger finaneieller Verhältnisse aufgelassen, und Petzval hat niemals die Früchte seiner Erfindung geerntet. Es ist bedauerlich, dass Petzval und Voigtländer in einen heftigen Streit über ihren Antheil an der Erfindung der Porträtobjective geriethen. Beide haben ein grosses Verdienst um die photographische Optik: Prof. Petzval ist der Berechner und Erfinder des Porträtobjectives. Voigtländer hat durch die correcte Ausführung dieser Objective und ihre spätere Verbesserung dieselben in die Praxis eingeführt,
- Prof. Petzval hat die Einzelheiten seiner Objectiv-Berechnungen nicht publicirt, Allerdings publicirte er in seinen „Berichten über die Ergebnisse einiger dioptrischer Untersuchungen“ (1843) und einigen Abhandlungen in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie der Wissenschaften eine Reihe seiner Untersuchungen. Die auf die Berechnungen für seine Objectiv-Oonstruction Bezug habenden Manuscripte Petzval’s wurden durch ein eigentümliches Missgeschick teilweise zerstört, Prof. Petzval wohnte nämlich in der Umgebung von Wien in einem Landhause, in welchem Diebe einen Einbruch verübten und bei dem Suchen nach Wertpapieren Petzval’s Aufzeichnungen zerstreuten und teilweise vernichteten. Diese Manuscripte ordnete Prof. Petzval später nicht mehr.
- Die wichtigsten Daten über die ältesten Formen der Petzval’sehen Porträtlinse finden wir in einer Schrift Voigtländer’s (s. u.).
- Wir bringen das wohlgetroffene Porträt Petzval’s aus der Zeit seines besten Schaffens (1854), sowie dasjenige seines Zeitgenossen und ersten Mitarbeiters Voigtländer als Heliogravüre-Beilage in diesem Werke.
- Die älteren Petzval’schen, Voigtländer’sehen, sowie die französischen Objective hatten sog. „Focusdifferenz“, welche man dadurch
- 1) Viele Objective waren von Dietzler ohne gehörige Controle abgegeben worden und besassen ausserordentliche Fehler in den Gestalten, namentlich waren sie unsphärisch, so dass dadurch die Rechnungen Petzval’s nicht zur Geltung kamen.
- p.42 - vue 65/756
-
-
-
- Geschichtliches über Camera und Objeetive.
- 43
- beim Photographiren unschädlich machte. dass man mit dem Auge scharf einstellte und dann das Objectiv um eine bestimmte Distanz näher zur Visirscheibe schob.
- Die älteren photographischen Objective bis gegen Ende der fünfziger Jahre zeigten sog. „ Focusdifferenz“ und es musste zur Correctur dieses Fehlers die Distanz der Linse von der Visirscheibe nach der Einstellung um ein gewisses Stück geändert werden. Die von Focusdifferenz befreiten achromatischen Obieetive kamen verhältnissmässig spät in den allgemeinen Gebrauch; Voigtländer führte im Jahre 1858 derartige Porträtobjective, bei welchen die Focusdifferenz durch geänderte Wahl der Glassorten und der dadurch bedingten Aenderung der Krümmungsradien der Idnsen corrigirt war, ein, und vom Objectiv No. 7200 an, welches am 28. Mai 1858 die Voigtländer'sehe Anstalt verliess. waren alle deren photographischen Objeetive von. Focusdifferenz frei.
- Petzval hatte schon im Jahre 1840 neben der Berechnung seiner lichtstarken Combination auch die Rechnung einer besonders für Landschaften und Reproductionen geeigneten Linsen form vorgenommen, bei welcher die Yorderlinse analog wie beim Porträtobjective war. aber die Hinterlinse andere Formen aufwies (s. u.).
- Das Orthoscop wurde nach den älteren Berechnungen PetzvaFsD vom Jahre 1840 durch den Optiker Dietzler in Wien 1857 im Aufträge Petzval’s ausgeführt, zugleich aber auch von Yoigtländer. welcher betreffs der von ihm bestrittenen Neuheit dieser Construction mit Petzval in eine Oontroverse gerieth. Da es eine viel grossen1 Oeffnung gestattete als die einfache Landschaftslinse, ohne dass die Deutlichkeit Einbusse erlitt, und bei gleicher Schärfe eine ungefähr doppelte bis dreifache Lichtstärke besass als die letztere und die Benützung grosser Landschaftslinsen entbehrlich machte, so wurde es 1858 als das beste der damals bekannten Instrumente für Landschaften und zur Reproduction von Zeichnungen bezeichnet2), obschon es nicht völlig frei von Verzerrungen war.
- Das Petzvaksche. von Voigtländer in Wien ausgeführte Porträt-Doppelobjeetiv wurde zugleich mit dem von Chevalier construirten der
- 1) Petzval übertrug die Ausführung des Orthoscopes an Dietzler, welchen er als allein hierzu autorisirt erklärte, da nur dieser im Besitze seiner Berechnungen sei. Voigtländer wies auf das 1841 angefertigte Probeohjectiv derselben Construction hin und beanspruchte das Recht der Priorität der ersten Ausführung desselben. (Vergl. die umfangreiche Streitschrift ‘„Akademiker Prof. Dr. Petzval in Wien beleuchtet von Voigtländer.“ 1859.)
- 2) Nach dem Berichte von Foucault, Bayard und Bertseh vor der Pariser Photogr. Gesellschaft (Horn’s Phot, Journal. 1858. Bd. 9. S. 4 und 59. Bull. Soc framjaise).
- p.43 - vue 66/756
-
-
-
- 44
- Erster Th eil. Zweite Hälfte Zweites Capitel.
- Soeiete d’eneouragement in Paris vorgelegt. Chevalier erhielt 1842 den ersten Preis, eine Platin-Medaille, für sein Objeetiv mit zwei Gläsern und veränderlicher Brennweite, bei welchem die sphärische Aberration vermindert war und wobei durch Verstellen oder Austauschen der Gläser die Brennweite und dadurch zugleich die Bildgrösse verändert werden konnte.
- Die Poppelübjective von Charles Chevalier hatten die in Pig. 22 und Pig. 23 abgebildete Ponn '). Die erste Porm war namentlich lür Landschaften bestimmt und es wurde bei Daguerreotyp- Aufnahmen ein Glasprisma mit amalgamirter Hypothenuse zur Umkehrung des Bildes verwendet. Piir Porträte wurde die Vorderlinse belassen, jedoch eine andere Hinterlinse in die Fassung eingesetzt, so dass die Combination die Porm von Pig. 23 erhielt.
- Fig. 22.
- Fig. 23.
- Hier haben wir also die erste Combination von Porträt- und Landschafts - Doppelobjeetiven vor uns.
- Voigtländer erhielt im Jahre 1841 von der Soeiete d'cncourageinent für das von ihm ansgeführte Petzval'sche Objeetiv damals die Silberne Medaille. Somit ist die Priorität des deutschen und des französischen Erfinders strittig; so viel ist aber sicher, dass Chevalier’s Objeetiv allmählich ausser Gebrauch kam und das Petzval’sehe Objeetiv eine ungeheure Verbreitung gewann und heute noch mit Recht besitzt.
- Im Jahre 1860 wurde von Harrison die Kugellinse erfunden, welche aus zwei gleichen achromatischen Meniscen bestand (s. u.) und wegen der correeten Zeichnung und seines ungewöhnlich grossen Ge-
- 1) Nach Ch. Chevalier, Melanges photographiques. Paris. 1844.
- p.44 - vue 67/756
-
-
-
- Geschichtliches über Camera und Objective.
- 45
- sichtsfeldwinkels ziemliche Verbreitung als Weitwinkelinstrument fand, trotz mehrfacher Mängel (s, u.). Im Jahre 1861 trat Dalimeyer mit seiner Triplet-Linse hervor, welche lichtstarker als diese Linse war und zu Gruppenaufnahmen und Reproductionen verwendet wurde.
- Im Jahre 1865 befasste sich Dr. A. Steinheil in München mit Objectivconstructionen und von da ab datirt eine neue Epoche der Objectiv-constructionD. Nachdem Steinheil sich zuerst mit dem Periseop auf
- !) Dr. A. Steinheil wurde in München am 12. April 1832 geboren; er studirte am Gymnasium in München und Augsburg, besuchte 1849—1850 das Polytechnikum in München und übersiedelte im Juli 1850 nach Wien, wohin sein Vater zur Errichtung des Telegraphen berufen worden war. Nach der Fortsetzung seiner Studien am Wiener Polytechnikum und der Universität (1850 und 1851) wurde er im August 1851 als Assistent im Telegraphenfache angestellt.
- Im November 1852 kehrte er nach München zurück und warf sich dann auf Optik, da sein Vater von König Maximilian II. aufgefordert worden war, dafür zu sorgen, dass das Remomme, das Payern in der Optik durch Fraunhofer gewonnen hatte, nicht verloren gehe.
- 1853—1855 betheiligte sich Adolph Steinheil an den Vorarbeiten zur Errichtung des optischen Institutes, besonders mit den Berechnungen. 1855 im Mai ward das Institut eröffnet.
- Die Reehnungsmethoden für zwei Bildpunkte, einen in der Achse, der zweite seitlich von der Achse gelegen, bildeten die nächsten Jahre seine Hauptbeschäftigung. Bei der Berechnung des seitlich gelegenen Bildpunktes zeigte es sich, dass ausser den Strahlen ausser der Achse in der Achsenebene auch noch jene ausser der Achsenebene gerechnet werden müssen, zu welchem Zwecke, auf Ersuchen seines Vaters, Prof, von Seidel 1864 solche Formeln, zur Verfolgung beliebiger Strahlen durch ein System centrirter sphärischer Flächen entwickelte und ihm zur Benutzung übergab. Durch diese Formeln ward es möglich, ein optisches System durch Rechnung allein vollständig fertig zu stellen.
- Das erste von ihm berechnete Photographenobjectiv war das Periseop, auf welches 1865 von seinem Vater und ihm ein gemeinschaftliches Patent genommen wurde. — 1865 ging die Werkstäite durch Kauf an Dr. Adolph Steinheil über und er associirte sieb mit seinem älteren Bruder Eduard*), der hauptsächlich den kaufmännischen Theil des Geschäftes übernahm.
- 1866 erhielt er Patente auf Aplanate und 1867 auf der Pariser Weltairsstellung in der Abtheilung für Optik die goldene Medaille für correct zeichnende Constructionen (Aplanate, Lupen. Oculare und Fernrohrobjeetive), und in der photographischen Abtheilung, in welcher die Aplanate todtgeschwiegen wurden, eine broneene Medaille für den ersten Weitwinkel für Landschaft (jetzige Serie V seines Preiscourantes).
- 1868 eonstruirte er auf Bestellung des k. k. militärgeographisehen Institutes in Wien die Weitwinkel für Reproduction Nach längeren Studien über Einfluss der Linsendieken erhielt Steinheil 1874 ein Patent auf Porträtaplanate und 1879 über Gruppenaplauate und nach Durchführung langwieriger Rechnringen, unter Verzicht auf Symmetrie, nach Einführung der für eorrecte Zeichnung und Aufhebung des
- *) Gestorben 1S7S auf einer Heise nach Südamerika.
- p.45 - vue 68/756
-
-
-
- 46
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zweites Capitel.
- diesem Gebiete versucht hatte, welches mit Ausnahme einer kleinen Focusdifferenz ein vortreffliches Objeetiv in Bezug auf eorrecte Zeichnung war, berechnete er im Jahre 1865 und 1866 seinen Aplanat, welcher einen grossen Fortschritt in der Objectivconstruetion bedeutet,
- Es gebührt also Dr. Adolph Steinheil das grosse Verdienst, das erste aplanatisch-symmetrische Objeetiv construirt zu haben: er übersandte am 20. Juli 1866 das erste Exemplar an Monckhoven. Einige Jahre darauf trat Dalimeyer mit einer analogen Construction (nur nahm er Elint-Crown, statt Schwer- und Leicht-Flintglas) hervor* 1).
- Stein heil erhielt am 14. Januar 1867 in Bayern ein Patent auf sein System. Diese Erfindung war sowohl für die Aufnahme von Architecturen, Landschaften, Reproductionen und Interieurs etc,, als für Gruppen von keiner geringeren Bedeutung als die des Petzval -Objectives für Porträtaufnahmen.
- Die bedeutende Lichtkraft des Aplanates, sowie dessen absolut scharfe und eorrecte Zeichnung bis zum Rande, das Fehlen von Retiex-Lichtflecken sind dessen unschätzbare Vorzüge. Wir bringen ein Porträt dieses hervorragenden Mathematikers und Optikers im weiteren Verlaufe dieses Bandes.
- Dem Aplanate von mittlerer Lichtstärke liess Stein heil seine Landschafts- und Weitwinkelaplanate folgen, während Voigtländer nach dem System der Aplanate seine Euryscope construirte und deren Helligkeit so weit steigerte, dass er im Jahre 1886 die ältere PetzvaLsche Porträtconstruction für die Porträtobjective gewöhnlicher Helligkeit aufgab, und nur mehr für Schnellarbeiter verwendete.
- Im Jahre 1881 construirte Dr. Steinheil den Antiplanet, welcher auf völlig neuer Basis berechnet ist und viele Verbreitung zu Momentaufnahmen fand. Die seit den achtziger Jahren ungemein verbreiteten Moment- und Landschaftsphotographien und die Ausdehnung der Amateur-Photographie förderte ungemein die Erzeugung kleiner Aplanate.
- Astigmatismus 1881 das Patent auf Antiplanete, bei welchen man viel unabhängiger von der Wahl der Glassorten ist, wenn man ebene Bilder mit gleiehmässiger Helligkeit von der Mitte gegen den Rand erhalten will und nahe beisammen stehende Linsen anstrebt, welche nur wenig grösser zu sein brauchen als die OelTnung, mit welcher die Objective in die Achse wirken.
- 1) Darüber entspann sich ein Prioritätsstreit. Dallmeyer griff (Brit. Journ. 1874. S. 584) die Neuheit der Construction an, jedoch endigte die Polemik zu Gunsten Steinheil’s. Der letztere hatte schon 1865 in den „Nachrichten von der k. Gesellschaft der Wissenschaften a. d. G.-A.-Universität zu Göttingen“ Construetionen mit Flint aussen veröffentlicht (Siehe auch die frühere Erklärung Steinheil’s, Phot. Corr. 1869. S. 97).
- p.46 - vue 69/756
-
-
-
- Geschichtliches über Camera und Objeetive.
- 47
- Euryscope und Antiplanete und auch die einfache Landschaftslinse kam für billigere Apparate wieder häutig zur Verwendung.
- Ausser den Genannten beschäftigten sich zahlreiche andere bedeutende optische Institute mit der Berechnung und Herstellung photographischer Objeetive, so z. B.: die Firma Zeiss in Jena (Dr. Rudolph), llartnack in Potsdam (Dr. Miethe), R. Fritsch in Wien, Suter in Basel, Goerz in Berlin, Simon in Potsdam, Franpais in Paris und viele Andere.
- Diese Leistungen auf dem Gebiete der photographischen Optik gehören der neuesten Zeit (1889—1891) an und werden in einem anderen Capitel eingehender besprochen werden.
- p.47 - vue 70/756
-
-
-
- DRITTES CAPITEL.
- DIE LO OH- CAMERA.
- W ird eine Camera ohne Linse, bloss mit einem kleinen Loch (sog. Lochcamera) zur Bilderzeugung benutzt, so erhält man immer ein allerdings bezüglich der Winkel getreues, aber ein verwischtes Bild, wenn das Loch nicht sehr klein ist.
- Fig. 24 zeigt, dass das Bild bei einiger-massen grossem Loch, in der Camera mit mehrfachen Conturen erscheint.
- In der Camera ohne Linse sind die Bilder von irgend welchen Gegenständen (AA‘, BB‘. CC1 Fig. 25), in welcher Entfernung von der durchlöcherten Wand sie auch sein mögen, deutlich auf dem Schirm, mag er in wras immer für einem Abstand von der Scheidewand sein. Hier gibt es keine verschiedenen Brennpunkte für nahe oder ferne Gegenstände, wie bei Linsen.
- Kig. 25. Bild i
- der Loclieamera.
- Vermöge der Beugung des Lichtes ist das Bild eines leuchtenden Punktes bei noch so sehr verminderter kreisrunder Oeffnung doch niemals ein Punkt, sondern ein sog. Beugungsspeetrum, das aus einem lichten kreisrunden Flecke besteht, der mit dunklen und lichten concentrischen Streifen abwechslungsweise umgeben ist. Bereits Prof. Petzval berechnete (mit. Berücksichtigung der eventuellen photographischen Ver-
- p.48 - vue 71/756
-
-
-
- Die Loehcamera.
- 49
- Wendung) im Jahre 1857 (Sitzber. d. Wiener Akad. d. Wissenseh.) die günstigste Dimension der Oeffnung einer Loehcamera und gab einen Durchmesser = 1/g Linie als unterste Grenze an; in diesem Falle wird das Bild eines leuchtenden Punktes als ein kreisrunder Fleck von 1J2 Linie Durchmesser erscheinen; nach Petzval ist die Bildschärfe einer Camera obscura mit einem Porträtobjectiv annähernd 180 mal der Loehcamera überlegen, an Lichtstärke aber bis 32000 mal!
- Berry hatte 1855 eine Landschaft in einer Loehcamera (*/40 Zoll Oeffnung) aufgenommen und in Amerika soll damals sogar eine Porträtaufnahme (?) auf diese Weise gemacht worden sein (Horn’s Phot, Journ. 1856. Bd. 5, S. 2).
- Auch Emerson versuchte die Herstellung von Bildern mit der Lochcamera und nassen Collodionplatten und erhielt bei 3—7 Minuten Expositionszeit Bilder, welche unscharf waren1). Auch Bayleigh und Abney2), sowie Spill er3) und Yidal4) befassten sich mit Versuchen in dieser Bichtung.
- B. Colson widmete eine eigene Broschüre der Photographie ohne Objeetiv: „La Photographie sans objectif“ (Paris, 1887), worin er der einfachen Loehcamera den grossen Bildwinkel, die correcte geometrische Zeichnung, welche frei von jeder Verzerrung ist, naebrühmt; in der Thal sind diese Eigenschaften bei solchen Aufnahmen vorhanden, jedoch genügen die damit gemachten Aufnahmen nur massigen Anforderungen an die Schärfe; die Details und Durcharbeitung von Licht und Schatten ist ziemlich gut, Colson fand experimentell, dass für jeden Abstand der photographischen Platte vom Loch (Länge des Camera-Auszuges) ein gewisser Minimaldurchmesser des Loches5) die grösste Schärfe gibt. Er fand, dass mit Bücksieht auf das Maximum der Schärfe zwischen der Entfernung D des Gegenstandes, dem Durchmesser d der Oeffnung der Lochcamera und der Entfernung f der empfindlichen Platte von der Oeffnung die Beziehung bestehen soll:
- Dd2
- ' 0.001)81 - I) — d2
- (Phot. Corresp. 1888. S. 344; aus Bull. Soc, franc. de Phot, 1888. S. 69).
- 1) Sillim. Journ. Bd. 32, S. 227. Kreutzer, Zeitsehr. f. Phot. 1862. S. 26. Emerson empfahl aber die Loehcamera zum Probiren der Empfindlichkeit von Collo-dion, also als Sensitometer.
- 2) Rayleigh und Abney, Phot. News. 1881. S. 200. Phot. Wochen bl. 1881. S. 161. Phot. News. 1889. S. 611.
- 3) Phot. News. 1881. S. 247. Phot. Woehenbl. 1881. S. 194.
- 4) Phot. News. 1889. S. 751.
- 5) Das Loch soll mit scharfen Bändern in eine geschwärzte Metallplatte gebohrt sein.
- Eder, Haudb. d. Pbotogr. I, Theil, 2. Hälfte. 2, Aufl.
- 4
- p.49 - vue 72/756
-
-
-
- 50
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Drittes Capitel.
- Herr A. Wagner in Wien stellte (1889) sehr hübsche Aufnahmen mit einer Lochcamera her, welche einen Lochdurchmesser von 0.3 mm und einen Plattenabstand von ca. 10 cm hatte; die Expositionszeit war ungefähr 1 Minute bei einer hell erleuchteten Landschaft1) (Eder’s Jahrb. f. Photogr. für 1889. S. 334).
- Im Jahre 1889 wurden kleine lichtdichte Cartonschachteln in Paris in den Handel gebracht, an deren Rückseite sich eine photographische Platte befand, während an der Vorderseite vor der Belichtung mittels einer Nadel ein kleines Loch gemacht wurde, durch welches die Belichtung erfolgte, Zur selben Zeit brachte die Pariser Firma Dehors & I)eiandres eine aus Holz und Metall gefertigte Lochcamera unter dem Namen „Stenope“ in den Handel. Jedoch bleibt diese Art der Herstellung von Photographien stets nur ein mehr oder weniger unvollkommener Versuch , obschon die allgemeine milde Unschärfe solcher Bilder unter Umständen ganz hübsche künstlerische Effecte gibt.
- Dr. Miethe berechnete eine Tabelle zur Bestimmung der günstigsten Oeffnungen in der Loehcamera für verschiedene Camera-Längen2).
- cp ist der Oeffnungsdurchmesser des Diaphragmas einer Loehcamera; die Köpfe der Colonnen enthalten die Entfernung des Diaphragmas vom Schirme, d. i. die Auszugslänge der Camera, in Millimetern; die darunter befindlichen Colonnen enthalten die Durchmesser des durch die Loehcamera erzeugten Bildes eines Punktes und geben somit die Unschärfe des Bildes für verschiedene Auszugslängen der Camera und verschieden grosse Diaphragmen an.
- cp 10 20 30 50 100 200 300 400
- 0,6 i 0,311 0,322 0,334 0,356 0,412 0,524 0,636 0,748
- 0,5 ! 0,263 0,277 0,290 0,317 0,385 0,519 0,652 0,786
- 0,4 , 0,217 0,234 0,251 0,285 0,869 0,537 0,707 0,876
- 0,3 0,172 0,195 0,218 0,262 0,375 0,599 0,825 1,050
- 0,2 0,140 0,177 0,201 0,267 0,437 0,774 1,111 1,448
- 0,1 i 0,122 0,140 0,252 0,387. 0,724 1,398 2,072 2,746
- 0,09 0,120 0,195 0,270 J 0,420 0,795 1,545 2,295 3,045
- 0,07 0,131 0,227 0,323 i 0,515 0,995 1,955 2,915 3,875
- 0,05 0,138 0,252 0,365 0,592 1,160 2,295 3,430 4,565
- 0,04 ! 0,138 0,254 0,370 | 0,604 1,188 2,356 3,524 4,692
- 0,03 1 0,138 0,270 0,383 ! 0,627 1,240 2,466 3,680 4,915
- 0,02 0,144 0,277 0,411 1 0,678 1,347 2,684 4,021 5,358
- 0,01 ! 0,172 0,340 0,508 i 0,842 1,680 3,355 5,030 6,706
- 1111 Man bemerkt, dass die bei einer gewisse : i n Auszugslänge entstehende Un schärfe
- mit der Weite dei Oeffnung so variirt, dass sie für eine bestimmte Oeffnungsweite ein
- 1) Diese Aufnahmen befinden sich in den Sammlungen der k. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Beproductionsverfahren in Wien.
- 2) Phot. Mitth, 1888. Bd. 24, S. 276. Eder’s Jahrb. f. Photogr. für 1889. S. 334.
- p.50 - vue 73/756
-
-
-
- Die Loehcamera.
- 51
- Minimum wird. Die Tabelle zeigt also — und das ist sehr wichtig — wie bei gegebener Auszugslänge die vorteilhafteste Oeffnung bez. vice versa zu wählen ist. So sehen wir, dass z. B. einer Auszugslänge von 50 mm ein bester Oeffnungsdurehmesser von 0,2 — 0,3 mm entspricht; würde man die Oeffnung auf x/io verkleinern, so erhielte man eine fast dreimal so grosse Unschärfe. Da sieh ferner ein Gegenstand nur dann abbilden kann, wenn seine Grösse auf dem Schirm mindestens gleich der doppelten Unscharfe ist. so kann man leicht finden, dass für eine Auszugslänge von 10, 20, 30, 50, 100, 200, 300, 400 mm der kleinste noch sichtbare Gegenstand eine Winkelgrösse von beziehungsweise 41',3, 24', 21',5, 17',75, 13', 7',30, 7',1, 6',5 haben muss; ein ausgewachsener Mensch wird demnach für eine Auszugslänge von 10 mm auf 220 mm , für eine solche von 400 mm auf 1250 m Distanz noch sich abbilden, vorausgesetzt, dass man die günstigste Oeffnung wählt.
- Um praktische Versuche zu erleichtern, kann noch folgende Tabelle der Expositionszeiten dienen und wurde dabei die Zeit, welche man gebraucht, um bei 100 mm Auszug und 0,1 mm Oeffnung ein ausexponirtes Bild zu erhalten, gleich 1 gesetzt:
- <? 10 20 30 50 ! loo 200 300 400
- 0,6 0,0003 0,0012 0,0027 0,007 1 0,0277 0,12 0,27 0,48
- 0,5 0,0004 0,0016 0,0036 0,01 0,04 0,16 0,36 0,64
- 0,4 0,0006 0,0024 0,0054 0,016 1 0,063 0,24 0,54 0,96
- 0,3 0,001 0,0044 0,01 0,028 0,111 0,44 0,99 1,76
- 0,2 0,002 0,01 0,022 0,063 0,25 1,0 2.25 4,0
- 0,1 0,01 0,04 0,1 0,25 | 1,0 4,0 9,0 16,0
- 0,09 0,012 0,049 0,107 0,31 1,235 4,92 10,7 20,0
- 0,07 0,02 0,08 0,18 0,5 2,0 8,0 18,0 32,0
- 0,05 0,04 0,16 0,36 1,0 1 4,0 16,0 36,0 64,0
- 0,04 0,063 0,25 0,56 1,56 6,25 25,0 56,25 100,0
- 0,03 0,111 0,44 1,0 2,78 11,11 44,4 100,0 177,76
- 0,02 0,25 1,0 2,25 6,25 25,0 100,0 225,0 400,0
- 0,01 1,0 4,0 9,0 25,0 100,0 400,0 900,0 1600,0
- Hätte man z. B. durch Versuche gefunden, dass man für eine Auszugslänge von 200 mm und eine Oeffnung von 0,5 mm eine Zeit von 30 Seounden braucht, so erhielte man als Expositionszeit für eine Auszugslänge von 300 mm und 0,4 mm Oeffnung:
- 7^7^--30 = 105 Seeunden.
- 0,1h
- 4*
- p.51 - vue 74/756
-
-
-
- VIERTES CAPITEL.
- DTE EINFACHE LINSE ALS PHOTOGRAPHISCHES
- OBJECTIV.
- I. Uelber nicht-achromatische einfache Linsen.
- Gewöhnliche einfache uneorrigirte Sammellinsen, wie z. B. convexe Brillengläser, gehen in der Camera ein unter Umständen brauchbares Bild, welches jedoch mit mehrfachen starken Mängeln behaftet ist; es machen sich Verzerrungen, Krümmung des Bildfeldes etc, geltend; überdies tritt die sog. Focusdifferenz (s. o.) störend auf, weil bei solchen Linsen die Vereinigungsweiten der optisch hellsten Strahlen (roth, gelb, grün) mit den photographisch am stärksten wirkenden (blau, violett) nicht zusammenfallen. Bei Sammellinsen von CrowTnglas liegt z. B. das blaue Bild um V50 der Hauptbrennweite näher an der Linse als das gelbe. Um diesen durchschnittlichen Betrag kann man bei Anwendung einer einfachen Crownglaslinse nach geschehener Einstellung des optischen Bildes auf die Visirseheibe einer Camera dieselbe der Linse nähern, um ein scharfes photographisches Bild zu erhalten. Und zwar gilt dieser Werth für alle Entfernungen des Gegenstandes von der Unendlichkeit bis auf wenige Meter. Von da ab ist er etwas reichlicher zu nehmen, doch beträgt der Zuwachs der Oorrection selbst bei 1 m Distanz nicht über den vierten Theil. Bei noch grösserer Annäherung, also bei Beproduetionen oder Vergrösserungen, steigt die Grösse der Correction, doch lässt sie sich stets in Theilen der Hauptbrennweite ausdrücken. Für die weitaus meisten Fälle genügt also der einfache Grundsatz, um Vöo der Brennweite einzuschieben. Man kann sich dazu Marken auf dem Laufbrett anbringen und namentlich die Einstellung für unendliche Entfernung fest bezeichnen, die bei kürzerer Brennweite auch bis auf 15—20 m richtig bleibt.
- Die Frage nun, ob man überhaupt mit solchen Mitteln photo-graphiren kann, ist in einiger Beschränkung wohl zu bejahen. Da wirkliche Objective dieser Art niemals gebaut worden sind, so ist man einstweilen auf Brillengläser angewiesen. Dergleichen aber sind nur bei kürzerer Brennweite genau genug in ihren Flächen, um grössere
- p.52 - vue 75/756
-
-
-
- Die einfache Linse als photographisches Objectiv.
- 53
- Oeffnungen zu erlauben. Will man also grosse Bilder hersteilen, so
- muss man enge Blenden Runter bis beiläufig verwenden1 2). Yon
- Brillengläsern sind unzweifelhaft die concav-eonvexen, die sogenannten periscopischen, am besten. Man benutzt sie einzeln mit Yorderblende wie Landschaftslinsen, oder stellt sie paarweise nach Art der Periscope zusammen. Im letzteren Falle sind gleiche Brennweiten nicht am vortheilhaftesten; die Vorderlinse muss etwa die doppelte Brennweite der Hinterlinse haben (H. Goltzseh, Eder's Jahrbuch f. Photogr. für 1888. 2. Jalirg. S. 298). In neuerer Zeit sind nicht-achromatische Objective zu kleinen Detcctiv-Cameras mit Fixir-Camera (ohne Auszug) mit genügendem Erfolge verwendet worden.
- Für die eigentliche photographische Praxis sind derartige nicht-achromatische einfache Linsen nicht verwendbar. Die beste Form von nicht-achromatischen Doppelobjectiven ist das Steinheil’sche Periscop, welches jedoch durch den achromatischen Aplanat verdrängt wurde,
- Es ist höchst bemerkenswerth, dass man ungefähr seit dem Jahre 1890 wieder dem Periscop oder ähnlichen Oombinationen von zwei uncorrigirten Brillengläsern11) die Aufmerksamkeit zuwendet, da dieselben bei entsprechender Abblendung eine massige Schärfe geben, welche wohl nicht mit der Schärfe gut corrigirter Objective sich messen kann, jedoch Bilder von gelinder Unschärfe (wie sie die „Impressionisten“ verlangen) geben. Besser jedoch sind für diesen Zweck die Periscope. — Uncorrigirte einfache Linsen, ebenso wie das Periscop, finden zu Detectiv-Cameras mit fixer Brennweite Anwendung, da hierbei ein für allemal die Eocusdifferenz bei der fixen Einstellung berücksichtigt werden kann.
- II. Achromatische einfache Linsen als photographische Objective.
- Wie bereits oben (S. 37) erwähnt wurde, waren die ältesten photographischen Objective zu Beginn der Daguerreotypie „einfache Linsen" und zwar sog. „Meniscenu, seltener planconvexe Linsen, welche durch Zusammenkitten von Flint- und Crown glas achromatisirt waren.
- Die Linsenform, sowie die Wahl der Glassorten ist von grossem Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines derartigen Objectives, Da diese Fragen in dem „Handbuch der angewandten Optik“ von I)r. A. Steinheil und Dr. E. Yoit (Leipzig, bei Teubner, 1891) in unübertrefflicher Weise geschildert sind und daselbst die Berechnung optischer Systeme (einfache und achromatische Linsen) umfassend gelehrt wird, so beschränke ich mich auf die Schilderung der für die Photographie erprobten und in der Praxis verbreiteten Objective.
- 1) Versuche hierüber stellten Abney (Phot. News. 1881. S. 200 u. 267. Phot. Woehenbl. 1881. S. 161 u. 208), sowie Spiller (Phot. Wochenbl. 1881. S. 162) an.
- 2) L. Clark, Phot. Nachr. 1891. S. 350, aus Journ. of the Comero Club. 1891. S. 68.
- p.53 - vue 76/756
-
-
-
- 54
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Viertes Capitel.
- Es sei an einem Beispiele mit einer planconvexen Linse hervorgehoben, dass es nicht gleichgültig ist, welclie Seite man dem Gegenstände zuwendet und wie man die Blende anbringt.
- Setzt man hinter die convexe Seite eine Blende, deren Oeffnung J/20 bis 1/30 der
- üeh ist (was man ausdrückt: bis { ) , so erhält man eine scharfe,
- \ £Ü oü/
- Brennweite gleich
- von Verzeichnungen fast freie Bildfläche, welche ein Bild gibt, das so gross als der 5. Theil der Brennweite ist. Bringt man die Blende in einiger Entfernung vor der planen Seite der Linse an, so wächst die Grösse der scharfen Zeichnungsfläche, je weiter man die Blende entfernt, jedoch wird die Verzerrung dadurch nicht verbessert, welche sieh insbesondere dadurch kundgibt, dass die Gegenstände am Bande des Bildes im Vergleich zu denen im Mittelpunkte zu klein erscheinen. Dies veranschaulicht Fig. 26.
- B ist eine planconvexe Linse, deren plane Seite dem Gegenstände zugekehrt ist und welche bei C durch eine Blende in der gebräuchlichen Entfernung (etwa 1/5 der Brennweite) abgeblendet ist. Das auf der matten Scheibe erzeugte Bild bei 0' weist gebogene Linien auf und zwar um so mehr, je näher sie am Bande sind.
- Fig. 36. Verzeichnung durch eine einfache "Linse.
- Wendet man die convexe Seite der Linse dem Gegenstände zu, so zeigt sich die in Fig. 27 abgebildete Verzerrung. B ist einfache planconvexe Linse, C das Diaphragma, welches hinter die Linse kommt. 0 ein aufzunehmendes Viereck. In diesem Falle werden die durch, die Linse gebrochenen Strahlen durch das dahinter befindliche Diaphragma beschränkt. Auch hier erleidet der Strahl a keine Verrückung, dagegen werden die Strahlen fc, c, d verrückt und die äusseren Linien des Vierecks erscheinen nach Innen gekrümmt, in einer Form, die der früheren gerade entgegengesetzt ist. In beiden Fällen hängt der Grad der Verzerrung von der Brennweite der Linsen und der Lage des Diaphragmas ab.
- Ausserdem kann die unrichtige Stellung der Blende am Objectiv die Ursache der Entstehung eines hellen Lichtfleckes mitten im Bilde sein (s. u.).
- Zur Zeit der Daguerreotypie verlangte man von einem photographischen einfachen Objectiv (nach dem Vorschläge des französischen Optikers Baron), dass die grösste Dimension der Platte zur Brennweite des Objectivs sich verhalte wie 1 : 2. Der Durchmesser des Diaphragmas müsse ungefähr der Brennweite sein.
- Heutzutage verlangt man von einer einfachen Linse ein scharfes Bild von grösseren Dimensionen, blendet sie aber im Verhältniss zur Brennweite viel stärker ab. Der Grund liegt darin, dass man gegen-
- p.54 - vue 77/756
-
-
-
- Die einfache Linse als photographisches Objectiv.
- 55
- wärtig bei der einfachen Linse von vorn herein auf Lichtkraft verzichtet (worin sie durch die Doppelobjeetive weit übertroffen sind) und sie fast nur zu Landschaften verwendet.
- Sie ist jedoch nicht ganz frei von Verzerrungen am Bande, weshalb man bei der photographischen Aufnahme geradlinig begrenzte Gegenstände vom Bande weg in die Mitte bringen soll. Da die ältere einfache Chevalier sehe Landschaftslinse (s. Seite 37 und 56) einen verhältniss-mässig sehr niedrigen Preis besitzt und bei Landschaftsaufnahmen recht güte Leistungen gibt, so wird sie von Anfängern gern verwendet.
- Gute einfache Landschaftslinsen werden jedoch auch mit Vorliebe von hervorragenden Fachphotographen zu Landschaftsaufnahmen benutzt, weil sie wegen der geringeren Anzahl der reflectirenden Flächen brillantere Bilder als Doppelobjeetive geben und grosse Tiefe haben. Ein Fehler der einfachen Linse ist, dass gerade Linien am Bande leicht gekrümmt wiedergegeben werden. Deshalb suche man, wenn Häuser
- Verzeichnung durch eine einfache Linse.
- Fig. 27.
- in der Landschaft Vorkommen, diese möglichst in die Mitte des Bildes zu bringen. Ferner haben die gewöhnlichen Linsen für viele Zwecke eine zu geringe Helligkeit und einen zu geringen Gesichtsfeldwinke], welcher Fehler allerdings durch die dreifach verkittete Weitwinkel-Landschaftslinse bis zu einem gewissen Grade behoben ist. Jedoch muss hier darauf aufmerksam gemacht werden, dass gegenwärtig viel mit Weit-winkel-Doppeiobjeetiven gearbeitet wird, wo es nicht nothwendig ist : bei kleinem Gesichtsfeldwinkel reicht man mit der einfachen Linse aus. Gewisse aplanatische Objective sind ihr aber an Lichtkraft bedeutend überlegen.
- Zur Aufnahme von Gebäuden. Arehitecturen ist die gewöhnliche einfache Landsehaftslinse nicht gut verwendbar, weil am Bande des Bildfeldes die Linien etwas gekrümmt erscheinen.
- Um der Unbequemlichkeit zu begegnen. zu verschieden grossen Linsen ebenso viele Objectivringe und Brettchen mitnehmen zu müssen, gab man einer Beihe von einfachen Linsen denselben Durchmesser, so dass sie alle in einen Bing. resp. in ein Bohr passen.
- p.55 - vue 78/756
-
-
-
- 56
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Viertes Capitel.
- Die gegenwärtig im Gebrauche stehenden „einfachen Landschaftslinsen“ sind zumeist Moniscen oder auch planconvexe Linsen, welche in der Regel aus zwei Linsen, seltener aus drei Linsen verkittet sind.
- A) Chevalier’s einfache Landschaftslinse, welche meistens als „einfache Landsehaftslinse“ kurzwog bezeichnet wird und bereits oben (S. 37) erwähnt wurde, ist in Fig. 28 abgebildet. Sie ist ein Meniscus und besteht aus einer bieonvoxen Crownglaslinse, welche mit einer biconcaven Flintglaslinse verkittet, ist; die concave Seite wird dem Gegenstände, die convexe Seite der photographischen Platte zugewendet; die Abblendung erfolgt durch eine in passender Entfernung Vorgesetzte Blende, welche zur Erzielung scharfer Bilder ziemlich klein sein muss.
- Diese Linsen haben meistens einen Gesichtsfeldwinkel von 50 bis 60 Grad, mitunter sogar etwas mehr; die grösste wirksame Oeffnunsr
- f
- 15
- f
- 15
- ist gewöhnlich
- ungefähr
- (d. i. der 15. Theil der Brennweite). Die
- Bildlänge ist bei einer Abblendung von
- ungefähr gleich der halben
- Brennweite, bei höchstens zwei 70
- Drittheile der Brennweite. Zur Erzielung einer grösseren Ausdehnung der Bildschärfe blenden Manche bis zu Vioo der Brennweite. Die Bildfläehe ist bei der einfachen Linse weniger gleichmässig von der Mitte gegen den Rand zu beleuchtet, als bei aplanatischen Doppelobjectiven.
- mg. äs. ciiovuiier’s Die ältere Form der Fassung
- einfache Linse,
- der einfachen Linse war oben (S. 37) erwähnt, eine andere alte Form zeigt Fig. 29; damals wurden die Blenden in Form von durchlöcherten Scheiben vor die Linse geschoben. Die neueren Formen (Fig. 30 und 35, s. u.) sind mit Rotationsblenden versehen.
- Eine gute neuere Form der einfachen französischen Landschaftslinse von Francais1) in Paris ist die in Fig. 30 abgebildete (in natürlicher
- 1) Preisliste der Francais’scheu einfachen Landsehaftslinse:
- Oeffrmng 'Bildgrflsse Preis i Oeffnnng Tüldirrösse Preis
- 3i mm 9 — 12 cm 16 Kranes 88 mm 27—35 cm 90 Francs
- 43 „ 11 — 15 „ 18 n 95 „ 30—40 „ 100 „
- 54 „ 13—18 „ 25 „ 108 „ 39—45 „ 130 „
- Öl „ 18—24 „ 30 „ 135 „ 50—60 „ 260 „
- 68 „ 21—27 „ 40 „ 162 „ 60—70 „ 350 „
- 81 „ 27—35 „ 60 „ |
- p.56 - vue 79/756
-
-
-
- Die einfache Linse als photographisches Objectiv.
- 57
- Grösse für Plattenformate 13X18 cm). Der Linsendurehmesser = 40 mm ; Distanz der Blende vom Glase = 45 mm; Focus = 180 mm: Durch-
- f f
- messer der grössten Blendenöffnung — --; kleinste Blende = ,
- Dichte des Flintglases = 3,56; Dichte des Orownglases — 2,52. Crown -1- R — 54 mm | Flint — R‘ = 149 mm
- „ R‘ —149 „ | „ — 155 ,,
- Auch Karl Fritsch (vorm. Prokesch) in Wien erzeugt gute derartige Landschaftslinsen, welche einen Gesichtsfeldwinkel von ungefähr 80—90 Grad haben und eine sehr geringe Verzeichnung der geraden
- .Einfache Linse von Lrai
- Paris.
- Linien am Bande geben '). Die Linsen sind aus Leichtflint und Silieaterownan gefertigt2) und besitzen andere Verhältnisse der Radien als die vorhin genannte Linse.
- 1) Verzeichniss von Fritsch’s einfachen Landsehaftslinsen:
- Oeffnung 35 mm, Brennweite 16,5 cm, Bildgrösse 12 X 3 ein, Preis 11 fl.
- ot) n „ 20 15 X 12 „ „ 11 „
- 45 „ 26 „ 20 X 15 „ , 13 „
- 55 „ » 35,5 „ 24 X 18 „ 22
- 61 „ „ 41 „ 28 X 22 „ 28 )) u »
- 81 ,, 55 55,5 ,, „ 33 X 27 „ 44 J 5 )5
- (Vergl. auch Phot. Correspond. 1889. S. 11.)
- 2) Es sind: Brechungsindex n'u für das Flintglas = 1,572,
- „ ud „ „ Crownglas = 1,537.
- Das Flintglas ist gegen das Object gekehrt und stellen sich die Badien des verkitteten Linsenpaares für die Brennweite von 16,5 cm wie folgt:
- Flint —R‘ = 58 mm ! Crown -f- R = 71.8
- „ —R“ = vl,8 „ | „ -j-R =236,6.
- p.57 - vue 80/756
-
-
-
- 58
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Viertes Capitel.
- Bei den sehr guten einfachen Landschaftsliusen von E. Suter in Basel entspricht die Linsenform gleichfalls dem Typus der Chevalior-schen; cs sind jedoch die Glasarten so gewählt, dass die Orownlinse eine gleichschenkelige Gestalt hat und die hintere Flintglasfläche möglichst plan ist; dadurch ist eine grössere Ausdehnung der Schärfe
- (bei erzielt1).
- Die Busch 'sehe Landschaftslinse, welche seit den sechziger Jahren in Rathenow erzeugt wird, ist planconvex (ähnlich wie die Suternehe). Fig. 31 zeigt eine solche Linse von zwei Zoll Oeffnung und 12 Zoll Brennweite2), welche sehr gut functionirt.
- Ebenso erzeugt G. P. Goerz in Berlin-Schöneborg sehr gute einlache Landschaftslinsen3) (s. Fig. 33).
- C. P. Goerz in Berlin - Sehöneberg nennt ein mit' einem Momentverschluss (rotirende Scheibe) versehenes einfaches Objectiv „Choroseop“ (s. Eder, Phot. Corresp. 1891). Fig. 32 und 34 zeigt dieses für billige Anforderungen der Amateurphotographie empfehlenswerthe Objectiv4)- Pie Linse ist ein Meniscus von der in
- 1) Suter’s einfache Landschaftsobjective mit Iris-Blenden:
- No. 1. Oeffnung 27 in in, Brennweite 16 cm, Bildgrösse 12X9 cm, Preis 28 Mk.
- 7? 2. „ 34 ?? 7? 19 „ „ 16 X 12 „ n 30 „
- >7 3. * 42 7? 7? 25 77 „ 18 X 13 „ » 36 »
- 7? 4. „ 52 » 77 35 77 „ 24 X 18 „ » 50 »
- 77 5. „ 61 77 77 40 77 „ 27 X 21 „ „ ™ „
- 77 6. „ 81 7? 7? 55 7? 33 X 27 „ „ ™4 „
- 7? 7. „ 108 77 77 75 77 „ 55 X 39 „ „ 200 „
- Die billigere rotirende Blende wurde bei diesem Objective wegen der erweiterten
- Oeffnung durch die Iris-Blende ersetzt.
- 2) Die verwendeten Glassorten hierfür sind:
- Flint (mittlerer Brechungsindex) n‘ = 1,3027,
- Crown..........................n = 1,5282.
- Krümmungsradius lia = CO
- II| = O 99,2 mm = 2,3 mm A2 = -j- 85,6 mm d3 = 9 mm.
- 3) Goerz’s einfache Landschaftslinse (Serie L). Die grösste wirksamste Oeif-nung ist (p); der Bildwinkel beträgt 65 Grad, so dass die Bildlänge ungefähr gleich der Brennweite des Objectives ist.
- Serie L
- Aequivalente
- Brennweite
- Xo. ! cm
- Freie Üeffn ung
- m m
- P lattcngr 0 s s e , Durchmesser i
- mit grösster | mit kleinster des runden ‘Bildes ! Preis Blende j Blende. mit kleinster Blendei
- 1 15 27 6 X8 ! 9 X12 15 I 7,50
- 2 18 | 40 9 X 12 : 13 X 18 22 112,50
- 4) Preis eines Goerz’schen „Choroseop“ von 40 mm Oeffnung und 20 cm Brennweite (Plattengrösse mit grösster Blende 9 X 12 cm, mit kleinster Blende 13 X 18 cm):
- 15 Mark.
- p.58 - vue 81/756
-
-
-
- Die einfache Linse als photographisches Objectiv.
- 59
- Big. 31. Einfache Eandschaftslinse von Busch.
- Fig. 32. Goerz’s Choroscop.
- p.59 - vue 82/756
-
-
-
- 60
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Viertes Capitel.
- Fig. 35 abgebildeten Form f). Das Verhältniss der Brennweite zur grössten wirksamen Oeffnung ist == 1 : 13,5. Der Bildwinkel =-70 Grad.
- Einfache Linse von Goerz in lierlin.
- Fig. 31. Choroscop von Goerz.
- Voigtländer’s einfache Landschaftslinse, welche ausschliesslich zur Aufnahme von Landschaften bestimmt ist. wurde im Jahre 1888 und zwar mittels neuer Gläser aus dem glasteclinisehen Laboratorium
- einfache Laiulscheiffcslinssü.
- in Jena ausgeti'ihrt. Diese Linse zeichnet sieb durch eine grosse Ebenheit des Bildes und verhältnissmässig grossen Gesiclitsleldwinkel von ungefähr
- l)
- Choroscop von Goerz:
- Verwendete Glassorten Oeffnung 40 mm;
- ( Flint ri = 1,610 \ Crown n = 1,530 Brennweite 190 mm
- cl=2 1423,0 \ j’lint
- iL = + 78,9ß
- dx = 6,5 _g2== 78,9 / Crown
- p.60 - vue 83/756
-
-
-
- Die einfache Linse als photographisches Objeetiv.
- 61
- 90 Grad aus, die Tiefe der Schärfe ist eine sehr gute und die Verzeichnung der geraden Linien am Eande eine sehr geringe.
- Fig. 35 zeigt die Abbildung der Voigtländer’schen einfachen Landschaftslinse !).
- Sie besteht aus einer achromatischen Combination einer doppelteonvexen Crown-und einer doppeltconcaven Flintglaslinse. Die gleichmässig vertheilte Kugelabweichung wird durch eine Vorderblende aufgehoben. Das Crownglas hat »n = 1,510, das
- f
- Flintglas wd == 1,538. Die grösste Oetfnung ist —. Z. B. hat No. 3 bei 217 mm
- Brennweite ein Gesichtsfeld von 450 mm Durchmesser, so dass der Gesichtsfeldwinkel etwa.92 Grad beträgt. Die Krümmungshalbmesser stehen im Verhäitniss von 1 : 1,017 : 2,55.
- B) Grubb’s und Schroeder’s einfaches Landschaftsobjectiv.
- Eine andere Form gab Grubb im Jahre 1857 dem als einfache Landschaftslinse verwendeten Meniscus2), und er erzielte dadurch einen grösseren Bildwinkel, und deshalb fand diese Form in der Mitte der Sechziger Jahre Verbreitung und wird noch jetzt mehrfach erzeugt,
- Der Grubb'sehe achromatische eoncav-convexe Meniscus von der in Fig. 36 dargestellten Form gibt geringere Abweichung, als die vorhin beschriebene einfache Linse und gestattet den Gebrauch grösserer Diaphragmen.
- 1) Verzeichniss der Voigtländer’sehen einfachen Landschaftslinse. Die Land-schaftsobjeetive sind mit Drehblenden versehen.
- Nr. Oeffnung des Objectives cm Brennweite des Objectives cm Durchmesser des runden Bildes cm Normalplatte ein Preis Mark
- 1 2,9 14,4 30 9X 12 36
- 2 3,3 17,8 36 12 X 16 40
- 3 4 21,7 45 13 X 21 50
- 4 4,6 25,6 52 18 X 24 60
- 5 5,3 30,5 58 21 X 26 72
- 6 5,9 34,2 64 24 X 30 84
- 7 6,6 40 71 26 X 32 96
- 8 7,9 50 92 30 X 10 130
- 9 9,2 60,6 110 40 X 50 170
- 10 10,5 71,1 130 50 X 60 210
- Um kleinere Objective in grössere Cameraringe schrauben zu können, d. h. um verschiedene Objective mit demselben Camerabrett zu verwenden, werden auf Wunsch Zwischenringe für alle diese Objective angefertigt.
- 2) Grubb erhielt am 8. October 1857 in England ein Patent hierauf.
- p.61 - vue 84/756
-
-
-
- 62
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Viertes Capitel.
- Die Crownglaslinse B (Fig. 36) hat die Form eines Meniscus und ist mit der eoncaven Seite dem zu reprodueirenden Objecte zugewendet; die zerstreuende Flintglaslinse ist mit der ersteren zusammengekittet. Da jedoch in dieser Richtung die Doppelobjective (Aplanate etc.) weitaus überlegen sind, und andererseits die Anforderungen an die einfachen Landschaftslinsen seitens vieler Amateure (welche dieselben wegen der geringen Kosten häufig verwenden) in Bezug auf Gesichtsfeldwinkel gering sind, so vermochte diese Linsenform die ältere Chevalier’s nicht zu verdrängen, welche letztere leichter herzustellen und für billige einfache Objective noch sehr verbreitet ist.
- Line dritte Form der einfachen Linse wurde ^ in England Schroeder und Stuart patentirt; sie ist in Fig. 37 abgebildet. Die planconvexe
- Fig. 30.
- Grubb’s Linse. Schröder’s Linse.
- Linse hat eine stärker brechende aber geringere zerstreuende Kraft und ist mit einer planeoncaven Linse von geringerer brechender aber stärker oder gleich zerstreuender Kraft verkittet1).
- C) Anhang zum „einfachen Landschaftsobjectiv“.
- Einfache Landschaftslinsen mit festem Diaphragma von 1/5 des Linsendurchmessers und stark vernickelter Fassung kommen als „Waterbury-Linsen“ in den Handel; sie verdanken ihren Namen der Stadt Waterbury in Connecticut, wo die meisten Werkstätten der Seovill-Company, die sie fabricirt, liegen2).
- Als Curiosum sei erwähnt, dass Bur nett 1857 die einfache Linse in Form von Linsenstreifen (Band-lenses) verwenden wollte. Aus einer Linse wurde ein Streifen von 1/3 bis 2/3 Zoll Breite herausgeschnitten. Dadurch sollte die Verzerrung bei Aufnahme naher Gegenstände nach auf- und abwärts vermieden werden; ferner sollte (was irrthümlieh ist) durch die beiden Enden eines solchen Streifens zwei übereinanderfallende Bilder eines Gegenstandes und so eine stereoscopische Wirkung erzeugt werden3).
- Burton empfahl 1881 einzelne Linsen, deren flache Seiten der matten Scheibe zugekehrt sein müssen — also in umgekehrter Lage im Vergleich mit der gewöhu-
- 1) Brechungsimlex Verliältniss der Breeliungsindex „ , , . verh altniss
- der Dispersion der
- planconvexea der zweierlei planeoncaven Krümmungen
- Linse Gläser Linse
- 1,61 0,891 1,53 1,094
- 1,61 0,877 1,52 1,109
- 1,61 0,864 1,51 1,123
- 1,61 (Amateur Photographer. 0,851 1891. S. 205). 1,50 1,138
- 2) Phot. Times and American Phot. Oct. 1881. Phot. Wochenbl. 1881. S. 403.
- 3) Kreutzer's Jahrber. Phot. 1857. S. 439.
- p.62 - vue 85/756
-
-
-
- Die einfache Linse als photographisches Objectiv.
- 63
- liehen — dringend für Porträtaufnahme auf Bromsilbergelatine, da sie in Combination mit diesen genügend lichtstark seien; freilich empfahl er sie nur dann, wenn nicht die höchste Schnelligkeit erforderlich ist. Man darf ihnen selbstverständlich nicht mehr zumuthen als einem Porträtobjectiv von gleichem Focus, nämlich dass sie eine Platte auszeichnen, deren grösste Dimension gleich die Hälfte der Brennweite ist. Die Blenden sollen dabei 1/8 bis ’/rr der Brennweite betragen und kann die erstere für Brustbilder dienen. Solche Linsen geben allerdings nicht die Haarscharfe von Aplanaten; aber sie zeigen genau dieselbe harmonische Weichheit, jenen allgemeinen „Duft“, wie manche sie bei Dallmeyer’s Patent-Porträtlinsen gern sehen, deren Wirkung gleichfalls auf sphärischer Aberration beruht. Den Porträtobjectiven gegenüber zeigen diese Linsen besonders in dunklerer Kleidung und in den Draperien viel grösseren Beiehthum an Details und eine Brillanz und Klarheit, wie sie bei nur zwei spiegelnden Flächen an Stelle von sechs sehr natürlich ist. Unter günstigen Bedingungen kann man mit der einfachen Linse im Zimmer ein Bild (auf Bromsilbergelatine) in 10, im Atelier in 2 bis 5 Seeunden machen1).
- Auch die Hinterlinse jedes Aplanaten oder Euryscopes etc. kann als einfache Linse benutzt werden und gibt ungefähr die doppelte Brennweite des ganzen Systemes. Leber die Verwendung einer einzelnen Linse des Petzval’schen Porträtobjectives als einfache Landschaftslinse s. u.
- D) Dallmeyer’s dreifach verkittete Weitwinkel -Landschaftslinse.
- In der Absicht, die Verzeichnung auf einen möglichst; geringen Grad zu reduciren und dem Objective einen möglichst grossen A ufnalims-winkel zu geben, hat Dalimeyer2) gesucht, dem einfachen Objectiv die Form eines mehr ausgesprochenen Meniscus zu geben und hat das Diaphragma der Linse bedeutend genähert.
- Wenn er das frühere Objectiv-System beibehalten hätte, so würde er sein Ziel mit dem Verlust der Schärfe der Ränder der Bilder haben erreichen können, indem er es sich jedoch zur llauptbedingung gemacht, das Bild in der Mitte möglichst ebenso scharf als an den Rändern zu erhalten, so musste er eine neue optische Zusammenstellung construiren, welche in Fig. 38 dargestellt ist,
- Anstatt das Objectiv bloss aus zwei Linsen, einer Crowngias- und
- 1) Phot. Woehenbl. 1881. S. 394. British Journ. of Phot. 1881. S. 593.
- 2) Zuerst beschrieben in den engl. Patentschriften vom 14. Oct. 1864. No. 2539.
- ! MM
- Einfaches Objectiv von Dallmeyer.
- p.63 - vue 86/756
-
-
-
- 64
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Viertes Capitel.
- einer Flintglaslinse zu construiren, fügte Dallmeyer noch eine dritte aus Crownglas hinzu, deren Brechungsindex der ersten Crownglaslinse etwas verschieden ist.
- Die drei Linsen sind also zusammengekittete Meniseen, welche eine einzige Linse bilden, deren concave Fläche nach dem zu repro-ducirenden Objecte gerichtet ist. wie bei dem gewöhnlichen einfachen Objectiv.
- Figur 38 zeigt mit der Genauigkeit das Objectiv und seine Fassung in natürlicher Grösse Die Focuslänge desselben beträgt 6,95 englische Zoll, der Durchmesser desselben 1,6, die anderen Bestimmungen des Systems ausgedrückt in Functionen der Focusdistanz sind folgende:
- Durchmesser der Linsen . .
- Erste Linse (Crownglas) j
- Zweite Linse (Flintglas) |
- Dritte Linse (Crownglas2) |
- Gemeinschaftliche Focuslänge Brechungsindex (gelb) des Flint
- Crownglases, Crown giasesr,
- 2302
- 6043
- 1727
- 1727
- 4813
- 4813
- 2561
- 10,000
- 1,581
- 1,521
- 1,514
- Vei’hältniss der Focuslängen, um die Achromatisirung herbeizuführen:
- f
- Crown! und Flint ~ — 0,706,
- Crown.) und Flint
- 7
- 0,645.
- Das rotirendo Diaphragma ist vor der Linse in einer Entfernung, welche dem Durchmesser derselben gleiehkommt, angebracht, also viel
- f
- näher als gewöhnlich, die kleinste Oeftnung des Diaphragma ist —.
- f
- Mit einem Diaphragma von ' deckt es mit vollkommener Schärfe
- u\J
- eine kreisrunde Focalebene von 72 Graden Ausdehnung. Mit einem Diaphragma von 1/30, einen Kreis von 85 bis 90 Grad Gesichtswinkel, Das Gesichtsfeld des Objectives ist somit sehr bedeutend, da die grösste Seite des Bildes (welches immer rechtwinklig ist) grösser als die Focuslänge des Objectivs ist, während bei den älteren einfachen Objectiven, die vor Dallmeyer construirt wurden, diese Seite in der Regel zwei Drittel der Focuslänge derselben betrug.
- Die Verzeichnung wird für ein Bild, dessen grösste Seite der Focusdistanz des Objectivs gleich ist , auf ein geringes Mass reducirt, indem der Durchmesser des letzteren Verhältnis,smässig geringer ist, als bei den
- p.64 - vue 87/756
-
-
-
- Die einfache Linse als photographisches Objeetiv.
- 65
- früheren Objectiven. — Da überdies das einfache Objeetiv hauptsächlich zur Landschafts-Aufnahme bestimmt, ist, so verursacht die Verzeichnung keinen sichtbaren Fehler in dem Bilde. Da es aber die Linie am Bande
- immerhin schwach verbiegt, so ist diese Linse für Arehitecturen, welche die Seite des Bildes ein nehmen, nicht zu empfehlen1).
- Di ese Linse ist in Oesterreich und Deutschland wenig verbreitet.
- da sie ziemlich kostspielig ist und man meistens die oben beschriebenen
- analog wirkenden verbesserten einfachen Land-schaftslinsen (aus zwei Gläsern verkittet.) wählt, wenn man nicht die lieh!stärkeren Doppel-objective bevorzugt.
- 0. P. Ooerz in Berlin-Schöneberg nennt dieselbe Linsen-Art ,, Dreifache Amateurlinse“2). Die grösste verwendbare Blende
- beträgt /_ : der Bildwinkel ist — 72 Grad. 10
- Fig. B9 zeigt dieses Objeetiv; über dessen
- Lonstruction s. „die einfache achromatische
- Linse als Photographeimbjeetiv“ (Ed er's Jahrbuch f. Photographie für 1889. S. 278).
- 1) Vcrzeichniss der Pallmey er’sehen einfachen Weitwinkel-Landsehaftslinsen (Wide angle single Onmbination Landscape Lens):
- . ..
- t frosse der Platte Jdnsen-durch in. Aequiv. Hronn- Preis f-Lrosse der Platte Linsen-durcdim. < Aequiv. Brenn- Preis
- Zoll weite Ffä. .SY. Zoll : weite I'fä, SY. 6‘.
- f) X 4 O/s •X/2 3 5 15 X 12 25/8 1 15 8 10
- PhX P/ä 1% 7 3 15 15 >< 12 2% j 18 9 10
- XLX X/, 1 's 8V2 4 10 18 X 16 3 | 18 10 10
- O GC X/h 10 5 10 22 X 20 35/h 1 22 14 —
- 12 < 12 2 A 12 7 25 X 21 45X j 25 19 —
- 2) Verzeichniss von Goerz’ „Dreifacher Amatenrlinse“:
- erie .1 Aorpiival. Brennweite Freie Oeffnnng P1 a 11 e n g r i'i s s e mit grösster : mit kleinster Blende ! Blende Durchmesser des runden Bildes mit kleinster Blende | Preis
- No. cm rn m ent cm cm Mark
- 2 i 18 32 9 X 12 f 13 X 18 \ \ 13 21 | 26 32
- 6 1 i 30 ; 40 13 X 18 : 24 X 30 40 ! 50
- Eder, Uandli d. Photogr. I. ThoiJ, Hälfte. 2. Aufl.
- 5
- p.65 - vue 88/756
-
-
-
- 66
- Erster Tlieil. Zweite Hälfte. Viertes Capitel.
- Auch 0. Simon in Potsdam erzeugt gute Weitwinkel - Landschafts-Imsen nach Dalimeyer (dreifach verkittet, mit kurzer Brennweite). Grösste
- wirksame Oeffnung ^, Bildwinkel 74 Grad 1j. ^Kleinste Blende
- Für jene Zwecke der Landschaftsphotographie, hei welchen man mit längerer Brennweite und geringerem Bildwinkel arbeiten will, con-struirt 0. Simon derartige dreifach verkittete Landschaftslinsen von 50 Grad Bildwinkel.
- Auch Boss in London bringt eine einfache Landschaftslinse („Single wide-angle Landscape Lens“), w-eiche aus drei Linsen verkittet ist, in
- den Handel; sie gibt bereits mit einer Oeffnung von ~ gute Bilder,
- und ist nur für Landschaftsaufnahmen (nicht aber für Arekiteeturen) bestimmt.
- j
- hr n hrt
- 5' 2 S*
- Fig. 40. Dallmeyer’s Linse.
- Im Jahre 1880 berechnete Dalimeyer eine andere dreifach verkittete ..einfache Landschaftslinse mit langem Focus“ (Bapid Landscape
- 1) Verzeichnis der Simon’sehen Weitwinkel-Landsehaftslinsen (Serie Gr, Bildwinkel == 74 Grad):
- No. Objectiv- Durchmesser mm Aequivalente j Brennweite s em ; Plattengrösse em Preis Mark
- 1 25 12 | 9 X 12 40
- 2 32 15 | 12 X 16 50
- 3 38 18 ! 13 X 18 60
- 4 45 21 16 X 21 70
- ü 52 1 24 | 18 X 24 80
- ß ! 58 | 27 21 X 27 95
- 7 1 66 1 30 24 X 30 115
- 8 88 ! 40 30 X 40 150
- 9 110 50 40 X 50 200
- 10 134 : eo 50 X 60 300
- p.66 - vue 89/756
-
-
-
- Die einfache Linse als photographisches Objectiv.
- 67
- lens long focus), welche er im Jahre 1886 ausführte (Brit, Journ. Phot. 1886. S. 17). Sie ist aus zwei Flintgläsern und einem Crownglas verkittet (Fig. 40), während Fig. 41 die ältere, bereits oben beschriebene Form zeigt,
- Dieselbe hat einen geringeren Gesichtsfeldwinkel (40 Grad) als die vorige und ist für weit entfernte Landschaften und Aufnahmen
- f
- zur See bestimmt. Die Oeffnung der grössten Blende ist = ~ und
- l^j
- gibt somit Momentbilder im Freien ohne Schwierigkeit, wobei das Ob-
- 1
- T
- Fig. 41. Dallmeyer’s „Rapid lens, long focusK.
- f .
- jectiv ein scharfes Bild mit einer Seitenlänge von -L- gibt, während es
- Ci
- , f
- mit - ein scharfes Bild, dessen Seitenlänge fast gleich der Brenn-30
- weite (f) ist, gibt.
- E) Dallmeyer’s einfache Reetilinear-Landschaftslinse
- gehört zwar nicht mehr zu den einfachen Linsen, soll aber dennoch in diesem Capitel beschrieben werden, weil sich diese Linsenform stark an die dreifach verkittete Landsehaftslinse anlehnt,
- Bei dem neuen Landschafts -Reetilinear, welches Dalimeyer im Jahre 1888 construirte, befindet sich die Blende vor den Linsen, ähnlich wie bei den gewöhnlichen einfachen Landschaftslinsen; das ganze Linsensystem besteht aus drei Linsen, wovon zwei miteinander verkittet sind, die dritte aber einzeln steht. Die nachstehende Figur veranschaulicht diese Oonstruction. Fig. 42 zeigt die neue Reetilinear-Landschaftslinse für Platten 10 X 8 Zoll, Focus = 13 !/2 Zoll.
- Die neue Reetilinear - Landschaftslinse besitzt bei einem Linsendurchmesser von 2 Zoll eine äquivalente Brennweite von 14 Zoll. Die grösste Blende, womit sie verwendbar ist, beträgt 1 Zoll; die grösste
- f
- wirksame Oeffnung für Aufnahmen ist deshalb was eine namhafte
- Helligkeit repräsentirt, Man rühmt (The Photographie News. 1888.
- 5*
- p.67 - vue 90/756
-
-
-
- 68 Erster Theil. Zweite Hälfte. Viertes Capitel.
- S. 146, 176 und 189. Eder’s Jahrbuch für 1889. S. 160) der neuen Linse grosse Brillanz und Klarheit des Bildes nach, welche bekanntlich auch die mit den gewöhnlichen alten, einfachen Landschaftslinsen aufgenommenen Landschaften genügen und worin die neue Linse den gewöhnlichen Bectilinearen und Aplanaten überlegen sein soll; das Instrument ist frei von Distorsion, Astigmatismus und gibt ein flaches Bildfeld; sie verzeichnet gerade Linien nicht und wäre für Arehitectur-aufnahmen geeignet. Bemerkenswerth erscheint, dass man das Instru-
- Fig. 42,
- O Q o o
- 3 3
- 3 3
- Dallmeyer’s Kectilinear-Ijamlschaftslinse.
- ment besonders verwendbar für Negative zur Photolithographie wegen der Klarheit der Bilder erklärt. (?)
- Diese neue Dallmeyer’sehe Linseneonstruction erinnert einiger-massen an eine von Goddard im Jahre 1869 construirte, in dem British Journal of Photography (1869, Seite 398) beschriebene Objectiv-construction, welche er „Double periseopic lens“ nannte. Wie Fig. 43 zeigt, ist eine nicht zu verkennende Aehnlichkeit in der optischen Anordnung der Linsen, wie bei der Dallmeyer’schen Fig. 42 vorhanden.
- Das Goddard’sche Objectiv war jedoch mit folgenden Fehlern behaftet. Es gab nur:
- 1. mit sehr kleinen Blenden scharfe Bilder (nach „Photographie News“. 1888. S. 189);
- 2. das Bildfeld war sehr gekrümmt, so dass es nur einige Zoll von der Achse brauchbar war und an den Bändern Distorsion zeigt,
- Dallmeyer wählte bei seiner Con-struction eine andere Form der verkitteten Linse und eine andere Krümmung der einzelnen Linsen, wodurch er diese Fehler vermied und die neue Oonstruction zu Stande brachte.
- Dallmeyer’s Rectilinear - Landsehaftslinse bestellt nach der Patent-tesehreibung vom 2. Februar 1888 9 aus drei Menisken in der aus der Fig. 44 ersieht-
- Fig. 43. Goddard’s Umso.
- 1) Phot. News. 1889. S. 59. Vergl. Phot. Corresp. 1888. S. 189.
- p.68 - vue 91/756
-
-
-
- Die einfache Linse als photographisches Objectiv. 69
- liehen Zusammenstellung; die äussere Linse A ist aus Flint-, die mittlere B und innere C aus Crownglas. Die Linsen A und B sind zusammengekittet, brauchen es aber nicht zu sein. Die Elende befindet sich vor der Flintlinse A. Bei dieser Zusammensetzung ist die Linse, obwohl sieh die Blende vorne befindet, frei von Randverzeichnung. — [Ob diese Art von Linsen sich neben den Aplanaten einbürgern, ist ungewiss, da die letzteren in vielen Punkten eine Ueberlegenheit zeigen.]
- l'ig. 41. Dallmeyer’s Rectilinear- Landschaftslinse.
- Die Constanten der Linse sind folgende:
- Linse A aus Flint Linse B aus Crown Linse G aus Crown
- {
- {
- {
- Brechungsindex
- R in Zoll D- Linie <?-Linie
- + 2,900 ) — 1,558 / 1,574015 1,592824
- +1,558 1 — 3,842 / 1,514591 1,526595
- — 6,001 ) -J- 3,489 / 1,517114 1,528358
- Verzeichniss von Dallmeyer’s „New rectilinear Landscape lens“:
- 0. Platte ngrö s s e Linsen- durchmesser Focus Preis Pfd. Stet 1.
- 1 6V2 in. 11/2 in- 8V2 in. 4 15 0
- 2 81/2 » 6Va „ l3/* „ HV2 „ 6 0 0
- 3 10 „ 8 n 2 13Va * 8 0 0
- 4 1 12 „ 10 „ 21/* „ I6V2 „ 10 5 0
- 5 ; 15 „ 12 22/3 „ 20 „ 12 10 0
- 6 18 „ 16 3 25 „ 16 0 0
- 7 22 „ 20 „ 31/* „ 32 „ 21 0 0
- p.69 - vue 92/756
-
-
-
- FÜNFTES CAPITEL.
- APLANATE, EUBYSCOPE, EECTILINEAKE UNI) ÄHNLICHE SYMMETRISCHE APLANATISOHE LINSEN.
- I. Einleitung.
- Wenn man zwei Sammellinsen in der Weise combinirt, dass die Brechungswinkel der ersten Linse jenen der zweiten gerade entgegengesetzt sind, wie Fig. 45 andeutet {BE), so treten die Strahlen {ab cd und a'b'c'd') parallel mit den verschiedenen einfallenden Strahlen aus, womit die zur Herstellung eines unverzerrten Bildes gestellte Bedingung erfüllt ist.
- Fig. io. Combination zweier achromatischer Linsen.
- Dieses Mittel gab zuerst Roth well an und Sutton veröffentlichte es. Die grosse Schwierigkeit war aber, dass die durch Combination zweier achromatischer Sammellinsen entstandenen Bilder eine sehr grosse Krümmung der Bildfläche gaben1); man construirte nach diesem Principe die Kugelobj ective (s. d) , später Busch’s Pantoseop’(s. d.), ohne jedoch lichtstarke aplanatisehe Systeme erzeugen zu können.
- II. Dr. SteinheiFs Aplanate.
- Die Erfindung symmetrischer, lichtstarker aplanatischer Doppel-ohjective gelang erst Dr. Adolph St ein heil (s. S. 46) im Jahre 1866 auf Grund scharfsinniger Berechnungen.
- 1) Dallmeyer, Kreutzer’s Zeitsehr. f. Photogr. 1860. S. 290. Aus Journ. London. Phot. Soc. Bd. 6, S. 247.
- p.70 - vue 93/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Reetilineare und ähnliche Linsen.
- 71
- Kurze Zeit darauf (s. S. 46) trat Dalimeyer mit einer analogen Üonstruction (nur nahm er Flint-Crown statt Schwer- und Leicht-Flintglas) hervor.
- Eine Beschreibung des Steinheil’schen Aplanaten lag bis jetzt nicht vor. die Patentbeschreibung wurde von mir zum ersten Male in der 1. Auflage dieses „Handbuches" (Bd. I. S. 228) publicirt.
- Im Folgenden theile ich diese hochinteressante Schrift mit:
- „Die aplanatischen Photographie-Objective sind bestimmt zu Aufnahmen von Gruppen und Porträts (besonders im Freien), zu Reproductionen, zu Vergrösserungen, zu Interieurs. Architecturen und Landschaften.
- Das Objeetiv ist so construirt, dass es keinen chemischen Focus hat, die Kugelgestalt vollständig hebt und ein ebenes, von jeder Verzerrung freies Bild liefert. Dieses Bild kann bei Anwendung einer Blendungsötfnung, die 1/30 der Brennweite beträgt, bis 90 Grad und noch darüber ausgedehnt werden, während für Fälle, in denen nur geringere Ausdehnung des Bildes nothwendig ist, die Helligkeit bis zu einer Blendungsöffnung gleich 1/g Brennweite gesteigert werden kann, ohne dass die Deutlichkeit abnimmt. Das Objeetiv hat einen gemeinschaftlichen Hauptpunkt und ist gegen diesen vollkommen symmetrisch oder ähnlich; es besteht aus zwei positiven, aehromatisirten, verkitteten Objeetiven, deren jedes aus
- zwei Flintglasmeniscen
- gebildet ist. Von diesen beiden Meniseen, welche je ein achromatisches Objeetiv bilden, hat der eine negative, der andere positive Brennweite: der negative Meniscus liegt aussen und wendet, wie auch der innen liegende positive Meniscus dem Mittelpunkte des Systemes seine Hohlfläche zu.
- Die Halbmesser dieser Meniseen sind abhängig von den Breehungs- und Zerstreuungskräften der angewendeten Flintglas-Sorten und werden stets in der Art berechnet , dass die Brennweiten der positiven und negativen Meniseen so angenommen werden, dass, während der optische und chemische Strahl vereinigt sind (die Achse im nämlichen Punkte treffen) und zwei Flächen der Meniseen ineinander passen, die gewünschte Brennweite erreicht ist. Nun werden die Objective unter Beibehaltung des Ineinanderpassens der inneren Flächen und der Brennweiten der einzelnen Linsen so durch die Rechnung gebogen, bis gleichzeitig auch der Kugelgestaltfehler gehoben ist: zuletzt wird noch für die beiden gleichen oder ähnlichen Objective derjenige Abstand bestimmt, bei welchem das Bild eben wird. Die Aehnlichkeit der Objective bedingt die Aufhebung, der Verzerrung; die Wahl der Flintglas-Arten diejenige Form, bei welcher keine Nebenbilder durch Reflexionen entstehen.
- Natürlich kann dieses Objeetiv in allen Dimensionen angefertigt werden und es lassen sich sehr verschiedene Flintglas-Sorten dazu verwenden, wobei jedoch immer zu berücksichtigen ist. dass bei grösseren Fnterschieden in der Breehungs- und Zerstreuungskraft grössere Helligkeit, aber kleineres Gesichtsfeld erzielt wird und umgekehrt. Vergrössert man den absoluten Massstab. so muss Helligkeit und Gesichtsfeld etwas vermindert werden, damit die Deutlichkeit des Punktes sowohl in der Mitte, als auch am Rande des Sehfeldes die gleiche bleibt. Im Nachstehenden ist die Dimension für eine Sorte gegeben:
- 1. Brechungscoefficient
- stärkeres Flint schwächeres Flint
- optischer Strahl (gelbes Licht) . , 1,61608 1,58329
- chemischer Strahl (violettes Lieht) . 1,64080 1,60372
- p.71 - vue 94/756
-
-
-
- 72
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Freie Oeffhung des Objectives 51'"
- Wahre Brennweite .... 31" 2'"
- Erster Krümmungshalbmesser 4- 95/" 21 (erhaben) ) stärkeres Flint
- Zweiter „ — 39, 29 (hohl) / Mittendicke 2,"' 9
- Dritter „ -f- 39, 29 (erhaben) t schwächeres Flint
- Vierter „ —135, 0 (hohl) J Mittendicke 5,'"0.
- Abstand bis zur Blendung 38"'.
- Grösste Blendung SS'"; kleinste Blendung 11,'" 3.
- Die zweite Objectivhälfte ist vollkommen symmetrisch gegen die Blendung.
- Das aplanatische Objeetiv ist sowohl in der Construetion, als im Effecte wesentlich verschieden von allen jetzigen Photographen-Objectiven.
- Alle jetzigen Photographen -Objeetive bestehen entweder nur aus Crownglas oder aus Crown- und Flintglas, während das aplanatische Objeetiv
- nur aus Flintglas
- besteht.
- Hierdurch ist der grosse Vortheil erreicht, dass für dieselbe BiJdgrösso bei grösserer Helligkeit weniger Linsen und kleinere Linsen erforderlich sind, als dies bei dem englischen Triplet-Objective, welches bis jetzt für dieselben Zwecke das beste war, der Fall ist; ferner wird bei diesem Objeetive die Form im Ganzen eine solche, dass keine für das Bild störenden Reflexe an den Glasflächen entstehen können. Endlich haben die Flintgläser unter einander viel proportionalere Spectren, als Crown-und Flintglas gegeneinander, wodurch nicht nur das optische, sondern auch das chemische Bild (das von den chemisch wirkenden Strahlen gebildete Bild) bedeutend an Präeision gewinnt.
- In dieser Weise ist durch das aplanatische Objeetiv die Möglichkeit gegeben, mit demselben Apparate Aufnahmen in den verschiedensten Branchen der Photographie zu machen und es ist dieser Apparat bei gleichen Bildgrössen kleiner und dadurch billiger, als alle früheren Constructionen.
- München, den 14. Januar 1867.“
- Steinheil opferte also bei gewissen seiner aplanatischen Linseneombiuationen einen Theil der Helligkeit des Bildes, um andere Vorzüge, insbesondere einerseits die grösste Deutlichkeit in der Mitte und gegen den Rand zu bekommen, andererseits einen grossen Gesichtsfeldwinkel und Tiefe der Bilder zu erreichen.
- Weiche Gesichtspunkte Steinheil leiteten, als er verschiedene Aplanate zu verschiedenen Zwecken construirte, ist im Folgenden mitgetheilt:
- Wenn auch der Kugelgestaltfehler im Allgemeinen behoben ist, so ist dennoch zu bemerken, dass der Kugelgestaltfehler für die violetten Strahlen streng gehoben sein kann, dies aber nicht mehr für die anderen Farben (z. B. Blau, Ultraviolett) der Fall ist. Alle farbigen Strahlen vereinigen sich nirgends zu Einem Punkte, sondern bilden an einer Stelle nur ein kleinstes Scheibchen; an diese Stelle ist die Ebene der deutlichen Einstellung gelegt und diese soll dieselbe sein für die verschiedenen farbigen Strahlen, wenn der chemische Focus gehoben ist.
- Gibt man einem Objeetiv im Verhältniss zur Brennweite eine grosse Oeffnung, so sind die erwähnten Zwischenfehler gross und wenn man auch durch Anwendung engerer Blendungen den Durchmesser des Scheibchens, das ein Punkt sein sollte, kleiner bekommt, als mit der grossen Blende, so bekommt man es doch nicht so klein, als man es bekommen könnte, wenn die Strahlen für die engere Blendungsöffnung möglichst richtig gelegt worden wären.
- p.72 - vue 95/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Bectilineare lind ähnliche Linsen.
- 73
- Hieraus folgt, dass für jene Fälle, welche die grösste Schärfe der Bilder erfordern (Beproductionen von Stichen in Striehinanier) mit Vortheil nur solche Objective verwendet werden können, bei denen der Kugelgestaltfehler und der chemische Focus für kleine Blendungsöffnung gehoben sind und welche deshalb auch grössere Helligkeit nicht mehr ertragen1).
- i’jg, Ifi. Sn-iiiheil/s Aplanat,
- Wirksame Oetfnung 38,5 mm Brennweite . . . 240
- Breehungscoefficient: na = 1,58027 na'== 1,61912
- 1,2436.
- du
- Krümmungsradius i p0 = 4.-62,84 nimV Ordin, Flint <l; 2,5 mm (Dicke)
- P2 = + 26,236 „
- H = — 91,411 „ / Leicht Flint + = 4,7 „
- Abstand d5=43,0 „
- pe = 91,411 „ | Leicht Flint d7 = 4,7
- = + 26,236 „
- Pi0= + 62,84 „ ) Ordin- Flint d9 = 2,5 „
- 1) Je stärker gekrümmt die Linsen sind, um so schneller nimmt die Deutlichkeit des Bildes in der Mitte etc. mit der Vergrösserung des Linsendurchmessers bei gegebener Brennweite (Vermehrung der Lichtstärke des Objectives) ab; je flacher sie sind, desto grössere Linsenöffnungen kann man benutzen, bis die gestattete Grenze der Undeutlichkeit überschritten wird. Andererseits wird das Bild um so schneller gegen den Band zu schlecht (Abnahme der Deutlichkeit gegen den Band, wenn die Mitte scharf eingestellt ist), je flacher die Linsen werden.
- p.73 - vue 96/756
-
-
-
- 74
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Im Nachstehenden sind die verschiedenen Aplanate St ein heil’s in ihrer neuesten Construction nach seinen Originalzeichnungen und Mittheilungen publieirt1).
- A) Der gewöhnliche Aplanat.
- „Der“ Aplanat (nicht „das“ Aplanat) ist zu Architecturen, Landschaften. Reproductionen, selbst zu Gruppen- und Momentaufnahmen im Freien sehr gut verwendbar. Das Yerhältniss von Oeffnung zur Brennweite ist wie 1 : 6 oder 1:7; Gesichtsfeldwinkel circa 60 Grad (Fig. 46).
- Die beiden Linsenpaare sind achromatisch; schraubt man die Yorder-linse ab, so gibt die Hinterlinse allein (mit Blenden) eine ziemlich gute einfache Landschaftslinse, welche ein doppelt so grosses Bild gibt. Steinheil löste das Problem, welches Dalimeyer durch die Tripletlinse mit 3 Linsenpaaren erreichte, durch zwei; ferner ist der Aplanat lichtstärker als diese, frei von allen Reflexbildern und Lichtflecken.
- Gegenwärtig wird er in ausgedehntem Masse verwendet, wenn auch Steinheil selbst specielle Instrumente für Landschaften (Land-schaftsaplanate, - Antiplan ete), sowie für Reproductionen von grossen Bildern eonstruirte.
- Die Linsen der Aplanate sind so gelegt, dass sie für die grossen Blendungen möglichst guten Effect geben; wenn man sich mit geringerer Helligkeit begnügt, so kann man die absolute Deutlichkeit über das ganze Bild hin steigern (besser als wenn die Construction für grössere Oeffnung gerechnet und dann abgeblendet worden wäre), weshalb man zur Repro-duction specielle Apparate construirt. ferner kann man dann den Gesichtsfeldwinkel vermehren (wichtig für Landschaften, um grössere Gleich-mässigkeit der Helligkeit von der Mitte gegen den Rand zu erzielen2).
- 1) Auch diese Mittheilung erfolgte zuerst in der 1. Auflage dieses Werkes.
- 2) Yerzeiehniss der SteinheiEschen Aplanate:
- — — — — — — —
- Brenn- B i 1 d g rosse Preis
- weite mit voller Oeffnung mit kleinster Blende in Mark
- in m Lin. cm Zull cm Zoll cm Zoll
- 15,8 7 9,5 31/2 6,8 X 5,4 : 202 X 2 10,2 X 8,8 33;4x 314 42
- 24,8 11 14,2 51;4 9,5 X 7,5 3 XX 2:: 4 14,9 X 13 5 ÖV2 X 5 57
- 31,6 14 18,9. 7 12,2 X 9,5 P/2 X 3 X 20,3 X 17,6 Y/2X 6V2 75
- 42,9 19 27,7 IO1/* 16,9 X 13,5 XiX 5 28,4 X 23,0 lOVaX 8h'2 105
- 51,9 23 35,9: 131/4 21,7 X 17,6 8 X 6V, 30,5 X 25,7 ll’/iX 91j/2 132
- 60,9 27 44,0 161 , 25,7 X 21,7 9X> X 8 32,5 X 28,4 12 X IOV2 204
- 74,5 33 53,8 19" , 31,8 X 26,4 iP/dX 93/* 37.9 X 30,5 14 X 11VX 300
- 88,0 39 63,6, 231 , 37,9 X 31,1 14 X lD/b 43,3 X 32,5 16 X 12 396
- 115 61 83,9, 31 i 43,3 X 33,8 j 16 X12V2 56,8 X 43,3 21 X 16 585
- p.74 - vue 97/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Eectilineare und ähnliche Linsen.
- 75
- Seit dem Jahre 1886 führte Dr. Steinheil in die Fabrikation der Aplanate die neuen Jenenser Gläser ein. Er steigerte durch die passende Wahl der Glassorten und Krümmungsradien die Helligkeit seiner Aplanate auf die relative Helligkeit Ausserdem machte er die Distanz der
- Vorder- und Hinterlinse verstellbar, so dass der Aplanat bei der grössten Annäherung beider Gläser für Beproduetionen bestimmt war 1). während bei grösserer Linsendistanz er für Gruppenaufnahmen diente.
- Diese modernen Aplanate werden mit dem Namen „Universal-Aplanate“ bezeichnet. • Fig. 47 zeigt einen solchen Steinheirschen Universal-Aplanaten, wie ihn Dr. Steinheil zuerst im Juli 1886 construirte.
- Diese Aplanate sind bestens zu Gruppenbildern, ferner zu Beproductionen, bei welchen es auf grössere Helligkeit ankommt (z. B. orthochromatischen Aufnahmen), zu empfehlen.
- Für Momentaufnahmen im Freien eignet sich der Aplanat gleichfalls gut, jedoch wird der Antiplanet wegen der grösseren Helligkeit und dem etwas planerem Bilde zumeist vorgezogen, jedoch nur bis zu Dimensionen von beiläufig 50-—80 mm Linsendurchmesser, weil darüber hinaus die Antiplanete zu schwer werden. Für grössere Objeetive wird zu den Aplanaten gegriffen, da bei diesen viel dünnere Glasmassen nöthig sind und somit das Instrument handlicher und leichter herzustellen ist.
- B) Der Landschafts-Aplanat
- ist weniger hell, als der gewöhnliche Aplanat, Die wirksame Oelfnung ist V12 bis Vis der Brennweite, dass Gesichtsfeld dieser Apparate ist noch grösser (circa 95 Grad) als das der Aplanate, so dass mit einem solchen Instrumente mehr vom Bilde auf eine gewisse Platte gebracht werden kann und grössere Schärfe und Tiefe des Bandbildes erreicht wird. Der Landsehafts-Aplanat (Fig. 48) besitzt grosse Tiefe und grösseren Gesichtsfeldwinkel und wird deshalb von Landsehaftsphoto-
- 1) Durch den geringeren Linsenabstand ist die Verkeilung des Lichtes über die ganze Platte gleichmässiger.
- T
- ILU-—"UH
- U\\ \ \
- H (T 0 ) ’l) '
- >JjJj
- jr "—— ^
- |§jf —- /
- l\ig 47. StoinhcU's Universal-Aplanat.
- 95 mm Oeffnung,
- 522 mm Brennweite. Flintglas . . . n‘ = 1,59000
- (Abbe No. 184) . -AT/ = 1,60122 Crown . . . . n‘ = 1,53660
- (Abbe No. 214) . N‘ = 1,54441
- p.75 - vue 98/756
-
-
-
- 76
- Erster TheiL Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- graphen häufig verwendet. In den sog. „combinirten Objectiv-Sätzen1' spielt diese Kombination eine Hauptrolle1).
- Bei demselben sind die Linsen einander sehr genähert, mehr als beim Aplanat, Er besitzt Centralblenden und hat mit grösster wirksamer Oeffnung nur etwa 5 der Helligkeit des gewöhnlichen Aplanakr
- i’ig. 4S. Steinlieil’s I/andsohafts-Aplanat.
- Wirksame Oeffnung 23 mm Brennweite . . . 240 „
- Brechungscoefticient: na = 1,58027 nd' = 1,61588
- 1,2161.
- (ln
- Krümmungsradius: p0 = X 45,730 mmj Ordin. Flint cl, = 2,24 mm (Dicke)
- pa = + 20,100 „
- ^ = 56.272 „ } Eeicht Flint d3 = 8,7 „
- Abstand d6 — 5,61 ,,
- X = 56,272 „ \ Leicht Flint cZ7 = 8,7 „
- ps = X 20,100 „ f
- pl0= X 45,730 „ } Ordin. Flint dg = 2,24 „
- i) Verzeichniss der Steinheil’sehen Landschafts-Aplanate;
- Oeff- Brenn- B i 1 d g rosse Preis
- nung weite mit voller Oeffnung mit kleinster Blende in
- — — — - Mark
- m rn Xjin. cm Zoll cm Zoll cm Zoll
- 12 5,3 12,2 4V3 9,5 )< 7,5 37a X 2:! , 15 X 12 ö1/2 x 41/2 60
- 17 7,5 16,2 6 12,5 X 10 E/2X 33/4 20 X 15 77sX 57a 75
- 23 10,2 24 S7ls 17,5 X 13,8 67a X 5 28 X 20 107sX 77s 105
- 36 16 39 143/s 26,3 X 20,7 93hX 71/2 oo Q\ tü 00 0 i-H x CO *•4 204
- 54 24 60 22 36 X 28 131/3 x id1/3 52 X 41 19 X 15 400
- p.76 - vue 99/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Reetilineare und ähnliche Linsen.
- 77
- Die kleineren Nummern der Landschafts-Aplanate finden häufig zai Detectivcameras Verwendung, da sie bei Aufnahmen im Freien bei gutem Lichte noch hinlänglich lichtstark sind und ausgedehntere scharfe Bilder als der Aplanat geben.
- C) Der Weitwinkel-Aplanat für Landschaften hat V20 bis V25 seiner Brennweite als wirksame Ueffnung. Durch Verminderung der Helligkeit (fast V io gegenüber dem Aplanat) ist Tiefe
- t
- Fig, 49. Stemheil’s Weitwinkel - Aplanat für Landschaften mit Kntatinnsblenden.
- Wirksame Oeffnung 13,5 mm Brennweite . . . 240 „
- Brechungscoeffieient: na = 1,57702 na‘ = 1,61317
- f-= 1,1895.
- dn
- Kritmmungsradins: p0 ' 31.70 mmj Ordin. Flint d, p2 = + 15,64 „
- o4 '= — 41,418 , } Beicht Flint d3 Abstand d5 Po — 41,418 „ \ Leicht Flint ä7
- P s = i 15,64 „
- p10= -p 34,76 „ } 0rdin- Fliut
- = 2,9 mm
- = 2,0 „ = 4,0 „ = 2,0 „
- = 2,9 „
- p.77 - vue 100/756
-
-
-
- 78
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Gapitel.
- und Bildgrösse bedeutend vermehrt. Das Instrument umfasst einen grossen Winkel und bietet bei Landschaftsaufnahmen bei guter Beleuchtung grossen Vortheil. Im Allgemeinen soll man es nur benutzen, wenn ein sehr grosser Bildwinkel verlangt ist, so dass der Landschafts-Aplanat nicht mehr ausreicht oder auf eine gegebene Platte ein möglichst umfassendes Bild einer Landschaft kommen soll; man beachte, dass die Exposition wesentlich länger, als die des Landschafts-Aplanates ist. Für Interieur - Aufnahmen ist er sehr geeignet, weil er bei geringer Aufstelldistanz grosse Bilder gibt*). Das Instrument hat sehr kleine
- Fig. BO. Steinheids Weitwinkel-Aplanat für Reproduction
- Wirksame Oeffnung 13 mm Brennweite . . . 240 „
- Breehungseoeffieient: na — 1,57762 na1 = 1,61317
- 1,1895.
- dn
- Krümmungsradius : p0 = ± 33,437 mm\ Ordin. Flint dx = 2,77 mm o2 = + 14,934 „ '
- p4 = — 39,001 „ } Leleht Fhnt d3 = 3,64 „ Abstand d5 = 1,73 „ P<> = 39,001 „ \ Leicht Flint d7 — 3,64 „
- Ps = ± 14,934 „ ’
- p10 = -f 33,437 „ } 0rdm- Flmt d9 = 2>77 «
- 1) Verzeichniss der Steinheil’sehen Weitwinkel-Landschaftsaplanate:
- Oeffnung Brennweite Durchmesser des runden Bildes mit kleinster Blende Preis in Mark
- mm Linien cm Linien cm Zoll
- 7 3,1 12,1 54 25 SVa 60
- 10,5 4,7 18,2 80,7 37 13/23 100
- 14,5 6,4 26,2 116 44 16Vs 150
- p.78 - vue 101/756
-
-
-
- Aplanate, Euryseope, Rectilineare und ähnliche Linsen.
- 79
- Linsen; es besitzt Rotationsblenden, zu deren Befestigung die Fassung erweitert ist und die sieb um b (Fig. 49) drehen; der Gesiehtsfeldwinkel beträgt über 104 Grad. — Es war das erste vollkommene Weitwinkel-Objectiv, welches für photographische Zwecke construirt wurde und wird gegenwärtig sehr häufig verwendet, da es bei kurzen Aufstelldistanzen sehr gute Dienste leistet.
- D) Der Weitwinkel-Aplanat für Reproductionen
- ragt ebenso durch Deutlichkeit wie durch gleichmässige Helligkeit hervor. Er ist ebenso lichtschwach wie der Weitwinkel-Aplanat für Landschaften, aber übertrifft dieses Instrument an Schärfe, wenn eine zu reproducirende Zeichnung dem Objectiv so nahe gerückt wird, dass es in gleicher Grösse oder darüber erscheint, weshalb er besonders zur Vervielfältigung von grossen Karten etc. benützt wird. Dagegen hat dieses Objectiv eine geringere Tiefe der Schärfe, so dass es sich nicht so gut zur Aufnahme von Landschaften (wo die Schärfe auf Vorder-und Hintergrund gleichmässig vertheilt sein muss) eignet (Fig. 50). Wegen der kleinen, einander sehr nahe stehenden Linsen sind zur Umkehrung der Bilder verhältnissmässig kleine Prismen nöthig. Zwischen den Linsen befindet sich ein Ring, so dass man auch ohne Blende den Apparat niemals mit voller Oeffnung benutzen kann D. Dieses Objectiv ist für Reproductions-Anstalten, welche Strichzeichnungen in grossen Formaten aufzunehmen haben, fast unentbehrlich.
- E) Der Porträt-Aplanat
- wird gegenwärtig nicht mehr erzeugt, da er durch den Antiplanet ersetzt ist.
- Die Idee, ein Porträt-Objectiv zu eonstruiren, welches zwei verkittete Linsenpaare besitzt und somit nur vier Brechungen von Luft in Glas hat, während die gewöhnlichen bei den bis dahin construirten Petzval’schen nur ein verkittetes Linsenpaar und zwei getrennt stehende Linsen besassen, verwerthete Adolph Steinheil praetiseh. Er nahm unterm 25. Januar 1874 ein bayrisches Patent darauf, welches er im März 1875 verbesserte, indem er etwrns andere Glassorten, als sie den Angaben in jenem
- 1) Verzeichniss der Steinheil’sehen Weitwinkel-Aplanate für Reproductionen:
- Oeff n u n g Brennweite Durchmesser des Bildes runden Preis in Mark
- mm Linien mm Zoll mm Zoll
- 25,2 11,2 36,5 13Va 36 i 13A 180
- 30 13,3 45,7 162/3 48 j l'H/a 250
- 42,9 19 60,1 22 61 22 */2 343
- 59 ! 26,2 97,5 36 84 31 800
- 64 j 28,4 122,4 45 ^3 100 38 V2 1400
- 72 | 32 142,3 52 Va 120 | 2000
- p.79 - vue 102/756
-
-
-
- 80
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Patente zu Grunde lagen, verwendete, wodurch ein besserer Effect in Bezug auf Deutlichkeit, Helligkeit und Ausdehnung des Bildes erreicht wurde.
- Der Porträt-Aplanat Dr. Steinheil’s (nicht zu verwechseln mit dem gewöhnlichen Aplanat und dem Gruppen-Aplanat! !) gestattet die Anwendung einer wirksamen Oeffnung, welche gleich ist dem dritten Theile der Brennweite und gibt hierbei ganz deutliche, vollkommen correet gezeichnete Bilder. Während bei den PetzvaEschen Porträt-Objectiven 0 Brechungen des Lichtes von Luft in Glas sind, haben die Steinheil’schen (ähnlich wie die später von Voigtländer eonstruirten Objeetive mit der neuen Patenthinterlinse) nur 4, somit weniger Lichtverlust und viel weniger, durch nur zweimalige Spiegelung in der Richtung gegen das Bild weitergehendes falsches Licht, weshalb die Porträt-Aplanate klarere Bilder geben und stärkere Beleuchtung der aufzunehmenden Objecte ertragen sollten.
- Es ist charakteristisch , dass der Port rät-Aplanat aus Crown glas und F1 i u t g 1 a s zusammengesetzt ist.
- Nachfolgendes sind die Glassorten, welche zu diesem Objeetive benutzt wurden:
- Breehungscoeffieient für Orowuiglas Flintglas
- Optischer Strahl (gelbes Licht) 1,51468 1,57496
- Chemischer Strahl (violettes Lieht) 1,53049 1,60015
- Die beiden Linsensysteme, aus welchen der Apparat besteht, wurden gleich gross gemacht und die Dimensionen für ein Instrument von 12 Zoll wahrer Brennweite waren folgende:
- des Objectives: 4 Zoll = 48 Linien.
- Wirksame Oeffnung Vo r d e r 1 i n s e: Krümmungshalbmesser G'j)
- Oh) = Os) = OV) =
- 72,'"41 (erhaben)) J > Flints
- - 35, 35, 209,
- H i n t e r 1 i n s e:
- Kr ü m m 11 ngsha 1 bm es s er
- Linsenabstand
- (rrJ — 384,'
- 0h)=+ 35, (r7) = _ 35, 0a)= +101, = 78,'"7.
- 02 (hohl)
- 02 (erhaben) | 36 (hohl) \
- "1 (hohl) | 02 (erhaben) J 02 (hohl) | 8 (erhaben)J
- las; Mittendieke 2,"'88
- Crownglas; Mittendieke 7,'"25
- Crownglas; Mittendicke 9'"
- Flintglas; Mittendicke 2,'"88
- Von dem gewöhnlichen Aplanat, dem Landschafts- und Weitwinkel-Aplanat Steinheil’s unterscheidet sich der Porträt-Aplanat dadurch, dass er die Vorder- und Hinterlinse nicht symmetrisch hat, was aber beim Gruppen-Aplanat nicht der Fall ist.
- Als besonderes Charakteristicon des Porträt-Aplanaten gibt Steinheil in der Patentschrift das gleichzeitige Vorhandensein der folgenden sechs Punkte:
- 1. Die zwei achromatischen Linsen-Systeme, aus denen der Apparat besteht, sind beide verkittet.
- 2. Diese beiden achromatischen Linsensysteme stehen miteinander in einem Abstande, welcher grösser ist, als die Hälfte der wahren Brennweite des ganzen Objectives.
- 3. Die Flächen rx und rs sind erhaben, mit einem kürzeren Halbmesser als r8.
- 4. Die Flächen r.2 und r(1 (sowie rr> und r7) haben gleiche oder nahezu gleiche Halbmesser.
- 5. Die Fläche r4 ist mit einem kürzeren Halbmesser hohl als derjenige, mit welchem die Fläche r5 erhaben ist.
- p.80 - vue 103/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Eeetilineare und ähnliche Linsen.
- 81
- 6. Die beiden aussenliegenden Linsen sind aus stärker brechenden, die beiden innen liegenden aus der schwächer brechenden Glassorte.
- Fliiä.
- Fig. 51. Steinheil’s Gruppen - Aplanat.
- Die verwendeten Glassorten waren:
- Crown Flint
- Brechung für gelbe Strahlen = 1,51705 1,57762
- Brechung für violette Strahlen = 1,53250 1,60262.
- Die nöthigen Elemente, um das Instrument bei einer Oeffnunj einer Brennweite von 174 mm anzufertigen, waren folgende:
- 7 ' fB =
- ä = omm <
- von 36 mm bei
- d,
- (Ly
- / -B = 4- 70,128 mm 1 )
- U-T 66,816 „ jFlml
- 16 „ {-ß2=—100,78 „ /Crown)
- Abstand der beiden Linseneombinationen
- Vorderlinse.
- 13 mm.
- d3 = 16 mm di — 14 „
- ( Ilo =—120,75 mm) ^ 1
- { J , „ - \ Crown
- l — i 22,0 „ J > Hinterlinse.
- {i25=-f 57,797 „ } Flint j
- Eder, Handb. d. Photogr. I. Theil, 2. Hälfte. 2. Aufl.
- 6
- p.81 - vue 104/756
-
-
-
- 82
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Hie Porträt-Aplanate Stein heil’s hatten aber gegenüber den Petzval’schen Porträt-Objectiven nicht die gewünschten Vorzüge.
- F) Dei’ Gruppen-Aplanat
- ('wird gegenwärtig nicht mehr erzeugt, da die Antiplanete an deren Stelle gesetzt wurden).
- Im Jahre 1879 eonstruirte Steinheil den Gruppen-Aplanat, welcher lichtstarker als der gewöhnliche Aplanat war, sieh vortrefflich zu Momentaufnahmen im Freien eignete, da er scharf und tief zeichnete. Er wurde in Deutschland patentirt1). Der Gruppen-Aplanat hatte einen Gesichtsfeldwinkel von circa 70 Grad; die Helligkeit war l:f 4 mal grösser, als beim gewöhnlichen Aplanat.
- Das Objeetiv Fig. 51 war zur photographischen Aufnahme von Gruppen, auch von Porträts und Landschaften bestimmt. Die Construetion gestattete bei sonst gleichen Verhältnissen nur etwa halbe Expositionszeit von den Aplanaten.
- Die Zeichnung zeigt das Instrument theils im Durchschnitt, theils in der Ansicht , auch ist aus derselben ersichtlich, dass die Linsen bedeutend konisch waren, wobei als wesentlich zu bezeichnen ist, dass die wirksame Oeffnung der inneren Flächen R.2 und R3 eine kleinere war, als die der äusseren Flächen R und R5.
- Bei diesen Instrumenten ist es von Nachtheil, dass sie so dick im Glase sind, was sie nicht nur schwer macht, sondern bei der Herstellung grösserer Sorten grosse Schwierigkeiten bietet. Deshalb ging Steinheil von dieser Construetion zu der antiplanetischen über (s. Gruppen-Antiplanet).
- III. Yoigtländer’s Euryscope
- Die. Voi gtlän der "sehen Euryscope gehören zu dem Typus der Aplanate (s. S. 70); sie sind symmetrische Boppelobjective. welche anlangs von Voigtländer (im Jahre 1878) zunächst zu Gruppenauf-
- und etwas heller als die damals erzeugten Aplanate waren. Er nannte diese ()b jeetive „Euryscope“; sie hatten einen Gesichtsfeldwinkel von beiläufig 70-—80 Grad.
- ln der Folge eonstruirte Ritter von Voigtländer auch Land-s c h a ft s - E u r y s c o p e, W e i tw i n k e 1 - E u ry s c o p e etc. mit grösserem (icsiehisfeldwinkel und geringerer Helligkeit und andererseits seit 1886 sog. „Porträt-Euryscopewelche eine grosse Helligkeit besitzen
- 1) Deutsche Patentsehr. 1879. (No. 6189.)
- ff) Die Dimensionen des damals erzeugten Euryscopes, auf die wahre Brennweite 10 cm reducirt, verglichen mit dem Aplanate sind die folgenden:
- Euryseop Rs = R{. = 2.52 //, - = 1,062 R., = J/4 = 3,22
- Aplanat
- Rx — R6 — 2,506 11, = r6 = 1,037 R3 = Ri = 3,346 Distanz beider Linsen = 1,54.
- Distanz beider Linsen circa 1,98.
- p.82 - vue 105/756
-
-
-
- Aplanate, Euryseope, Reetilineare und ähnliche Linsen.
- 83
- und als Ersatz für die Porträt-Objective (Petzval's System) mittlerer Helligkeit dienten; alle diese Constructionen erfuhren (in ähnlicher Weise, wie wir dies bereits bei den SteinheiPschen Aplanaten erwähnt haben) im Jahre 1888 eine Verbesserung durch Einführung der neuen Jenenser Gläser, wodurch bei gleicher Helligkeit die Schärfe der Zeichnung und der Gesichtsfeldwinkel bedeutend vergrössert werden konnte, ohne dadurch die Ebenheit des Bildes zu beeinträchtigen; die Berechnungen hierfür rührten von Dr. Kaempfer in Braunsehweig her.
- Die Constructionen und Eigenschaften der verschiedenen Sorten von Euryseopen sind die nachstehenden:
- Porträt - Euryseope.
- 1. Lichtstarke Porträt-Euryseope II.
- Verhältniss der Oeffnung zur Brennweite — 1 : 4 1). Gesichtsfeldwinkel 53 Grad.
- Oeffnung des Objeetivs Zoll cm Brennweite des Objeetivs cm Durchmesser des runden Bildes cm i Normalplatte cm j Preis Mark
- 2 5,3 20,2 21,5 12 X 16 130
- 6,6 26,3 28 15X18 ; 190
- 3 7,0 30,9 33 18 X 24 260
- 9,2 37,8 38 21 X 26 | 360
- 4 10,5 47 47 29 X 34 ! 480
- 2. Porträt-Euryseope mit grösserem Gesichtsfeld III.
- Verhältniss der Oeffnung zur Brennweite = 1 : 41 /2. Gesichtsfeld-
- winkel 56 Grad. (Fig. 52.)
- Diese Objective besitzen von allen Porträt-Objectiven den grössten Gesichtsfeldwinkel und ermöglichen daher die Aufnahme von Gruppen in beschränkten Ateliers, wo die gewöhnlichen Euryseope der langen Brennweite halber nicht mehr zur Anwendung gelangen können und füllen infolge dieser Eigenschaft eine bisher bestandene Lücke in der Beihe der photographischen Objective aus. Die kleineren Nummern von 1A bis 4A sind für die schnellsten Augenblicksaufnahmen sehr geeignet.
- 1) Nur um dem bisherigen Verhältniss zwischen Oeffnung und Brennweite Rechnung zu tragen, wurde diese Gattung der Porträt-Euryseope eonstruirt, empfehleus-werther für alle Zwecke der Porträt-Photographie sind jedoch die folgenden (unter 2.) verzeichneten.
- 6*
- p.83 - vue 106/756
-
-
-
- 84
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Oeffnung Brennweite Durchmesser Breis
- No. des Objectivs des Objectivs des runden Bildes Normal platte ohne Trieb mit Trieb
- Zoll cm cm cm cm Mark
- 1 A D/a 4 16,3 18,5 10 X 13 90 110
- 2 A P/4 4,6 19,8 21,5 12 X 16 110 130
- 3 A 2 5,3 2t,7 24 13 X 1« 140 160
- 4 A 2Va 6,6 28,6 31 16 X 21 200 230
- 5 A 3 7,9 34,4 38 21 X 26 280 320
- 6 A 3 a/2 9,2 41,2 42 24 X 30 400 —
- 7 A 4 10,5 51,4 51 30 X 40 520 —
- 8 A 5 13,2 67,2 65 40 X 50 950 —
- Dieselben unterscheiden sich von allen anderen Porträt -Objectiven durch ihre vollkommene symmetrische Form (Fig. 52). Sie sind aus zwei absolut gleichen achromatischen, verkitteten Linsenpaaren zusammengesetzt.
- Die Brechungszeiger der Gläser sind entsprechend ni> = 1,60 bez. 1,626 und 1,545. Die Krümmungen stehen im Verhältniss von 2,25:1:4,9. Die Blenden sind so abgestuft, dass die Belichtungszeiten sich verhalten wie 1 -.2:4:7:11.
- 3. Euryscope IV.
- Objeetive zur Aufnahme von Gruppen und Landschaften. Verhält-niss der Oeffnung zur Brennweite = 1 : 5,6. Gesichtsfeldwinkel 70 Grad.
- Diese Instrumente sind wegen ihres günstigen Oeffnimgsverhält-nisses und der dadurch bedingten verhältnissmässig grossen Lichtstärke, Tiefe und des grossen Gesichtsfeldes allgemein sehr beliebt.
- Diese vorzüglichen Eigenschaften sind neuerdings durch die Einführung der Jenenser Specialgläser (wie oben erwähnt) bedeutend erhöht worden, insbesondere die Lichtstärke (durch die grössere Durchlässigkeit der Gläser), die Ebenheit und Grösse des Gesichtsfeldes, sowie die Schärfe der Zeichnung, so dass diese Instrumente sich dem Ziel der allgemeinsten Verwendbarkeit noch sehr wesentlich genähert haben.
- Infolge dieser günstigen Eigenschaften sind sie besonders zur Aufnahme von Gruppen im Atelier und zu Landschaftsaufnahmen geeignet, wozu der Bildwinkel von mehr als 70 Grad vollständig ausreicht, Ihre Lichtstärke ist eine so grosse, dass sie zu den schnellsten Augenblicks-Aufnahmen im Freien und unter Anwendung von Trockenplatten selbst für gewöhnliche Porträtzwecke im Atelier vielfach Verwendung finden, da sie in diesem Falle keiner Abblendung bedürfen. Besonders dienen die grösseren Nummern zur Aufnahme von grossen
- p.84 - vue 107/756
-
-
-
- Aplanate, Euryseope, Eectilineare und ähnliche Linsen.
- 85
- Köpfen, weil sie eine Tiefe der Schärfe liefern, die von keinem Porträt-objectiv erreicht wird 1).
- Die Ferm (Fig. 53) ist vollkommen symmetrisch, aus zwei gleichen verkitteten Linsenpaaren bestehend. Die Glasarten sind so gewählt, dass die Linsenpaare unter Beibehaltung einer möglichst kurzen Brennweite eine grosse Annäherung gestatten; auf diese Weise wurde das
- Fig. 53. Furyscop (IV).
- Gesichtsfeld bis über 70 Grad erweitert, Die Brechungszeiger der Gläser sind ni> = 1,565 und 1.507. Die Krümmungen verhalten sich wie
- 1) Verzeichntes der Voigtländer’schen Euryseope IV; dieselben werden in folgenden 11 Grössen ausgeführt:
- No. Oeffnung des Objectivs Brennweite des Objectivs Durchmesser des runden Bildes cm Normalplatte Preis Mark mit !
- Zoll GUI cm cm Schieber- Blenden mit Iris-Blenden
- 0 1 2,0 12,7 1 o 04 9 X 12 60 70
- 00 Pr 3,3 17,4 27 13 X 18 80 90
- 1 P 2 4 21,6 32 13X21 100 112
- 2 F/i 4.6 25,4 38,5 18 X 24 116 128
- 3 2 5,3 29,1 42 21 X 26 140 152
- 4 A/o 0,6 38,2 51 24 X 30 200 212
- 5 : 7,9 44,8 62 30 X 40 300 —
- 6 1 ‘W | -J :2 9,2 54,7 74 40 X 50 400 -
- 7 ; 4 10,5 65,5 87 50 X 60 520 —
- 8 i 5 : 13,2 85,2 110 60 X 70 950 —
- 9 6 15.8 ' 107 135 70 X 80 2250 —
- p.85 - vue 108/756
-
-
-
- 86
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- 2,3 : 1 : 3,3. Die Blenden sind so abgestuft, dass das Verbaltniss der entsprechenden Beliehtungszeiten ist : 1:2:4:8:16: 32.
- 4. Rapid-Weitwinkel-Euryseope V.
- Neue Oonstruction. Objective zur Aufnahme von Gruppen. Verhält-niss der Oeffnung zur Brennweite =1:6. Gesichtsfeldwinkel 80 Grad. (Fig. 54.)
- Infolge der besonderen Eigenschaften der Jenenser Special gl äser ist es gelungen. Objective von beinahe gleicher Lichtstärke wie die Euryscope IV herzustellen, welche aber noch einen weit grösseren Bildwinkel besitzen. Für Gruppenaufnahmen sind sie von grossem Werth, wenn die Kürze des Ateliers nicht gestattet, Instrumente von längerer Brennweite wie die Euryscope IV anzuwenden, weil sie bei gleicher Brennweite eine grössere Platte liefern als jene, d. h. mehr Gegenstände ins Bild aufnehmen.
- Die kleineren Nummern fanden eine ausgebreitete Verwendung für Amateurzwecke 1).
- Durch sorgfältige Wahl aus den neuen Specialgläsern von Jena und vermöge der Einführung der Glasdicken als Rechenelement wurden bei diesen Constructionen manche Vortheile erreicht, insbesondere der des grösseren Gesichtsfeldes bei gleichbleibender grösster Oeffnung
- von
- f
- Die Gläser sind die denkbar leichtesten von der Brechung 1,56
- 6 '
- und 1.505. Die Krümmungshalbmesser stehen im Verhältniss 2,09 : 1 : 3. No. 1 von 18"' = 40 mm Oeffnung hat eine Brennweite von 237 und einen Gesichtsfelddurchmesser von 420 mm. Demnach ist der Winkel
- 83 Grad und die grösste Oeffnung
- 6 ’
- 1) Verzeichnis von Voigtlände r’s Bapid-Weitwinkel-Euryscopen V:
- No. | Oeffnung des Ohjeetivs Brennweite des Ohjeetivs Durchmesser des runden Bildes em Normalplatte Preis Mark mit
- | Zoll em em em Sehieber- Blenden mit Iris-Blenden
- o 1 1 2,6 13,8 28 13 X 18 75 85
- 00 F/4 3,3 20,1 37 18 X 24 100 110
- 1 l1/ 2 1 4 23,7 42 21 X 26 130 142
- 2 l3/4 4,6 27,8 47 24 X 30 170 182
- 3 1 2 i 5,3 31,8 53 29 X 34 220 232
- 4 1 2x/2 1 6,6 39,5 65 30 X 40 300 312
- 5 3 ’O9 48,7 75 40 X 50 400 l __
- p.86 - vue 109/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope. Rectiliueare und ähnliche Linsen.
- 87
- 5. Euryscope mit grösserem Gesichtsfeld Yl.
- Objective zur Aufnahme von Landschaften und Eeproductionon. Yer-hältniss der Oeffnung zur Brennweite = 1: 73/4. Gesichtsfeldwinkel 80 Grad.
- In Fällen, wo die Lichtstärke weniger in Betracht kommt, dagegen auf grosse Tiefe, namentlich auf grösseren Bildwinkel Werth gelegt wird, also vornehmlich hei Aufnahmen im Freien, sind die nachstehend verzeichneten Euryscope die geeignetsten Objective und empfehlen sich dieselben auf Grund obiger Eigenschaften vorzüglich zu Aufnahmen von Landschaften und Beproductionen. (Fig. 55.)
- Eig. 5L _Rapid.-Wroit\vinkel-Eurvseop (V). Eig\ 55. Kurvscop mit grosserem GesklOs-
- \felclwinkel (VlL
- Die grösseren Nummern können auch zu Aufnahmen von Gruppen im Freien verwendet werden 0.
- 1) Verzeichniss von Voigtländer ’ s Euryseopen VI:
- Oeffnung Brennweite Durchmesser P reis Mark
- No. des Objectivs des Objectivs des runden Bildes Normal p latte mit Schiebe r- mit Iris-
- Zoll ein cm cm em Blende s Blenden
- OA 1 2.6 17.8 34 13 X 18 08 78
- 00 A D/4 3.3 24 42 16 X 21 84 94
- 1A l1, 4 29,5 48 18 X 24 112 124
- 2 A : Eh 4,0 35,8 56 24 X 30 132 144
- 3A 2 5,3 42.1 63 30 X 40 100 172
- 4A 91 / » / 2 0,6 50 73 40 X 50 •240 252
- 5 A i 3 7,9 60,9 88 50 X 60 352 —
- 6A "i O 2 9,2 72,4 103 60 X 70 400
- TA 4 10,5 86,9 120 70 X 80 600
- 8A 5 13,2 108 150 90 X 100 1100 —
- p.87 - vue 110/756
-
-
-
- 88
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Diese Objeetive sind von ähnlicher symmetrischer Form wie die Euryscope IY. Auch die Gläser sind von demselben Typus, nur dass sie eine längere Brennweite ergeben und eine noch grössere Annäherung der Linsenpaare gestatten. Das Gesichtsfeld wird dadurch weiter (bis auf 80 Grad) ausgedehnt und ebener. Die Krümmungen sind weit stärker, sie verhalten sich wie 1,98 : 1 : 2,8.
- 6. Weitwinkel-Euryscope VII.
- Zur Aufnahme von Landschaften, Innenräumen und für Eeproduc-tionen. Verhältnis der Oeffnung zur Brennweite =1:11. Gesichtsfeldwinkel 93 Grad. (Fig. 56.)
- Unter Umständen, besonders für genannte Zwecke, ist es oft unvermeidlich, Aufnahmen von einer sehr kurzen Entfernung aus zu machen,
- und müssen hierzu Objec-tive mit sehr grossem Bildwinkel angewendet werden. Diesen Zweck erfüllen die Weitwinkel - Euryscope, welche einen ausserordentlich grossen Bildwinkel umfassen, und daher Gegenstände, welche bei den gewöhnlichen Euryscopen Fig. se. wemvinkei-nuryscop (vii). schon gar nicht mehr ins
- Bild fallen würden, noch vollkommen darin aufnehmen. Aus dem gleichen Grunde eignen sie sich vorzüglich zur Aufnahme von Innenräumen und zu allen Arten von Eeproductionen. Bei dieser Gattung von Objectiven insbesondere sind die neuen Specialgläser von Jena mit grösstem Vortheil zur Verwendung gekommen. Der ausserordentlich grosse Bildwinkel ist hierbei bei einer völlig aplanatisehen Form erreicht, denn das Objectiv arbeitet mit voller Oeffnung; ferner ist das Bildfeld eben, und die Schärfe ausgezeichnet, bei massigen Krümmungen der brechenden Flächen, was wieder eine gleichmässige Lichtvertheilung und eine richtige Perspective bedingt. Die Objeetive dieser Abtheilung sind, mit Ausnahme von Ko. 7, mit Drehblenden versehen, und ist deren Fassung so eingerichtet, dass alle sieben Grössen in ein und denselben Cameraring schrauben, was auf Eeisen von Vortheil ist; sie sind ausserdem so handlich, dass sie leicht in der Tasche getragen werden können.
- p.88 - vue 111/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Keetilineare und ähnliche Linsen.
- 89
- Die Objeetive No. 1 sowie No. 2 sind zur Aufnahme von Stereoseop-bildern bestimmt, und zu diesem Zwecke in Paaren von genau gleicher Brennweite zu beziehen.
- Diese Objeetive sind vollständig symmetrisch gebildet. Durch die Wahl zweier Gläser von sehr geringer Zerstreuung und die Brechungszeiger 1,56 und 1,512 und die geeignete Wahl der Glasdicken wurde es ermöglicht, die Linsenhälften sehr nahe an einander zu bringen und dadurch das Bildfeld auszudehnen. Die Krümmungshalbmesser stehen im Verhältniss von etwa 1,95:1:2,92. Das Weitwinkel-Euryscop ist vollkommen aplanatiseh, da es mit voller Oeffnung arbeitet. Z. B. hat No. 3 eine Oeffnung von 1‘“ — 15 mm , Brennweite 168 mm; Durchmesser des Gesichtsfeldes ist
- f
- 380 mm, also ist der Gesichtsfeldwinkel 97 Grad. Die grösste Oeffnung ist —pvj-
- so. Oeffnung des Ohjectivs Brennweite des Objeetivs Durchmesser des runden Bildes • Normalplatte Preis
- Zoll cm cm cm CIU ; Mark
- 1 5/'l2 1,1 11,3 26 9 X 12 : 60
- 2 6/l2 1,3 14 32 13X18 ! 70
- 3 7/12 1,5 16,8 38 16 X 21 80
- 4 8/12 1,7 19,8 44 18 X 24 90
- 5 10/ „ /12 2,2 24,4 51 24 X 30 110
- 6 1 2,6 28,2 56 30 X 40 130
- 7 Wü 3,1 34,2 70 40 X 50 150
- 7. Weitwinkel-Euryscope für ßeproduetionen VIII.
- Verhältniss der Oeffnung zur Brennweite = 1 : 14. Gesichtsfeldwinkel über 80 Grad. (Fig. 57.)
- Diese grossen Weitwinkel-Euryscope sind hauptsächlich zu Beproductionen bestimmt, es ist bei denselben das Hauptgewicht aut die Ebenheit und Schärfe des Bildes, weniger auf den Bildwinkel gelegt,
- Diese grossen Weitwinkel-Euryscope sind, um den Astigmatismus völlig aufzuheben, aus zwei ungleichen Hälften von derselben Brennweite zusammengesetzt. Jede Hälfte besteht aus zwei verkitteten Linsenpaaren von übereinstimmender Form und nahezu gleichen Krümmungen; jedoch sind die Glasarten der vorderen Gombination ganz andere als die der hinteren. Jene besteht aus
- Uig. 57.
- "Weitwinkcl-Euryscup für Reproductiunen.
- Gläsern von hoher, diese aus Gläsern von sehr geringer zerstreuender Kraft. Es ist dadurch Verzeichnung und Astigmatismus völlig corrigirt und die grösste Ebenheit des Bildfeldes erreicht. — Die Glasdicken sind sehr bedeutend, z. B. ist bei No. 11
- p.89 - vue 112/756
-
-
-
- 90
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- jedes Glas in der Mitte 13 mm dick. Die Krümmungen stehen bei beiden Hälften im Verhältniss von annähernd 2,1 : 1 : 2,6.
- No. Oeffnung des Objectivs Brennweite des Objectivs Durchmesser des runden Bildes Normalplatte Preis
- Zoll | cm cm cm cm Mark
- 8 D/4 3,3 42,1 78 40 X 50 200
- 9 D/2 s 4 52,7 95 50 X 60 280
- 10 l3/4 j 4,6 65,9 120 60 X 70 372
- 11 2 | 5,3 84,3 150 75 X 100 500
- IY. Dr. HartnaclFs Pantoscop und Anastigmat.
- A) Das Pantoscop von Dr. Hartnack in Potsdam.
- Dieses symmetrische Objectiv wurde von Dr. Mietlie im Jahre 1889 berechnet und zwar wurden hierbei unter Beibehaltung der symmetrischen Form durch passende Auswahl unter den in Jena fabrieirten Glasarten folgende Ziele verfolgt:
- 1. Möglichste Verringerung des Astigmatismus heteronomer Strahlen-büschel bei ebenem Bildfeld,
- 2. Freiheit von Spiegelflecken,
- 3. Dünnheit der Linsen,
- 4. flache Krümmungen.
- Diesen Forderungen konnte nur durch erhebliche Abweichung von den gewöhnlichen für aplanatisehe Oonstruetionen an gewendeten Glaspaaren genügt werden, wobei die Distanz der Componenten wesentlich vergrössert werden musste. Dies zog wieder eine Vergrösserung der Linsendurchmesser nach sich1).
- Als Beispiel der Hartnack’sehen Objectivtypen mag das Pantoscop gelten. Seine Daten sind folgende:
- 1) Verzeichniss der Pantoseope von Hartnack in Potsdam:
- No. Linsen- durchmesser Brennweite Durchmesser des mit enger Blende scharfen, runden Bildkreises Normalplatte Preis mit Iris
- mm mm cm cm Mark
- 1 19 93 22 13 X 18 75
- 2 25 140 33 18 X 24 100
- 3 37,5 210 51 27 X 36 160
- 4 50,5 280 66 36 X 48 240
- p.90 - vue 113/756
-
-
-
- Aplanate. Euryseope, Roctilineare und ähnliche Linsen.
- 91
- Daten
- für
- /'=1
- Positivlinse: n Negativlinse: N ' = + 0,314
- r2 = + 0,143 r3 = -f 0,223
- = 1,510, nas — np = 0,01005 = 1,572, Na' — Nd = 0.014G3.
- [Dicke der Crownlinse 0,025 „ „ Flintlinse 0,009
- Linsendurchmesser, Flint 0,164
- U - — 0 223 r5 = — 0,143 r6 = — 0,314
- Distanz von Linsenpol zu Linsenpol 0,150 Grösste Oeffnung 0,0714.
- r
- 3
- rs
- Fig. 58. Hartnack’s l’antoscop.
- Die Flachheit dieser Curven zeigt sich recht evident aus vorstehender genauer Fig. 58 eines Pantoscopes von 280 mm Brennweite.
- B) Der Anastigmat von Dr. Hartnack in Potsdam.
- Die anastigmatischen Aplanate sind von Dr. Miethe im .Jahre 1887 berechnet; bei ihrer Construction wurde zum ersten Male der Versuch gemacht, durch geeignete Auswahl von Gläsern den Astigmatismus vollkommen aufzuheben, so dass also die Felder gleicher Schärfe für radiale und tangentiale Linien zusammenfallen. Wenn diese Bedingung streng erfüllt ist, so gibt das Instrument nach genügender Ebenung des Gesichtsfeldes eine selbst bei voller Oeffnung bis zum Bande reichende Schärfe. Die Rechnung zeigte, dass man sieh diesem hleal beträchtlich mit Gläsern folgender Constanten würde nähern können:
- Crown n = 1,580. —----------— „ — 66
- nJJ — nix
- Flint N = 1.55.
- N
- ND — NG
- = 38 =
- Das Productionsverzeichniss der optischen Glasschmelze von Schott und Gen. gewährt nun folgende Gläser von ähnlicher Constante:
- p.91 - vue 114/756
-
-
-
- 92
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- No. 3 Schweres Barium-Phosphat-Crown n — 1,576, v = 65.2
- No. 29 Leichtes Silicat-Flint............Ar= 1,571, v' = 43.0.
- Unter der Bedingung, dass die Radien der Crownlinse sich wie 1 : 2,972 verhielten, mussten diese beiden Gläser eine fast vollständige Aulhebung des Astigmatismus bei Wahrung der symmetrischen Form geben.
- Der Versuch erwies die Richtigkeit der Rechnung. Die hergestellten Instrumente waren anastigmatisch, doch war die Bildfeldkrümmung nicht vollständig aufhebbar; immerhin war bei diesen Instrumenten der scharfe Bildkreis wesentlich grösser (50 Grad) als bei den früheren
- f
- Aplanaten bei einer Oeffnung von Als zur Fabrikation im grösseren
- Massstabe geschritten werden sollte, zeigte sieh jedoch, dass die Jenenser Anstalt sich ausser Stande sah, das Cr. 3 in luftbeständiger Qualität zu liefern. Die Linsen oxydirten sich schnell, so dass von der Herstellung aus Cr. 3 Abstand genommen werden musste.
- Setzt man für Cr. 3 das Glas Cr. 2 von folgender Constante:
- Cr. No. 3. Mittleres Phosphat-Crown: n = 1,559. v = 66,9, so erhielt man in Verbindung mit No. 29 eine brauchbare Landschaftslinse mit sehr vermindertem Astigmatismus. Diese Linse, welche mit kleiner Blende 95 Grad scharf auszeichnet und wenig verzeichnet, wird jetzt noch hergestellt und findet besonders für Detectivapparate, für die
- sie sich sehr gut eignet, Anwendung. Ihre Oeffnung ist
- Später hat sich Schröder in London eine anastigmatische Construction aus ähnlichen Gläsern in England patentiren lassen.
- V. Aplanatc und Apocliromate yoh C. Fritsch yorm. ProLosch
- in Wien.
- C. Fritsch in Wien befasste sich schon im Jahre 1887 mit der Construction von Fernrohr-Objectiven aus Jenenser Glas1) und ging in der Folge zur Construction photographischer Objective über, welche er (nach dem Vorgänge von Prof. Abbe in Jena) „ Apoehromate‘‘ nannte. Die Fritsch’sehen Apocliromate sind also Aplanale (nach Art der SteinlieiFschen) aus Jenenser Glas und zwar nahm er Baryt-Flint und Phosphat-Crownglas.
- Die beiden Linsenpaare sind gekittet und nach Art der Aplanate symmetrisch, aber verkehrt miteinander vereinigt, dazwischen ist eine Irisblende angebracht. Zum Schutze der gegen äussere Einflüsse mehr
- 1) Zeitsehr. f. Optik und Mechanik. 1887. No. 11,
- p.92 - vue 115/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Rectilineare und ähnliche Linsen.
- 93
- empfindlichen Glassorten sind die Linsen mit verschrauhbaren Metalldeckeln versehen.
- [Die näheren Daten über die Eigenschaften der neueren Glaslinsen s. Phot, Oorresp. 1889. S. 11.] Das Instrument ist sehr geeignet zur Aufnahme von Arehitecturen und Landschaften, sowie von Beproduc-tionen1). Das Verhältniss der grössten wirksamen OefFnung zur Brennweite ist = V20, der Gesichtsfeldwinkel = 100 Grad; für Beproduetionen erkält man Plattenformate, deren längste Seite ungefähr 0/2 mal grösser als die Brennweite ist. Das Instrument ist somit ein gutes Weitwinkelinstrument,
- Bei diesem Apoehromat sind die Daten folgende :
- Brechungsindex für Crown.................= 1,55894
- „ „ Flint.................nr> = 1,57914
- Zerstreuungsvermögen..................... i» = 1,339.
- Vorderer Flintglasradius........................ r° = — 44,07 mm
- Hinterer „ .................r = — 30,19 „
- Vorderer Crownglasradius.....................rx =— 30,19
- Hinterer „ .................rx° = — 48,80 „
- Flintglasmitteldicke.........................d — 2,13 „
- Crownglasmitteldicke.........................dt = 2,57
- Abstand der beiden inneren Flächen . . . D = 13,84
- Vorderer Crownglasradius.....................p° == -|- 48,80
- Hinterer „ .................p = -f- 30,19 „
- Vorderer Flintglasradius.....................px =-[-30,19 „
- Hinterer „ .................Px° = + 44,07 „
- Crownglasmitteldicke.........................o = 2,57 „
- Flintglasmitteldicke.........................ox = 2,13 „
- Ausser diesen Apochromaten erzeugt Fritsch noch sehr gute Aplanate, Antiplanete und einfache Landschaftslinsen.
- Verzeichniss der Fritsch-Prokesch’schen Apochromate:
- No. Oeffnung in Millimeter Brennweite in Millimeter Bildgrösse in Centimeter mit grösster ! mit kleinster Oeffnung j Blende Preis fl. ö.W.
- 0 8 GO 9X5 12X9 65
- 1 10 100 12 X 9 16X12 70
- 2 15 150 18 X 13 24 X 18 75
- 3 20 200 24 X 18 32 X 24 85
- 4 25 250 32 X 22 40 X 30 100
- 5 30 300 36 X 27 48 X36 120
- 6 35 350 44X31 56 X42 160
- 7 40 400 48 X 36 64 X 48 200
- 8 50 500 64 X 45 80 X 60 300
- 9 (10 600 72 X 54 90 X 72 450
- lj S. Certiticat der k. k. Lehr- und Versuchsanstalt in Wien (Phot. Corr. 1889. S. 11).
- p.93 - vue 116/756
-
-
-
- 94
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Verzeichniss der Fritsch-Prokeseh’schen Aplanate und zwar:
- Aplanate A. (Porträt-Aplanate.)
- Verhältniss der Oeffnung zur Brennweite 1 : d1^- Diese Objective besitzen wegen der Farblosigkeit der dazu verwendeten neuen Jenenser Glassorten eine sehr grosse Lichtstärke, weshalb sie sich zu Moment-und Porträt-Aufnahmen gut eignen.
- No. Oeffnung in Millimeter Brennweite in Millimeter Bildgrösse in Centimeter Preis li. ö. W.
- mit voller Oeffnung mit kleinster Blende
- 1 35 140 9X6 12 X 9 47
- 2 40 170 12 X 9 15 X 12 52
- 3 50 190 15 X 12 17 X 15 62
- 4 55 220 17 X 15 20 X 17 78
- 5 65 280 22 X 17 24 X 22 110
- 6 80 340 27 X 22 30 X 27 150
- 7 95 400 32 X 25 30 X 34 220
- 8 110 510 40 X 32 40 X 52 300
- 9 130 650 52 X 40 52 X 60 560
- Aplanate B. (Gruppen-Aplanate.)
- Verhältniss der Oeffnung zur Brennweite 1 : ö1^- Diese Objeetive besitzen einen sehr grossen Gesichtsfeldwinkel und eignen sich daher für Aufnahmen von Gruppen in beschränkten Ateliers, besonders No. 1, 2, 3, 4 sind für Momentaufnahmen sehr zu empfehlen.
- Oeffnung Brennweite
- No. in in
- Millimeter Millimeter
- 1 25 120
- 2 : 35 170
- 3 45 240
- 4 55 280
- 5 62 330
- 6 70 380
- 7 85 450
- 8 97 550
- 9 110 650
- 10 130 800
- B mii Oe ld< U’össe in Centimeter Preis fl. ö. W.
- voller ffnung mit kleinster Blende
- 10 X 8 12 X 9 30
- 12 X 9 18 X 13 35
- 16 X 13 24 X 18 45
- 18 X 16 27 X 21 57
- 20 X 17 30 X 24 72
- 24 X 18 33 X 27 90
- 30 X 24 40 X 30 145
- 33 X 27 50 X 40 215
- 42 X 34 60 X 50 330
- 57 X 47 70 X 60 520
- Anmerkung. Zu Momentaufnahmen für Zwecke des Amateur-Photographen werden, ähnlich den Nummern 4, 5 und 6, Aplanate mit Rotationsblende und damit verbundenem Momentverschluss hergestellt, welche eomplet auf 24, 30 und 38 fl.
- zu stehen kommen.
- p.94 - vue 117/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Rectilineare und ähnliche Linsen.
- 95
- Aplanate 0. (Beproductions-Aplanate.)
- Verhältniss der wirksamen Oeffnung zur Brennweite 1 :8. Diese Aplanate eignen sieh besonders wegen ihrer richtigen Zeichnung zur Eeproduction von Zeichnungen und Stichen, sind aber auch zur Aufnahme von Architecturen, Gruppen, Landschaften sehr zu empfehlen.
- No. Oeffnung in Millimeter Brennweite in Millimeter Bildgrösse in Centimeter Preis fl. ö. W
- mit voller Oeffnung mit kleinster Blende
- 8 60 4X3 8X6 22
- 2 15 90 7 X 5 10 x 8 26
- 3 20 120 8X6 12X9 28
- 4 25 150 9X8 15 X 14 30
- 5 30 180 12X9 18 X 13 32
- 6 35 230 18 X 13 22 X 18 35
- 7 45 280 21 X 16 27 X 21 46
- 8 55 360 24 X. 18 33 X 27 60
- 9 70 450 26 X 22 40 X 30 95
- 10 85 550 33 X 27 50X40 140
- 11 100 650 40 X 30 60 X 50 225
- 12 130 850 50X40 75 X 65 340
- Aplanate D. (Weitwinkel- -Aplanate mit kurzer Brennweite.)
- Dieselben eignen sich besonders zu Interieur- und Gruppenaufnahmen mit beschränktem Standpunkt, da der Gesichtsfeldwinkel über 90 Grad beträgt. Gewöhnlich werden den Apparaten Botationsblenden beigegeben.
- No. Oeffnung in Millimeter Brennweite in Millimeter Bildgrösse in Centimeter Preis fl. ö.W.
- mit grösster Oeffnung mit kleinster Blende
- 1 30 100 12X9 18 X 13 36
- 2 35 150 18 X 13 24 X 18 44
- 3 45 200 24 X 18 30 X 24 58
- 4 55 280 30X24 40 X 30 85
- 5 65 400 48 X 36 60 X 48 105
- VI. Aplanate yon E. Suter.
- Sehr gute Aplanate fertigt E. Suter in Basel an. Er theilt dieselben (gleichfalls wie Steinheil, Voigtländer etc.) in mehrere Gruppen, je nach der Helligkeit und dem Gesichtsfeldwinkel. Das Construetions-princip ist identisch mit den Steinheil’schen Aplanaten.
- p.95 - vue 118/756
-
-
-
- 9ß
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Die Aplanate A haben eine wirksame Oeffnung = Vc der Brennweite und sind zu Momentbilder- und anderen Aufnahmen im Freien und Gruppen im Atelier sehr gut geeignet1). — Die Aplanate B sind
- etwas lieh türm er
- die Oeffnung
- -r)
- 8/
- aber noch immer hell genug
- für Aufnahmen von Gruppen, ja selbst Momentbildern, sowie zu Landschaften etc.; dieselben sind wegen der geringeren Linsenöffnung niedriger im Preise2).
- Die Weitwinkel-Aplanate C sind besonders für Monumente, Reproductionen und Landschaften bestimmt und haben V15 bis lli0 der Brennweite als wirksame Oeffnung. Der Bildwinkel ist 90 Grad.
- 1) Verzeichniss der Suter’sehen Aplanate A:
- No. Durchmesser in Millimeter Brennweite in Centimeter Bildgrösse in Centimeter Preis Mark
- mit voller Oeffming mit kleinster Oeffnung
- 0 27 12 Stereoseopen 9 X 12 52
- 1 34 17 12 X 3 18 X 13 60
- 2 42 24 15 X 12 24 X 18 80
- 3 52 30 18 X 13 27 X 21 104
- 4 66 38 24 X 18 33 X 27 160
- 5 81 45 30 X 24 40 X 30 240
- 6 95 55 33 X 27 50 X 40 360
- 7 108 65 40 X 30 60 X 50 560
- Zwei identische Instrumente No. 1 für Stereoscopen-Aufnahmen Mk. 128.
- 2) Verzeichniss der Suter’sehen Aplanate B:
- No. Durchmesser in Millimeter Brennweite in Centimeter Bildgrösse in Centimeter Preis
- mit voller Oeffnung mit kleinster Oeffnung Mark
- J 2 19 27 12 17 Stereoseopen 12 X 9 12 X 9 18 X 13 48 52
- 3 34 23 18 X 13 24 X 18 60
- 4 42 28 21 X 16 27 X21 80
- 5 52 36 24 X 18 33 X 27 104
- 6 66 45 26 X 22 40 X 30 160
- 7 81 55 33 X 27 50 X 40 240
- 8 95 65 40 X 30 60 X 50 360
- 9 108 75 50 X 40 75 X 60 560
- Zwei identische Instrumente No. 1 für Stereoseopen-Aufnahmen Mk. 104.
- p.96 - vue 119/756
-
-
-
- Aplanata, Euryscope, Reetilineare und ähnliche Linsen. 97
- Sie geben ein vollkommen ebenes und eorrectes Bild ohne Licht-Heck 1).
- In neuerer Zeit (seit 1889) stellt Suter Eapid-Aplanate aus neuen farblosen Jenenser Gläsern her2). Durch die Verwendung dieser Glasarten, welche möglichst wenig Lieht absorbiren, wurde eine erhöhte Helligkeit erzielt und es wurde durch geeignete Krümmungsverhältnisse die Brennweite im Verhältnisse zur Oeffnung möglichst niedrig genommen
- (nämlich , um auch dadurch die Lichtstärke zu erhöhen, unbeschadet
- der gleiehmässigen Schärfe. Tiefe und Ebenheit des Bildes.
- Das neue Rapid-Aplanat gibt für Aufnahmen von Porträts etc. im Atelier sehr gute Resultate.
- VII. Goerz’ Lynkeioscope und Paraplanate.
- Angeregt durch die Bedürfnisse der sehr ausgebreiteten Amateurphotographie, sowie für Zwecke der Fachphotographen erzeugte 0. P. Goerz in Berlin-Schöneberg seit 1888 eine Reihe von Objectiven, welche vollkommen unter das System der St ein heil'sehen Aplanate fallen und sehr leistungsfähig sind. Diese Objective, welche Goerz anfangs „Eeeti-planate“, „Universal-Aplanate“, „Weitwinkel-Aplanate“ nannte, führen seit 1890 den Namen „Lynkeioscope“.
- 1) Verzeiehniss der Suter’schen Weitwinkel-Aplanate 0:
- Durchmesser No. | in ! Millimeter
- 27
- 34
- 42
- 52
- 66
- Brennweite
- in
- Centimeter
- Bildgrösse in Centimeter
- mit voller Oeffnung
- io
- 17
- 22
- 30
- 40
- 12 )< 9
- 18 X 13 24 X 18 30 X 24 35 X 30
- 18 X 13 24 X 18 30 X 24 40 X 30 50X40
- 2) Verzeiehniss der Suter’schen Rapid-Aplanate:
- mit kleinster Oeffnung
- Preis
- Mark
- 60
- 76
- 100
- 144
- 180
- No. Durchmesser in Millimeter Brennweite in Centimeter Scharfe Bildgrösse bei voller Oeffnung ; in Centimeter Durchmesser des Bildkreises in Centimeter Preis Mark
- 1 42 20 1 9 X 12 23 88
- 2 52 25 13 X 18 32 120
- 3 65 34 18 X 24 40 180
- 4 81 40 21 X 27 48 1 280
- 5 95 50 24 X 30 60 | 400
- Eder, Handln d, Photogr. I. Tüeil. 2. Hälfte. 2. Aufl. 7
- p.97 - vue 120/756
-
-
-
- 98
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Aehnlich wie bei den Stein heil1 sehen Aplanaten und Yoigt-län der1 sehen Euryscopen sind verschiedene Serien eonstruirt, welche sich durch verschiedene Lichtstärke, Gesichtsfeldwinkel etc. unterscheiden.
- Extra- Rapid - Lynkeioscope l) sind Aplanaten - Objective , bei welchen die freie Oeffnung ungefähr den 5. bis 5,5. Theil der Brenn-( f . f \
- weite bis hat. Sie zeichnen correct und besitzen einen Bild-
- Fig. 59. Extra-Rapid-Lynkeioscop. Fig. 60. Extra-Rapid-Lynkeioscop.
- winke! von 70 Grad (Fig. 59). Sie werden besonders für Moment-Cameras angefertigt (z. B. No. 1) und eventuell mit Irisblende versehen.
- 1) Verzeichnis der Goerz’schen Extra-Bapid-Lynkeioscope :
- Serie C No. Aequivalente Brennweite cm Fi eie Oeffnung mm Plattengrösse mit grösster 1 mit kleinster Blende j Blende cm i cm Durchmesser des runden Bildes mit kleinster Blende cm Preis Mark
- 000 6 12 4X4 6X6 8,5 35
- 00 9 18 i 5X7 7X10 12,5 40
- 0 12 23 6X8 9X 12 17 ! 50
- 1 15 29 9X 12 12 X 16 20 60
- 2 18 35 | 9 X 12 1 i \ 10 x 13 / 13 X 18 25 70
- 3 21 40 | 12X16 18X24 30 80
- 4 24 43 | 13 X 18 f 18 X 24 \ \ 21 X 27 / 35 90
- 5 27 46 ! f 13 X 18 I y 13 21 / f 21 X 27 \ l 24 X 30 / 38 100
- 6 30 53 ; 13 x 21 24 X 30 42 120
- 7 36 64 18 X 24 30 X 40 50 170
- 8 48 75 24 X 30 40 X 50 67 230
- 9 60 86 : 30 X 40 50 X 60 84 350
- 10 75 125 , 40 X 50 60 X 70 100 500
- 11 90 150 ; 50 X 60 80 X 90 120 975
- p.98 - vue 121/756
-
-
-
- Aplanate, Euryseope, Reetilineare und ähnliche Linsen. 99
- Fig. 60 zeigt die Irisblende mit kleinster und Fig. 61 mit mittlerer Oeffnung.
- Das Rapid-Lynkeioseop besitzt etwas kleinere Linsen und deshalb ist die Lichtstärke geringer ^ ~ bis und der Bildwinkel kleiner
- als beim vorigen (82 Grad), s. Fig. 62.
- Dieselben Linsen (No. 000 bis 0) iu kleiner Fassung (Fig. 63) und
- mit einer fixen Blende auf abgeblendet, werden für kleine Detectiv-cameras verwendet1).
- Fig. 01. Extra-Bapid-Lynkeioscop. Fig. 02. liapid-Eynkeioscop.
- Die Rapid-Weitwinkel-Lynkeioscope besitzen bei noch etwas
- einen ziemlich grossen Bildwinkel
- geri n gerer Li ch tstärk e
- bis
- 1) Verzeiehniss der Goerz’sehen Rapid-Lynkeioscope:
- Serie D Aequival eilte Freie Piattei grosse Durchmesser des runden Bildes Preis
- Brennweite Oeffnung mit grösster mit kleinster mit kleinster
- Blende Blende Blende
- No. cm mm cm cm cm Mark
- ooo 6 9 3 X 3 5 X 5 7 23
- 00 9 15 4 X 4 6X6 11 34
- 0 12 20 5X7 7X10 14 39
- 1 15 25 6X8 9 X 12 18 45
- 2 18 31 9 X 12 13 X 18 22 50
- 3 21 35 12 X 16 13X21 25 60
- 4 24 37 13 X 18 18 X 24 29 70
- 5 27 40 13 X 18 21 X 27 32 80
- 6 30 47 13 X 21 24X30 36 100
- No. 000, 00, 0 werden in dei Fassung (Fig. 63) für Deteetiv-Apparate geliefert.
- No. 000 Rapid-Lynkeioseop für Platten 4>< 5,5 em . . . . Mk. 18.
- „ 00 „ » ft 6X8 „ . . . „ 29.
- „ o ft r> 8X10 , ... „34.
- 7*
- p.99 - vue 122/756
-
-
-
- 100
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- von 82 Grad. Da sie bei Anwendung kleiner Blenden ein ansehnliches Plattenformat decken, so sind sie für gewöhnliche Momentaufnahmen und Eeisecameras gut verwendbar1) (Fig. 64).
- Die kleinen Nummern (000 bis 0) in Fassungen von Fig. 65 und
- f .
- mit Blenden = — sind für Detectiveameras in der Regel besser als die vorigen verwendbar, weil das Bildfeld grösser ist.
- Die Weitwinkel-Lynkeioscope haben eine wirksame Oeffnung und sind für Panoramen, Interieurs und Architekturen bei kurzer
- t) Verzeichniss der Goerz’sehen Rapid-Weitwinkel-Lynkeioscope:
- Serie E No. Aequivalente Brennweite cm Freie Oeffnung mm Plattengrösse mit grösster mit kleinster Blende Blende cm i cm Durchmesser des runden Bildes mit kleinster Blende cm Preis Mark
- 000 6 9 4X5,5 6X8 10 40
- 00 9 12 6X8 9 X 12 15,5 45
- 0 12 15 8X 10 13X18 21 50
- 1 15 20 9 X 12 13X21 26 60
- 2 18 23 12 X 16 ! f 18 X 24 \ A 21 X 27 ) 31 70
- 3 21 26 13 X 18 1 24 X 30 36,5 80
- 4 24 30 13 X 21 27 X 33 41 90
- 5 27 34 18 X 24 30 X 40 47 110
- 6 30 38 21 X 27 36 X 45 52 130
- Die No. 000, 00 und 0 werden auch in Fassung für Deteetiv-Cameras (Fig. 65) geliefert.
- No, 000 Rapid-Weitwinkel-Lynkeioscop für Platten 6 X 8 cm . . Mk. 35.
- „ 00 „ „ „ 8 X 10 „ . . „ 40.
- „ 0 * „ * 9 X 12 „ . „ 45.
- p.100 - vue 123/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Rectilineare und ähnliche Linsen.
- 101
- Aufstelldistanz bestimmt, welchem Zwecke sie sehr gut entsprechen, da sie einen Gesichtsfeldwinkel von beiläufig 105 Grad besitzen1) (siehe Fig. 66).
- Auch die kleinen Detectiv-Lynkeioscope sehliessen sich eng an die Steinheil'sche Aplanaten-Oonstructionen; wie aus den folgenden Zahlen eines derartigen Objectives von 12 mm Oeffnnng hervorgeht:
- Oeffnung = 12 mm. Brennweite = 163 mm.
- ^ = -^5 = “f- 1^,67 | Glassorte n‘
- Ri = R± = + 8,45 j
- Bä = R3 = — 23,86 / Glassorte n
- d = dt = 1,0 mm dj. = d3 = 2,2 „
- (^2 ' 8,1
- Fig. 67 stellt dieses Objectiv in natürlicher Grösse dar.
- Fig. 66.
- W eitwinkel - Bynkeioscop.
- Abstand (l.
- Fig. 67. Goerz’ Detectivobjectiv.
- Ferner
- Goerz Weit Winkel -Beproductions'
- L y n k e i o s c o p e an. deren treie Oeffnung
- / ;
- 20
- ist, und bei einem
- ij Verzeichnis der Goerz’sehen Weitwinkel-Lynkeioseope:
- Serie F No. Aequivalente Brennweite cm Freie Oeffnung mm Plattengrösse mit kleinster Blende cm Durchmesser des runden Bildes mit kleinster Blende cm Preis Mark
- 000 6 11 9 X 12 15,6 45
- 00 9 17 13 X 18 23,5 50
- 0 i 12 23 18 X 24 31 55
- 1 1 15 29 24 X 30 39 70
- 2 18 35 30 X 40 47 90
- 3 21 42 36 X 45 55 110
- 4 i 24 48 40 X 50 63 130
- p.101 - vue 124/756
-
-
-
- 102 Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- Bildwinkel von circa 100 Grad sich für Karten -Reproduetiouen etc, eignen 1).
- Unter dem Namen Rapid-Paraplanate erzeugt Goerz eine sehr zweckdienliche Form der Aplanate, welche bei der beiläufigen relativen
- Fig. 68. liapid-Paraplanat.
- Oeffnung
- /
- 8
- einen Gesichtsteldwinkel von circa 80 Grad haben (s. Fig. 68
- und 69). Da die Helligkeit für alle Zwecke der Amateurphotographie,
- 1) Verzeichniss der Goerz’sehen Weitwinkel-Keproduetions-Lynkeioscope:
- — - — ' __ Durchmesser des
- Serie G Aequivalente Freie brauchbaren Bildes P reis
- Brennweite Oeffnung bei kleinster Blende, wenn Bild und Object
- No. cm mm gleich gross sind Mark
- 1 30 20 32 125
- 2 50 33 50 200
- 3 75 50 66 400
- 4 100 65 86 650
- 5 125 83 107 1200
- 6 150 100 126 1800
- 7 175 110 140 2350
- p.102 - vue 125/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Rectilineare und ähnliche Linsen.
- 103
- selbst für Momentaufnahmen genügend lichtstark sind, so eignen sich derartige Instrumente (ähnlich wie analog eonstruirte Aplanate, Eectili-neare etc,), bei billigen Preisen, sehr gut namentlich für jene Amateurphotographen , welche mit einem Objective möglichst verschiedene Zwecke erreichen sollen2).
- r
- F ig. 69. Guurz's Kai>id - l’ar; iplanai.
- .-Parapl anat ist in Fig. 69 abgebildet. Die Construction
- l ein heil- Aplanaten analoge. Die Radien sind folgende:
- ii £3 b5 = -1- 55.57 1 i Glassorte n‘
- Rx - - nx = x 24,93
- r2 = R, = 71,68 f Glassorte n
- (l = d x - = 2.8
- 1! II = 6,8
- d2 = 26,8
- Glassorten n = 1.633 n = 1,592.
- 2) Verzeichn iss der Go erz’sehen Rapid-Paraplanate:
- No. Aequival. Brennweite cm Freie 5 Oeffnung | m m Platten mit grösster i Blende cm grosso mit kleinster Blende cm Durchmesser des runden Bildes cm Preis Mark
- 1 15 19 9 X 12 13 X 21 25,5 1 35
- 2 21 ; 26 i 12 X 16 24 X 30 38 45
- 3 27 | 35 | 13 X 18 30 X 40 46 65
- p.103 - vue 126/756
-
-
-
- 104
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitol.
- YIII. Den Aplanaten ähnliche Ohjeetiye.
- Der ursprüngliche Steinheil’sche Aplanat wird in allen Ländern vielfach nachgebildet, und zwar unter verschiedenen Namen: so z. B. als „Objective Aplanetique OrthopanactiniqueGlobelens rapide, Euryscope rectilineaire, Symmetrical Lens, ßectiscop, Autograph Lens etc.
- Eine Anzahl von Objectiven, welche principiell mit den Steinheil-schen Aplanaten identisch sind, wurden bereits oben genannt,
- In Frankreich ist der Aplanat sehr beliebt und wird von Darlot, Gase und Charconnet, Hermagis, Derogy, Berthiot, Fran^ais in Paris u. A. erzeugt, (lieber Bectilinear s. S. 105 und 106.)
- Strubin in Basel erzeugt sehr lichtstarke Aplanate von ausgedehnter Bildfläche, die sehr empfehlenswerte sind.
- Beck in Philadelphia nennt seine Aplanate „Autograph-Lenses“ (1889), Walmsley „The Heliograph“.
- A) Dallmeyer’s Rectilineare.
- Sehr verbreitet und wegen der guten Leistungsfähigkeit anerkannt sind die Eectilineare von Dallmeyer in London, deren Oonstruction und Leistungsfähigkeit den Steinheil’schen Aplanaten und Euryscopen sehr ähnlich ist. Die deutschen und österreichischen Fabrikate stehen jedoch in keinerlei Weise hinter den Dallmeyer’schen zurück und viele derselben sind beliebter als die letzteren.
- Das Weitwinkel-Reetilinear von Dallmeyer ist in den englischen Patentschriften vom 27. September 1866, No. 2502 beschrieben. Dieses Objeetiv, welches einen grossen Winkel umfasst, ist eharakterisirt dadurch, dass das dichtere oder stärker brechende Medium, d. i. die Flintglaslinse, die äussere Stelle in beiden Com-binationen einnimmt; die convexe Seite der Flintglaslinse der Vorder-Combination ist der Landschaft etc. zugewendet und jene der Hinter-Combination der VisärscheibeQ. Die Hinterlinse hat einen kleineren Durchmesser als die Vorderlinse.
- Um einen Gesichtswinkel von ungefähr 100 Grad zu geben und für eine wirksame Linsenöffnung von 1/15 der Brennweite ist die Coustruction folgende;
- Es werden zwei gleiche Combinationen, A und B, mit ungefähr gleicher Brennweite gemacht und zwar so, dass deren Brennweite sich zu der Brennweite des ganzen Objectives wie 2 ; 1 verhält. Jede Combination besteht aus einer tiefen concav-convexen Flintglaslinse a und a‘ und einem tiefen Crownglasmeniseus b und b‘; das Verhältnis der Brennweite zwischen a und b und a‘ und b‘ ist je nach der Qualität des Glases so, dass die Combination achromatisch wird. Der Durchmesser der Vorderlinse A ist
- 1) Bekanntlich besteht hei der Kugellinse, Augenlinse, Pantoscop die äussere Fläche aus Orownglas, also umgekehrt als bei obiger Anordnung, welche Dallmeyer anwendete. Bei den Aplanaten von Steinheil und den Nachbildungen desselben befindet sieh gleichfalls das stärker brechende Glas an der Aussenseite.
- p.104 - vue 127/756
-
-
-
- Aplanate, Euryscope, Eectilineare und ähnliclie Linsen.
- 105
- Vs des Focus des
- Objectives ^also
- und der Krümmungsradius von
- 5
- Der Krümmungsradius der concaven Fläche r4 der Crownglaslinse b verhält sieh zu dem Radius von r1 wie 4 : 3. Die inneren Flächen r- und r3 sind identisch und verkittet und derartig gewählt, dass die Combination achromatisch ist. Der Durchmesser der Hinterlinse B verhält sich zu dem von A wie 1 : 2 und der Krümmungsradius der hinteren convexen Fläche rs der Flintglaslinse a1 verhält sich zu dem Radius von r1 wie 7 :6. Der Krümmungsradius der concaven Fläche r5 der Crownglaslinse b' verhält sich zu r8 wie 4: 3. Die Krümmungen r7 und von r(i sind identisch und verkittet und je nach der Art des Glases so gewählt, dass die Combination achromatisch ist. Die Combination A und B sind derartig von einander entfernt, dass die Distanz der Innenflächen 1I7 der Brennweite des ganzen Objectives ist (Fig. 70).
- Das Diaphragma (Blende) c ist derartig zwischen den Linsen angebracht, dass die Entfernungen von den Linsen deren Durchmesser entsprechen. Das Objectiv ist
- 4
- *//
- ‘f/6
- ww~
- irl, __
- ‘ r 5
- \
- m
- Fig. 70. Dallmeyer’s Weitwinkel-Koctilinear.
- frei von Distorsion und umfasst einen grossen Gesichtswinkel. Es ist frei von einem centralen Lichtflecke, hat weder für die centrischen noch excentrischen Strahlen eine sphärische oder chromatische Abweichung und gestattet das Arbeiten mit grösserer Oeffnung (wenn auch nicht mit voller Oeffnung) als andere ältere Systeme (Augenlinse, Pantoscop etc.), resp. ist lichtstarker. Es hat mit dem Pantoscop (neben welches man das Weitwinkel-Rectilinear gern stellt) nur den grossen Bildwinkel, aber sonst mit der Construction nichts gemein.
- Da das eben erwähnte Dallmeyer’sche Weitwinkel-Rectilinear zu lichtschwach war, um im Atelier verwendet zu wmrden, so construirte er Ende 1866 eine lichtstarkere Form desselben, welche er Rapid-Rectilinear nannte.
- Das Rapid-Rectilinear Dallmeyer’s (nicht zu verwechseln mit dem lYeit-winkel-Rectilinear) ist sehr ähnlich dem Stein heil’sehen Aplanate, sowohl in seiner Construction als auch in seiner Leistungsfähigkeit; dies geht auch aus der Fig. 71 hervor. Das Yerhältniss der Oeffnung zum Focus ist = V8, ist also liehtärmer als der St ein heil’sehe Aplanat oder das Euryscop etc.
- Dallmeyer’s „Rapid rectilinear Porträt Lenses“ sind heller als die gewöhnlichen Rapid - Rectilineare, weil der Focus im Yerhältniss zur Brennweite
- p.105 - vue 128/756
-
-
-
- 106 Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünftes Capitel.
- kürzer ist1); das Prineip ist ungefähr dasselbe wie bei Voigtländer’s Porträt-Euryscopen.
- Die folgenden Daten über die Construction eines D all mey er'sehen Rapid -
- Reetilinears von der Helligkeit (~^J entnehme ich CI. J. Leaper (Amateur Photo-
- grapher 1891. S. 245) und zwar für ein Objectiv vom Linsendurehmesser 1,4 engl. Zoll und einer Brennweite von 11 Zoll.
- Krümmungsradien
- + 2,244 Zoll 1
- 0,987
- -0,987
- 8,032
- /
- Spec. Gew, des Glases
- 3,22 2,84.
- Zerstreuender Flintmeniscus Dicke 0,05 Zoll Sammelnder Crownmeniscus Dicke 0,19 Zoll
- Distanz zwischen beiden Linsen = 1,5 Zoll.
- F. Morrison in New-York erzeugt apla-natische Linsen in mehreren Arten.
- 1. Die Rapid Symmetrica!-Linse besteht in Folgendem : Jede achromatische Linsenhälfte besteht aus einer planconvexen Crownglaslinse, an welche eine biconeave Flintglaslinse eng angeschlossen ist; die Krümmung jener dem Crown-glas zugekehrten Seite ist sehr gering, so dass beide Linsen nicht unmittelbar aneinander-schliessen, sondern einen mit Luft gefüllten Zwischenraum lassen.
- 2. Die Morrison'sche Weitwinkellinse besteht aus einem achromatischen Meniscus als Vorderlinse und einem einzigen (nicht achroma-tisirten) Meniscus als Hinterlinse. Die erstere ist übercorrigirt, so dass dadurch gleich der Fehler der einfachen Hinterlinse aufgehoben ist.
- Diese Weitwinkellinsen sind verhältnissmässig sehr lichtstark und sehr beliebt2).
- Die amerikanische „Ratio Lens“ ist nicht unähnlich dem Aplanat oder Rectilinear. Die Anordnung der Linsen ist ungefähr dieselbe, wie beim Dallmeyer’sehen Weitwinkel-Rectilinear. Die Hinterlinse ist etwas kleiner und hat eine kürzere Brennweite als die Vorderlinse3).
- b'jg. 71. Dallmeyor’s Kapid-Rectilinear,
- besonders in Amerika
- Objectiv perigraphique nennt Berthiot in Paris ein Weitwinkel-Objectiv, welches er 1888 eonstruirte und den Weitwinkel-Aplanaten ähnlich ist, aber grössere Linsendurchmesser besitzt.
- Die „Objectifs panoramiques de Prasmowski“ in Paris sind den Hartnack'sehen aplanatischen und pantoscopischen Objectiven (s. S. 90) ähnlich.
- 1) In England patentirt.
- 2) S. Brit. Journ. Phot. 1883. S. 370 und 383.
- 3) Trail Taylor’s „The photogr. Amateur“. 1881. S. 80.
- p.106 - vue 129/756
-
-
-
- SECHSTES CAPITEL.
- DIE ANTIPLANETE.
- I. SteinheiFs Antiplanete.
- Der Antiplanet (von Steinheil 1881 eonstruirt) ist so genannt, weil zwei Linsenpaare von grossen, aber entgegengesetzten Fehlern in Bezug auf Kugelgestalt, Farbenzerstrcuung etc. combinirt sind. Es ist keine symmetrische Construction. Die 'Vorderlinse hat eine kürzere Brennweite als das ganze System; die Hintercombination besitzt eine negative Brennweite und entgegengesetzte Fehler, wodurch grössere Tiefe der Schärfe erreicht wird. Die Hintercombination ist sehr dick im Glase und nimmt- den grössten Theil der Fassung ein, die Blende liegt in der Mitte der Linsen, welche ganz nahe aneinander gerückt sind.
- Auch hier hat Steinheil zwei Arten eonstruirt; einen Antiplanet für Gruppen und Landschaften (besonders zu Momentaufnahmen im Freien) sowie Interieurs, welcher sich durch ausserordentliche Tiefe auszeichnet und reichlich zweimal lichtstarker als der gewöhnliche Aplanat ist und als „Universal - Instrumen t“ für Moment-, Landschafts-, Archi-teetur- und Gruppenaufnahmen äusserst beliebt ist; einen anderen noch lichtstarkeren für Porträte, welcher jedoch wenig Verbreitung fand.
- Der „ Gruppen-Antiplanet“ gibt ein ausgedehntes scharfes Bild. Bein Gesichtsfeldwinkel ist = 70 Grad. Er arbeitet vortrefflich mit
- voller Oefthung
- beiläufig
- grossen Blenden
- Da er keine
- falschen Lichtrefiexe gibt, so eignet er sich zu Momentaufnahmen im Freien; für kleinere Gruppenbilder (Boudoir- und Quartformat) im Atelier bei kurzer Aufstelldistanz leistet er gute Dienste. Da der Antiplanet völlig correct zeichnet, ist er auch für Architecturen und Peproductioncn im kleineren Formate gut geeignet, Der Steinheihsche Antiplanet ist bestens zu empfehlen.
- Wegen der ansehnlichen Dicke der Glaslinsen, welche mit der Grösse der Instrumente zunimmt, stellen sich der Erzeugung sehr grosser
- p.107 - vue 130/756
-
-
-
- 108
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Sechstes Capitel.
- Antiplanete Schwierigkeiten entgegen. Deshalb geht man für Gruppen-und Momentaufnahmen über Objeetive von circa 80 mm Durchmesser, welche Gruppen- und Momentbilder vom Formate 18 X 24 cm geben, nicht hinaus. Für grössere Formate dienen dann lediglich Aplanate (S. 74). Euryseope etc,
- Bei Detectiv-Apparaten und Momentcameras verwendet man gern kleine Antiplanete (z. B. von 25 mm Oeffnung), für Cabinetplatten derartige Objeetive von 43 mm oder besser von 48 mm.
- Die Vorder- und Hinterlinse ist sehr genähert, so dass gerade Platz genug für die Blende vorhanden ist. Centrale Momentverschlüsse (zwischen den Linsen) sind deshalb nur bei den grösseren Nummern von Antiplaneten möglich.
- Beim Antiplanet für Gruppen und Landschaften ist die hintere Linseneombination verkittet (Fig. 72).
- Fi". 73, Stoinhcil’s Antiplanet für Gruppen.
- 0)
- f>2
- Wirksame Oeffnung 43 mm Brennweite . . . 240 ,,
- Brechung.seoefficient: nn = l,ol705 n‘d — 1,57762
- 1,6183
- (in
- -L 64.1 mm \ Leicht Flint A = 4.92 T287,2 „ ,
- _ 98,4 m V Crown d3 = 4,L Abstand A = 4,1
- mm
- } Leicht Flint d7 = 3,28
- 98,4
- p.108 - vue 131/756
-
-
-
- Die Antiplanete.
- 109
- Wahre Brennweite.............................. 88,93 mm
- Bild von der letzten Fläche................... 87,08 „
- Abstand von der ersten zur letzten Fläche . . 14,8 „
- ! Verhältniss der Eintritts-zur
- Austrittshöhe
- 1 : 1,0 1 : 0,7 1 :0,7 | 1 : 0,2
- | 1 :0,03
- | 1 : 0,3
- Beim Anti planet für Porträte sind die Linsen der Hintereombination getrennt und die letzteren wirken sehr stark negativ. Fig. 73 zeigt deutlich dessen Construction. Sie haben sich nicht eingebürgert,
- Die Antiplanete sind auch zu Vergrösserungen verwendbar, jedoch muss in letzterem Falle die Vorderlinse dem vergrösserten Bilde und die Hinterlinse dem zu vergrössernden Objecte zugewendet sein2).
- Auf das Antiplanet erhielt St ein heil am 13. April 1881 ein deutsches, englisches und amerikanisches Patent. Die Patentschrift lautet:
- „Es ist nicht schwierig, Objeetive für Photographie zu construiren, welche ebene Bilder liefern, es nimmt jedoch die Deutlichkeit der Bilder bei den bisher bestehenden Construetionen von der Mitte gegen den Band langsamer oder rascher ab, je nachdem die Construction eine mehr oder weniger vollkommene ist. Verbesserungen in dieser Beziehung erfordern total andere Formen der Objeetive.
- Der Erfinder hat durch jahrelange Berechnungen gefunden, dass ein aus zwei Linsenpaaren bestehendes (Doppel-) Objectiv diesen Fehler um so weniger besitzt, je
- Spiegelnde Flächen Zahl der Brechungen Abstand des Bildes von der letzten Fläche1) Wahre Brennweite des Reflexbildes Lage des Bildes
- und. (14) — 13 7 + 13,9 umgekehr
- ho'' „ fX' (10) — 8,0 + 10,9 „
- c," „ (V • (10) ; ~ 6,0 + 8,0 „
- Ihn' >i fV (8) — 3,2 + 13,9 „
- f'«" fu" (6) + 0,3 -P 10,5 „
- (V „ (V (8) -1- 5,0 + 14,7 „
- 1) Negativ auf Seite des einfallenden Lichtes, positiv auf Seite des Bildes (Visir-seheibe).
- 2) Verzeichniss der Steinheil’sehen Gruppen-Antiplanete (reichlich doppelte Helligkeit der Aplanate):
- Oeffnung mm Brennweite cm B i 1 d g rosse Preis in Mark
- mit voller Oeffnung cm mit kleinster Blende cm
- 17 9,5 6,8 X 5,4 10,2 X 8,8 45
- 25 14,4 9,5 X 7,4 14,9 X 13,5 60
- 33 18,4 12,2 X 9,5 20,3 X 17,6 80
- 43 24 15,8 X 10,8 24,8 X 20 105
- 48 27,5 16,9 X 13,5 28,4 X 23 130
- 64 36 i 21,7X17,6 30,5 X 25,7 210
- i
- p.109 - vue 132/756
-
-
-
- 110
- Erster TheiL Zweite Hälfte. Sechstes Capitel.
- ungleicher die Leistung des Gesammtobjectives in seine beiden Hälften vertheilt ist. Bei den in Rede stehenden antiplanetisehen Objectiven («w. = entgegen, TiXczvcto = abirren, also aus Hälften mit entgegengesetzten Fehlern gebildet) haben die beiden Hälften sehr grosse und entgegengesetzte Fehler, und während die eine Hälfte eine kürzere Brennweite als das Gesammtsystem hat, besitzt die andere eine negative Brennweite.
- Diese Objective erhalten zwei verschiedene Formen, je nach der beabsichtigten Anwendung:
- 1. für Aufnahme im Freien von Gruppen, Landschaften etc., bei welchen der Reflexe halber nicht mehr als zwei getrennt stehende Linsen (vier Brechungen aus Luft in Glas oder aus Glas in Luft) Vorkommen dürfen und deshalb jede der Hälften verkittet sein muss;
- 2. für Aufnahme im Atelier von Porträten etc., wo grosse Oeffnung im Verhält-niss zur Brennweite Hauptbedingung ist, dagegen gestattet werden darf, die Linsen der einen Hälfte zu trennen.
- Zu 1. Der „Antiplanet für Gruppen“, mit dem im Freien gearbeitet werden soll, erhält bei 240 mm Brennweite 43 mm Oeffnung.
- Die dem einfallenden Licht zugewendete (vordere) Hälfte besteht aus einer bi-convexen Flintglaslinse L, verkittet mit einer biconcaven Crownglaslinse L1, welche Combination eine Brennweite von ca. 216 mm hat und starke chromatische und sphärische Aberration, sowie stark gekrümmtes Bild im Sinne, wie eine einfache positive Linse besitzt ; die zweite Hälfte, welche in geringem Abstand von der ersten steht, besteht aus einer biconcaven Flintglaslinse A2, verkittet mit einer biconvexen Crown-glaslinse A3 und hat sehr lange negative Brennweite, sowie ebenso starke sphärische und chromatische Aberration, aber im entgegengesetzten Sinne, so dass sie die Fehler der ersten Hälfte auf hebt.
- Die verwendeten Glassorten sind:
- Crown Flint
- Brechung für gelbe Strahlen 1,51705 1,57710
- „ violette „ 1,53250 1,60229.
- Die nöthigen Elemente, um das Instrument bei einer Oeffnung von 43 mm und einer Brennweite von 240 mm auszuführen, sind schon Seite 108 erwähnt.
- Die Zeichnung, Fig. 72, zeigt das beschriebene Objectiv theils in der Ansicht, theils im Durchschnitt.
- Zu 2. Der „Antiplanet für Porträte“, im Atelier anzuwenden, hat bei der gleichen Brennweite von 240 mm 76,25 mm Oeffnung der vorderen Hälfte; die zweite (hintere) Hälfte besteht aus zwei ungleich grossen, getrennt stehenden Linsen, und zwar einer Flintlinse *A2 von 46,4 mm und einer Crownlinse *A3 von 58,8 mm Oeffnung.
- Die vordere Hälfte, bei welcher der erste Radius sehr kurz ist, hat eine positive Brennweite von ca. 156 mm und besteht aus einer biconvexen Crownglaslinse *L, verkittet mit einer biconcaven Flintglaslinse *Afl, und hat starke chromatische und sphärische Aberration und stark gekrümmtes Bild im Sinne, wie eine einfache positive Linse diese Fehler besitzt.
- Die hintere Combination, welche sich in einem Abstande, der ungefähr ein Drittel der Oeffnung der Vorderhälfte beträgt, befindet, ist aus einer biconcaven Flintglaslinse *A2 und einer biconvexen Crownglaslinse *A3 gebildet, welch letztere in einem Abstande von ca. ein Viertel ihrer Oeffnung von *A2 entfernt steht.
- Diese (hintere) Hälfte besitzt eine negative Brennweite von ca. 777 mm, hat ebenfalls starke sphärische und chromatische Aberration, sowie stark gekrümmtes Bild, aber entgegengesetzt der vorderem Combination. (Fehler, wie eine einfache Negativlinse.)
- p.110 - vue 133/756
-
-
-
- Die Antiplanete.
- 111
- Es ist somit das Gesammtobjectiv gebildet ans einem nicht compensirten, positiven einem übereompensirten, negativen Linsenpaar.
- dt
- d3
- 3
- Fig. 73. Steinheil’s Antiplanet für Porträts.
- Wirksame Oeffnung 76 mm Brennweite . . . 240 „
- Breehungseoeffieient: nä — 1,51705
- n'd = 1,67762
- ^ = 1,6183
- dn
- [Jo T" 72,244 mm X (jrown ^ — 14 7 nun H = ± 240,81 „ ,
- p4 = ----- 535 14 / Leiehtflint d3 = 5,35 „
- Abstand d6 = 26,7 „
- Po == 140,93
- f-8 =— 61,951
- ho~ 109,83 pia=+ 95,30
- | Leiehtflint d7 — 5,35 Abstand da = 15,8 | Crown dn = 10,7
- p.111 - vue 134/756
-
-
-
- 112
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Sechstes Capitel.
- Die verwendeten Glassorten sind wie oben
- Crown Flint
- Brechung für gelbe Strahlen 1,51705 1,57710
- „ „ violette „ 1,53250 1,00229.
- Die nöthigen Dimensionen, um dieses Instrument bei gleicher Brennweite von 240 mm und 76,25 mm Oeffnung anzufertigen, wurden schon Seite 111 angegeben.
- Patent-Ansprüche:
- 1. Die Anordnung und Construetion von antiplanetisehen Objectiven, welche aus zwei verkitteten Linsenpaaren bestehen, wobei das eine Paar L L1 grosse, dem anderen Paar L2L?‘ entgegengesetzte Fehler enthält und die eine Hälfte eine kürzere positive Brennweite als das Gesammtsystem, die andere eine negative Brennweite besitzt und beide aus den angegebenen oder ähnlichen Glassorten hergestellt sind.
- 2. Die Anordnung und Construetion von antiplanetisehen Porträtobjectiven, bei welchen die beiden Hälften grosse, aber entgegengesetzte Fehler besitzen und zugleich die Brennweite der einen Hälfte eine positive und kürzere als die des Gesammtsystems, die der anderen Hälfte dagegen eine negative ist und beide aus den angegebenen oder ähnlichen Glassorten hergestellt sind.
- II. FritsclPs Antiplanete.
- C. Fritsch (vorm. Pr okeseh) in Wien erzeugt Antiplanete nach dem Typus der Steinheil‘sehen Antiplanete. Die Fritsch’sehen Gruppen-Antiplanete sind sehr empfehlenswerth.
- Die Gruppen-Antiplanete von 0. Fritsch in Wien sind analog den SteinheiLschen construirt, Das Verhältniss der Oeffnung zur Brennweite ist 1:6, mit sehr grosser Lichtstärke zur Aufnahme von Gruppen, Arehitecturen, Landschaften besonders geeignet, insbesondere aber zu Momentaufnahmen 1).
- 1) Verzeiehniss der Fritsch’sehen Antiplanete:
- Oeffnung Brennweite Bildgrösse in Centimeter Preis
- \0. in in j ' fl. ö. W.
- Millimeter Millimeter mit voller Oeffnung mit kleinster Blende
- 0 10 60 3,6 X 2,9 5,3 X 4,6 22
- 1 a 18 100 7,2 X 5,8 10,7 X 9,2 25
- ib 21 125 8,5 X 6,7 13,0 X H,6 28
- 2 25 150 9,8 X 7,6 15,4 X 14 29
- 3 35 200 13,3 X 10,3 22,1 X 19,1 40
- 4 45 250 16,4 X H,3 25,8 X 20,8 52
- 5 50 280 17,1 X 13,6 28,7 X 23,2 65
- 6 65 360 21,7 X 17,6 30,5 X 25,7 110
- 7 80 450 27,1 X 22 38,1 X 32,2 170
- p.112 - vue 135/756
-
-
-
- SIEBENTES CAP1TEL.
- DIE POETRÄT-OBJEOTIVE NACH P ETZ VAL’S SYSTEAI.
- I. PetzyaTs Porträtobjeetiv (Schnellarbeiter).
- Die Petzvarseben Porträtobjeetive sind so vorzüglich, dass sie noch beute als Porträtobjeetive ihren Platz behauptet haben: sie sind zu Tausenden verbreitet und wenn man von einem Porträtobjeetive schlechtweg spricht, so ist in der Pegel ein solches PetzvaTscher Oon-struetion gemeint.
- Erst in neuester Zeit sind an Stelle der Porträtobjeetive mittlerer Helligkeit die Porträt-Euryscope, Antiplanete und ähnliche Construetionen getreten (siehe oben), während für die lichtstärksten Porträtobjeetive l „Schnellarbeiter“) noch immer das PetzvaPsche Linsen System in Bezug auf die Helligkeit unübertroffen dasteht. Viele Porträtphotographen ziehen für gewöhnlich zu den Aufnahmen im Atelier auch heute noch das PetzvaPsche Objectiv mittlerer Helligkeit allen anderen Construetionen vor. Nur für Aufnahmen grosser Formate, namentlich von Gruppenbildern und allen Fällen, wo es auf einen grossen Gesichtsfeldwinkel ankommt, sind die Euryscope, Aplanate und Antiplanete namentlich in kurzen Ateliers definitiv und allseitig aeeeptirt worden.
- Bei den PetzvaPschen Porträtobjectiven ist alles dem Zwecke geopfert, einen starken Strahlenbündel zu erhalten, der frei von sphärischer und chromatischer Abweichung ist, so dass mit denselben die Aufnahme von Porträten in einer äusserst kurzen Zeit ermöglicht wird. Um die grösste Lichtkraft zu erreichen, wird die Krümmung des Feldes eine bedeutende, und die Bildfläche wird nur in ihren centralen Th eilen vollkommen scharf.
- Von Prof. Petzval direc-t waren keine Krümmungsradien seiner Porträtobjeetive und Orthoscope erhältlich (s. S. 42). Die Originalzahlen, nach welchen seine ersten Ohjective ausgeführt wurden, wären verloren gegangen, wenn nicht gelegentlich eines Streites zwischen Voigtländer und Petzval1) ersterer eine legaüsirte Copie der
- 1) Akademiker Dr. Petzval beleuchtet vom Optiker Voigtländer. Braun-sc-hweig, 1859.
- Eder, Handb. d. Photogr. I. Theil, 2. Hälfte. 2. Aufl.
- 8
- p.113 - vue 136/756
-
-
-
- 114
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebentes Capitel.
- Zeichnung und Beschreibung nebst Krümimingshalbinosser der zwei Systeme von Objektiven festgestellt hätte. Es sind dies die Petzvarsehen Zahlen vom Jahre 1841. Diesem Dokumente war die Zeichnung Fig. 74 beigegeben und die Beschreibung:
- „Erste Doppellinse, bestehend aus einer bikonvexen Crownglaslinse und bieon-wiven Fiintglaslinse
- rx = 36,4 Linien, r2 — — 28,5 Linien = r3, r4 = 300 Linien,
- rx — 3,00 Zoll, r2 = — 2,37 Zoll, r4 = 25 Zoll.
- Die zerstreuende Compensationslinse, bestehend aus einer bieoncaven Crownglaslinse und convex-eoncaven Flintglaslinse
- fj = — 86,4 Linien, r.2 = 50,8 Linien, r-., = — 126.3 Linien, r4 = — 36,9 Linien,
- >-5 = — 7,tl Zoll, r2 = 4,32 Zoll, r3 = — 9,03 Zoll, r4 = — 3,11 Zoll.
- Die sammelnde Compensationslinse, bestehend aus einer convex-eoncaven Flintglaslinse und bikonvexen Crownglaslinse
- rx =-= 72,1 Linien, r2 = 25,3 Linien, r3 — 31,3 Linien, r4 = — 102,8 Linien.“ Bei der ersten Linse war im Original die zweite Reihe der Werthe mit Bleistift geschrieben; sie sind nicht anderes als die auf Zolle reducirten identischen Werthe der ersten Reihe. Boi der zweiten Linse sind die beiden Reihen nicht identisch, sondern bezeichnen verschiedene Krümmungen.
- Fig, rr.
- Werden alle Dimensionen und Krümmungen , wie sie im Dokumente angegeben sind, mit 2 multiplieirt, so erhalten wir drei Linsen von drei Zoll Oeffnung, welche zwei Linsensysteme von folgenden Krümmungen bilden:
- Erste Linse
- rx = 6 Zoll, r2 = r3 = — 4,74 Zoll, r4 = 50 Zoll.
- Zweite Linse
- = — 14,22 Zoll, r2 = 8,64 Zoll, r3 = — 18,06 Zoll, ' r4 = — 6,22 Zoll.
- Dritte Linse
- fj = 12,166 Zoll, r2 = 4,216 Zoll, r3 = 5,216 Zoll, r4 = — 17,133 Zoll.
- Die erste und dritte Linse bilden die Combination des Petzval’sehen Porträt-objectives (Dreizoller), wie es von Voigtländer zu Beginn in den Handel gebracht wurde. Die Combination der ersten und zweiten Linse entspricht derselben Combination, welche Petzval später als Landsehaftsobjeetiv (s. Orthoseop) veröffentlichte. Bei dem später 0859) von Pet zva I - D ietzl er veröffentlichten Landsehaftsobjeetiv war jedoch die Oeffnung der Hinterlinse nur ~/y der Vorderlinse, während sie in der Zeichnung vom Jahre 1841 gleich sind Die Krümmungsradien des Objectives (Orthoseop) vom Jahre 1859 waren dieselben, nämlich
- ry = — 14.445 Zoll, r2 = 8,5 Zoll, r, = — 21 Zoll, r4 = — 6,143 Zoll.
- Hierbei sei bemerkt, dass sie mit der zweiten Zahlenreihe der zweiten Linse vom Jahre 1841 (s. o.'i identisch sind, während die erste Zahlenreihe derselben Linse etwas andere Werthe repräsentirt, welche Petzval augenscheinlich nachträglich etwas abänderte.
- p.114 - vue 137/756
-
-
-
- Die Porträtobjeetive nach Petzval’s System.
- 115
- Das ursprüngliche Petzval’sche Porträtobjectiv, wie es von Voigt-1 linder erzeugt wurde, bestand aus einem aus 2 verkitteten Linsen gebildeten vorderen und einem aus 2 getrennten Linsen gebildeten hinteren Objectiv. Beide Combinationen hatten nahezu denselben Durchmesser (bei Xo. 1 vorn 18"'. hinten 19'"). Die Glasarten waren:
- Hart Crown vom Brechungszeiger nj> = 1,517 und Leichtllint ,, ,, m> = 1,575.
- Das Objectiv hatte nur eine Bohrblende, welche die ganze Oeffnung der Linsen wirksam Hess.
- Die Krümmungshalbmesser der zuerst in den Handel gebrachten Objective Xo. 1 sind:
- rj = + 79,02, r2 = -f- 62,42. rs= — 750,7. r4 = + 158.04, ra=- - 55,3, r6 = + 68.55, r7 = -f 223,89.
- Die Oeffnung ist 18"' = 40 mm. die Brennweite 5big' = 145 mm, rel. Oeffnung 1 : 3.6. Das Objectiv ist nicht achromatisch (s. Fig. 75).
- Die erste wesentliche Verbesserung (1858. s. S. 43) war die Herstellung des Achromatismus, indem Voigtländer die Crownlinse der vorderen Oombination aus Soft Crown (vom Brechungszeiger hd = 1,515, aber grösserer zerstreuender Kraft) fertigte und r3 auf 655 mm verkürzte.
- Die ersten Instrumente Voigtländer's zeigten Focusdifferenz (bis Xo. 7200); bei den späteren wurde dieser Fehler eorrigirf und schon seit langem kommt kein derartiges Instrument mehr in den Handel.
- Obige Zahlen betreffen die alten Voi gl Linder'sehen Porträtobjeetive1) und zwar jene mit normaler Brennweite. Die alten Sehnellarbeiter (B mit kurzer Brennweite) hatten keine besondere Construction; die kürzere Brennweite wurde erzielt, indem man die Gläser der nächst höheren Kummer auf den Badieii der niederen Kummer schliff. Z. B. wurde
- 1) Nach Voigtländer (Deutsche Patentschr. No. 5701 vom 25. Juni 1879) besitzt sein PetzvaPsekes Porträtobiectiv folgende Construction: Nimmt man die Gesa mm thrennweite beider Doppeilinsen F, jene der ersten Doppel linse (G H) = /’, jene der zweiten DoppelJinse (iY 31) = /j , so verhält sieh f: f\ = 8:5, setzt man ferner für N= 10, so ist:
- Krümmungsradius der biconvexen Crowuglaslinse .
- Vorderlinsen
- Hinterlinsen
- f r =
- ' \r1 =
- i ____
- fast planeoncaven Flintglaslinse \ 2
- l r3 =
- des Plintglasmeniscus
- I >5 -lr5 =
- ( >6 =
- b-7 =
- 8*
- -f- 5,4545 -|- 4,3182
- — 4,3182
- — 54,54 -j- 10,909
- — 3,833 + P742 -f 16,3636
- der bi convexen Crowuglaslinse .
- p.115 - vue 138/756
-
-
-
- 116
- Erster Tiieil. Zweite Hälfte. Siebentes Capitel.
- der 24'" Schnellarbeiter (B) auf dem Schliff der 21'" normalen Portrat-objeetive gemacht, In umgekehrter Weise verfuhr man, um die langen Porträtobjective (A) herzustellen; z. B. wurde das 5zöllige Porträtobjeetiv auf dem Schliff der 4zölligen normalen Porträtobjective von derselben
- Brennweite gearbeitet,
- Da es häutig vorkommt, dass bei dem Auseinandernehmen des hinteren Öbjectives, zum Zweck der Peinigung, die beiden Gläser nebst
- Zwischenring verkehrt in die Fassung wieder eingelegt werden, so beachte man, dass das doppelt convexe Orownglas mit der flacheren Seite an den Ansatz der Fassung zu liegen kommt, dann folgt der Zwischenring und auf diesen die Flintglaslinse mit der concaven Seite nach innen.
- Der Uebersehraubring darf nicht zu fest an gezogen werden, da sonst leicht eine Spannung in den Linsen entstehen kann.
- Je nach der Oeffnung und der Brennweite des Öbjectives variirt dessen Lichtkraft, Für die lichtstarksten Porträtobjective beträgt der Durchmesser der grössten Oeffnung, mit welcher das Objectiv arbeitet, den dritten Theil der
- 7
- 3
- Brennweite
- Etwas lichtsehwächere Objec-
- tive mit ^ werden für gewöhnlich verwendet, wTeil das Bild flacher ist,
- Werden Bilder von noch grösserem Format verlangt (Gruppenaufnahmen etc.), so wird die Brennweite im Vergleich zur wirksamen
- Oeffnung länger gewählt, z. B,
- f 6 '
- Die vergleichsweise Helligkeit dieser
- Instrumente ist dann 9 : 36, d. h. das erstere ist viermal lichtstärker als das letztere.
- Das Gesichtsfeld schwankt zwischen 15 bis 55 Grad; es beträgt jedoch bei der Verwendung grösserer Blenden selten mehr als 20 Grad in voller Schärfe. Es hängt ab von der Grösse der Blenden und der Distanz der Vorder- und Hinterlinsen; sind diese sehr genähert und die Blende klein, so ist das Feld gross, aber das Bild stark gekrümmt und deshalb auf ebener Platte gegen den Band undeutlich.
- Ohne Blende ist nur ein kleiner Theil der Bildmitte scharf. Blenden bewirken das Entstehen eines ausgedehnten scharfen Bildes. Die Tiefe des Bildes ist sehr gering, sobald man mit voller Oeffnung arbeitet : mit kleinen Blenden ist aber die Tiefe sehr bedeutend. Die Bilder des
- p.116 - vue 139/756
-
-
-
- Die Porträtobjective nach Petzval’s System,
- 117
- Portrüt-Doppelobjectivos sind nicht frei von Verzeichnung und deshalb ungeeignet für die Aufnahmen von Monumenten und Plänen.
- Bei einem PetzvaPschen Porträtohjectiv wird die Bildebene flacher, wenn man das Diaphragma näher an die Vorderlinse rückt, als wenn es mehr nach der Mitte zwischen beiden Linsen gerückt wird. Uebrigens hängt die richtige, unverzerrte Wiedergabe der Linien am Bande des Bildes wesentlich von der Stellung des Diaphragmas ab. Hat man es durch irgend eine Stellung des Diaphragmas dahin gebracht, dass alle geraden Linien auch auf dem Bilde völlig gerade und un gekrümmt erscheinen, so.werden durch eine Verrückung des Diaphragma nach der Hinterlinse zu die vorher geraden Linien nach innen gekrümmt [_.)(]. wogegen durch eine Annäherung an die Vorderlinse eine Krümmung nach aussen [()] ensteht,
- Das vordere Linsenpaar kann herausgenommen und, mit der flachen Seite dem Objecte zugewendet, als Landschaftslinse gebraucht werden. Es ist achromatisch, aber für sich allein nicht frei von sphärischer Abweichung, welche durch Anwendung von Blenden beseitigt werden muss; die Brennweite der Vorderlinse ist grösser (ungefähr zweimal) als die des ganzen Systems. Diese Eigenschaft der Vorderlinse gab Veranlassung zur Construction combinirter Porträt - und Landschaftslinsen (s. u.).
- Auch kann man die Vorderlinse solcher Porträtobjective zur Aufnahme von grossen Köpfen im Porträt-Atelier verwenden und erzielt eine vollkommen genügende, auf eine grosse Fläche vertheilte Schärfe, welche allerdings nicht die Schärfe von Doppelobjeetiven besitzt; man muss diese Linse dann auf beiläufig Vis his V20 der Brennweite abblenden. Auf diesem Wege lassen sich sehr hübsche grosse Porträte erzielen.
- Die PetzvaPschen Porträtobjective werden heute, ausser von Voigtländer (s. 0.), noch von vielen anderen Fabriken in vorzüglicher Qualität geliefert, namentlich von Suter in Basel1), von der Optischen In-
- 1) Verzeichnis der Suter’sehen Porträtobjective. Raschwirkende Porträtobjee-tive (System Petzvat) mit Centralblenden.
- Oeffnung Brenn- P reis
- No. weite \erwendu ng
- mm cm Fr. ] Mk.
- 1 54 12 für Stereoseop- und Kinder-Aufnahmen 90 72
- 2 61 15 „ Brustbilder in Visitenkartenformat . 110 ; 88
- 3 69 16 „ ganze Figuren „ 150 120
- 4 78 16 r> • n v n j
- rascher . 250 200
- 5 81 20 ,. Cabinetbilder 200 160
- 6 180 30 „ Platte 24 X 18 cm und Promenaden-
- format 500 i 400
- p.117 - vue 140/756
-
-
-
- 118 Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebentes Capitel.
- dustrie-Anstalt in Rathenow (vormals E. Busch1), von Francais in Paris2).
- Diese Objeetive sind sehr lichtstark und geben Negative von grosser Feinheit und Schärfe. — Die verzeichneten Bildgrössen sind bei der grössten Oeffnung in Betracht gezogen und können daher durch gehörige Abblendung ausgedehnt werden.
- Doppelobjeetive (System Petzval) gewöhnlicher Brennweite für Porträts, Gruppen und Landschaften mit Ceutralblenden. (Ist für gewöhnliche Porträtaufnahmen sehr geeignet.)
- -- - — — - — —
- No. Oeffnung Brennweite Bildgrösse Preis
- mm j Zoll cm ; cm Fr. aik.
- 1 43 12 Visite 60 48
- 2 54 14 12 >< 9 80 64
- 3 61 17 15 X 12 100 80
- 4 65 20 18 X 13 125 100
- 5 GO 3 27 24 X 18 180 144
- 6 110 4 36 34 X 30 450 360
- 7 135 5 45 40 X 34 650 520
- Bei diesen Objectiven kann die Vorderlinse allein für Landschaften und Repro-ductionen gebraucht werden, indem man sie an Stelle der Hintergläser, welch’ letztere in diesem Falle ausgeschlossen werden, einschraubt und sich der kleinen Blenden bedient.
- 1) Verzeichniss der PetzvaPsehen Porträtobjeetive der Rathenower Anstalt: System I ist für gewöhnliche Porträtaufnahmen sehr zu empfehlen.
- System II hat eine noch kürzere Brennweite und grössere Lichtkraft, dagegen nimmt die Tiefe der Schärfe und die Grösse des Bildes wieder ab.
- System III und IV haben die kürzeste Brennweite, die grösste Lichtkraft, die geringste Tiefe der Schärfe und das kleinste Bild.
- Porträt-Doppelobjec-tive (construirt nach Petzval) mit Centralblenden:
- ' System 1 System 11 ! System JII S y s 1 e ui IV
- 1 rfV i .. l .. | , J
- per P'M l V lüldeWisse per = j T>., , . | Pt*r
- C C ; £ > Stück 5 s ^tiiek x: £ | ' ' i Stück 'f. • ' Stück
- Lin.\ ein cm Mark cm I cm Mark cm , cm Mark cm cm i Mark
- i f. Stereoicup f. Stere tscup:
- 19 41,8 9.8:12,5 45 10,1 7,2: 9,8 51 8,8 7,5 :8,1 60 7,8 6,8: 7,5 ; 69 f. Stcrooscop u. Visiteuk.
- 24 15.6 12,2:13,8 69 13.8 9,8:12,5 78 11,8 9,8:12,5 90 9,8 7,2 : 9,8 102
- 27 17.6 12,5:16,3 84 15.4 11,2:13,8 93 43,1 10,5:13.1 108 — — _
- 30 19,6. 15,6:19,6 117 16,9 12,5:16,3 129 14,7 11,2:13,8 147 — —
- I :j ' . für Visiion-
- : karten Eis
- 36 23,5 18.5:23,5 153 20,6 15,6:13,6 168 17,6 12,5:10.3 192 14,7: 11,2:13,8 216
- 48:--
- für Visitenkarten Eis
- 19,6 15,6:19,6.465
- 2) Verzeichniss der Francais’schen Porträtobjeetive (s. nebenstehend):
- p.118 - vue 141/756
-
-
-
- Die Portriitobjeetive nach Petzval’s System.
- ] IV)
- Fig. 76 zeigt Suter’s Porträt objeetiv, welches Hehr leistungsfähig bei Porträtaufnahmen im Atelier und bei kurzer Beliehtungszeit ist: ns entspricht der DallmeYer'scIien Alodification. s. SS. 122. Der Verfasser zieht für die gewöhnlichen Porträtaufnahmen die ,.Pup|ielobjoetive gewöhnlicher .Brennweite“ (s. Verzeichniss, S. 117. Anmerkung 1 ) vor. "Die Krümmungsradien für das Doppelobjeetiv Are. 6 von ob cm Brennweite sind die folgenden:
- d = 10.5
- R
- Ri
- di = 3,8 i?2 d, =
- = + 200,920 \ = ± 172,261 f
- = —1554.57 !
- Abstand
- Orown
- \ Vorder linse
- j Flint 118,0
- 7 __r<> + 302,30n
- ('3 ' R± = — 148,305 J
- = Abstand = 4,5
- , iJ6= + 188,730 |
- 5 £„= + 643.371 )
- Verwendete Glassorten:
- Flint
- Hinterlinse
- (down
- Vorderlinse
- f Crown l Flint
- 1.532 1.589
- Hinterlinse
- Crown n = 1,536 Flint n = 1.570
- < ibjecti v- Oeftniinn («cwöhnj iehe Ibrcmiweitc Bildnresse Distanz des Modells vom Objeetiv K urzc ] 1 r e n t i w c i i i * Büd^sso Distanz vom iFme
- mm Francs en. Meter Francs cm 'Meter
- 162 i UOO 40 50 5 1200 30—40 5
- 135 600 30—40 5 800 27—33 5
- 108 400 27-33 5 600 { 21—27 18—24 J - °
- 05 300 21—27 5 400 j 18 24 ' 13—18 -
- 88 200 21—27 5 300 | 200 ! 18—24 0
- 81 150 18-24 5 1.3—18 13—18 - 0
- 68 120 13—18 5 1 150 9—12 9—12 4--5
- 61 65 13 — 18 5 75 9—12 4—5
- 54 55 11—15 4—5 65 9 -12 3 - 7 0
- 43 35 9—12 3—50 40 9—12 3-50
- 31 35 9—12 3—50 40 9—12 : 3—50
- p.119 - vue 142/756
-
-
-
- 120
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebentes Capitel.
- H ermagis, Darlot, Jamin, Cliarconnet und Lavranee in Paris (ehemals Gase und Chareonnet in Paris) und insbesondere Dall-mejer in London, Eoss u. A. sind ferner als Erzeuger guter Porträtlinsen zu nennen. Manche dieser Constructionen (besonders französische) sind schon äusserlich an der Fassung, welche öfters conisch ist, kenntlich.
- Flg, 76. Suter’s Porträt - Obj ectiv.
- Die Fig. 77 stellt das Doppelohjectiv von Petzval. construirt von Dallmever. unter dem Nomen Schnellarbeiter für Stereoseopaufnahmen vor und beträgt dessen Focuslänge 4.62 englische Zoll.
- Dieses Objectiv ist zusammengesetzt ;
- 1. Aus einem achromatischen Meniscus HG (fast planconvex), dessen convexe Fläche nach dem zu reproducirenden Gegenstand gerichtet ist. Derselbe ist in einen Eing H gefasst und an eine Bohre DEE‘ D‘ an-
- p.120 - vue 143/756
-
-
-
- Die Porträtobjective nach Petzval’s System.
- 121
- von einer bieonvexen Crownglaslinse N ange-
- geschraubt. welche die grössere Rühre FF‘ aufnimmt, die mit einem Deckel aus Messing oder aus Pappe geschlossen wird.
- 2. Aus einer bieonvexen Combination NM, welche durch einen Zerstreuungs-Meniscus M aus Flintglas gebildet wird, welcher in einer bestimmten Entfernung bracht ist. Das Flintglas ist in einen Ring 00‘ gefasst, der sich in einen andern. das Crownglas enthaltenden Ring PP‘ einschrauben lässt. Ein anderer Ring trennt die beiden Linsen in der durch die Berechnung festgestellten Entfernung. Diese Linsen-combination wird an der hinteren Seite der Fassung DEE* D‘ angebracht, Die Brennweite der beiden Linsenpaare istnahezu gleich. Fig. 81 zeigt die Construction der einzelnen Details.
- LL‘ und KK‘ sind zwei Scheiben phragmen eingeschoben werden1).
- Fig.
- Petzral’s Porti iltobjeetiv, ausgefttlrrt
- nach älterer Construction.
- ml Dallmever
- zwischen welche die Dia-
- 1) Monc-khoven gibt folgende Zahlen für das obengenannte Instrument:
- Durchmesser der vorderen Combination . 2977
- R................. 5585
- R‘ ..... 3701
- w t — R"................ 3701
- Fhntglas biconcav , __ R,„...........l0s>#6g
- Durchmesser der hinteren Combination . 3517
- J+i? . 13030
- - f," . 5844
- /.' ’ . 10195
- \ + R"‘ . 10195
- Entfernung der beiden Combi nationeil . 2424
- Absolute Focuslänge...................10,000
- f
- Ganze Objectiv-Oeffnung .... = 2500
- f
- Oeffnung des kleinsten Diaphragmas = 400.
- Crownglas biconvex*
- Flintglas-Meniscus divergirend ^ Crownglas biconvex . , ^
- p.121 - vue 144/756
-
-
-
- 122
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebentes Capitel.
- In neuester Zeit linderte Voigtlander diese ursprüngliche Petzval'sehe Construction, indem er (nach dem Vorgänge Dallmeyer’s, s. u.) in der Hintercombination die Stellung des Flint- und des Crown glases vertauschte.
- Die letzte Construction (1885) des „Voigtländer’schen Porträtobjectives mit grosser Lichtstärke“ (Schnellarbeiter) besitzt das Ver-hältniss der Oeffnung zur Brennweite = 1: o; der Gesichtsfeldwinkel ist = 50 Grad.
- Fig. 78 zeigt die Construction dieses Ob-jeetives D.
- Die Glasarten sind: Lx Soft Crown nr> = 1,515 Leichtflint nr> — 1,575 L3 Hart Crown nn — 1,517 Li Leiehtflint ni> == 1,575.
- No. 3B von 52 mm Oeffnung bat eine Brennweite f = 167 mm.
- Die Krümmungshalbmesser sind: r2 = 86,9 r2 = 75 r3 = 420 mm, r4 = 657 r5 = 56 r6 = 48,5 r7 — 101 mm.
- II. Dallmeyer’s Modiftcatlon des PetzYal’schen rorträtobjeetiyes.
- Im Jahre 1866 veränderte John Henry Dallmeyer in London die Petzval’sche Linsenconstruction (s. englische Patentschriften) durch eine andere Anordnung der Hinterlinse, wie dies aus Fig. 79 und 80 hervorgeht.
- Zunächst einige Worte über die Construction des Dallmeyer’schen Patentobjeetives: Das Crowngias und Flintglas der Hinterlinse sind im Vergleich zur ursprünglichen Petzval’schen Construction umgekehrt angeordnet, d. li. es steht die Flintglaslinse hinten und die Crownglas-linse voran, wie Fig. 80 im Vergleiche mit Fig. 79 zeigt. Diese beiden
- 1) Verzeichniss der neuen Voigtländer5sehen Porträtobjeetive mit grosser Lichtstärke:
- No. Oeffnung des Objectivs Brennweite des Objectivs Durchmesser des runden Bildes Normal platte Preis
- | Zoll | cm ! cm cm cm Mark
- 3 B 2 1 5,3 17,4 18 9X12 120
- 4B 2 bk 6,6 20,9 23 12 X 16 180
- 5B 3 7,9 24,5 28 15 X 18 260
- 6 B 3b2 9,2 30,6 33 18 X 24 360
- 7 B i ^ ; 10,5 39,5 42 26 X 31 480
- No. 3B, 4B, 5B sind mit Trieb versehen, No. 6B und 7B ohne Trieb.
- i
- Vig. 78.
- Voigtländer’s Porträtobjectiv,
- p.122 - vue 145/756
-
-
-
- Die Porträtobjective nach Petzval’s System.
- 123
- Hinterlinsen sind beweglich; ihre Entfernung kann willkürlich geändert werden. Wenn man die Linseneombination verstellt, so kann man eine mildere Schärfe, die mitunter erwünscht ist, in allen Th ei len erhalten. Wenn die hinterste Linse ganz ein geschraubt ist, erhält man mit dem
- i'ig’. 70. Petxval’s l’urträtobjectiv.
- Objective das schärfste Bild von Gegenständen, die in einer Ebene liegen. Durch das Zurückschrauben der Hinterlinse wird die überaus grosse Schärfe gemildert und der Focus dehnt sich über mehrere Ebenen aus. um so mehr, je weiter man die Hinterlinse zurückschraubt. Der Photo-
- Kiff. *0. Dallmeyer's neueres Patent -l'orträtolijectiv.
- graph ist auf diese Weise im Stande, sein Instrument der Beschaffenheit des Modells anzupassen.
- Bei diesem Objectiv ist das Yerhältniss von wirksamer Linsenöffnung zur wirklichen Brennweite des Linsensvstemes wie 1 :3 und
- p.123 - vue 146/756
-
-
-
- 124
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebentes Capitel.
- der Gesichtsfeldwinkel umfasst ungefähr 60 Grad; das Bild ist aber nicht ganz frei von Verzerrung !).
- Die Details der Construetion sind nach der Patentschrift folgende (s. Fig. 80): Die Vorder- und Hinterlinse haben denselben Durchmesser. Das Verhältnis «1er Brennweite der Vorderlinse A zu der Brennweite des ganzen Objeetives f ist wie 9: 6 und die Brennweite der hinteren Linsencombination B zu jener von A ist wie 3 : 2. Die Vorderlinse A ist zusammengesetzt durch die biconvexe Crownglaslinse a und die bieoncave Flintglaslinse b. Der Krümmungsradius von rl ist im Verhältnis zu der Brennweite des ganzen OJbjectives wie 1 : 2 und der Krümmungsradius von r4 verhält sich zu rx wie 5:1. Die inneren Krümmungen r2 und r3 sind identisch und derartig verkittet, dass die Combination achromatisch oder fast so ist, was bei Dallmeyer’s Glassorten dann eintritt, wenn das Verhältniss von r1 zu r2 wie 31 : 27 ist. Auf eine dem Durchmesser der Vorderlinse H gleiche Distanz ist die Combination der Hinterlinse angebracht. Die hintere Combination B besteht aus der Crownglaslinse a' (mit der concaven Seite der Vorderlinse zugewendet) und der eoneav-convexen Flintglaslinse b1 (mit der convexen Seite nach aussen). Der Krümmungsradius r(i verhält sich zu r1 wie 2:3 und r8 zu r1 wie 37:31; das .Verhältniss von r5 zu r7 ist derartig,
- f
- dass bei dem Abstande der einzelnen Hinterlinsen von einander c = --- die Combina-
- b()
- tion B achromatisch ist, was bei Dallmeyer’s Glassorten eintritt, wenn sich zu r5 verhält wie 1:16 und r8 zu r7 wie 2:1.
- 1) Verzeichniss der Dallmeyer’schcn patentirten Porträtlinsen:
- Linsenöffnung Brennweite B i 1 d g r ö s s e Preis
- Zoll Zoll Zoll I’fä. St. S.
- 23/4 25/8 67a 4 X 5 fGewöhnliche Lichtkraft; ^ 13 —
- 3V2-34/4 10 V/4 X 64/2 18 —
- 4 12 672 X 872 27 5
- 4Va 14 8 X 10 38 10
- 5 18 15 X 15 „ 50 —
- 6 22 20 X 16 7, 60 —
- 23/* 6 Visit ^doppelt so lichtstark als voriges ; - J 13 5
- 8 Cabinet ,, „ „ „ „ 20 —
- 47a 12 672 X 84/2 51 » 40 —
- Langsam und tief arbeitend: 4mal
- langsamer als / vorige; ---
- für Portrato u. Gruppen für 'Landschaften
- 2\ls 107a 87s X 677 10 X 8 9 10
- 07/ ^ / 8 13 10 x 8 12 x 10 13 10
- 3 7* 16 12 X 10 15 X 12 17 10
- 4 1972 15 X 12 18 X 16 26 10
- 5 24 18 X 16 22 X 20 48 —
- 6 30 22 X 20 25 X 21 58 —
- p.124 - vue 147/756
-
-
-
- Die Porträtobjective nach Petzval’s System.
- 125
- Hinterlinsen frei von spbäriseber und chromatischer Aberration für axial oder schief einfallende Strahlen und zwar bei der Vergrösserung der Distanz derselben zwischen
- Eigenschaften modifieirt werden (S. 123).
- III. Porträtol>jectiv von Yoigtländer vom Jahre 1878.
- Voigtländer modifieirte im Jahre 1878 die PetzvaFsehe Linsencombination für Porträte. Er vermied sowohl die Ungleichheit der Brennweiten der beiden einzelnen Linsencombinationen (H und M Fig. 77) als auc-h die Trennung der beiden Linsen des hinteren Systemes. Nach Voigtländer besitzt diese Modification bei vermehrter Lichtstärke die Eigenschaft, eine grössere Tiefe der Zeichnung und grössere Ausdehnung der scharf gezeichneten Bildtiäche als früher zu Stande zu bringen. Das erhaltene Bild ist frei von Verzeichnung.
- Diese Vortheile sind erzielt worden durch Abänderung des Verhältnisses der gegenseitigen Brennweiten der beiden Doppellinsen, vor allem aber durch die Abänderung der Gestalt der Hinterlinse CD (Fig. 81) und zwar dadurch, dass derselbe nicht wie bisher aus zwei durch einen Ring getrennten Linsen mit ungleichen Innenflächen , sondern aus solchen besteht, deren innere Flächen den gleichen Krümmungsradius haben und daher wie die Vorderlinse A B durch ein transparentes Bindemittel fest vereinigt sind, wodurch zwei spiegelnde beziehungsweise Lieht reflectirende Linsenflächen vermieden werden und daher das so erhaltene Bild an Intensität und Präcision gewinnt.
- Die Construction dieses Doppelobjeetives ist aus Fig. 81 ersichtlich.
- A und D sind die Linsen aus Crownglas, dessen Dichtigkeit = 2,51 und dessen mittlerer Brechungsindex n— 1,536 ist. B und C sind Linsen aus Flintglas, dessen Dichtigkeit 3,21 und dessen mittlerer Brechungsindex n = 1,602 ist. Die Entfernung der beiden Systeme a = 5,3, die Brennweite der Combination AB ist gleich jener der zweiten C D und verhält sieh zur Gesammtweite F wie 3 : 2.
- Setzt man für F — 10 so ist:
- Vorder linse r =-f 6,700 »ü = + 5,417 r2 = — 5,417 r3 = — 60,00
- Hinterlinse
- — Az CO »6 = + 2,5
- r6 = — 2,5
- r7 = + 6,7.
- Die Aussenflächen des Objeetives sind demnach gleich gekrümmt.
- Das Vorderobjectiv AB der neuen Construction hat bei gleicher Gesammtbreim-veite beider Construetionen zwar eine ähnliche Gestalt der Linsen und Lage der Gurren, jedoch eine etwas längere Brennweite als das Objectiv AB der alten Con-struetion.
- Die hintere Doppellinse CD (Fig. 81) hat jedoch eine vollständig von der alten Form verschiedene Gestalt und Lage und eine ganz bedeutend verkürzte Brennweite.
- Zur Erzielung einer ausgedehnten Bildfläche befindet sieh zwischen beiden Doppel-oljeetiven die Centralbleude b b.
- p.125 - vue 148/756
-
-
-
- Kit>\ 81. Voigtliüiitor’s neues Porträtolijectiv.
- 126
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebentes Oapitel.
- Diese Constmction wurde nach einigen Jahren von Voigtlän der iiic-ht mehr erzeugt, sondern an ihre Stelle trat für Porträtobjeetive mittlerer Helligkeit das ,.Porträt-IjM Euryscop“. Eür grösste Helligkeit be-
- flp hielt er das Petzval’sehe System mit
- T getrennter Hinterlinse (s S. 122) bei.
- Olaudet brachte gleichfalls an den Porträtobjeetiven eine Einrichtung an, um eine gleiehmiissigere Schärfe über das ganze Bild zu erhalten, indem er während der Exposition die Lage der Linse änderte, wodurch die Schärfe von der Mitte auf den Band überging. Sein „Egalisateur des foyers“ bestand in einem Mechanismus, welcher die Distanz zwischen Vorder- und Hinterlinse im verschiedenen Verhältnisse änderte; dadurch glich sich die Schärfe aus, ohne dass die Dimensionen des Apparates geändert wurden1).
- E. Busch in Rathenow eon-struirte Doppelobjeetive mit verstellbaren Linsenpaaren. Dieselben sind P e t z v a 1 ’ sehe Porträtobjeetive , bei welchen das vordere Linsenpaar dem hinteren Linsenpaare nach Belieben genähert oder von demselben entfernt werden kann. (NB. Bei Dali in ey er geschieht dies nicht, sondern es werden die zwei einzelnen Linsen des hinteren System es von einander entfernt.) Das vordere Objeetiv befindet sieh nämlich in einem besonderen Bohr, welches in der allgemeinen Fassung verschiebbar ist. Hierdurch kann man die Schärfe nach Erforderniss auch auf den Rand des Bildes leiten. Befinden sich die Objective so nahe, als es die Fassung erlaubt, so ist das Doppel objeetiv besonders zur Aufnahme von Gruppen geeignet, weil in diesem Falle die Schärfe am Bande des Bildes genauer ist, als wenn die Objective weiter von einander entfernt sind. Das Bild ist allerdings bei kürzester Entfernung der Doppellinsen mehr gekrümmt, bei Aufnahme von Gruppen, die kreisförmig aufgestellt werden, schadet dieser Umstand nicht. Bei Einzelaufnahmen stehender Figuren in grossem Format sind die Linsen in der Fassung möglichst weit von einander zu
- 1) Bulletin de la Societe franc. de Phot. 1867.
- p.126 - vue 149/756
-
-
-
- Die Porträtobjective nach Petzval’s System.
- 127
- entfernen , damit das Bild klarer wird, jedoch leidet dadurch die Tiefe der Schärfe. In diesem Falle ist man, um die Tiefe zu vermehren, genöthigt, eine kleine Centralblende einzusetzen.
- Bei der Aufnahme sitzender Personen, also bei Kniestücken und Brustbildern, wo es weniger auf Planheit des Bildes ankommt, verkürzt man die Entfernung der Objeetive vielleicht um die halbe Breite des Aufschieberings oder noch mehr und wird dann wahrnehmen, dass die Tiefe der Schärfe zunimmt, so dass man in diesem Falle eher eine grössere Centralblende als bei stehenden Personen anwenden kann. Bei Aufnahme in der Breite ausgedehnter Gruppen, wo man die Entfernung der Objeetive von einander noch mehr verkürzt, und die kleinste Porträtblende einsetzt, ist die Tiefe der Schärfe am grössten, weil hier beide Mittel zur Vermehrung der Tiefe, nämlich Verkürzung der Fassung und Einsetzung der kleinsten Porträtblende, angewendet werden.
- Ganz ähnliche Porträtobjective erzeugte Auzoux in Paris.
- p.127 - vue 150/756
-
-
-
- ACHTES CAPITEL.
- ANASTIGMATE UND TETPLET- OBJEOTIVE.
- Zeiss’ Anastigmate und Triplet-Objective.
- Die optische Werkstätte Carl Zeiss in Jena, die bisher ihre Fabrikation auf Mikroseope beschränkte, bringt seit 1890 4 Serien photographischer Objective in den Handel, die nach zwei vollständig neuen, in mehreren Ländern patentirten Typen construirt sind.
- Diese Objective, besonders die Anastigmate, verdienen die vollste Beachtung wegen ihrer vortrefflichen Leistungsfähigkeit.
- A. Doublets, D. B.-P. No. 56 109 vom 3. April 1890 ab. Dieselben sind im Wesentlichen unsymmetrisch und aus mindenstens vier verschiedenen Glassorten zusammengesetzt, Sie gewähren neben der Erfüllung aller an ein gutes photographisches Objectiv sonst zu stellenden Forderungen ein anastigmatisch ebenes Bildfeld1). Ueber den neuen Typus sieh informiren zu können, lasse ich hier einen Auszug aus der diesbezgl. Patentschrift folgen:
- „Bei der Construction von photographischen Objeetiven besteht eine Haupt-sehwierigkeit darin, neben den zahlreichen anderen Bedingungen, deren Erfüllung der Zweck solcher Objective erfordert, zugleich auch den Astigmatismus der gegen die Achse geneigt einfallenden Strahlenbüschel genügend aufzuheben und die hieraus entspringende Undeutlichkeit des Bildes ausser der Mitte des Bildfeldes zu beseitigen. In der That zeigen auch alle bisher bekannten Construetionen photographischer Objee-tive noch in höherem oder geringerem Grade den Mangel, dass bei annähernd ebenem Gesichtsfelde die Vereinigungsweite der im Meridianschnitt eines schief einfallenden Büschels verlaufenden Strahlengruppe grösser bleibt als die Vereinigungsweite der Strahlengruppe im Sagittalschnitt des nämlichen Büschels.
- Auf Veranlassung der naehsuehenden Firma hat Herr Dr. Paul Rudolph in Jena ein eingehendes Studium über die Bedingungen dieser Erscheinung und die Mittel zu ihrer Beseitigung unternommen, welches zu dem im Nachstehenden beschriebenen photographischen Objectiv von neuer Construction geführt hat.
- 1) Dr. Rudolph, ,.Ueber den Astigmatismus photographischer Linsen etc.“; Jahrbuch f. Photogr. und Reproductionsteehnik 1891. S. 225 ff.
- p.128 - vue 151/756
-
-
-
- Anastigmate und Triplet-Objeetive.
- 129
- Dasselbe ist eine wesentlich unsymmetrische Linsencombination, zusammengesetzt aus zwei getrennten Systemen von unter sich verkitteten Einzellinsen. Diese Linsen-eombination aber ist charakterisirt durch das Zusammentreffen der folgenden beiden Merkmale:
- 1. dass in dem einen von den beiden getrennten Systemen derpositive Bestandtheil (Sammellinsen) kleineren, in dem anderen System dagegen grösseren Brechungsindex besitzt als der mit ihm verbundene (verkittete) negative Bestandtheil (Zerstreuungslinsen),
- 2. dass beide Systeme, jedes für sich, annähernd achromatisirt sind — darunter verstanden, dass die Farbenabweichung eines jeden dieser Systeme, gemessen durch die Differenz seiner reeiproken Brennweiten für zwei verschiedene-Farben, relativ klein ist im Verhältnis zu der in gleicher Art gemessenen Farbenabweichung einer einfachen Crownglaslinse von der Brennweite des ganzen Objectivs.
- Eine Linsencombination, welche diesen beiden Voraussetzungen gleichzeitig entspricht, bietet besondere Vortheile dar. Sie gestattet einerseits die Aufhebung der zuvor erwähnten astigmatischen Abweichungen, ohne mehr als zwei getrennte Systeme erforderlich zu machen, und anderseits führt sie auch günstige Bedingungen herbei für die Erfüllung aller übrigen Anforderungen, welche an die Correction photographischer Objeetive zu stellen sind.
- Die oben definirte gegensätzliche Zusammensetzung der beiden getrennten Systeme, aus denen das Objectiv besteht, gewährt das einfachste Mittel zur compensa-torisehen Aufhebung der astigmatischen Abweichung schiefer Büschel in der Gesammt-wirkung des Objectivs. Dieses beruht darauf, dass eine Sammellinse, deren Brechungsindex grösser ist als der Breehungsindex einer mit ihr verbundenen Zerstreuungslinse, als Bestandtheil eines verkitteten Systems astigmatische Abweichungen entgegengesetzten Sinnes veranlasst wie eine Sammellinse, die geringeren Brechungsindex besitzt als die mit ihr verbundene Zerstreuungslinse.
- Bei der oben angegebenen Art der Zusammensetzung beider Theile des Objectivs braucht man also nur die Krümmungsverhältnisse der Einzellinsen in diesen beiden Theilen so zu reguliren, dass die entgegengesetzten astigmatischen Abweichungen gleiche Grösse gewinnen, um Compensation derselben, also an astigmatische Correction des Objectivs herbeizuführen.
- Damit jedoch die Erfüllung dieser Anforderung kein Erschwerniss bilde für die Achromatisirung des ganzen Objectivs, ist es wesentlich, dass auch das zweite oben angeführte Merkmal der in Betracht stehenden Construction verwirklicht werde. Man muss also die oben definirte gegensätzliche Zusammensetzung der beiden getrennten Systeme in solcher Art bewirken, dass dabei noch jedes für sieh achromatisirt werden kann. Zwar ist es weder von besonderem Vortheil, noch überhaupt immer möglich, die einzelnen Glieder eines zweitheiligen Objectivs für sich vollkommen zu achromati-siren; denn schon die Dieken, welche die Linsen erhalten müssen, können bei den einzelnen Gliedern des Objectivs Abweichungen von der Achromasie erforderlich machen bis zum Betrage von ein Viertel der chromatischen Differenz der reci-proken Brennweite einer einfachen Crownglaslinse von der ganzen Brennweite des Objectivs.
- Von praktischer Bedeutung aber ist es, dass nicht schon die Art der Zusammensetzung der Linseusysteme Beschränkungen selbst nur für eine annähernde Achromatisirung derselben herbeiführe, und also noch grössere chromatische Differenzen als anderer Rücksichten wegen erforderlich sind, unvermeidlich mache.
- Eder, Handb. d. Photogr. I. Tlieil, 2. Hälfte. 2. Aufi.
- 9
- p.129 - vue 152/756
-
-
-
- 130
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtes Capitel.
- Dieser letzten Forderung lässt sich nun genügen durch eine geeignete Auswahl der Glascombinationen, welche zur Darstellung der beiden Theile verwandt werden, und zwar gemäss folgender Richtschnur:
- Diejenigen Glaspaare — Crown und Flint —, welche gewöhnlich zur Construetion achromatischer Linsen dienen (und bis vor einigen Jahren auch allein für diesen Zweck benutzt werden konnten) sind dadurch charakterisirt, dass bei ihnen dasjenige Glas, welches den grösseren Breehungsindex besitzt, auch immer die grössere relative
- / An \
- Dispersion ^d. h. den grösseren Werth des Quotienten ---------— J zeigt. Ein Glaspaar
- dieser Art — welches als ein solches von normalem Charakter bezeichnet werden mag — gestattet, wenn die Achromatisirung möglich sein soll, positive Systeme (Sammellinsen) nur unter der Bedingung, dass der positive Bestandtheil kleineren Breehungsindex besitzt als der negative.
- Der Fortschritt der Glasfabrikation in neuerer Zeit hat jedoch auch solche Arten optischen Glases zur Verfügung gestellt, aus welchen sich Paare zusammenstellen lassen, in denen das Verhältniss von Brechungsindex und relativer Dispersion zwischen beiden Gliedern sieh umkehrt, in denen also das Glied mit grösserem Breehungsindex nicht die grössere, sondern die kleinere relative Dispersion besitzt — Glaspaare von anormalem Charakter im Vergleich mit dem zuerst erwähnten.
- Die Anwendung von Glaspaaren der letztgenannten — anormalen — Art ermöglicht nun auch Linsen von positiver Brennweite, bei welchen das stärker brechende Medium als positives Glied (Sammellinsen) auftritt, ohne dass dabei die Achromatisirung ausgeschlossen oder auch nur beschränkt würde.
- Man erhält demnach in einem aus zwei getrennten Systemen zusammengesetzten Objeetiv die erforderlichen gegensätzlich wirkenden Elemente für die Compensation der astigmatischen Abweichung und behält gleichzeitig volle Freiheit, diese Systeme einzeln zu aehromatisiren, indem man — beide Systeme als positive Linsen vorausgesetzt — das eine von ihnen aus einem normalen, das andere aber aus einem anormalen Glaspaar darstellt (normal und anormal im Sinne der unmittelbar vorangehenden Erklärung).“
- Die Patentschrift bespricht weiter die Sonderfälle der möglichen Combinationen, führt vier Beispiele wirklicher Constructionen an und stellt folgenden Anspruch:
- „Bei photographischen Doppelobjectiven, welche aus zwei getrennten Systemen von unter sich verkitteten Linsen bestehen, die Anordnung, dass diese Systeme
- 1. einzeln achromatisirt sind und dass dieselben zugleich
- 2. eine derart gegensätzliche Abstufung des Brechungsvermögens zwischen ihren positiven (collectiven) und negativen (dispansiven) Theilen aufweisen, dass in dem einen System der positive Theil grösseren, in dem anderen der positive Theil kleineren Brechungsindex besitzt als der negative Theil desselben Systems.“
- Gegenwärtig — April 1891 — führt innerhalb dieses Constructions-tvpus die Firma vorläufig 3 Serien aus, die sämmtlich aplanatisch (frei von sphärischer Aberration), achromatisch und orthoseopisch sind.
- p.130 - vue 153/756
-
-
-
- Anastigmate und Triplet-Objeetive.
- 131
- Die zur Verwendung kommenden Glasarten sind besonders farblos, so dass auch die absolute Lichtstärke dieser Doublets eine ungewöhnlich grosse ist.
- 1. Anastigmat 1 : 7,2 1).
- Dieses Doublet, welches aus einer zweifach verkitteten Vorder- und einer dreifachen Hinterlinse besteht, ist ein lichtstarkes Moment- und Weitwinkelobjeetiv. Es gestattet die vielseitigste Verwendung und kann ebensowohl im Atelier als Porträtobjectiv, wie auch im Freien zu Momentaufnahmen, Panoramen, Architekturen und Interieurs verwendet werden. Das Verhältniss der freien Linsendurchmesser zur Brennweite des Ge-sammtsystems ist ca. 1 : 6, das der grössten beigegebenen Blende 1 : 7,2. Der Gesichtswinkel ist 80 bis 85 Grad und darüber2).
- In Fig. 82 und 83 ist das Objeetiv3) im Durchschnitt gezeichnet. Die hier folgenden Constructionselemente beziehen sich auf ein Objeetiv dieser Serie von der Brennweite 100 und die Radien sind in Fig. 84 angezeigt.
- Radien:
- Glasdicken:
- n = + 20,66; r2 = + 8,49; *s = + 25,27;
- ri = — 30,27; r5=—17,49;
- '— d% — 3,40; dß = 2,23;
- 4= 1,27;
- d5 = 2,38;
- &2 — 2,23.
- r6 = +28,61;
- = — 28,61; Blendenentfernungen: bi — 2,86;
- Glasarten
- (bestimmt durch den Brechungsexponenten für die Fraunhofer D-Linie): Baryt-Flint Lx — 1,56226; Silicat-Crown L% = 1,51910;
- Baryt-Crown L3 = 1,56460; Leicht-Flint A4 = 1,52053; Barium-Crown L$ — 1,57360.
- 1) Früher wurde dieses Objeetiv mit Anastigmat 1 :6,3 bezeichnet.
- 2) Verzeichniss von Zeiss’ Anastigmat 1 : 7,2. Serie III. Lichtstarkes Moment-Objeetiv. (Doublet aus 5 Linsen. Gesichtsfeld über 80 Grad.)
- No. Aequival. Brennweite mm Grösster freier Linsendurchmesser mm Plattengrösse f bei Blende 12 5 cm r’ Durchmesser des Lichtkreises bei SO Grad cm Preis Mark Bemerkungen.
- 1 96 16 8X 10 16 70 No. 1—9 mit
- 2 120 19,5 9X12 20 80 Schieberblenden.
- 3 148 25 12 X 15 25 90
- 4 195 31 13 X 18 33 120 No. 1—8
- 5 220 36 13 X 21 38 150 auf besondere
- 6 250 42 16 X 21 42 180 Bestellung
- 7 315 51,5 18 X 24 53 240 mit Irisblende.
- 8 442 71 24 X 30 74 380
- 9 586 94 30 X 40 98 540
- 3) Astigmatische Curve dieses Objeetivs s. Jahrbuch 1891. S. 236. Curve 3.
- 9*
- p.131 - vue 154/756
-
-
-
- 132
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtes Capitel.
- 2. Anastigmat 1 : 12,5 1).
- Dieses Objectiv, Doublet aus zwei je zweifach verkitteten Linsen, besitzt bei einem Gesichtsfeld von 100 Grad noch genügende Lichtstärke, um Momentaufnahmen im Freien unter nicht gar zu ungünstigen Lichtverhältnissen zu machen2). Mit Blende 1:18, die noch Momentaufnahmen gestattet , erreicht man ein Bildfeld von etwa 60 Grad vollkommen scharf und gleichmässig belichtet. Die grösseren Nummern eignen sich zu ßeproductionen und Gruppenaufnahmen. Der Durchmesser der Linsen verhält sich zur Brennweite des Systems wie 1 : 10 bis 1:12,5, die grösste beigegebene Blende ist die vom Yerhältniss 1 : 12,5 (Fig. 85 und 86).
- Ein Objectiv von der Brennweite 100 und dem Durchmesser 10 hat folgende Constructionselemente3) (s. Fig. 87):
- Badien:
- Glasdicken:
- n = + 15,31; r4 = — 20,41;
- — ~j~ 6,53; r5 = 4-19,18; r3 — -f- 17,04; rG = -- 19,18:
- Blendenentfernungen : bi — 2,04;
- d1 = 1,94; d2 = 2,35; ds = 1,12; d4 = 1,74; h = 2,45.
- Glasarten (bestimmt durch nu):
- Baryt-Flint Lx = 1,56804; Silicat-Crown L2 = 1,52197;
- Leicht-Flint Lä — 1,52150; Barium - Crown L± = 1,57360.
- D Früher wurde dieses Objectiv mit Anastigmat 1 : 10 bezeichnet.
- 2) Yerzeiehniss von Zeiss’ Anastigmat 1 :12,5. Serie IV. Moment-Weitwinkelund Reproductions-Objectiv. (Doublet aus 4 Linsen. Gesichtsfeld ca. 100 Grad.)
- No. Aequival. Brennweite Grösster freier Linsen- durclimesser Plattengrösse bei Blende f'.f Dis -18 25 Durchmesser iles Lichtkreises bei 9U Grad Preis Bemerkungen.
- mm mm cm cm Mark
- 1 62 6 8 X 10 14 64 No. 1—4 mit
- 2 98 9 9X12 22 64 Rotationsblende.
- 3 119 12 12 X 15 27 64 No. 5 mit Rota-
- 4 154 15,5 13 X 21 34 80 tions- oder
- 5 196 20 18 X 24 44 100 Schieberblende.
- 6 260 26 24 X 30 58 150 No. 6—10 mit
- ! f ! bei Ulende ! au
- bei Sä Grad Schieberblende.
- 7 | 386 ! 39 I 30 x 40 71 ; 200 No. 5, 6, 7 u. 8
- 8 1 605 ! 51 : 40 X 50 110 350 auf besondere
- 9 | 906 75 j 50 X 60 163 | 800 Bestellung
- 10 1228 | 99 1 60 X 75 219 1800 auch mit Irisblende
- 3) Die astigmatische Curve dieses Objeetivs s. Jahrbuch 1891. S. 235 u. 236. Curve 5
- p.132 - vue 155/756
-
-
-
- Anastigmate und Triplet-Objeotive.
- 133
- 3. Anastigmat 1 :18.
- Dieses System besteht ebenfalls aus vier Linsen, von denen jo zwei verkittet sind, und gehört mit seinem Gesichtsfeld von fast 110 Grad unter die Categorie der specifischen Weitwinkelobjective. Da dasselbe
- Fig. 82. Anastigmat 1 : 7,2. Fig. 85. Anastigmat 1 :12,5.
- Fig. 84. Anastigmat 1 : 7,2.
- Fig. 87. Anastigmat 1 : 12,5.
- iuit der grössten Blende 1 : 18 vollkommen scharfe Bilder gibt und die Durchmesser der Linsen bei dieser Abblendung bereits für ein Bildfeld Von grösserer Ausdehnung eine gleichmässige Belichtung von Mitte
- p.133 - vue 156/756
-
-
-
- 134
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtes Capitel.
- nach Eand gewähren, kann es noch zu Momentaufnahmen verwendet werden. Bei kleinen Blenden und kleineren Brennweiten erhält man das ganze Gesichtsfeld bis zu 110 Grad scharf. Die grösseren Objective dieser Serie sind besonders dem Zweck der Striehreproduction angepasst, es ist bei ihrer Construction also den Forderungen: gute sphärische
- Fig. 88. Anastigmat 1:18.
- Fig. 8D. Anastigmat 1:18.
- Fig. 00. Anastigmat 1 : 18.
- und chromatische Correction, anastigmatisch ebenes Bildfeld und vollkommene Orthoscopie, ganz besonderes Gewicht beigelegt worden1).
- 1) Verzeichniss der Zeiss’sehen Anastigmate. Serie V. Anastigmat 1: 18. Weitwinkel- und Reproduetions-Objeetiv. (Doublet aus 4 Linsen. Gesichtsfeld ca. 110 Grad.)
- No. Aequival. Brennweite mm Grösster freier Linsen- durchmesser mm Flattengrösse f bei Blende -86 cm Durchmesser des Lichtkreises bei 104 Grad cm Preis Mark Bemerkungen.
- 1 86 7,5 12 X 15 22 64 No. 1—6 mit
- 2 112 9,5 13 X 18 28 64 Rotationsblende.
- 3 141 12 16 X 22 36 80
- 4 182 X i—i 20 X 26 40 100 No. 7—12 mit
- 5 212 17,5 24 X 30 54 120 Schieberblende.
- 6 265 20,5 26 X 35 68 150 No. 7, 8, 9
- 7 315 23,5 30 X 40 80 180 auf speeiellen
- bei Strich- Wunsch auch
- reproductionen hei 85 Grad mit Irisblende.
- 8 460 | 26 30 X 40 84 240
- 9 632 j 35 40 X 50 116 350
- 10 947 54 50 X 65 173 700
- 11 1310 ! 76 70 X 86 ! 240 1200
- 12 1660 100 90 X 100 300 2000
- p.134 - vue 157/756
-
-
-
- Anastigmate und Triplet-Objective.
- 135
- Diese Objective von grösserem Focus haben sich für Strichreproductionen an der k. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Bepro-ductionsverfahren in Wien ausgezeichnet bewährt.
- Die Durchmesser der Linsen verhalten sich zur Brennweite des Systems wie 1 : 13 bis 1 : 17, die grösste Blende hat das Verhältniss 1:18 (Fig. 88 und 89).
- Für ein Objectiv von der Brennweite 100 sind die Oonstruetions-elemente (Fig. 90):
- Badien:
- Glasdicken:
- di — 0,89; d2 = 1,25; d3 = 0,71; 4 = 1,34;
- 9,82; r4 = — 20,09; t2 -f- 4,69; ^5 = -j- 14,28; r3 = +10,43; r6 = —20,09;
- Blendenentfernungen: hl = b2 = 1,52.
- Glasarten (bestimmt nach no):
- Baryt-Flint Lx = 1,55247; Silicat - Crown L2 = 1,51720;
- Leicht-Flint L3 = 1,51674; Barium-Crown = 1,57360.
- 4. Triplet, D. B.-P. No. 55313 vom 3. April 1890 ab.
- In der deutschen Patentschrift ist der Typus wie folgt beschrieben:
- „Bei der Construction solcher photographischer Objective, welche neben einem mehr oder minder ausgedehnten Bildfeld zugleich eine grosse nutzbare Oeffnung zu-lassen sollen, ist es besonders schwierig, die sphärische Aberration der bilderzeugenden Strahlenbüsehel in der erwünschten Yollkommenheit zu beseitigen. Die tiefen Krümmungen, auf welche bei den gebräuchlichen Construetionstypen die Forderung eines ausgedehnten Bildfeldes hinführt, bringen stets sogenannte Zonen mit sich, welche die Bildschärfe bei voller Oeffnung mehr oder minder beeinträchtigen.
- Untersuchungen über die möglichen Wege zur Beseitigung dieses Uebelstandes, welche auf Veranlassung der nachsuchenden Firma von den Herren Dr. E. Abbe und Dr. P. Rudolph in .Jena ausgeführt wurden, haben auf einen neuen Construetions-typus für Objective der genannten Art geführt, der für gute Correction der sphärischen Abweichung besonders günstige Bedingungen darbietet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Objectiv, bei welchem die liehtsammelnde Wirkung einerseits und die Correction der sphärischen und chromatischen Abweichungen andererseits auf verschiedene räumlich getrennte Bestandteile des optischen Systems vertheilt sind, und zwar in der Art, dass die Function der Strahlensammlung durch zwei völlig uneorrigirte einfache Sammellinsen bewirkt wird (welche in Rücksicht auf die Ebnung des Sehfeldes beide, die convexen bezw. stärker convexen Seiten nach aussen kehren müssen), während zur Aufhebung der chromatischen und sphärischen Abweichungen des Systems ausschliesslich eine zwischen jene Sammellinsen eingefügte zwei- oder dreifache verkittete Correctionslinse dient, welche eine relativ grosse, positive oder auch negative Brennweite besitzt, infolge dessen also die sammelnde Wirkung der beiden äusseren Linsen nur in unwesentlichem Grade steigert oder vermindert.
- p.135 - vue 158/756
-
-
-
- 136
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtes Capitel.
- Je nach den (Hasarten, welche zur Construction eines solchen Triplet-Objectivs verwendet werden, und je nach den besonderen Bedingungen, welchen die Gesammt-wirkung des Systems angepasst werden soll, kann eine vollkommen symmetrische Construction genügen, oder es kann auch, um für die Correetionen oder behufs Beseitigung störender Beflexe mehr verfügbare Elemente zu gewinnen, eine unsymmetrische Zusammensetzung vortheilhafter werden.
- Bei höher gestellten Anforderungen an die Leistung des Objectivs muss die centrale Correctionslinse aus drei Einzelheiten zusammengesetzt werden; bei verminderten Ansprüchen ist es möglich, mit einer zweifach verkitteten Linse auszukommen.
- Für die Auswahl der Glasarten ist bei diesem Construetionstypus der Natur der Sache nach ein sehr weiter Spielraum gelassen. Yon besonderer Wichtigkeit aber ist,
- dass die centrale Correctionslinse sehr günstige Verhältnisse herbeiführt auch für die Anwendung solcher neuerer Glasarten, welche sich durch einen fast propoi’tionalen Gang der Farbenzerstreuung auszeichnen, also Vereinigung von drei verschiedenfarbigen Strahlen, d. h. Beseitigung des sceundären Spectrums ermöglichen. Der beschriebene neue Construetionstypus gestattet daher verhältnissmässig leicht die Herstellung von apochromatisehen Objec-tiven (nach der von Professor Dr. Abbe eingeführten Terminologie), welche für manche Zwecke der Photographie besondere Vortheile versprechen.“
- Tn der Patentschrift sind dann die Elemente zu drei Oonstruetionen, die verschiedenen Zwecken angepasst sind, aufgeführt und folgender Anspruch geltend gemacht:
- „Photographisches Triplet, zusammengesetzt aus zwei einfachen Sammellinsen und einem die chromatische und sphärische Fig. 92. Zeiss’sches Triplet. Correctioii bewirkenden System aus ver-
- kitteten Linsen, welches System eine relativ grosse — mindestens das Vierfache von der Brennweite des ganzen Objectivs betragende — Brennweite besitzt und zwischen die zuerst genannten einfachen Linsen eingeschaltet ist.“
- Bis April 1891 führte die Firma Zeiss eine Serie dieser Triplets aus und zwar sowohl in achromatischer als auch in apoehromatischer Oorreetionsart. Dasselbe ist symmetrisch und besteht aus fünf Einzellinsen, zwei einfachen und einer zwischen ihnen stehenden dreifachen Correctionslinse. Das Verhältniss der Durchmesser der Einzellinsen zur Gesammtbrennweite ist 1 : 4,3 bis 1:5 und der Durchmesser der dreifachen Linse gewährt dem Objective ein grösstes wirksames relatives
- Tig. 91. Zeiss’sches Triplet.
- p.136 - vue 159/756
-
-
-
- 137
- Anastigmate und Triplet-Objektive.
- Oeffnungsverhältniss von ca. 1 : 6. Das Verbältniss der grössten bei-gegebenen Blende ist gleich 1:6.3, der Gesichtswinkel des Objectivs 90 Grad. (Fig. 91 und 92.)
- Das System ist sonach ein allgemein verwendbares Objectiv 1).
- l’ig. 03. Zoiss’soht's Triplet.
- Mit Bezug auf die Fig. 93 sind die Constructionselemente eines Objectivs von der Brennweite 100 folgende:
- Bad i en:
- Glasdieken:
- = — r8 = ~h 25,74: = — r7 = + 38.47;
- - — r6 =- i- 230,40; = — = -f 13,74;
- di = db = 3,4:
- d2 - d.k = 1,1:
- (h — 5,6;
- 1) Verzeichnis der Zeiss’schen Triplets. Serie VT. (Gesichtsfeld ca. 90 Grad.)
- ... _ -- - — . ..
- Xo. Aequival. Brennweite* Grösster freier Linsen- durchmesser Plafctengrüsse bei Blende ^ 12.5 Durchmesser Ges Lichtkreises bei 90 Grad Preis in Achro- Mark Apo- Bemerkungen.
- nun mm ent cm matisch :lirom.
- 1 95 21 6X9 19 64 72
- 2 120 28 8 X 10 24 80 90 Säinmtliehe
- 3 150 36 9 X 12 30 400 120 Nummern
- 4 190 45 12 X 15 38 130 156 mit Schieber-
- 5 250 58 13 )< 18 50 GO O 216 blenden.
- 6 310 70 16 X 21 62 280 : 340
- 7 410 88 20 X 26 82 400 : 500
- p.137 - vue 160/756
-
-
-
- 138
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtes Capitel.
- Linsenabstände: bt — b2 = 4,2;
- Diaphragma dicht hinter der Correctionslinse.
- Glasarten:
- 1. für das Triplet-Apochromat: Silicat - Crown , L3, L<
- Wb n f na*
- 1,51840 1,52457 1,52956
- Borat-Flint L2 und L4 =
- 1,57950 1,58745 1,59388.
- 2. für das Triplet-Achromat: Silicat-Crown , L3, L5
- iid n&
- 1,50932 1,52037
- Baryt-Flint L2 und Z/4 =
- 1,56808 1,58231.
- p.138 - vue 161/756
-
-
-
- NEUNTES CAPITEL.
- PETZVAL’S ORTHOSCOP, SUTTON’S WASSER-LINSE, KUGEL-LINSE, BUSCILS P ANTOSCOP, STEINHEIL’S PERISCOP ETC.
- I. Das Orthoscop.
- Diese nunmehr ganz ausser Gebrauch gekommene Linsenform, welcher bereits auf Seite 47 und 114 dieses Werkes Erwähnung geschah, war von Prof. Petzval 1840 berechnet und von Dietzler in Wien einerseits und Voigtländer in Braunschweig andererseits im Jahre 1857 ausgeführt und in den Handel gebracht worden.
- Um die Vorderlinse seines Porträtobjectives correcter arbeiten zu machen, wurde eine concave Linse hinzugefügt, welche dasselbe aplanatisch machte, nämlich fähig, mit seiner ganzen Oeffnung deutliche Bilder zu liefern. Es war dies vor ungefähr 30 Jahren ein grosser Fortschritt. Der Name Orthoscop, welcher von Voigtländer herrührte, deutet auf die richtige Zeichnung des Bildes hin; übrigens war die Verzerrung durchaus nicht ganz behoben.
- In der im Patentamt zu Wien deponirten Beschreibung sagt Petzval von der Hinterlinse des Orthoscopes : „In einem Abstand, der zwischen 1/13 und x/i6 der Brennweite der ersten Linse betragen kann, befindet sich die zweite achromatische Linse, bestehend aus einem vorderen Crownglas- und einem hinteren Flintglas-Bestandtheile. die beide eine etwas geringere Oeffnung haben, als die erste achromatische Linse, Der Crownglas-Bestandtheil ist biconc-av und kehrt seine stärkere Krümmung der ersten achromatischen Linse, seine schwächere dem Inneren des Apparates zu; der zweite, der Flintglas - Bestandtheil, ist convex -eoncav und es ist die convexe Fläche dem Inneren der Camera obseura zugewendet.“
- Das Orthoscop, wie es von Voigtländer ausgeführt wurde, besteht aus zwei Linsenpaaren von ungleichem Durchmesser. Das vordere Objeetiv ist verkittet, es ist mit dem Vorder-Objeetiv der alten Petzval’schen Porträtobjective identisch. Die hintere Combination ist aus einem doppeltconcaven Crown- und einem conc-av-convexen Plintglas zusammengesetzt.
- Die Gläser sind Hart Crown ni» = 1,517 Leichtflint nv — 1,575.
- Bei No. 1 sind die Halbmesser der Krümmungen:
- r1 = 79,02, r2 = 62,42, rü — — 750,7, r4 = — 197,55, r6 = — 111,76, r6 = — 289,7, r7 = 79,02.
- p.139 - vue 162/756
-
-
-
- 140
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Neuntes Capitel.
- Der Durchmesser der vorderen Linse ist 18 40 mm, der hintere 12"' 26 mm.
- Die Brennweite ist 286 mm (Fig. 94).
- Fig. 95 zeigt die Form, die Voigtländer dem Instrumente gab; er brachte die Blenden an der Verengung hinter dem Objective an, indem er runde Metallscheiben mittels einer central durchbohrten Kappe aufsteckte. Harrisou und Schnitzer in
- New-York gaben dem Objectiv die Form welches aus sensenförmigen und wie Ziegel bildet wurde, zwischen beide Linsen.
- Fig. 91.
- Fig. 96. Harrison und Schnitzer's Orthoscop.
- Fig. 96 und brachten das Diaphragma, l aufeinanderliegenden Messingplatten ge-
- Fig. 95.
- Voigtländer’s Orthoscop.
- f|
- ' r;
- Fig. 97. Sutton’s Panoramalinse.
- Das Orthoscop besitzt beträchtliche Tiefe und gibt brillante Bilder (besser als Triplet oder Kugellinse) zeichnet aber die Linien nicht ganz eorrect, sondern biegt sie ein wenig nach einwärts (s. Fig. 27, S. 55), deshalb ist es zur Beproduction von Monumenten, Zeichnungen etc. nicht gut verwendbar. Es ist ganz ausser Gebrauch gekommen.
- II. Sutton’s Panoramalinse.
- Historisch interressant ist die Panoramalinse Sutton’s (patentirt in England am 28. September 1859), deren Leistungen ebenso merkwürdig sind, als ihre Construetion eigentümlich ist. Sie war der Ausgangspunkt zur Construetion der Kugellinse.
- p.140 - vue 163/756
-
-
-
- Petzval’s Orthoscop, Sutton’s Wasserlinse, Kngellinse ete
- 141
- Zwei Linsen von concentrischer Krümmung, A und B, Fig. 97 , sind in einem Ringe D befestigt. Der hohle Raum C wird mit Wasser gefüllt1). Das Ganze lässt
- f ig. !)X. Sutton’s vollständiger Apparat.
- sich an den Ring F schrauben, welcher an der Camera befestigt ist. Die Idee Sutton’s wurde von dem englischen Optiker Ross nicht nur mit Sorgfalt ausgeführt,
- 1) Burattini hatte schon 1672 die Idee, hohle Glaslinsen mit Flüssigkeit zu füllen und sie dann zu optischen Zwecken zu verwenden.
- p.141 - vue 164/756
-
-
-
- 142
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Neuntes Capitel.
- sondern aueh durch practisehe Verbesserungen vervollkommnet. Die Linse gab so stark gewölbte Bilder, dass das zur Aufnahme verwendete Glas stark gekrümmt und niedrig genommen werden musste.
- Fig. 98 stellt den vollständigen Apparat dar, dessen einzelne Theile wir hier nicht näher beschreiben wollen, weil er schon längst veraltet ist.
- III. Das Kugel-OTjjectiy.
- Harrison’s KugelobjeetivJ) (Globe Lens, Objeetive Globe), welches am 13. Ocotober 1860 in England patentirt wurde1 2), diente zur Aufnahme von Ansichten, Arehitecturen und Zeichnungen etc. Es war das erste Weitwinkel-Objeetiv und bestand
- aus zwei gleichen, achromatischen Meniseen, deren Entfernung eine derartige ist, dass die äusseren Flächen der Meniseen verlängert, sieh zu einer und derselben Kugelfläehe vereinigen, daher der Name3).
- Harrison’s Kugelobjectiv gab ein Bild von 90 Grad; es war frei von Verzeichnung, besitzt keinen chemischen Focus, brauchte aber sehr kleine Blenden (höchstens darf der Durchmesser der Blende ’/sg der Brennweite sein), da sonst das Bild auf seiner ganzen Fläche unscharf war. Die Nothwendigkeit, sehr kleine Blenden anzuwenden , macht das Instrument nicht nur lichtsehwaeh, sondern verschuldet auch dass bei den damit aufgenommenen Bildern der Vordergrund
- 1) Phot. Archiv. 1864. S. 7. Monckhoven, Phot. Optik. S. 130.
- 2) Es erschien fast gleichzeitig mit dem Dallmey er 'sehen Triplet.
- 3) Die Linsen sind aus Flint- und Crownglas zusammengekittet. Die Blenden (Rotationsblenden) sind in der Mitte der Vorder- und Hinterlinse eingekittet. Die Instrumente von Gase und Oharconnet zeigen nach Monckhoven folgende Construction:
- Krümmungsradius der 1. Oberfläche (Crown), äussere
- „ 2.
- „ * 3. „ (Flint) . . .
- Linsendurchmesser...............................................
- Dicke des Meniscus (an seinem Centraltheil).....................
- Entfernung auf der Achse gemessen (von den äusseren Flächen) Absolute Focuslänge.............................................
- Oeflhung
- des grössten Diaphragmas
- L
- 36
- 1412
- 2403
- 2403
- 1620
- 1875
- 231,5
- 2824
- 10,000,7
- = 277,7
- kleinsten
- f_
- 72
- = 138,8
- Dichtigkeit des Crownglases 2,543 (n'ir — 1,53) „ „ „ 3,202 (n-ji — 1,60).
- p.142 - vue 165/756
-
-
-
- Petzvars Orthoscop, Sutton’s Wasserlinse, Kugellinse etc. 143
- meist unterexponirt ist, während der Horizont solarisirt ist; es arbeitet gut bei Panoramen ohne Vordergrund, lässt aber Brillanz und Relief vermissen, wenn am Bild viel Vordergrund ist (Pig. 99).
- Wenn man die Vorderlinse abschraubt, so dass nur die hintere nebst den Blenden an der Passung bleibt, so lässt sieh die Hinterlinse für sieh allein verwenden; die Brennweite verlängert sich dann ums Doppelte, das Bild ist aber nicht ganz eorreet.
- Später (um 1864) haben namentlich Hermagis, Hase und Charconnet in Paris das Kugel-Objectiv, letzteres unter dem Namen Augenlinse, Lentiforme de l’oeil1) (Gesichtsfeldwinkel 70 bis 85 Grad), eingeführt; Franeais sowie Auzoux in Paris nennen es Globe Lens.
- Der letztere brachte Kugellinsen von längerer Brennweite und 90 Grad Gesichtswinkel und solche von kürzerer Brennweite (lichtstärker) und 120 Grad in den Handel.
- Die Kugellinsen wurden in den sechziger Jahren vielfach verwendet, weil sie damals die einzigen waren, welche ermöglichten, Monumente bei kurzer Aufstelldistanz ohne Verzerrung zu reprodueiren; sie wurden durch die Tripletlinsen und Pantoseope, und dann durch die Aplanate, Rectilinearobjective, Euryscope und Anastigmate überflügelt 2).
- 1) Phot. Corresp. 1864. S. 147.
- 2) Nachstehende Tabellen geben eine Uebersicht über die gebräuchlichen Grössen der Kugelobjective, deren Leistungen und Preise.
- Franeais’ Kugellinse für Monumente, Landschaften und Reproductionen; Gesichtsfeldwinkel 90 Grad:
- Linsendurehmesser mm Preis Francs Brennweite cm Bildgrösse m
- 20 50 5 0,08
- 30 60 6 et 7 0,10
- 40 70 12 0,18
- 50 100 15 0,24
- 60 120 20 0,30
- 70 150 25 0,36
- 80 200 30 0,45
- 100 400 50 0,70
- Charconnet et Leverne in Paris (Nachfolger von Gase und Charconnet)
- ühren an:
- Linsendurchmesser Brennweite Preis
- mm cm Francs
- 35 5 40
- 40 11 60
- 44 17 80
- 60 20 150
- 70 30 200
- 81 36 250
- 110 51 500
- 140 100 1200
- p.143 - vue 166/756
-
-
-
- 144
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Neuntes Capitel.
- IV. Das Busch’sche Pantoscop.
- Das Pantoscop von Emil Busch in Rathenow war noch vor den SteinheiFschen Aplanaten im Jahre 1865 construirt. Es war ein Mittelding zwischen Periscop und Kugelobjectiv und hatte namentlich vor dem letzteren den grösseren Gesichtsfeldwinkel von 105 Grad voraus.
- Es besteht aus zwei ganz gleichen, stark gewölbten achromatischen Meniscen (Fig. 100 und 101), wovon die äusseren stark gewölbten Crown-glas, die inneren Flintglas sind. Die beiden äusseren Linsenflächen sind sphärisch und stark gewölbt, haben aber keinen gemeinschaftlichen Mittelpunkt, wie die Linsen des Kugelobjectivs und liegen daher nicht wie diese in einer Kugel. Die Brennweite des Pantoscopes ist bei gleicher Linsenöffnung etwas grösser, als die des Kugelobjectivs.
- Die Construetionselemente sind folgende:
- Oeffnung = 25,8.
- Ji = -L 15 389 x n d = 3,6 ! ’ Crown
- ’ 70= -p 21,474 {
- d.
- - °-4
- Abstand =
- = 04 =
- = 36 ^
- ’ Rrr
- 15,759 /
- Flint
- I 21,474 '
- + 15,389 } Crow" Crown n = 1,3531,
- Vorderlinse
- Hinterlinse,
- Flint n' = 1,6079.
- Es ist nicht aplanatisch und arbeitet deshalb nur mit kleinen Blenden, deren Oeffnung l/ro bis V30 der Brennweite ist. Mit Blenden
- arbeitet es sehr tief, das Bild ist plan, die Zeichnung correct, sehr scharf
- p.144 - vue 167/756
-
-
-
- Petzval’s Orthoscop, Sutton’s Wasserlinse, Kugellinse etc.
- 145
- und ohne Verzerrung bis zum Bande. Es ist lichtkräftiger als das Kugel-objjiectiv und übertrifft dieses, wenn die Blendenöffnungen so weit ver-grüssert werden, dass es an Schärfe mit dem Kugelobjectiv übereinstimmt, das-s letztere V3 bis V2 mal an Lichtstärke. Bei gleicher Blendenöffnung zeichnet das Pantoscop schärfer als das Kugelobjectiv. Das Pantoscop war in den sechziger Jahren neben dem Kugelobjectiv das einzige Ob-jectiv, welches Architekturen, Panoramas etc. sowie sehr nahe gelegene hohe und breite Gegenstände aufzunehmen gestattete.
- Das Bild ist in der Mitte weit stärker beleuchtet, als am Bande. Dieser Uebelstand kann dadurch beseitigt werden, dass man, nachdem ein Viertel der Expositionszeit vorüber ist, eine an einem Draht befestigte runde schwarze Pappscheibe (2 bis 4 Zoll Durchmesser) aus freier Hand etwa 6 bis 8 Zoll vor dem Objectiv in kurzen Schwingungen pendeln lässt und zwar während des zweiten und dritten Viertels der Exposition, so dass das Pantoscop während des letzten Viertels frei arbeitet (vergl. auch weiter unten, bei „Sternblenden“).
- In neuerer Zeit wendet man statt des Pantoscopes lieber Weit-winkelaplanate oder Anastigmate an.
- V. Das Ross’sclie Doppel-Objectiv.
- Das Doppelobjectiv von Thomas Koss wurde um das Jahr 1865 eonstruirt*)• Es hat geringere sphärische Abweichung als das Kugelobjectiv, was die Anwendung grösserer Blenden gestattet. Es umfasste einen Winkel von 80 Grad, war frei von Verzerrungen, hatte aber sonst dieselben Nachtheile, wie das Kugelobjectiv. Es bestand aus zwei achromatischen Linsen E E' und PP1 (die Linsen EE‘ sind dem zu reproducirenden Object zugewendet). Jede dieser beiden Linsen konnte einzeln als einfaches Objectiv verwendet werden. Die Diaphragmen, deren grösste V25 von der Brennweite Oeffnung hat und deren f
- kleinstes ist, sind in der Mitte bei J‘ angebracht,
- 45
- Pig. 102. (Mon ckhoven.)
- Dieses Objectiv, welches eine gewisse Aehn-lichkeit mit dem auf Seite 126 beschriebenen weit günstiger eonstruirten Voigtländer’sehen Objectiv hat, ist gegenwärtig fast ganz ausser Gebrauch gekommen und von den Aplanaten und Anastigmaten überflügelt worden.
- 1) Bull. Soc. franc. 1865. S. 246; aus Brit. Journ. Phot.
- Eder, Haadb. d. Pliotogr. I. Theil. 2. Hälfte. 2. Aufl.
- 10
- p.145 - vue 168/756
-
-
-
- 146
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Neuntes Capitel.
- VI. Steinheil’s Periscop und Zentmcyer’s Linse.
- Dieses in neuerer Zeit fast vergessene Objeetiv wurde Dr. Steinheil im Jahre 1865 patentirt und von ihm in Gemeinschaft mit Voigtländer hergestellt. Es besteht aus zwei Meniseen CE und DF aus Crownglas, deren eoneave Flächen sieh zugewendet, und "welche unter sieh gleich sind, zwischen beiden in gleicher Distanz von den Linsen ist das Diaphragma LL‘ angebracht. (Fig. 103.J
- Dieses Objeetiv ist das beste, welches mit Hilfe zweier einfachen, nicht aehiro-matisehen Linsen erzeugt werden kann, es besitzt freilich einen chemischen Forlus, welcher nach jeder Einstellung eine Regulirung nothwendig macht, jedoch ist diese Regulirung einfach und leicht, weil die Grösse, um welche die Brennpunktebene geg);en das Objeetiv nach vorn bewegt werden muss, immer ein Bruchtheil der FocusdisBanz ist, d. h. V40 dieser Entfernung. Ausserdem ist die Focustiefe dieses Objectivs\so beträchtlich, dass ein kleiner Irrthum bei dieser Regulirung die Schärfe des Bildies durchaus nicht wesentlich beeinträchtigen würde.
- Es ist ebenso wie alle symmetrischen Doppel-Objeetive, wie z. B. das Kugel-Objeetiv, ganz frei von Verzeichnung. Die Bildfläehe der Periscop-Objeetive ist sehr eben; es ist dies die beste Linsenart, welche sich mittels zweier gleichartiger Glassorten erzeugen lässt.
- Der Bildwinkel ist 100 Grad, der Durchmesser des Ob-jeetivs sehr klein und ein Objeetiv von 11,2 mm Durchmesser und 8,9 cm Brennweite gibt ein Bild von 17,6 cm. Das Periscop war gänzlich ausser Gebrauch gekommen. In neuester Zeit (1890) wurde mit Recht dem Periscop wieder Beachtung geschenkt, weil es so lichtstark ist, dass man Momentaufnahmen von grossem Bildwinkel machen kann und die minimale Focusdifferenz bei Detectivcameras vollkommen durch einmalige fixe Einstellung eliminiren kann. In Amerika, sowie von Steinheil in München wurde neuerdings die Fabrikation dieses Objectives begonnen (s. Seite 53).
- Zentmeyer in Philadelphia construirte 1866 eine Weitwinkellinse, die ähnlich dem Steinheil’schen Periscop nur aus einer Glassorte besteht, sieh aber von dieser unterscheidet, dasg sie nicht symmetrisch ist, sondern eine kleine Vorderlinse und Hintei’linse enthält, deren äussere Flächen concentrisch sind. Die Linse arbeitete mit kleiner Centralblende und besass angeblich keinen chemischen Focus, was nicht möglich ist, wenn die Glasmasse der beiden Linsen identisch war.
- E F
- Fig. 103.
- Steinheil’s Periscop.
- Durchmesser der Linsen............... 12,56
- Krümmungshalbmesser der Anflächen A und A! -|- 17,53 „ „ „ B und JS' —20,76
- A die Entfernung der beiden Linsen .... 12,56
- oder 8,29
- Dicke der Linsen auf der Achse gemessen . . 1,26
- Brechungsindex: nv — 1,5233 n0 = 1,5360.
- Focuslänge des Systems (optischer Focus) f° . „ „ „ (chemischer Focus) fv .
- f
- Oeftnung des Diaphragma ^ ......
- 100,00
- 97,54
- 251,3.
- p.146 - vue 169/756
-
-
-
- i47
- Petzval’s Orthoseop, Sutton’s Wasserlinse, Kugellinse etc.
- YII. Triplet-Olbjective.
- Porro hatte 1847 ein Objeetiv mit drei Linsen in der Absicht eonstruirt, die Gleiehmässigkeit und Deutlichkeit des Bildes gegen den Rand zu vermehren. Er beschrieb es 1850 näher und nannte dieses so construirte Objeetiv „Objeetiv anallatique“; es bestand wesentlich aus drei Linsen, wovon sich zwei fast berührten und die dritte in einiger Entfernung angebracht war1).
- Photographische Objeetive mit drei Linsen, sog. Tripel-Linsen oder Triplets, wurden auch 1853 von Scott Archer verwendet, indem er zwischen die Linsen eines PetzvaTschen Porträtobjeetivs, welches zu Interieur-Aufnahmen eine zu lange Brennweite hatte, eine schwach eoncave Linse von kleinem Durchmesser statt des Diaphragmas einsehob. Auch Sutton (18592 3 * *) und Derogy construirten Tripletlinsen.
- Dallmeyer berechnete 1861 eine neue correct zeichnende Tripletlinse und kurz darauf fertigte Ross nach einem verbesserten Plane Sutton’s ebenfalls eine Tripletlinse an8) YTon allen diesen fand die von Dallmeyer und die von Busch in Rathenow angefertigte, am meisten Verbreitung, nicht nur über England, sondern auch am Con-tinente, da sie ganz frei von Verzeichnungen war und besonders zu architektonischen und Copirungszweeken geeignet war. Zu Gruppenaufnahmen findet sie wohl nur äusserst selten Anwendung.
- Die Tripletlinse, welche hier (nach Monekhoven) beschrieben ist, ist von Dallmeyer eonstruirt.
- Die Construction derselben ist sehr leicht aus der Fig. 104 erkenntlich.
- GH, IQ, JK sind achromatische Meniscen, welche je zwei zusammen eine einzige Linse bilden, indem jede von ihnen aus zwei unter sieh mit ihren gemeinschaftlichen Flächen aneinander gekitteten Linsen besteht. Die erste und letzte sind Sammellinsen, die mittlere ist eine Zerstreuungslinse. Diese drei Linsen sind in eine Köhre CF ED gefasst, und DE kann mit einem Deckel von Carton geschlossen veerden. Diese Röhre schraubt sich in einen Ring A A\ der an der Camera befestigt wird.
- Die Diaphragmen L sind von zunehmender Grösse und lassen sich zwischen zwei Scheiben mm‘ nn‘ einschieben.
- Wenn man dieses Instrument für Landschaften oder für Reproduetionen in natürlicher Grösse anwenden will, so muss die Combination JK (die kleinere) nach der Seite des Objectes gewendet sein, und die Combination GH (die grösste) nach dem Einstellglas der Camera; will man hingegen sich desselben zur Vergrösserung bedienen, so muss die Combination umgekehrt und nach der anderen Seite gedreht werden, so dass GH das Object betrachtet, und JK die Cassette oder die empfindliche Platte in der Camera. — Für Gruppen- und Augenblicks-Aufnahmen muss man die grösste Oeffnung anwenden, um die höchste Schnelligkeit zu erreichen.
- Für die Landschaften und Reproduetionen jedoch, bei denen es auf die längere Exponirungsdauer nicht ankommt, kann man kleinere Diaphragmen anwenden (dies ist auch der Grund, weshalb man die Tripletlinse gewöhnlich dem Kugelobjeetiv vorzieht),
- 1) Horn’s Phot. Journ. Bd. 4, S. 13 und Bd. 9, S. 74.
- 2) Phot. Archiv. 1860. S. 4.
- 3) Phot. Archiv. 1860. S. 70. Bulletin de la Soeiete' frane. Phot. 1859. S. 272.
- Sutton nahm zwei Meniscen von gleicher Brennweite und in der Mitte eine eoncave
- Zerstreuungslinse.
- 10*
- p.147 - vue 170/756
-
-
-
- 148
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Neuntes Capitel.
- indem man sieh erinnern wird, dass man die sog. Foeustiefe nur durch die Anwendung sehr kleiner Diaphragmen wirklich erhalten kann.
- Wenn man es will, so lässt sieh die Combination JQ wegnehmen, indem man zunächst die Combination GH abschraubt. Wenn man die Combinationen GH und JK allein anwendet, so wird die Brennweite um die Hälfte verkürzt und die Geschwindigkeit der photographischen Wirkung infolge dessen im Verhältniss gefördert;
- Fig. 104. Dallmeyor’s Triplet-Innse.
- Crownglas bieonvex
- Flintglas biconeav | gat
- Flintglas bieonvex |
- ;V
- Co
- Flintglas biconeav Crownglas bieonvex
- Durchmesser der Vorderlinse JK l + B • •
- \ -f- -B
- B . .
- B . .
- Durchmesser der negativen Combination IQ
- + E . .
- B . .
- Crownglas biconeav | ^
- Durchmesser der Combination IIG
- f~B
- \-B . .
- ( + B . .
- l + B • •
- Entfernung der Linsen HG, JH Focuslänge des Systems . . .
- Grösste Diaphragma -Oeffnung
- f_
- 10
- L
- 30
- 1714
- 3128
- 2386
- 2386
- 20228
- 1071
- 14200
- 4528
- 4528
- 3200
- 2286
- 30300
- 3557
- 8557
- 4728
- 1257
- 10000
- 1000
- 333
- Kleinste
- p.148 - vue 171/756
-
-
-
- Petzval’s Orthoscop, Sutton’s Wasserlinse, Kugellinse ete.
- 149
- aber, obgleich in diesem Falle das System achromatisch ist, so erscheint die Bild-fläehe doch sehr gekrümmt, und der Apparat könnte somit, nur in einzelnen speciellen Fällen, als Porträtobjectiv angewendet werden. — Wenn es sich darum handelt, Aufnahmen von Porträten im Freien, sowie von Gruppen oder Reproduetionen zu machen, so ist es nöthig, die drei Combinationen wie in der Fig. 104 angegeben, anzuwenden.
- Das Dallmeyer’sche Triplet kann auch umgekehrt verwendet werden, ohne dass irgend ein Theil der Linse verändert wird; der Lichtfleek wird sogar dadurch verringert7 2).
- Die optische Anstalt in Rathenow (vormals Busch) erzeugt seit 1863 ebenfalls Tripletobjective nach englischer Construction zur Aufnahme von Landschaften, namentlich aber von Plänen und Zeichnungen3).
- Das Tripletobjectiv besteht nach Busch aus drei achromatischen Combinationen, wovon die mittlere eine mit von aussen einschiebbaren Centralblenden versehene Zerstreuungslinse ist. Die vordere Combination hat eine kleinere Oeffnung als die hintere, welche der matten Tafel zugekehrt ist. Die convexen Seiten beider sind nach aussen gerichtet. Die Gestalt der Zerstreuungslinse ist die einer convex-concaven (periseopisch-concav) Linse, d. h. die eine Seite ist convex, die andere stärker gewölbte Seite concav
- 1) Phot. Mitth. Bd. 4, S. 142.
- 2) Verzeichniss der Dali mey er ’ sehen „Triple - Lens“:
- Grösse von Landschaftsbildern Zoll Grösse von Gruppenbildern Zoll Durchmesser der Hinterlinse Zoll Brenn- weite Zoll I r e i s
- ohne Trieb Pfä. St. s. mit Trieb Pfä. St. s.
- 6 X 5 5 X 4 17a 7 4 4 4 10
- 8VaX 6»/a 7 X 6 2 10 6 — 6 10
- 10 x 8 8V2X 61/2 2V4 12 7 — 7 15
- 12 x 10 10 X 8 2a/4 15 9 10 10 5
- 15 XI 2 12 X10 37* 18 12 — 13 —
- 18 X 16 15 X 12 4 23 15 10 - —
- 22 X 20 18 X 16 5 29 22 — - —
- 25 X 21 22 X 20 57'4 31 25 — - —
- 3) Verzeichn iss der Triplets von Busch:
- 0 e f f n u n r* G rosse
- Aequivalente
- Preis
- clor Z-er- des der Land
- vorderen streuungs- hinteren Brennweite „ der schalten und
- Objectivs linse Objectivs Keproducti (.truppen in Mark
- 13'" 6'" 17"' 3%" 2'/8 37s; 2 27a 67
- 15 9 19 107s 6 8 ; 5 6 70
- 20 12 25 137a 8 10 572 772 100
- 27 18 36 201/4 12 15 8 10 190
- 36 24 48 267/s 16 20 10 12 315
- 45 30 60 333/4 20 24 13 16 525
- 54 36 72 407a 24 30 ! 16 20 780
- p.149 - vue 172/756
-
-
-
- 150
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Neuntes Capitel.
- Die Linse wird so eingesetzt, dass die convexe Seite der vorderen kleinen Combination und die coneave Seite der grösseren Combination also der Camera zugekehrt ist. Das Tripletobjectiv hat im Vergleich zu dem Porträtobjectiv eine grössere Tiefe der Schärfe, gibt von planen Gegenständen ein planes Bild, wenn eine der kleinsten Centralblenden angewendet wird, verzeichnet nicht im Geringsten und hat eine grössere Lichtkraft und ein grösseres Gesichtsfeld als das einfache Landschaftsobjectiv. Die Grösse des Gesichtsfeldes beträgt 62 Grad. Will man mit dem Tripletobjectiv Gruppen aufnehmen, so ist gutes Licht und lange Exposition sowie die Anwendung der grössten Centralblenden nöthig.
- Die Verwendung der Triplets ist durch die Einführung der Aplanate und ihrer Verwandten bedeutend eingeschränkt und in neuerer Zeit ganz aufgegeben worden, bis Zeiss neue vervollkommnte Triplet-Apochromate berechnete.
- p.150 - vue 173/756
-
-
-
- ZEHNTES CAPITEL.
- OBJECTIV SÄTZE. — APLANATISCHE LINSEN-OOMBINATIONEN MIT VERÄNDERLICHER BRENNWEITE. -COMBINIRTE PORTRÄT- UND LANDSCHAFTS-OBJEOTIVE, SOWIE „UNIVERSAL-OBJEOTIVE “ ALTEN SYSTEMS.
- Bas Bestreben der Optiker ging seit langer Zeit dahin, zwei oder mehrere Gattungen von Objeetiven von verschiedenen Leistungsfähigkeit in einem sog. „Objectivsatz“ zu vereinigen.
- Man sucht hauptsächlich Porträt- und Landschaftslinsen zu combiniren und Brennweite und Lichtkraft nach Belieben zu modifieiren, damit man z. B. von einem Standpunkte aus Bilder von verschiedener Grösse oder mit demselben Instrument mit kurzer Exposition ein Porträt, und in anderer Anordnung eorrect eine Architektur aufnehmen kann.
- Um allen Anforderungen der Landschaftsphotographie
- zu genügen, muss der Photograph über Objective von verschiedener Brennweite verfügen, eventuell auch über ein Weitwinkelobjeetiv.
- Man behalf sich früher damit, dass man zu Exeursionen verschiedene Aplanate oder einfache Landsehaftslinsen mitnahm, deren Brennweite z. B. sich wie 1 : 1,5 : 2 verhielt; demgemäss weisen die Bildgrössen
- p.151 - vue 174/756
-
-
-
- 152
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zehntes Capitel.
- eines von demselben Standpunkte aus aufgenommenen Gegenstandes die entsprechend verschiedenen relativen Dimensionen auf. Alle diese Objective sollen in ein und denselben Objectivring passen, damit man sie schnell auswechseln kann; stets soll bei solchen Zusammenstellungen ein Weitwinkelobjectiv für kurze Aufstelldistanzen dabei sein.
- Ein charakteristischer und sehr günstig zusammengestellter Objectiv-Einsatz, bestehend aus mehreren completen Objectiven, ist der Stein-heil’sche Universal-Objectiveinsatz, welcher in Fig. 105 abgebildet ist und für Plattenformate 18X^4 cm bestimmt ist. Er besteht aus folgenden Objectiven:
- 1. Steinheil’s Gruppen-Antiplanot
- 2. „ Landsehaftsaplanat
- 3.
- 4. „ Weitwinkelaplanat . und einer aplanatischen Loupe.
- Oeffnung Brennweite
- 48 mm 27,5 cm
- 23 „ 40 „
- 23 „ 48 „
- 10,5 „ 18,2 „
- Das erstere Objectiv dient zu Momentaufnahmen und mit kleinen Blenden zu Landschaftsaufnahmen; die Objective 2 und 3 für Gegenstände in grösserer Entfernung und No. 4 für Interieurs und Aufnahmen bei kurzer Aufstelldistanz.
- I. Combinirte aplanatisclie Objectivsätze.
- Die Aplanate (nach Steinheil’s System) sind symmetrische Objective, deren Hinterlinse allein (analog einer einfachen Landschaftslinse) verwendet werden kann, wenn man kleine Blenden vorsetzt. Da eine einzelne Linse des Aplanaten ungefähr die doppelte Brennweite des ganzen Systems hat, so ist dem Landschaftsphotographen hiermit die Möglichkeit geboten, vom selben Standpunkte aus weiter entfernte Gegenstände einer Landschaft in doppelter Bildgrösse abzubilden, als es mit dem completen Aplanaten möglich war. Natürlich sind diese einfachen Landschaftslinsen weitaus lichtärmere und unvollkommenere Objective als die Aplanate, aber können trotzdem bei der Landschaftsphotographie gute Dienste leisten.
- Andererseits zeigen die Aplanate die Eigenthümlichkeit, dass sie noch gute Bilder geben, wenn man eine Linse eines grösseren Aplanaten (von längerer Brennweite) mit einer anderen Linse eines kleinen Aplanaten (von kürzerer Brennweite) combinirt; obschon diese Combination nicht vollkommen correct ist, so gibt es dennoch eine sehr gute Linsencombination, deren Brennweite annähernd in der Mitte zwischen jener der ursprünglich benutzten Aplanate liegt.
- p.152 - vue 175/756
-
-
-
- Objectivsätze, — Aplanatisehe Linseneombinationen etc.
- 153
- Ist z. B. ein apianatisehes Doppelobjectiv von 29 mm Oeffnung und 12 em Brennweite gegeben, dessen einzelne Linsen ungefähr 24 em Brennweite (f‘) haben; andererseits ein Aplanat von 34 mm Oeffnung und 22 em Brennweite, dessen einzelne Linsen eine ungefähre Brennweite — 44 cm (f“) haben, so kann man die eine Linse des einen und die andere des zweiten Aplanaten eombiniren und erhält dann ein neues aplanatisehe Doppelobjectiv, dessen Brennweite in der Mitte ungefähr zwischen dem ersten und zweiten Doppelobjectiv liegt, nämlich = 15 cm ist.
- Dieses Prineip liegt den modernen aplanatisehen Objectivsätzen zu Grunde, welche von Steinheil in München, Francais in Paris, Suter in Basel, Berthiot in Paris, Goerz in Berlin-Schöneberg und Anderen seit mehreren Jahren erzeugt werden und sehr beliebt sind.
- 1. Steinheil’s Landschaftslinsen-Satz ist speciell für Landschaftsaufnahmen construirtund besitzt eine wirksame Oeffnung von f f
- — bis die Helligkeit ist gross genug, um bei gutem Lichte Moment-
- La IO
- aufnahmen im Freien zu machen und die Bilder der Doppel-Oombination sind frei von Verzerrung.
- Er umfasst v i e r L i n s e n, welche einen gemeinschaftlichen Stutzen haben und sich in demselben mittels Bajonnet-verschluss befestigen lassen.
- Fig. 106 zeigt das äussere Ansehen der Combination in Etui, deren Preis 200 Mk. ist. Für Lichtdruckaufnahmen, wozu verkehrte Negative nothwendig sind, wird ein Prisma beigegeben.
- Fig. 106. Steinheil’s Objectivsatz.
- Die Brennweiten der möglichen Combinationen sind folgende:
- Combination Brennweite cm B i 1 d g rosse
- mit grösster Ulende cm mit kleinster Blende cm
- Linse II vorne, I hinten 20
- Linse III vorne, II hinten 26
- Linse I allein (hinten) 32
- Linse IV vorne, III hinten 33 13 X 18 20 X 28
- Linse II allein 40
- Linse III allein 50
- Linse IV allein 62 ,
- 1) Zuerst im Jahre 1881.
- p.153 - vue 176/756
-
-
-
- 154
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zehntes Capitel.
- Die nähere Einrichtung dieses vortrefflichen Steinheil’schen Landschaftssatzes, welcher sich für Platten von 13 X 18 oder 18 X 24 cm gut bewährt1), geht aus Fig. 106a und der nachstehenden Erklärung hervor.
- Zur Herstellung dieses Landschaftseinsatzes wurde ein Landsehafts-aplanat gerechnet, der aus zwei einander sehr nahestehenden Objectiven besteht, welche nicht gleich aber ähnlich sind und mit einander ganz correcte Bilder geben. Die Vorderlinse hat die kürzere, die Hinterlinse die längere Brennweite. Zwei solche Landschaftsaplanate mit verschiedenen Brennweiten ausgeführt, liefern die vier Linsen für den Einsatz und sind so gewählt, dass die Brennweite der Hinterlinse des ersten Aplanates zur Brennweite der Vorderlinse des zweiten Aplanates in demselben Verhältniss steht, wie die Brennweite der Vorderlinse zur Brennweite der Hinterlinse in jedem der beiden Aplanate, wodurch sämmtliche Combinationen eorrect zeichnen. Die einzelnen Linsen bestehen aus Leichtflint und Crown und haben folgende Elemente:
- Uig.UOG ajjt Steinbeils’ .Landschafts - Satz.
- Glasarten n‘ = 1,5637 n = 1,5290.
- Erster Aplanat. Linse I.
- Oeffnung 23 mm.
- D =3,1 A = 3,6
- R =
- + 31,01 + 14,74 -f 38,50
- Linse II.
- D =4,0 A = 3,7
- R = —45,96 A= —17,52 R2= —37,10
- Zweiter Aplanat,
- Linse III. Oeffnung 23 mm.
- D =4,3
- A = 4.9
- R =
- A = R2 =
- + 42.40 + 20,1 + 52,59
- Linse IV.
- D =5,9 A = 5.1
- R = —63,11 A = — 24,07 Ri = —51,10.
- 1) Einzelne Combinationen geben auch Bilder bis zum Formate 20 X 28 em.
- p.154 - vue 177/756
-
-
-
- Objectivsätze. — Aplanatisehe Linseneombinationen etc.
- 155
- II. Suter’s Objeetivsatz,
- welcher zuerst im Jahre 1885 construirt wurde, besieht aus drei lichtstarken aplanatischen Oombinationen, zwei weitwinkelig aplanatischen Gombinationen und zwei einfachen Landschaftslinsen. Der Linsendurchmesser ist 34 mm. (Fig. 107.)
- Bei diesem Objeetivsatz ist Folgendes geboten:
- 1. Drei Oombinationen, welche durch leichte Veränderung der hinteren Linse verschiedene Brennweiten und bei Oeffnungsverhält-nissen von Ve i V7 und 1/8 der Brennweite möglichst scharfe Bilder liefern. Diese Oombinationen werden bei Moment- und gewöhnlichen Aufnahmen bis zur Plattengrösse 18 X 24 allen billigen Anforderungen genügen, wo es sieh um einen nutzbaren Bildfeldwinkel von nicht über 60 Grad handelt. Die Bilder sind correet und möglichst eben; bei Anwendung der kleinen Blende tritt absolute Schärfe bis an die Ränder ein.
- Fig. 107. Suter’s Objeetivsatz.
- 2. Zwei Weitwinkelobjective mit 90 Grad Bildfeldwinkel für Platten 18 X 24 und 24 X 30 cm bei 16 resp. 19 cm Brennweite. Diese Com-binationen werden überall da nützlich sein, wo wegen beschränktem Abstand (z. B. bei Strassen- oder Monument-Aufnahmen) obige drei Oombinationen mit dem Bildfeldwinkel von 60 Grad nicht genügend fassen.
- 3. Zwei einfache Landschaftslinsen mit langer Brennweite und beträchtlichem Bildwinkel. Solche Objective sind oft sehr werthvoll, wenn es sich um Aufnahmen auf lange Distanzen handelt, z. B. wo etwa ein Fluss, eine Schlucht etc. das Hinankommen verhindert.
- Für diese sieben Oombinationen sind nur fünf Linsen erforderlich, welche in einem eleganten Etui untergebracht sind und sehr wenig Raum einnehmen. (Preis = 160 Alk.)
- Gebrauchs-Anweisung: Die Verwendung der fünf diesen Satz ausmachenden Linsen ist sehr einfach und leicht.
- p.155 - vue 178/756
-
-
-
- 158
- Erster Theil. Zweito Hälfte. Zehntes Capitel.
- Lichtstarke Combinationen. Man nehme die Fassung mit weiter Oeffnung, an welcher am Hintertheil folgende mit Punkten bezeichneten Linsen zu verwenden sind und folgende Brennweiten und Plattendimensionen geben:
- • • • Mt
- Brennweite 16 19 24 cm
- Plattengrösse 12X16 13X18 18X24
- Die Kopflinse bleibt unverändert stehen.
- Weitwinkel-Combinationen. Hierzu ist die kürzere Fassung mit Rotations-blenden zu benutzen und die mit folgenden Punkten angezeiehneten Linsen, welche folgende Brennweiten und Platten liefern:
- e • to»
- Brennweite 16 19
- Plattengrösse 18 X 24 24 X 30
- Auch hier bleibt die Kopflinse unverändert
- Einfache Landschaftslinsen. Man nehme wieder die kleine Fassung und entferne die Kopflinse. Zur Verwendung kommen am Hintertheil der Fassung die Linsen:
- M M#
- Brennweite 36 48
- Plattengrösse 24 X 30 30 X 36
- Man bediene sr h der beiden kleinsten Blenden.
- Preis des Objectivsatzes in einem eleganten Etui in Grössenformat 19 X 6 X 6 cm 160 Mark.
- Auf Wunsch wird dieser Satz auch ohne Weitwinkels}Tstem geliefert und reducirt sich dann der Preis auf 112 Mark.
- Ausserdem bringt Suter einen kleinen Objectivsatz für die Platte 9X12 cm (Linsendurchmesser 27 mm) in den Handel. Derselbe besteht in einem lichtstarken Aplanat von 12 cm und einem Weitwinkelsystem von 8 cm Brennweite. Beide Systeme haben jedes seine eigene Fassung mit Bezeichnung. Die Yorderlinse bleibt auf ihrer betreffenden Fassung und nur die Hinterlinse, welche für beide Systeme gemeinschaftlich zu verwenden ist, wird mittels Bayonnetverschluss gewechselt. Die Hinterlinse allein kann auch als einfaches Landschaftsobjectiv in der einen oder anderen Fassung benutzt werden, indem die Yorderlinse entfernt wird; Brennweite 24 cm. Preis 90 Frcs.
- Die Construction des Suter’sehen Objectiv-Satzes geht aus Fig. 108 hervor, aus welcher die Form der einzelnen Linsen deutlich ersichtlich ist. Die Krümmungsradien sind folgende:
- Vorderlinse II.
- B = 35,96 d = 3,4 26,80 = 2,2 B2= 45,90
- mittlerer
- Brechungsindex
- | ri = 1,604 n = 1,549
- Vorderlinse I.
- B = 56,475 d = 2,6 Ax= 22,860 dx= 4,3 Bx= 78,240
- mittlerer
- Brecliungsindex
- p.156 - vue 179/756
-
-
-
- Objectivsätze. — A planati sehe Linseneombinationen etc.
- 157
- Linse •
- Linse • •
- Linse • • •
- Fig. 108. Suter’s Objectivsatz.
- Hinterlinse • (mit einem Punkte):
- R = 154,39 ] 1
- d = 1,8 \ n n = 1,532
- R,= 101,74 \ 1 l
- 4,1 in' n‘ = 1,605
- R-2 = 61,95 J 1
- p.157 - vue 180/756
-
-
-
- 158
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zehntes Capitel.
- Hinterlinse • • (mit zwei Punkten):
- B = 66,83 1
- d - 5,5 r n = 1,616
- 19,72 j
- (*!= 0,9 \ w'X 1,653
- CO CD 1!
- Hinterlinse (mit drei Punkten):
- 72,09 1
- <4*= 8,4 r n — 1,606
- B = 25,75 |
- di = 2,4 l w'= 1,636.
- Bi = 57,83 J
- III. Franqais’ Objectiv-Satz.
- Francais in Paris bringt seit dem Jahre 1882 einen aplanatischen Objectivsatz unter dem Namen „Objectives rectilineaires a foyers multi-
- Fig. 109. Fran^ais’ Objectivsatz.
- ples“ (Trousses d’objectives) in den Handel1), welcher im Etui die in Fig\ 109 abgebildete Form zeigt.
- Der grosse FranQais’sche Objectivsatz besteht aus 7 Linsen und gibt Brennweiten von 14 cm bis 47 cm; Plattengrösse 18X24 cm; Preis 250 Francs. Der kleine Objectivsatz (für Platten 13 X 18 cm) gibt Brennweiten von 14 bis 34 cm; Preis 180 Francs. Die Helligkeit
- der Combination 1,
- 2
- und 3 ist =
- f
- 10
- bis
- L
- 15
- und
- gestattet Moment-
- aufnahmen und Gruppenaufnahmen; der Bildwinkel der Combination 1
- 1) S. Eder, Phot. Corresp. 1883. S. 221.
- p.158 - vue 181/756
-
-
-
- Objectivsätze. — Aplanatisehe Linsencombinationen ete.
- 159
- bis 3 ist 60 Grad, der Combinationen 4 bis 6 ist 90 Grad, der einfachen Linsen = 50 Grad.
- ln der neueren Form, welche sehr empfehlenswerte ist, leistet der Francais’schen Objeetivsatz (grössere Nummer) folgendes:
- Vorderlinse Hinterlinse ; Brennweite in Centimetor i B i mit voller Oeffnung 1 d g r ö s mit Blende s e Bildwinkel mit kleiner Blende § ff s!J ü « S ^ 9| g 0 " C8 Ö ÖC 1 M | © X 2 > 50 C o -g C'ÖC^ 1! i! i ® 1 £ 5
- 2 3 38,0 18 X 24 24 X 30 55 Grad 1 1,0
- 2 4 34,0 15X21 24X30 60 „ 1 0,8
- 3 4 30,0 13 x iS 24 X 30 67 „ 1 0,6
- 5 6 20,0 — 24 X 30 90 „ 6 4,4
- 5 7 16,5 — 18 X 24 84 „ 6 3,0
- 6 7 14,0 — 15 X 21 86 „ 6 2,2
- __ 5 47,0 24 X 30 46 „ 5 13,0
- 6 32,0 — 18 X 24 50 „ 6 11,3
- — 7 23,0 — 15 X 21 60 „ 6 5,8
- Combinationen
- n
- Rectilineare < 2
- l 3
- Weitwinke]- ( f Rectilineare )
- 6
- Einfache
- Einsen
- f 7
- 8
- I 9
- Aus diesen neun Combinationen gelang es Herrn Frangais kürzlich, noch emo zehnte Tripletcombination mit den obigen Linsen herzustellen, welche drei Linsen
- Fig. HO. Big. m.
- Urancais1 Ohjectivsatz und Momentverschluss.
- enthält und ein lichtstarkes Objectiv gibt, dessen wirksame Oeffnung ungefähr 1/5 der Brennweite beträgt. Man trennt, wie Fig. 110 zeigt, die Linse No. 2 von ihrer Verlängerung , entfernt diese und schraubt die Linse No. 2 direct auf die Messingfassung
- p.159 - vue 182/756
-
-
-
- 160 Erster Theil. Zweite Hälfte. Zehntes Capitel.
- von No. 3; diese Combination von No. 2 and No. 3 bilden die Vorderlinse, No. 4 die Hinterlinse.
- Sehr anerkennenswert]! ist ferner die neue Expositionstabelle, welche Franeais seinem Objectiveinsatz mitgibt und welche auf die vom photo-
- f
- graphischen Congress in Paris acceptirte Einheit reducirt ist!).
- Tabelle der relativen Beliehtungszeiten für jede Combination des Francais ’schen Objectiveinsatzes mit den betreffenden Blenden.
- ^Die Belichtungszeit für die Blende ist = 1 gesetzt.)
- — CD fl *•4 <33 © Nummer der Ble n den
- <D fl rfl cd % .§ l 2 3 4 5 6 7 8
- a a a ES O 5z; o S fl © rK w « a Oefifnungsdurchmesser in Millimeter
- 38 31 27 19 13,4 9.5 6,7 3,35
- 1 38,0 1,0 1,5 2,0 4,0 8,0 16,0. 32,0 128,0
- 2 34,0 0,8 1,2 1,6 3,2 6,4 12,3 25,6 102,0
- 3 30,0 0,6 0,9 1,2 2,5 5,0 10,0 20,0 80,0
- 4 20,0 — — — — 2,2 4,4 8,9 35,5
- 5 16,5 — — — — — 3,0 6,0 24,0
- 6 14,0 — — — — — 2,2 4,4 17,2
- 7 47,0 — — — — 12,0 24,5 49,0 196,0
- 8 32,0 — — — — — 11,3 22,8 91,0
- 9 23,0 — — — — — 6,0 12,0 48,0
- 10 24,0 0,4 0,6 0,8 1,6 3,2 6,4 13,0 52,0
- Der Gebrauch der Tabelle ist einfach. Nehmen wir an, dass man mit der ersten Combination und Blende No. 1 in 4 Secunden ein gutes Negativ erhalten hat, so braucht die fünfte Combination mit der Blende No. 6 die dreifache Zeit, d i. 12 Secunden.
- Ferner ist diesem Objectiveinsatz ein Momentverschluss beigegeben, welcher zwischen den Linsen im optischen Mittelpunkte des Objectivs angebracht ist. Diesem Momentversehlusse gibt Franeais den Namen „Cyelope“; er ist in Fig. 111 abgebildet. Der Momentversehluss besteht aus mehreren Sectoren, welche sich von der Mitte aus öffnen und sehliessen, so dass der mittlere Theil des Objectivs am meisten ausgenützt ist.
- Im Nachstehenden sind die Linsenformen des Franeais’scheu Objectivsatzes (grössere Nummer) abgebildet und näher beschrieben; siehe Fig. 112, sowie S. 162.
- 1) D. h. jene Blende, deren Durchmesser = 1jl0 der Brennweite ist, gilt als Einheit.
- p.160 - vue 183/756
-
-
-
- Öbjeetivsatze. — Aplanatische Linsencombinationen ete.
- 161
- d i Crown
- Fig. 112. Franijais’ Objectivsatz.
- Eder, Handb. d. Photogr. L Xheil, 2. Hälfte. 2. Aull.
- 11
- p.161 - vue 184/756
-
-
-
- 162
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zehntes Capitel.
- Objectivsatz von Franeais.
- Linse 2.
- Oeffnung = 47,5 R =
- d
- 2,5
- Rv
- + 89>563} Flint 40,483 [
- ck- 5,5 120^897 } Crown
- Crown n = 1,580 Flint n‘ — 1,623.
- Linse 3.
- Oeffnung — 46,5
- (l = 2 5 R * + 76’822} Flint _ ’n ^1= + 33,783 ^ dx~ 7,U E2= - 102,435/ Crowü Crown n — 1,604 Flint n1 = 1,645.
- Linse 4.
- Oeffnung = 35,5
- R = + 59,845
- d = 1,6
- <Z, = 6,0
- Bi'
- 26,948
- _ß2-= — 80,008
- Crown n = 1,609 Flint n‘= 1,654.
- Linse 5.
- Oeffnung
- 36,8
- B = + 49,521 | Flint
- * =F 33,849 .
- dl d’5 £2= — 62,814 / Crown
- Crown n = 1,515 Flint n‘ — 1,570.
- Linse 6.
- Oeffnung = 27,1
- fl = 2,5 * = + 37,267 } p|illt
- Crown
- 7 _ r;7 b2= + 25,012;
- 1 i22== — 49,807 /
- Crown n = 1,531 Flint n‘ — 1,615.
- Linse 7.
- Oeffnung = 23
- B = + 27,144
- <Z = 2,0 cZ, == 2,5
- 1^= T 18)134 ' 22a= — 36,192 Crown n == 1,520 Flint n' — 1,591.
- Fig. 113.
- Fig. 115.
- Fig. 113 bis 118 zeigt (in etwas reducirtem Massstabe), wie diese Linsen c-ombinirt werden.
- p.162 - vue 185/756
-
-
-
- 163
- Objectivsätze. — Aplanatisehe Linseneombinationen ete.
- IV. Berthiot’s Objeetir-Satz.
- Die von Berthiot in Paris seit 1877 construirten sehr guten Objectivsätze („Trousses aplanetiques rapides“) unterscheiden sieh von den vorhergehenden dadurch, dass die Hinter linse fix in der Fassung bleibt und mehrere verschiedene Yorderlinsen mit derselben in die Com-bination gebracht werden können, wodurch sieh z. B. Brennweiten im Verhältnisse von 1 : 1,2 : 1,5 : 1,8 erzielen lassen. Die Anzahl der verwendeten Linsen ist eine möglichst kleine.
- Als Beispiel dieser Construction sei Berthiot’s sehr empfehlens-werther Objectivsatz No. 2 gegeben, welcher besonders für Plattenformate 16 X 21 cm sich eignet, aber auch für Platten 18 X 24 cm ausreicht.
- Die verschiedenen Arten der Berthiot’sehen Objectivsätze gehen aus nachfolgender Zusammenstellung hervor:
- i Ö C2 Bildgrösse für Preis Fr cs.
- Nummer Bezeichnung der Linsen <a> q C ^=3 1-5 v* S3 mm 1 m cm Momentbilder mit grossen Elenden Porträte u. Gruppen mit mittleren Blenden 1 ] Land- sclniften j und Archi-tocturen mit kleinen Blenden
- Weitwinkel 29 14 13 X 18
- 1 Rapid-Aplanat . . . 34 22 9X 12 13 X 18 18 X 24 130
- Gewöhnlicher Aplanat . 34 27 15X21 21 X 27
- Weitwinkel 36 19 18 X 24
- 2 Extrarapid-Aplanat . . 42 23 12 X 15 13 X 18 18 X 24 175
- Rapid-Aplanat . . . 42 28 18X24 21 X 27
- Weitwinkel 36 19 18 X 24
- 2Ms Extrarapid-Aplanat . . 42 23 12 X 15 13 X 18 18 X 24 200
- Rapid-Aplanat . . . 42 28 18 X 24 21 X 27
- Gewöhnlicher Aplanat . 42 34 21 X 27 24 X 30
- Weitwinkel 42 23 24 X 30
- 3 Extrarapid-Aplanat . . 50 31 16 X 21 18 X 24 21 X 27 270
- Rapid-Aplanat . . . 50 37 21 X 27 27 X 33
- Weitwinkel 42 23 24 X 30
- 3 Ms Extrarapid-Aplanat . . 50 31 16 X 21 18X24 21 X 27 300
- Rapid-Aplanat 50 37 21 X 27 27 X33
- Gewöhnlicher Aplanat . 50 44 24 X 30 30X40
- Fig. 119 stellt diesen Objectivsatz in halber natürlicher Grösse dar. Die Hinterlinse A ist bleibend im Objectivsatz angebracht, Hierzu sind 4 Vorderlinsen beigegeben, wovon die eine in Combination mit der
- 11*
- p.163 - vue 186/756
-
-
-
- 164
- Erster Theil. Zweite Hälfte, Zehntes Capitel.
- Hinterlinse die Brennweite f — 19 cm, die anderen f = 23, f = 28, f = 34 em haben. Diese Combinationen nähern sich allerdings der Aplanaten-Construction, sind jedoch nicht symmetrisch, wie aus der Figur hervorgeht.
- Fig. 119. Berthiot’s Objectivsatz.
- Daneben bringt Berthiot noch empfehlenswerthe billige Aplanate mit zweierlei Brennweite in den Handel, welche aus drei Linsen bestehen. Z. B.:
- Bezeichnung M O CJ o Bildgrösse für
- I a 53 der S | 2 ia ’rf *-• fe PP Porträte und Landschaften Preis
- Gruppen etc. u. Architecturen
- Ä Linsen mit mittleren mit kleinen
- mm cm Blenden Blenden Fres.
- 1 Weitwinkel 29 14 13 X 18
- Eapid-Aplanat. . . . 34 22 13 X 18 18 X 24 90
- 2 Weitwinkel 36 19 18 X 24
- Bapid-Aplanat. . . . 42 28 18 X 24 21 X 27 135
- 3 Weitwinkel 42 23 i 24 X 30
- Rapid-Aplanat. . . . 50 i 37 ! 21 x 27 27 X 33 170
- Y. Combiiiirte Porträt- und Landschaftsobjective und Universal-objective alten Systems.
- Lange vor der Einführung der vorhin beschriebenen modernen aplanatischen Objeetivsätze war man auf die Combination mehrerer Ob-jective verschiedener Helligkeit und Brennweite bedacht und man nannte dieselben häufig mit dem unpassenden Namen „Universalobjectiv“. Ein solches hatte offenbar schon Chevalier (1840) im Auge, als er sein auf Seite 44 beschriebenes, aber wenig leistungsfähiges Objectiv con-struirte.
- p.164 - vue 187/756
-
-
-
- Objectivsätze. — Aplanatiscbe Linseneombinationen etc.
- 165
- Als Prof. Petzval mit seinem lichtstarken Porträtobjectiv im Jahre 1840 einen durchschlagenden Erfolg erzielte, war man darauf bedacht, es auch für Landschaftsphotographie verwendbar zu machen — wozu es sich wegen der drei getrennten und deshalb viel fremdes Licht reflectiren-den Linsen, sowie wegen des geringen Gesichtsfeldwinkels wenig eignete.
- Die Petzval’sehen Porträtlinsen wurden häufig zum Gebrauche für Landschaftsaufnahmen umgewandelt, indem man die vordere Porträtlinse herausschraubte, sie umkehrte und dann als einfache Linsen verwendete. Dieselbe ist nämlich thatsächlich eine Art der Chevalier-schen einfachen Linse, welche wie diese als Landsehaftsobjectiv wirkt, jedoch eine längere Brennweite und geringere Helligkeit der Porträt-Combination besitzt: sie arbeitet, wie alle einfachen Linsen, nur dann gut, wenn man eine Blende vor dieselbe setzt.
- Zur Umwandlung von Porträt- in Landschaftslinsen sind mehrere Constructionen angewendet worden*).
- Fig. 120. Fig. 121.
- Ross’ Universal-Objectiv.
- Ross nahm vorn die schirmende Röhre (den Kopf des Objectivs) weg, schraubte die rückwärtige Linse los,, kehrte die Röhre, welche die vordere Linse enthält, um, und brachte sie an die Stelle der rückwärtigen Linse; dann wurde eine Reihe von Diaphragmen eingesetzt. Fig. 120 zeigt den Querschnitt der Porirätverbindung, Fig. 121 denjenigen der Landschaftsstellung1 2). Eine ähnliche Einrichtung gab Quinet dem Objectiv3).
- Hermagis liess sieh folgende Construction patentiren: Er schnitt die Röhre mitten zwischen den zwei Linsen in zwei Theile. Einer davon schraubte sieh in den anderen und die Blendungen wurden an den Vereinigungssteilen eingeführt. Brauchte man nur die einfache Linse, so wurden die beiden Hälften getrennt, die rückwärtige von dem Kastenringe weggenommen und die vordere Hälfte mittels eines an der Kopfröhre gelassenen Ganges an deren Steile geschraubt. Die Diaphragmen sind dann an ihrer gehörigen Stelle und vermöge einer sinnreichen Anordnung bildet nun eines den Kopf der einfachen Linse. Fig. 122 zeigt die Porträtverbindung von Hermagis, Fig. 123 die Aenderung für Landschaften.
- 1) Kreutzer’s Zeitschr. f. Phot. 1861. Bd. 3, S. 12.
- 2) Ebendaselbst.
- 3) Horn’s Phot. Journ, 1860. Bd. 13, S. 66.
- p.165 - vue 188/756
-
-
-
- 166
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zehntes Capitel.
- Einfacher als die Hermagis-Form ist die von Hughes angegebene: Er nimmt nur die rückwärtige Linse weg, bringt die vordere an deren Stelle und die Umwandlung der Porträt- in eine Landschaftslinse ist durchgeführt, da die Diaphragmen so angebracht sind, dass sie ohne Verrückung für jeden Zweck gleich geeignet sind.
- Fig. 122. Fig. 123.
- Hermagis’ Universal-Objectiv.
- Fig. 124 zeigt die Porträtverbindung und die Stellung der Diaphragmen. Fig. 125 die Landschaftsverbindung.
- Fig. 126 zeigt den Querschnitt von Millet’s gewöhnlicher Porträtlinse; die mittlere Röhre ist durch punktirte Linien angezeigt. Fig. 127 ist die Anordnung für Landschaften.
- Fig. 124. Fig. 125.
- Hugh’s oombinirtes Porträt- und Landscliafts - Objectiv.
- Busch in Rathenow construirte combinirte Porträt- und Landschaftsobjective, welche sehr bequem sind. Sie haben im Innern gleich die Fassung zum Gebrauche des vorderen Objectivs als Landschaftsobjectiv. Um die Vorderlinse als Landsehafts-
- Fig. 126. Fig. 127.
- Millet’s oombinirtes Porträt- und Landsobafts - Objectiv.
- objectiv zu gebrauchen, nimmt man die Fassung des vorderen Objectivs heraus (an welchem sich gleich das Rohr zur Befestigung des Deckels mit den verschiedenen Landschaftsblenden befindet) und schraubt sie dergestalt an den Ring der Camera, dass das grosse offene, die Sonnenstrahlen und das Seitenlicht abblendende Rohr des
- p.166 - vue 189/756
-
-
-
- Objeetivsätze. — Aplanatische Linsencombinationeii etc.
- 167
- Porträtobjectivs sieh im Innern der Camera befindet. Sonst sind diese Instrumente ganz wie die gewöhnlichen Porträtobjective.
- Gegenwärtig verwendet der Landschaftsphotograph diese eombinirten Porträt -und Landsehaftsobjeetive nicht mehr, weil sie vollkommen veraltet sind: Es fehlt nämlich eine Weitwinkelconstruction, und es lassen sich damit keine eorrecten Linien der Arehitecturen wiedergeben.
- Ein anderes System von „Universal-Objectiven“ schlug Porro vor. Er verwendete ein Doppelobjectiv von zwei Linsen, wovon die hintere beweglich war; er soll dadurch die Brennweite aufs vierfache verlängert haben.
- Porro hatte in der That im Jahre 1851 Bilder der Sonnenfinsterniss und im Jahre 1852' mit einem solchen Instrumente Aufnahmen von Gebäuden und Landschaften mit gutem Erfolge gemacht1)2). Er nannte sein Instrument „Objective stön allatique“.
- Scott Archer hatte 1853 ein Universal-Objectiv construirt, indem er zwischen die Linsen eines Porträtobjectivs von etwas langer Brennweite eine schwach convexe Linse brachte, um die Brennweite zu verkürzen und einen grösseren Theil vom Bild (ein Interieur) auf die Platte zu bringen. Auch Sutton nahm 1861 bei der Con-struetion seines neuen (von Goddard in London ausgeführten) Triplets darauf Küeksicht, dass das complete Triplet liehtschwächer war und correct zeichnet, während nach Entfernung der mittleren kleinen Zerstreuungslinse die Aufnahme von Porträten in sehr kurzer Zeit möglich war. Die hintere Linse allein war als Landschaftsapparat für eine grosse Bildfläehe zu benützen3).
- Es ist ein altes Experiment, dass man durch Ausschrauben der vorderen Linse eines Petzval’schen Porträtobjectivs und Einsetzen einer anderen Linse von kürzerer oder längerer Brennweite zwei Doppelobjective (ein lichtstarkeres und ein licht-schwächeres, tiefer arbeitendes) mit drei-Linsen und einer Fassung erhalten kann. Der Erfolg war allerdings nicht sehr günstig.
- Man kann auch an Stelle der Hinterlinse des Petzval’schen Porträtobjectivs eine Zerstreuungslinse setzen und hat nunmehr eine orthoscopische Combination von längerer Brennweite für Landschaften etc., denn die Vorderlinse ist beim Porträt-objeetiv und Orthoseop so ziemlich gleich, in den Hinterlinsen liegt der Hauptunterschied.
- Jamin war einer der ersten, welcher combinirte Porträt- und Landschafts-objective mit drei Linsen construirte und sich dieselben patentiren liess. Er legte sie am 12. November 1855 der Pariser Photographischen Gesellschaft vor4). Mitten zwischen der vorderen und hinteren Linse des Porträtobjectivs brachte er eine Einrichtung für Central-Diaphragmen oder für eine dritte Linse an. Diese letztere konnte in Verbindung mit der Porträtlinse gebraucht werden oder nicht; ihren eigentlichen Dienst leistete sie in Verbindung mit der vorderen Linse, wenn diese als Landschaftslinse verwendet werden sollte. Sie kürzte die Brennweite so ab, dass man im gewöhnlichen Dunkelkasten ein scharfes flaches Bild erhielt, während die gewöhnliche ein-
- 1) Sitzung der französ. phot. Gesellsch. am 15. März 1856, aus Horn’s Phot. Journ. 1856. Bd. 6, S. 17.
- 2) Bull. Soc. franq. 1856. S. 114. Kreutzer, Jahrb. f. Phot. 1856. S. 146.
- 3) Phot. Archiv. 1861. S. 4.
- 4) Bulletin de la Societö frane. Phot. 1855. S. 341.
- p.167 - vue 190/756
-
-
-
- 168
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zehntes Capitel.
- fache Linse die Anwendung einer ungewöhnlich langen Camera erforderte. Fig. 128 zeigt Ja min’s gewöhnliche Porträtverbindung mit der Anordnung für Central-Diaphragmen oder der hinzukommenden Linse; Fig. 130 die orthoseopisehe oder doppelte Verbindung für Landschaften; Fig. 129 die einfache Linse mit grosser Brennweite für grosse Bilder (LandschaftenJ).
- Bei Derogy’s combinirtem Objeetiv (patentirt in England am 20. April 18581 2), ausgestellt auf der Londoner Weltausstellung 1862 3) kommen zur gewöhnlichen Porträtverbindung noch zwei neue Linsen, eine um die Brennweite zu verlängern, die andere
- Fig, 128. Fig. 12!). Fig. 130.
- Jamin’s Universal-Objeetiv.
- um sie zu verkürzen. Um ein kleineres oder grösseres Bild zu erhalten, trennt man die Linsen, was durch Hilfe von Bajonettverbindungen leicht geschieht, und fügt die Ergänzungslinse für grosse oder geringe Brennweite ein. Um sie als einfache Linse zu gebrauchen, werden sie getrennt, die rückwärtige Linse weggenommen und die vordere Linse verkehrt an die Stelle gebracht; um das Bild grösser oder kleiner zu machen , wird die eine oder andere Zusatzlinse genommen. Fig. 131 zeigt das zerlegte Porträtobjeetiv, a ist der Kopf desselben, b die vordere Hälfte der Porträtver-
- Fig. 131. Fig. 132.
- Derogy’s Universal- Objeetiv.
- bindung mit dem Bajonettverschluss, c Stellung der Central-Diaphragmen oder Zusatzlinsen, d rückwärtige Hälfte der Porträtverbindung, welche mit der vorderen Hälfte durch Bajonettverschluss verbunden ist; je nachdem man die Porträtcombination ohne und mit einer der beiden Supplementlinsen verwendet, erhält man drei Porträtcombination en von verschiedenen Verhältnissen. Fig. 132 Objeetiv für Landschaften, e Stellung der Diaphragmen oder Zusatzlinsen, um die Bilder zu vergrössern oder zu verkleinern, so dass dreierlei Brennweiten erzielt werden können.
- 1) Kreutzer, Zeitsehr. f. Phot. 1861. Bd. 3, S. 121.
- 2) Abridgements of the Speeifications relat. to Photogr. 1861. S. 114.
- 3) Vogel, Die Photographie auf der Londoner Weltausstellung 1862.
- p.168 - vue 191/756
-
-
-
- Objectivsätze. — Aplanatische Linsencombinationen etc.
- 169
- Sonach sind in diesem einen „sechs Objective“ verschiedener Leistling, drei für das Porträt und drei für die Landschaft, vereinigt und können mit einem solchen 79 mm-Objective, ohne dass der Standpunkt der Camera oder des Modells verändert wird, sechs Bilder verschiedener Grösse, zwischen 105:421 mm erzenst werden.
- Die Leistungen dieser Combinationen sind jedoch überwiegend sehr mangelhaft
- l’ig. iib'ig. 134. Fig. 135.
- Slater’s Universal - Objectiv.
- Slater’s Universal-Objeotiv besteht aus einem Petzval’schen Porträtobjectiv mit dazwischen gebrachter Zerstreuungslinse. Fig. 133 zeigt Slater’s gewöhnliche Porträtlinse mit Blenden; Fig. 134 dieselbe Verbindung mit einer achromatischen Zerstreuungslinse in der Mitte; Fig. 135 enthält nur die Vorder- und Mittellinse und bildet eine orthoscopische Linse1)-
- Melhuish’s Universal-Objectiv bestand aus einer Vorderlinse b,
- Fig. 136, und einer rückwärtigen a, von der Einrichtung der Hinterlinse eines Petzval’schen Porträtobjectives, nur dass die rückwärtige Verbindung etwas grösser war als die vordere, wodurch eine gleichmässigere Beleuchtung des Gesichtsfeldes angestrebt wurde. In der Mitte zwischen beiden war eine kleine achromatische Linse e angebracht. Waren alle drei Linsen vereinigt und nur das Diaphragma ed entfernt, so hatte die Linse eine Brennweite = 43/4 Zoll und gab Stereoscopen und Porträte. Mit eingeschobenem Diaphragma d eignete sie sich zum Copiren und zu Vergrösserungen. Ohne die Mittellinse e erhielt man ein gewöhnliches Porträtobjectiv von 6 Zoll Brennweite. Wurde nur die Hinterlinse entfernt, dann das ganze Objectiv verkehrt angeschraubt, so erhielt man eine lange Brennweite (8 bis 9 Zoll) und eine Linse für Landschaften oder zum Copiren. Die alleinige Vorderlinse, verkehrt ange-
- Fig. 136. Melhuish’s Universal - Objectiv.
- 1) Kreutzer’s Zeitschr. f. Photogr. 1861. Bd. 3, S. 104.
- p.169 - vue 192/756
-
-
-
- 170
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zehntes Capitel.
- schraubt und vor derselben mit Blenden versehen, gab eine einfache Landschaftslinse von 14 Zoll Brennweite.
- Alle diese Constructionen, welche auf einer Ergänzung des Petzval’sehen Porträt-objectivs durch Sammel- oder Zerstreuungslinsen beruhen, sind unvollkommen; ebenso die nach dem System der alten Triplets eonstruirten „Universalobjective“, welche alle Fehler der zu Grunde liegenden Construction in erhöhtem Masse aufweisen.
- Aus diesem Grunde sind diese älteren Linsencombinationen gänzlich ausser Gebrauch gekommen.
- VI. Anhang.
- Photographiren auf grosse Distanzen i).
- Befindet sich das Aufnahmeobject sehr weit entfernt vom Standpunkte des Photographen, so muss man sich einer Linse von sehr langer Brennweite oder einer Combination mit einem Fernrohre bedienen.
- Es ist erwähnenswerth, dass bereits der Engländer G. Thomas zur Zeit des Krim-Krieges 1854 Aufnahmen auf etwa 5 km Entfernung mittels des Objectivglases eines Telescopes von 82,5 mm Durchmesser und 1,525 m Brennweite (unter Anwendung einer Blende von 25,4 mm) angefertigt hatte (Photographie News. 1886. S. 783).
- Ueber diesen Gegenstand arbeiteten namentlich Lacombe und Matthieu und machten nähere Angaben (siehe „Bull. Beige de l'Assoc. Beige de Phot,“ 1886. S. 600; auch „Phot, Corresp.“ 1887. S. 255, mit Figuren). Ein Fernrohr wird genau in der optischen Achse vor das gewöhnliche photographische Objectiv einer Camera befestigt (mittels eines sog. Aermels). Matthieu wendete ein Fernrohr von 60 cm Auszugslänge und ein Kugelobjectiv von Darlot (No. 2) an. Als Aufnahmegegenstand diente ein Schloss, welches 1,2 km entfernt war. Zu der Aufnahme mit dem Objectiv allein waren 2 Secunden nothwendig, nach Vorsetzen des Fernrohres 90 Secunden; die durch letzteres bewirkte Vergrösserung war 14 fach.
- Dr. Stolze empfiehlt hierzu einen Aplanat von 28 cm Brennweite, dessen Bild man innerhalb der doppelten Brennweite mit einem Aplanat von 4 cm Brennweite auffängt und vergrössert (Photographisches Wochenblatt. 1887. S. 7).
- Trail Taylor schlägt im British Journal of Photographie, No. 1372, eine ähnliche Vorrichtung für Küstenaufnahmen vom Bord fahrender Schiffe aus vor. — Steinheil in München construirte im Jahre 1891 hierfür eine besondere Art photographischer Fernrohr -Objective.
- 1) S. Eder’s Jahrbuch f. Photographie für 1888. II. Band, S. 452.
- p.170 - vue 193/756
-
-
-
- ELFTES CAPITEL.
- SPIEGEL-OBJEOTIVE.
- Es war Porta schon vor 300 Jahren bekannt, dass das Linsensystem der Camera durch Hohlspiegel zu ersetzen sei, und dies führte nach der Erfindung der Daguerreotypie zu mehrfachen Versuchen, diese Aenderung einzuführen.
- Im Allgemeinen sind dieselben Erwägungen massgebend, wie bei der Construction der Spiegel - Telescope 0: folgende Tabelle gibt eine Uebersicht über die Grosse des Lichtverlustes bei der Reflexion des Lichtes von Spiegeln aus verschiedenem Materiale, verglichen mit dem Lichtverlust in Linsenobjectiven:
- Gegenstand
- Helligkeit Lichtverlust in Procenten
- Directes Licht...................
- Silberspiegel....................
- Glasspiegel mit Quecksilberbelag
- Metallspiegel....................
- 34'"
- Objectiv - (Fraunhofer)
- 21"'
- Objectiv -gjTT- tSteinheil) . . .
- Crownglasprisma 50'" Oeffnung
- 100,00 0,0
- 91,08 8,9
- 76,50 23,5
- 67,18 32,8
- 76,00 24,0
- 86,67 13,3
- 77,00 23,0
- Hieraus ist ersichtlich, dass auf solche Weise hergestellte Silberspiegel mehr Licht refleetiren als rechtwinklige Glasprismen und dass sie bei doppelter Reflexion noch mehr Licht haben als ein Fraunhofer-sches Objectiv, endlich, dass sie nach drei Reflexionen noch mehr Licht besitzen als Metallspiegel nach einmaliger Reflexion. Man kann sonach,
- 1) S. Klein, Centralzeitung für Optik u. Mechanik. 1881. Bd. 2, Heft 17 u. 18.
- p.171 - vue 194/756
-
-
-
- 172
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Elftes Capitel.
- nach Steinheil, durch Anwendung von Silberspiegeln Reflexionsinstru-mente erhalten, die unseren Achromaten an Helligkeit bei gleicher Oeffnung voraus sind.
- Polirte Silberspiegel (Stokes), sowie chemisch versilbertes Glas (Cornu) reflectiren nur die weniger brechbaren Strahlen, löschen aber die ultravioletten aus (resp. lassen sie hindurch). Eine stark versilberte, für das Auge undurchsichtige Platte von Bergkrystall oder reinstem Glas, lässt aber den grössten Theil der ultravioletten Strahlen durch. Man hat somit ein ausschliesslich für dunkle Strahlen durchlässiges Lichtfilter, das man zum Photographiren benutzen kann, selbst wenn kein Strahl sichtbaren Lichtes zugegen ist (de Chardonnet1). In dieser Weise kann man Photographien von Gegenständen erhalten, die von unsichtbarem Lichte beleuchtet werden.
- Platin gibt in Schichten, selbst wenn sie durchsichtig erscheinen, einen ausgezeichneten Spiegel für ultraviolette Strahlen ab (Cornu).
- Beard verwendete (1841) zu photographischen Zwecken statt der Linsen einen Hohlspiegel von 7 Zoll Oeffnung und 12 Zoll Brennweite, der, in einem passenden Kasten an der Rückseite befestigt, mit der
- l'ig. 137. Draper’s Camera mit Spiegel-Objectiv.
- Spiegelfläche gegen das Object gekehrt war und so in der Vereinigungsweite der Strahlen ein Bild von demselben entwarf2). Auch Lechi3) und Drap er4) liess das Linsenobjeetiv weg und reflectirte das Bild durch einen elliptischen Spiegel auf die Platte.
- Fig. 137 zeigt die Draper’sche Camera mit Spiegel-Objectiv. Der Hohlspiegel A befindet sich in einem Kasten; das Bild des Gegenstandes F fällt in die Camera, wird nach F, geworfen, woselbst bei B die empfindliche Platte sich befindet.
- Zenger in Prag kam in neuerer Zeit wieder auf die Spiegel -Objective zurück. Er wendete versilberte Glasspiegel von einer zur Oeffnung verhältnissmässig grossen Brennweite zum Photographiren an, um folgende Vortheile zu erzielen: 1. Absoluteren Achromatismus der
- 1) Compt. rend. Bd. 94, S. 1171. Naturforscher. 1882. S. 259.
- 2) Dingler’s Journ. 1841. Bd. 79, S. 229. Beard nahm auf seine Erfindung sogar ein Privilegium (Repertory of Patent-Inventions. März 1841. S. 137).
- 3) Schmidt, Handbuch der Photographie. 1852. S. 15.
- 4) Snelling’s Dictionary of the photogr. art. 1854. S. 207.
- p.172 - vue 195/756
-
-
-
- Spiegel -Objeetive.
- 173
- Bilder, indem die Farbenzerstreuung gänzlich wegfällt, 2. Eeduction der Abweichung wegen der Form auf ein Minimum. Bei Landschaftsaufnahmen ist für gleiche Oeffnung und Brennweite die sphärische Abweichung nahezu 9 mal kleiner für einen Hohlspiegel als für eine Linse. 3. Absolutes Zusammenfallen des optischen und chemischen Brennpunktes des Spiegels. — Auch soll die Absorption der chemisch wirksamen Strahlen geringer als bei Glaslinsen sein.
- Z e n g e r hielt namentlich eine Combination von einem Concav-spiegel mit einem Convexspiegel für vortrefflich geeignet zur Ver-grösserung photographischer Aufnahmen und für Astrophotographie und sie sollte bessere Dienste leisten als ein äquivalentes Linsen System1). Honickel2) fand aber die Leistung der Zenger’schen Objeetive nichts weniger als tadellos.
- Die Photographie mit Spiegeln brachte für die praktische Photographie, abgesehen von den rein physikalischen Methoden, wenig Nutzen
- 2
- C
- A
- Fig. 138.
- mit sich, insbesondere wegen der Schwierigkeit beim Einstellen und der Unmöglichkeit, auf grossen Platten zu operiren, ohne den Spiegel enorm zu vergrössern.
- Für specielle wissenschaftliche Zwecke versuchte Prof. D. Mach in Prag mit bestem Erfolge einen grossen sphärischen Concavspiegel (aus versilbertem Glas) für Photographien abgeschossener Projectile und der dabei entstehenden Luftwellen nach der Schlierenmethode. Das von dem Krümmungsmittelpunkt C, Fig. 138, ausgehende Licht wird wieder sehr genau in den Krümmungsmittelpunkt zurückgeworfen. Für diesen Fall ist das optische System sehr vollkommen. Rückt der leuchtende Punkt A um das mässige Stück CA aus der Achse, so sammelt sich das Licht noch mit hinreichender Genauigkeit in B, wobei CB = CA. Das in Wirklichkeit stets ausgedehnte Bild B vor der photographischen Kammer kann man nun zur Hälfte abblenden, ohne ein ungleich-
- 1) Phot. Archiv. 1875. S. 99; aus Sitzungsbericht der böhmisch. Gesellseh. der Wissensch. zu Prag vom 3. Juli 1874.
- 2) Phot. Corresp. 1879. S. 165.
- p.173 - vue 196/756
-
-
-
- 174
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Elftes Capitel.
- massiges Feld zu erhalten. In meinem Fall war SS' = AB — 16 cm. CO — 3 m. Das auf Schlieren zu untersuchende Object wurde nach MN gebracht, so dass noch immer die Hälfte der Spiegelöffnung als Gesichtsfeld zu Gebote stand, ohne dass das Licht zweimal durch dasselbe Object ging, wodurch sich störende Doppelbilder ergeben hätten. Die Photographien gelangen auf diese Weise vorzüglich.
- Die Anordnung des Schlierenapparates kann auch zur Untersuchung der Körper auf Doppelbrechung angewendet werden, wenn man das auf den Kopf fallende Licht durch ein Nikol schickt und vor den Kopf der photographischen Kammer statt der Blendung ein zu ersterem gekreuztes Nikol stellt. Auch in diesem Falle bietet der Spiegel bedeutende Vorth eile vor einem dioptrischen System. Unter den Prof. Mach zur Verfügung stehenden Objectiven fand derselbe keines ohne Doppelbrechung; alle zeigten zwischen gekreuzten Nikols ein dunkles Kreuz auf hellem Grunde. Lässt man jedoch das auf den Spiegel fallende Licht bei A und B durch gekreuzte Nikols gehen, so ist das Gesichtsfeld sehr schön gleichmässig dunkel und ein in passender Orientirung nach MN gebrachter doppeltbrechender Körper tritt leuchtend auf dunklem Grunde hervor (Eder’s Jahrbuch f. Photographie für 1890. S. 108).
- p.174 - vue 197/756
-
-
-
- ZWÖLFTES CAPITEL.
- SPIEGEL UND PRISMEN ZUR UMKEHRUNG DES BILDES.
- Gewisse photographische Processe verlangen, dass das Bild in der Camera verkehrt erscheint, d. h. dass das Rechte nach links und umgekehrt erscheint, worüber schon auf Seite 32 Erwähnung geschah.
- Dies ist z. B. bei der Daguerreo-typie und dem Lichtdrucke der Fall.
- Anfangs stellte man einfach einen Spiegel unter einem Winkel von 45 Grad vor das Objectiv. Dies brachte aber manche Unzukömmlichkeiten mit sich.
- Trotzdem wurden Glasspiegel noch bis in die fünfziger Jahre zum Umkehren der Bilder verwendet und verschwanden erst nach und nach.
- Glasspiegel geben ausserdem für alle schräg auffallenden Strahlen ein sehr deutliches Bild von der Vorderfläche des Glases, welches zuletzt sogar das hellere Bild wird.
- Die Einführung rechtwinkeliger, total-reflectirender, achromatischer Glasprismen legte bereits Gauche am 11. November 1839 der Pariser Akademie der Wissenschaften vor, welche vor den Glasspiegeln den Vorzug der grösseren Bildschärfe hatten.
- Besser noch sind Glasprismen mit versilberter oder mit Quecksilberamalgam belegter Hypothenuse, wrelche zuerst Ch. Chevalier im Jahre 1841 0 einführte. Später zog man vor, die Hypothenuse zu versilbern.
- 1) Bullet, de la Soe. d’encouragement. 1841. S. 467; Aead. des Sciences. 26. Juli 1841.
- Daguerreotypapparat mit Umkelirungs- Prisma.
- p.175 - vue 198/756
-
-
-
- 176 Erster Theil. Zweite Hälfte. Zwölftes Capitel.
- Die Vorzüge der Prismen erkannte man in der photographischen Praxis bald1). Fig. 139 zeigt eine einfache Linse, welche mit einem Prisma C verbunden ist, in jener Zusammenstellung, welche zur Zeit der Daguerreo-typie üblich war. Bei D konnte der Apparat geöffnet und geschlossen werden.
- Glasprismen, welche durch totale Reflexion (also nicht als Spiegel und ohne versilberte Hypothenuse) wirken, sind zur Umkehrung des photographischen Bildes unbrauchbar, weil das Prisma im Verhältniss zum Ohjectiv eine ganz eolossale Grösse haben müsste und ferner das Bild sehr ungleichmässig hell im Apparat erschiene2). Deshalb finden die Prismen mit versilberter Hypothenuse allgemein Anwendung.
- 3?ig. 140. Reflexions-Prisma.
- Die Grösse der wirksamen Oeffnung, die man einem Prisma lassen darf, ändert sich mit dem Winkel des benützten Gesichtsfeldes, wenn stets das falsche Licht ausgeschlossen werden soll. Mit der Zunahme des Gesichtsfeldes wird die Anwendung der Prismen immer ungünstiger. Vortheilhaft in dieser Beziehung ist jedoch der Umstand, dass für ße-production, für welche hauptsächlich die Prismen angewendet werden, ein grosses Gesichtsfeld nicht nöthig ist, da die Grösse der Blätter auch bei kleinerem Gesichtsfelde durch Anwendung eines Apparates mit längerer Brennweite erzielt werden kann.
- Das Reflexions-Prisma oder Umkehrungs-Prisma ist rechtwinkelig; der eine Winkel ist nämlich 90 Grad, die beiden andern 45 Grad.
- 1) Valieourt, Nouveau manual eomplet de photographie. 1851. S. 13.
- 2) Stolze, Phot. Wochenbl. 1881. S. 81.
- p.176 - vue 199/756
-
-
-
- Spiegel und Prismen zur Umkehrung des Bildes.
- 177
- Fig. 140 zeigt die Stellung des Prismas am Apparat. AB ist die Yisirseheibe, ghi das Prisma, XZ der aufzunehmende Gegenstand. Die Camera muss meistens einen nach der Grösse des Gegenstandes verschieden langen Vorbau Imno erhalten, damit die vordere Ecke der Camera D nicht in die Bildfläche geräth, wie man auf der Zeichnung sehen kann. Die äussersten Lichtstrahlen uA und uB müssen gleichfalls noch ungestört ins Objectiv und auf die Visirscheibe gelangen können*).
- Um das Parallel - Stellen der ersten Prismenfläche mit dem Objecte zu erleichtern, wird meistens dem Prisma eine Drehvorrichtung bei-
- Fig. 141. Steinheil’sehes Umkehrungs-Prisma mit Drehvorrichtung.
- gegeben, welche gestattet, das Objectiv mit dem Prisma um seine Achse zu drehen und in jeder Lage festzuklemmen.
- Fig. 141 zeigt ein Steinheil’sches Umkehrungs-Prisma mit Drehvorrichtung.
- Romain Talbot in Berlin lässt „Negativ-Umkehrungsapparate“ ähnlicher Construction mit Prisma, dessen Hypothenusenfläche im Innern aus einem Spiegel besteht, anfertigen1 2), deren Form Fig. 142 zeigt.
- 1) Schnauss, Photogr. Lexicon. 1881. Husnik, Phot. Corresp. 1880. S. 15.
- 2) Schnauss, Photogr. Lexicon. 1881. S. 374.
- Eder, Handb. d. Photogr. L Theil, 2. Hälfte. 2. Aufl.
- 12
- p.177 - vue 200/756
-
-
-
- 178
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Zwölftes Capitel.
- Die drei sichtbaren Schräubchen dienen zur Begulirung der Stellung des Prismas. Die Stellung desselben ist eine richtige, sobald das durch das Objectiv erzeugte Lichtbild auf der Visirscheibe vollständig kreisrund ist.
- Zeigt sich, dass, während die Mitte scharf eingestellt ist, die verschiedenen Bänder ungleich scharf erscheinen, so ist der Fehler entweder darin zu suchen, dass das Object, oder das Objeetivbrett, oder die matte Scheibe nicht senkrecht ist, oder dass die Längenseite der Camera
- nicht gehörig mit dem Staffeleibrette parallel steht, oder dass die Camera nicht gehörig horizontal steht.
- Für die Anwendung eines Umkehrungs-Prismas sind Apparate mit kleinen Linsen, wie die Steinheil’schen Landschafts- oder Weitwinkel - Aplanate, besonders geeignet, sobald sie, wie die letzteren, correcte Bilder von grossem Format geben.
- In neuerer Zeit (1891) gibt Dr. Stein-heil seinem Landschafts-Objectiv-Einsatz ein Umkehrungsprisma bei, welches sich unmittelbar am Objeetivbrett befindet, während an der Aussenseite, ähnlich wie in Fig. 142 angedeutet ist, die verschiedenen Objective sich befestigen lassen.
- Die richtige Grösse der Umkehrungsprismen ist in der Dr. Steinheil’schen Tabelle auf S. 33 dieses Bandes enthalten.
- Das Beflexionsprisma kann auch im Innern des Objectivs selbst (zwischen Vorder- und Hinterlinse) angebracht werden. Das als Linsenfassung dienende Bohr ist dann gebrochen. Die Prismen können dann sehr kleine Dimensionen haben (Stolze), aber nicht mit jedem Objectiv verwendet werden.
- Wenn man mit Spiegeln oder Prismen arbeitet, darf man nicht vergessen, dass die Exposition länger genommen werden muss, als ohne dieselben. Darauf ist schon in den ältesten Handbüchern der Photographie aufmerksam gemacht und der Unterschied auf ungefähr zu schätzen.
- Die vielen Vorsichtsmaßregeln, welche man bei der Anwendung der Umkehrungs-Prismen einzuhalten gezwungen ist, sowie die Unmöglichkeit, das Prisma an jeden, insbesondere an grossen Objectiven, anzubringen. ist die Ursache, dass Viele verkehrte Negative lieber durch Exposition der empfindlichen Platten durchs Glas hindurch vorziehen.
- mg. 142.
- Talbot’s Negativ-Umkehrungsapparat.
- p.178 - vue 201/756
-
-
-
- DREIZEHNTES CAPITEL.
- DIB] DIAPHRAGMEN ODER BLENDEN DER OBJECTIVE. — ANGABE DER RELATIVEN BELICHTUNGSZEITEN AN DEN BLENDEN.
- I. Allgemeine Bemerkungen iiher die Wirkung der Blenden.
- Man versteht unter Blenden oder Diaphragmen der Linsen durchbrochene Schirme, welche zumeist den Zweck haben, den Durchmesser des Lichtbüschels in der Achse zu vermindern und für ein ausgedehnteres Bild gleichmässige Helligkeit und Schärfe zu erzielen. Die Blenden befinden sieh theils vor dem Objective (z. B. bei der einfachen Landschaftslinse), oder hinter demselben (beim Orthoseop), oder bei Doppelobjectiven stets am besten zwischen der Vorder-und Hinterlinse.
- Die Blenden sind von hoher Wichtigkeit, um gewisse Linsenfehler (Kugelgestaltsfehler, Astigmatismus) zu beseitigen oder zu vermindern.
- Durch die Einschaltung von Centralblenden, welche die Randstrahlen vom Objective abhalten, wird erzielt:
- 1. dass die Schärfe des Bildes sieh über eine bedeutend grössere Fläche auf der Visirscheibe (Bildebene) erstreckt;
- 2. dass die Tiefe der Schärfe im Bilde bedeutend zunimmt, wodurch dann gleichzeitig die Krümmung des Bildfeldes unschädlich gemacht wird;
- 3. dass die Lichtvertheilu'ng im Bilde eine glcichmässigere ist1);
- 4. gleichzeitig nimmt aber infolge der Verminderung der wirksamen Oeffnung der Linsenflächen durch die Einführung von Centralblenden die Helligkeit des Bildes in der Camera ab und ist verkehrt proportional dem Quadrate des Blendendurchmessers (s. u.).
- 1) S. Dr. Stolze, Eder’s Jahrbuch f. Photographie für 1890. IV. Jahrgang. Seite 266.
- 12*
- p.179 - vue 202/756
-
-
-
- 180
- Erster Heil. Zweite Hälfte. Dreizehntes Capitel.
- Bei nicht aplanatischen Objectiven, welche Kugelgestaltsfehler zeigen, vereinigen sieh die Randstrahlen und Centralstrahlen nicht zu demselben Brennpunkte und deshalb geben solche Linsen (wie die einfache Landschaftslinse, das Kugelobjectiv, das Buseh’sche Pantoseop) mit voller Oeffnung verwaschene Bilder1). Schneidet man durch eine Blende die Randstrahlen des Büschels ab, so erhält man ein schärferes Bild, welches eine um so grösser ausgedehnte scharfe Bildfläche gibt, je kleiner die Blende ist. Es erhöht sieh durch die Anwendung kleiner Blenden aber auch bei den aplanatischen Linsen (dem eigentlichen Aplanat, Euryscop, Reetilinear, ferner bei den auf sphärische Abweichung eorrigirten Porträtobjectiven, dem Anastigmat, Triplet etc.) die Schärfe des Bildfeldes über eine grössere Fläche, wie z. B. aus den Tabellen auf Seite 74, 94 und 98 hervorgeht.
- Es gibt jedoch auch eine Grenze jener Vortheile, welche durch die Verminderung der Blendendurehmesser geboten werden: Erstens steht der Liehtverlust und folglich die Verlängerung der Belichtungszeit im Verhältnis zu dieser Verminderung.
- Ausser dem Liehtverlust tritt bei der Wahl allzu kleiner Blenden noch eine andere Unannehmlichkeit ein, welche man nur zu oft nicht beachtet. Wenn die Oeffnung auf ihr Minimum verringert wird, so verliert das Bild viel von seinem Relief.
- Das Bild erhält weniger Kraft, weniger Relief, die verschiedenen Partien des Bildes im Vorder- und Hintergründe sind gleichmässig scharf und die Effecte der Distanz verschwinden. Die Gegenstände scheinen zusammengedrückt und das Bild sieht eher aus wie eine Art Landkarte als wie ein Gemälde, welches ein gewisses Relief und Perspective haben soll. Bei Landschaftsaufnahmen etc. schadet allzu kleine Blendung dem künstlerischen Effecte, während bei Reproduetion von Zeichnungen etc. die Deutlichkeit durch Beugung des Lichtes leidet.
- gewisse Minimal-Grenze, welche beiläufig bei bis liegt2), so tieten Beugungserscheinungen ein, welche das Bild iuu lüU
- unscharf machen. Allzu viel schadet also auch hier.
- Die günstigste Stellung der Blenden ist bei den verschiedenen Objectiven verschieden, wie bereits auf Seite 56 und 140 erwähnt wurde.
- Die Distanz der Blenden von der einfachen Linse hat auch Einfluss auf die Anoder Abwesenheit eines centralen Lichtfleckes. Derselbe entsteht infolge ungünstiger Blendenstellung und erscheint als helles Bild der Blendenöffnung auf der matten
- Eig. 143. Einfluss der Blendung auf die Krümmung der Bildfläche.
- Verkleinert man die Blenden unter ein
- 1) Bei Objectiven, bei welchen der Kugelgestaltsfehler nicht vollkommen beseitigt ist, ergibt sich aus der oben genannten Ursache mitunter die Erscheinung, dass die Brennweite mit der Blendengrösse variirt. Bei Anwendung grosser Blenden ist die Lage der Visirscheibe beim Einstellen etwas anders als bei kleinen Blenden. Gut corrigirte Objeetive zeigen diesen Fehler nicht.
- 2) D. h. der Blendendurchmesser beträgt 1j1oo bis 1/120 des Focus (f).
- p.180 - vue 203/756
-
-
-
- Die Diapragmen oder Blenden der Objeetive ete.
- 181
- Scheibe; es entsteht nämlich ein reflectirtes Bild der OefFnung, welche mit dem Brennpunkte zusammenfällt. Eine kleine Aenderung in dem Abstande der Blende beseitigt den Fehler.
- Die Blende macht auch das Bildfeld flacher. Wie sehr eine vor einer einfachen Linse angebrachte Blende das Bildfeld flacher macht, zeigt Fig. 143. Das mehr gekrümmte Gesichtsfeld erhält man beim Gebrauch des mittleren Theiles der Linse allein (also z B. auch bei unmittelbarer Annäherung der Blende SS an die Linse); das flachere beim Gebrauch der Blendung bei SS. Es werden nämlich alle jene Strahlen aufgefangen, welche zu kürzeren Brennpunkten kommen.
- II. Form und Construction der Blenden.
- Die Form und Construction der Blenden ist verschieden. Alle sollen jedoch fein abgeschärfte Bänder haben und gut geschwärzt sein, damit sie nicht zu falschen Lichtreflexen Veranlassung geben.
- Fig. 146. Blenden.
- In früherer Zeit hatten die Blenden die Form von runden Scheibchen, welche entweder vor, hinter oder zwischen die Linsen befestigt wurden, was bereits auf Seite 140 beschrieben wurde (siehe Fig. 144).
- Bei Doppelobjectiven mussten ursprünglich die Blenden in Form von Scheibchen an ein zwischen den Linsen befindliches Bohr gesteckt werden. Bei den Petzval-Yoigtländer’schen Porträtobjectiven musste die eine Linse jedesmal abge-sehraubt, die Blende eingesetzt und dann wieder aufgeschraubt werden. Von ungeübten Händen wurde hierbei nicht selten die richtige Lage des Brennpunktes und der Cen-trirung der Linsen gefährdet.
- Viel praktischer sind die Schieber- oder Coulissenblenden, Fig. 145, welche durch einen Schlitz in die Fassung ein geführt und leicht gewechselt werden können.
- p.181 - vue 204/756
-
-
-
- 182
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Dreizehntes Capitel.
- Solche Blenden wendete schon Archer 1853 an, sie wurden später besonders von Waterhouse empfohlen und auch häufig Waterhouse-Blenden genannt. Im Jahre 1859 versah Yoigtländer seine Portrat-objeetive auch schon mit Centralblenden.
- Für den Landschafter ist es gut alle Blenden zusammen, um einen Stift bei A drehbar (Fig. 146), gefasst zu haben, weil beim Arbeiten im Freien leicht eine oder die andere der Blenden verloren gehen kann.
- Bei kleineren Objectiven, namentlich Weitwinkel-Linsen, wendet man sog. Eotationsblenden (auch Bevolverblenden genannt) an1), welche aus einer drehbaren geschwärzten Metallseheibe bestehen und an der Peripherie mit verschieden grossen Blendenöffnungen versehen sind, wie bereits im Vorhergehenden auf S. 77 u. 101 abgebildet worden war.
- In neuerer Zeit erfreuen sich die Iris-Blenden einer grossen Beliebtheit2), namentlich bei kleineren Objectiven.
- Obschon die Iris-Blende bereits in der ersten Hälfte der 1860iger Jahre von praktischen Optikern, z. B. von Harrison und Schnitzer in New-York, beim Orthoscop für photographische Objective verwendet wurde, so bürgerte sieh dieselbe dennoch erst um das Jahr 1889 bis 1890 in die photographische Praxis ein.
- 1) Die Rotationsbleiiden bei photographischen Objectiven scheint zuerst J. B. Davier im Jahre 1856 eingeführt zu haben; er erwähnt dieselben in einem ihm im September 1856 verliehenen Patente als Neuheit. Die Rotations- oder Revolverblenden sind gegenwärtig bei Objectiven mit kleinen Linsen sehr beliebt.
- 2) Dieselben waren zuerst von Charles Chevalier im Jahre 1840 der Pariser Societe d’enconragement vorgelegt worden. Nottone im Jahre 1856 (Phot. Journ. Soc. Lond. Bd. 3, S. 165), Jam in (Bull. Soc. frane. 1857. S. 178), Quin et (ibid. 1860. S, 31) empfehlen ähnliche Iris-Blenden.
- p.182 - vue 205/756
-
-
-
- Die Diaphragmen oder Blenden der Objeetive etc.
- 183
- Das Iris-Diaphragma hat die Aufgabe, das Objectiv vom Rande nach seiner Mitte zu allmählich und nach beliebigem Masse abzublenden. Die Einrichtung geht aus Fig. 147 und 148 hervor; in beiden Fällen ist der Durchmesser der Blende äusserlich an einer Gradeintheilung abzulesen; bei einigen dieser Constructionen (Fig. 147) ist auch die der Blendenöffnung entsprechende Expositionszeit angegeben. Die Einrichtung dieser Construction ist auch aus Figur 60, 61 und 96 ersichtlich.
- A) Viereckige Blenden.
- Qu in et sowie Berts eh versahen 1860 das Porträtobjeetiv mit Blenden von rechtwinkeliger Oeffnnng. Dieselben sollten eine viel grössere Menge unnützes Lieht abhalten. Die Gebrüder Diguey setzten dieses Diaphragma aus zwei Kupferplatten zusammen, welche einander genähert und übereinander gelegt werden konnten, wodurch die Blendenöffnung regulirt werden konnte; ein eingetheilter Nonius zeigte den jeweiligen Durehmeser des Diaphragmas an1); eine ähnliche Construction hatte übrigens schon Noton 1856 angegeben2).
- Die viereckigen Blenden sind nicht zu empfehlen, denn die Blenden sollen die Randstrahlen absehneiden und müssen deshalb stets kreisrund sein; die Randstrahlen geben nämlich stets ein etwas anders gelegenes Bild, als die centralen. Deshalb sollen die Centralblenden immer rund sein. (Ueber viereckige Lichtblenden vor den Linsen s. S. 185.)
- B) Blenden mit zwei oder mehr Oeffnungen.
- Man hat auch Blenden mit zwei Oeffnungen eonstruirt, welche bewirken, dass auf der matten Scheibe ein Bild erscheint, welches beim unscharfen Einstellen verworren und doppelt ist, beim scharfen Einstellen aber ganz deutlich hervortritt und mit einfachen Conturen erscheint. Diese Blenden haben keinerlei Vortheil; nichts desto-weniger wurden sie wiederholt angewendet3), weil man glaubte, dadurch in einem einzigen Bilde einen stereoscopischen Effect zu bekommen, was aber irrthümlich ist.
- Die Anwendung von Blenden mit doppelten Oeffnungen zur angeblichen Erzielung stereoscopischer Effecte war schon am 15. September 1855 im Journal der Photogr. Society of Great Britain von Norman beschrieben4)- Später wurde angegeben, dass mit einer solchen Blende die Sache nicht möglich sei, wenn man bloss eine Platte aufnimmt. Deckt man aber bei einer Aufnahme die linke Seite des Objectivs bis auf 1U zu, dann bei einer neuen Aufnahme die rechte Seite, so geben beide Bilder im Stereoscop-Apparat einen stereoscopischen Effect5).
- - C. H. Lehmann nahm sogar 1878 ein deutsches Patent auf Blenden mit zwei Oeffnung en, welche Fig. 149 zeigt. Er erklärte als wesentlich, dass der Abstand
- D Bulletin Soc. frane. Phot. 1860. Bd. 6, S. 29. Kreutzer, Zeitsehr. f. Phot. 1860. S. 38.
- 2) Journ. Phot Soc. London. Bd. 3, S. 165. Kreutzer, Jahrber. f. Phot. 1856. Seite 147.
- 3) An gewissen Stellen zeigen sich mitunter trotz aller Vorsicht Doppelconturen.
- 4) Phot. Mitth. Bd. 15, S. 181.
- 5) Ebenda Bd. 7, S. 298; Bd. 15, S. 37.
- p.183 - vue 206/756
-
-
-
- 184
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Dreizehntes Capitel.
- dieser Oeffnungen möglichst dem Abstand der beiden Pupillen des menschlichen Auges (circa cm) gleich sei. Dadurch sollte eine grosse Plastik, ähnlich wie bei Stereoseopbildern, erzeugt werden 1).
- Crliese behauptet, Lehmann’s Blenden durch eine Centralblende mit vier Oeffnungen und mehr übertreffen zu können2). Pig. 150 zeigt eine seiner Blenden.
- Mit sch eil schlug vor, kleinere Blenden mit einem Ring kleiner Oeffnungen zu umgeben, um sie lichtstarker zu machen, indem er behauptete, dass die Schärfe so gut wie gar nicht darunter leide3).
- Diese Angaben sind in sich haltlos und durch die Theorie durchaus widerlegt. Durch dieses Mittel kann ungefähr das erzielt werden, wie durch die Vertauschung der Blenden während der Exposition4).
- Dr. Stolze empfahl schräge Centralblenden mit elliptisch erweitertem Blendenschlitz; der Zweck ist die bessere Vertheilung des Lichtes im Bildfelde, im selben Sinne wie dies bei Sutton’s Wolkenblende der Fall ist. Durch die seitliche elliptische Erweiterung wird eine günstigere Beleuchtung des Bildrandes erzielt; er selbst zog jedoch die Anwendung von Sternblenden vor.
- Big. 149.
- Lehmaan’s Blenden.
- III. Entfernung der Blenden während der Exposition.
- Bei Benutzung kleiner Blenden ist die Lichtkraft der Objective gering. Oft begnügt man sich z. B. bei Landschafts- oder Porträt-Aufnahmen mit einer massigen Schärfe und sucht die Exposition dadurch abzukürzen, dass man nur einen Theil der nöthigen Expositionszeit mit der eingesetzten kleinen Blende belichtet, dann die Blende herauszieht und nun mit voller Oeffnung kurze Zeit exponirt. Dadurch wirkt das Licht kräftig auf die empfindliche Platte ein und gibt dem durch die vorhergehende Exposition mit Blende scharf gezeichneten Bilde die nöthige Kraft.
- Selbstverständlich sind derartig erhaltene Photographien niemals so scharf als solche, welche die volle Exposition mit der kleinen Blende
- 1) Phot. Wochenbl. 1878. S. 286.
- 2) Ebenda S. 299.
- 3) Brit. Journ. Phot. 1881. S. 453. Phot. Wochenbl. 1881. S. 305.
- 4) Phot. Wochenbl. 1881. S. 306.
- p.184 - vue 207/756
-
-
-
- Die Diaphragmen oder Blenden der Objeetive etc.
- 185
- haben. Immerhin wurde dieser Weg mehrfach von Praktikern eingeschlagen, um die Exposition bei Porträten auf etwa die Hälfte abzukürzen J) und ist noch hier und da in Benützung.
- IV. Die „LiclitMenden“ und „Wolkenblenden“.
- Ausser den Centralblenden, welche die Schärfe vermehren sollen und stets kreisrund sein müssen, können mit Vortheil noch „Lichtblenden“ vor dem Objeetive angebracht werden. Dieselben sollen nur jene Lichtstrahlen absehneiden, welche gar nicht bei der Erzeugung des Bildes mitwirken. Bei Porträtobjectiven, bei welchen nur selten Centralblenden angewendet werden, die so klein sind als V3 der Oeff-nung, ist die „Lichtblende“ selten mit Nutzen anzuwenden. Dagegen wird sie sich ganz vortrefflich zu Landschafts-Aufnahmen eignen. Ja die grosse Brillanz der mit einer einfachen Linse aufgenommenen Landschaften rührt grossentheils daher, weil ein zweimal gespiegeltes Reflexbild entsteht.
- Fig. 151. Fischer’s stereoscopisclio Blende.
- Eine derartige Lichtblende mit länglicher Oeffnung (Fig. 151) schlug schon Adolf Fischer 1861 vor1 2), um im photographischen Apparat ein ähnliches Bild zu erhalten, wie im menschlichen Auge. Er hatte die Ansicht, dass bei einem Porträt z. B. nicht nur die seitwärts liegenden, sondern auch die über dem Kopfe und unter dem Kinn befindlichen Massen in das Kinn gezogen werden, was demselben einen aufgeschwollenen Ausdruck verleihe, was namentlich bei grösseren Apparaten eintrete. Verdecke man aber das Objectiv von aussen mittels einer vorzusehiebenden Blendung nahe am Glase, so sei dieser Uebelstand beseitigt und das Bild werde plastischer, weshalb er diese Blende stereoscopische Blende nannte.
- Zwischen den Gläsern blendete er wie gewöhnlich mit runden Blenden.
- Unsere Bilder sind fast ausnahmslos von viereckiger Form, während die Querschnitte unserer Objeetive kreisrund sind. Es wird somit nur ein gewisser Theil der Linsen für das Bild benützt. Der übrige Theil des Objeetives, welcher nicht für das viereckige Bild ausgenutzt wird, wirkt schädlich, weil er unnützes, ja sogar schädliches Lieht in die Camera wirft, welches leicht durch Reflexion einen Lichtschimmer erzeugt, der der Brillanz und Klarheit schädlich ist.
- Stolze empfahl die vor das Objectiv gesetzten viereckigen Lichtblenden, um fremdes Licht abzuhalten. Er will jedes Objectiv mit so viel Lichtblenden versehen, als es runde Centralblenden hat3). Diese viereckigen Liehtblenden vor der Linse sind nicht zu verwechseln mit viereckigen Centralblenden, gegen welche sieh Stolze aussprieht8).
- Furnell schlug vor, die viereckigen Lichtblenden hinter dem Objectiv im Innern der Camera anzubringen4).
- 1) Phot. News. 1873. Si 441 und 1875. S. 33.
- 2) Kreutzer, Zeitsehr. f. Phot. 1862. Bd. 5, S. 4.
- 3) Phot. Wochenbl. 1881. S. 225, 239.
- 4) Pot. Wochenbl. 1887. S. 322; aus Brit. Journ. of Phot. 1881. S. 322.
- p.185 - vue 208/756
-
-
-
- 186
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Dreizehntes Capitel.
- Blenden, welche vor das Objectiv gesteckt werden, um fremdes Lieht abzuhalten, sind besonders für die Landschafts-Photographie von Werth. Vom Himmel kommt immer viel mehr Licht als vom Vordergrund, so dass die Wolkenpartien etc. längst überexponirt sind, bevor der Vordergrund genügend belichtet ist; zugleich raubt das starke in den Apparat fallende Himmelslieht dem Bilde die Brillanz. Deshalb wurden Blenden speeiell zur Abblendung der Wolken und des Himmels eonstruirt, welche „Wolkenblenden“ genannt wurden.
- Neigt man die vor eine einfache Linse gebrachte Blende nach vorn (Fig 152), so erhält der Vordergrund im Negativ die vollen Lichtstrahlen, der Himmel hingegen nur solche von geringerem Durchmesser.
- Durch eine blosse Drehung der ganzen Linse lässt sich die Stellung der Blende so verändern, dass auch solche Sujets, in denen der Vordergrund oder der dunkle Theil ein Dreieck füllt, eine passende Beleuchtung erhalten. Ebenso gut wie in einem
- Fig. 154.
- Schiefe Wolkcubiende.
- Schiefe Wolkenblende.
- einfachen Landschafts-Objectiv kann diese Blende in einem Doppelobjectiv angebracht werden.
- Sutton brachte die Wolkenblende in die grösste Blende des Objectivs hinein. In einem etwas conisehen Metallring war die Blende schräg eingesteckt, wie Fig. 153 zeigt (Fig. 154 ist der Querschnitt). Die Mitte des conisehen Ringes hatte denselben Durchmesser, wie die grösste Blende des Objectivs; man steckte ihn in letztere hinein und drückte etwas an. Der Ring konnte schon so eingesetzt werden, dass man eine Adjustirung durch Umdrehen des Objectivs nicht vorzunehmen brauchte. Eine Neigung der Blenden von 35 Grad ist nach Sutton1) in den meisten Fällen das Richtige. Der Vordergrund erhält dadurch viermal so viel Licht, als der Himmel. Als praktisches Resultat ist ferner in Rechnung zu bringen, dass die Belichtungszeit bei Anwendung der geneigten Blende kürzer ist.
- Aus Fig. 155 ergibt sich die Zusammenstellung der Sutton'sehen Landschaftslinse2). AA ist eine einfache Linse, beiderseits durch Deckel verschliessbar. Die weitere Blendung CC ist feststehend. Die engere Blendung B B mit der Fassung DZ)
- 1) Phot. Archiv. 1868. S. 247.
- 2) Schnauss, Phot. Lexieon. 1882. S. 285.
- p.186 - vue 209/756
-
-
-
- Die Diaphragmen oder Blenden der Objective etc.
- 187
- ist drehbar und lässt sich in die Röhre hinein- und heraussehieben. Die bewegliche Blendung wird bei der Aufnahme so gedreht, dass ihre Oeffnung mehr nach unten, also nach den dunkleren Partien des Bildes, gerichtet ist.
- Fig. 155. Zusammenstellung der Sutton’schen Landschaftslinse.
- Durch folgende Einrichtung kann man mit gewöhnlichen Blenden (ohne sie schräg zu stellen) einen Tlieil der vom Himmel direct in den Apparat fallenden Strahlen abschneiden. Big. 156 zeigt diese Form, welche Kershaw den Wolkenblenden gab.1)
- ENTFERNUNG
- Fig. 156. Wolkenblendo.
- Er hatte auf der Diaphragmaplatte der Linse und oberhalb der Oeffnung eine kleine Platte angebracht, welche verschoben, und mit welcher nach Belieben das Licht abgesperrt werden konnte, wenn man sie gegenüber der Oeffnung in die Blende brachte.
- 1) Phot. Corresp. 1870. Bd. 7, S. 84; aus Brit. Journ. Phot. Almanac.
- p.187 - vue 210/756
-
-
-
- 188 Erster Theil. Zweite Hälfte. Dreizehntes Capitel.
- Aus Obigem geht hervor, dass die Firmamentplatte B dem Dur eh dringen des grössten Strahlenbündels FE, der vom Vordergründe durchgelassen werden kann, keinen Eintrag thut, dass aber der von der Entfernung kommende Lichtbüsehel DC materiell reducirt ist, während das ganze vom Firmament durchgelassene Lieht, durch HG repräsentirt, in der That sehr klein ist1).
- Eine sehr einfache Himmelsblende besteht aus einem Stücke schwarzen Carton, welcher zackenförmig ausgeschnitten ist und sich der beiläufigen Form der Contur ferner Gegenstände (Gebirge etc.) gegen den Himmel nähert (s. Fig. 157h
- Diesen Carton bringt man vor dem Objeetiv an, so dass nur das Bild des schlecht beleuchteten Vordergrundes in das Objeetiv fällt, exponirt zur Hälfte und dann den Best der Beliektungszeit nach der Entfernung der Blende.
- Folgende Form der Wolkenblende ist allgemein und ohne viele Umstände anwendbar. Man bringt in einen Messingrahmen b (Fig. 158) mehrere geschwärzte, dicht aneinander liegende Messingstreifen (a) an, welche sich einzeln hinauf-und herabbewegen lassen. Man kann dann die Streifen so verschieben, dass sie sieh beiläufig der Contur des fernen Hintergrundes anpassen lassen; dann werden sie mit
- 157. Wolkenblende.
- Fig. 158. Wolkcnblondo.
- der Schraube c geklemmt2). Diese Blenden-Vorrichtung ist vor dem Objective angebracht und kann, wie Fig. 159 zeigt, auf und nieder geklappt werden.
- B. von Staudenheim construirte unter dem Namen „Photonom“ eine Blendenvorrichtung zum Abblenden des Hintergrundes, welche aus einem Schieber bestellt, der
- 1) Phot. Corresp. 1870. S. 84.
- 2) Phot. Mittheil. Bd. 21, S. 247.
- p.188 - vue 211/756
-
-
-
- Die Diaphragmen oder Blenden der Objective etc.
- 189
- sieh langsam von unten nach oben hebt und dann wieder nach abwärts bewegt; dadurch wird bewirkt, dass der Vordergrund länger als der Hintergrund belichtet wird. Die Bewegung des Schiebers ist durch ein Uhrwerk regulirbar1).
- Y. QalMnrchsichtigc Gaze- oder Gitter-Blende, zur Herstellung von Bildern mit milder, gleichinässiger Unschärfe.
- Bigelow versuchte bei der Herstellung grosser Porträts mit lichtstarken Porträtobjeetiven die Vorzüge der Helligkeit mit der Tiefe der Schärfe dadurch zu erreichen, dass er die Blende aus Draht-Gaze (feines Draht-Netz) statt aus Blech verfertigte. Der freie Ausschnitt wirkte wie eine Blende und gibt Tiefe der Schärfe; die Draht-Gaze aber erzeugt ein verwaschenes, mit Interferenzerscheinungen behaftetes Bild, welches sich aber über das andere legt und eine allgemeine (nicht unangenehme) Unschärfe erzeugt. Im Allgemeinen liefern diese Blenden, wenn man die Oeffnung der gewöhnlichen Blende auf 1fi reducirt, die doppelte Lichtkraft wie diese (Photogr. Nachrichten 1890. S. 269; aus St, Louis Photograph er 1890. S. 127). — Durch Einschaltung einer mit einem eingeritzten Gitter versehenen Glasplatte in die Blendenöffnung lässt sich ähnliches erzielen.
- YI. Abnahme der Liclitintensitäten auf der Yisirsclieibe nach den Rändern des Bildfeldes und die Anwendung' von Sternblenden und Rauchgläsern zur Ausgleichung der Helligkeit.
- Es ist eine bekannte Thatsache, dass viele Objective mit sehr grossem Gesichtsfeld ein in der Mitte viel helleres Bild als am Bande geben. Beim Pantoscop z. B. braucht man in den Ecken eine fast viermal längere Belichtung als in der Mitte.
- Die Lichtintensität nimmt nach den Bändern des Gesichtsfeldes hin nach der Formel
- Intensität == J cos 4 x
- ab; wobei J die Intensität in der Richtung der Achse (also der senkrecht zur Plätte einfallenden Strahlen) ist und x der Winkel, den ein anderer Strahl mit dieser bildet,
- Winkel x Lielitintensität Winkel x Lichtintensität
- 0 Grad 1,00 0 30 Grad 0,5625
- 5 „ 0,9848 35 „ 0,4502
- 10 „ G,94i;6 40 „ 0,3444
- 15 „ 0.8705 45 „ 0,2500
- 20 „ 0,7798 50 ,. 0,1707
- 25 „ 0.6747 55 „ 0,1082
- D Phot. Corresp. 1891. S. 8.
- p.189 - vue 212/756
-
-
-
- 190 Erster Theil. Zweite Hälfte. Dreizehntes Capitel.
- Wie man sieht, ist im Anfang die Liehtabnahme gering. Aber schon für x = 30 Grad, d. b. einen Bildwinkel von 2 X 30 = 60 Grad beträgt sie fast 50 Proc. Von da ab steigt sie schnell; bei 45 Grad, also für einen Bildwinkel von 90 Proc. beträgt sie 75 Proc. und für x = 55 Grad, also für einen Bildwinkel von 110 Grad steigt sie fast auf 90 Proc. (Dr. Stolze).
- Beim Gebrauch photographischer Weitwinkellinsen macht sich stets in unliebsamer Weise diese Abnahme der Helligkeit von der Mitte des Bildfeldes zum Rande geltend. Belichtet man daher die Mitte hinreichend, so ist der Rand stets unterexponirt, während bei richtiger Exposition des Randes die Mitte unbedingt überlichtet, Bei Doppel-objectiven ist die Lage der Linsen von Einfluss auf die Ilelligkeits-vertheilung (s. S. 27), desgleichen die Blendung (s. S. 179).
- A) Sternblenden.
- Um die Exposition gleichmässig zu machen, kann ausser dem Seite 145 beschriebenen Hilfsmittel, auch eine undurchsichtige Sternblende angewendet werden. Man exponirt zuerst so lange, dass die Mitte des Bildes ausexponirt ist und deckt dann einen Stern von schwarzem Papier dicht vor das Objectiv. Die Strahlen des Sternes dürfen höchstens die halbe Breite der kleinsten Blendenöffnung haben; in der Mitte des Sternes ist ein Kreis von etwa 2/3 des Objectivdureh-messers, die Länge der Strahlen reicht bis dicht an den Rand; dieser Stern bleibt nun noch die dreifache Zeit vor dem Objectiv 1).
- Später construirte Meydenbauer drehbare Sternblenden (Phot. Nachrichten. 1890. S. 70).
- Die Sternblende besteht aus einem schwarzen Stern mit zahlreichen Strahlen , welche höchstens die halbe Breite der kleinsten Centralblende haben dürfen und sich so weit erstrecken, dass sie, wenn die Sternblende vermittelst eines Scharnieres dicht vor das Objectiv vorgeklappt wird, bis ins Ende des Bildfeldes hinein wirken, während nach der Mitte hin ein fester Metallkreis steht, der einem Bildfelde von circa 20 Grad entspricht. Man kann kleine Sterne aus photographischen geschwärzten Collodionschichten ausradiren (Stolze, Phot, Wochenblatt. 1887. Seite 311).
- Die Wirkung des Sternes ist allerdings nur schwierig und bei grosser Erfahrung zu bemessen.
- Ueber transparente Blenden s. S. 189.
- 1) Phot. Wochenbl. 1881. S. 64.
- p.190 - vue 213/756
-
-
-
- Die Diaphragmen oder Blenden der Objeetive ete.
- 191
- JB) Rauchgläser als Compensatoren.
- Man hat auch vorgeschlagen, zum Zwecke der Ausgleichung der Lichtvertheilung zwischen Eand und Mitte die Sammellinsen des Objekives aus Bauch glas zu machen, welches dann in der Mitte mehr Lieht als am Bande absorbiren würde. Dieser Vorschlag ist jedoch, wegen der schwierigen Ausführung, unpraktisch1).
- Deshalb half Dr. A. Miethe diesem Uebel durch Anbringung eines Compensators ab2).
- Der Apparat (Fig. 159) besteht aus zwei äusserst dünnen Linsen, deren eine planconvexe, aus Bauch glas bestehende, mit einer gleichgekrümmten, planconcaven, aus farblosem Glase geschliffenen, in der Weise gekittet ist, dass eine beiderseits ebene Platte, welche sich durch-fallendem Lichte gegenüber durchaus wie eine planparallele Platte aus einem Stück verhält, entsteht. Beim Hindurchschauen sieht die ganze Vorrichtung einem planparallelen Glase ähnlich, welches nach der Mitte zu allmählich gleich-massig dunkel wird.
- Bringt man diese Platte in entsprechender Fassung vor oder hinter dem Objeetive an, so werden dieMittelstrahlen bei passender Wahl des Bauchglases und seiner Wölbung so weit gedämpft, dass sie an Intensität den ungeschwächt hindurchgehenden Bandstrahlen gleichkommen. Diese Vorrichtung, welche Dr. A. Miethe „Compensator“ nennt, ist in Fig. 160 abgebildet und beschrieben; dieselben fertigt Hartnack in Potsdam an. Die Belichtungszeit ist 2 — 3 mal länger als ohne Compensator, jedoch die Helligkeit im Bildfelde schön ausgeglichen.
- Auf die Vertheilung der Helligkeit eines Objeetives über die Bildtiäehe haben auch die Blenden Einfluss; die Abblendung bewirkt eine bessere Vertheilung der Schärfe.
- aede Compensator; abc Kauchglaslinse; aebdc farblose Linse; fg Weitwinkellinse; hi Bloncleuebene; kl, Im Kandstialilen. Fig. 159.
- 1) Stolze, Phot. Wochenbl. 1857. S. 312.
- 2) Eder’s Jahrbuch f. Photogr. für 1890. 4. Jahrgang. S. 204.
- p.191 - vue 214/756
-
-
-
- 192
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Dreizehntes Capitel.
- YII. Bezeichnung der Blenden, Beschreibung der verschiedenen Blendensysteme mit Bezug auf relative Helligkeit
- und Belichtungszeit.
- Die Grösse der Blenden (Durchmesser der Blenden- oder Diaphragmen-Oeffnungen) steht in directer Beziehung mit der Helligkeit des abgeblendeten Objectives, indem sich die Lichtkraft zweier Objective verhält wie die Quadrate der Durchmesser der Oeffnungen (d, D) und umgekehrt, wie Quadrate der Brennweiten der Objective (f, F). Es gilt
- d2 7)2
- also das Yerhältniss der y^ : (ver§’l- Seite 10). Die Belichtungszeit
- ist verkehrt proportional der Helligkeit.
- Wie bereits auf Seite 10 angeführt wurde, hat der Pariser Photographische Congress 1889 als normale Helligkeit diejenige angenommen , bei welcher die wirksame Oeffnung des Objectives Vio der Brennweite ist. Die für ein Objectiv mit diesem Oeffnungsverhältniss erforderliche Expositionszeit wird als Einheit angenommen, und die Blendung, welche dieses Oeffnungsverhältniss ergibt, mit 1 bezeichnet. Es wurde ferner vorgeschlagen, nur solche Blendungen beizugeben, bei welchen die Expositionszeiten sich je verdoppeln, also die Werthe 2, 4, 8, 16 für die kleineren Blenden, V2, 1U, Vs, Vi6 Air die grösseren Blenden zu wählen.
- Es wurden auch andere Einheiten für die Blendenbezeichnungen eingeführt (s. u.). Jedenfalls empfiehlt es sich, dass auf der Blende 1. die relative Expositionszeit, 2. das Yerhältniss von wirksamer Oeffnung
- y- (z. B. y- = ^ oder d — ^, d. h. der Blendendurchmesser beträgt den 20. Theil der Brennweite /), oder das Yer-
- (p\
- hältniss der Belichtungszeiten (angegeben ist.
- und Brennweite -y (z. B.
- Die „Photographie Society of Great Britain“ gab vor mehreren Jahren den An-stoss für die Aufstellung von einheitlichen Blendengrössen und -Numerirungen, so dass die Optiker auf der Blende nicht nur das jeweilige Verhältniss von Oeffnung zur Brennweite einzugraviren hätten, sondern auch auf den Blenden die Zahlen, welche die relativen Belichtungszeiten oder die den betreffenden Blenden zukommenden Helligkeiten anzugeben wären. Als Einheit wählte die „Photographie Society of Great Britain“ die Helligkeit eines Objectives, dessen Oeffnung gleich dem vierten
- Theile der Brennweite ist
- ; dies entspricht ungefähr der Helligkeit der gewöhn-
- f
- liehen Porträtobjective. Setzt man die Helligkeit eines Objectives bei ~ = 1, so wäre
- f
- bei einer halb so grossen Blendenöffnung von — die Expositionszeit = 4 u. s. w. Diese
- p.192 - vue 215/756
-
-
-
- Die Diaphragmen oder Blenden der Objeetive etc.
- 193
- Zahlen werden als „Uniform System Numbers“ (U. S. No.) auf die Blende gravirt. Es ergeben sieh dann folgende Zahlen1).
- U.S. No.
- ± X/
- 1
- f
- 1,414
- ±_
- 2
- 2,828
- L
- 3
- f
- 4
- f_
- 5
- Vio V 8 Vi Va
- 0,562
- 1,00
- 1,56
- f U.S.No. 2,00 f U.S.No. 9,00
- 5,656 12
- f 2,25 f 16,00
- 6 16
- f 3,06 f 32,00
- 7 22,62
- f 4,00 f 49,00
- 8 28
- f 5,06 f 64,00
- 9 32
- f 6,25 f 81,00
- 10 36
- f 8,00 f 100,00
- 11,31 40
- 45,25
- 56
- _L
- 64
- X
- 70
- X
- 80
- f
- 90,50
- f_
- 100
- U. S. No. 128,00
- 196,00
- 256,00
- 306,25
- 400,00
- 512,00
- 625,00
- In dieser Tabelle ist in der 1. Colonne das Verhältniss von Oeffnung zur Brenn-
- f
- weite angegeben, z. B. — heisst, die Blendenöffnung ist x/4 der Brennweite. In der 4
- P f
- 2. Colonne ist das Verhältniss von angegeben, wobei der für ~ entfallende Worth
- = 1 gesetzt wurde.
- Wie man sieht, geben die Blendennummern unmittelbar die Belichtungszeiten mit den betreffenden Blenden an, z. B. Blende No. 8 braucht die doppelte Belichtung als Blende No. 4.
- Bei diesem Systeme ergibt sich die Schwierigkeit, dass gerade die am häutigst benützten Blenden (nämlich die kleinen) die höchsten Nummern erhalten, ja dass überhaupt eine ganze Reihe von lichtärmeren Objectiven, wenn z. B. die grösste Oeffnung nur Vie des Focus ist, nur Blenden mit hohen Nummern haben, welche in unserem Beispiele mit No 16 beginnen würden.
- Im Februar 1890 fand eine photographische Convention in Chester (England) statt, für welche Cowan, Gifford, Hatton, Pickard und Wollaston die Vorarbeiten gemacht hatten2), und als Gegenstand die einheitliche Bezeichnung der Objeetive und Blenden, sowie Feststellung von Normalmassen bei denselben in Verhandlung gezogen wurde. Es wurde hierbei die vom internationalen Photo-
- graphischen Congress acceptirte Normalblende
- ebenso die D a 11 m e y e r-
- sche Einheits- Blende
- (£)
- verworfen und die von der „Photographie Society of
- f
- Great Britain“ aufgestellte Biende — als Einheit angenommen, d. h. eine Blende, deren
- Durchmesser 1/4 der Brennweite ist, mit No. 1 bezeichnet, welcher die relative Helligkeit = 1 zukommt. Daraus ergeben sich die anderen Blenden in einfacher Weise, indem jede folgende Blende die doppelte Belichtung der vorhergehenden braucht, nämlich:
- 1) Auszug aus einer grösseren Tabelle von War burton.
- 2) Phot. News. 1890. S. 502.
- Eder, Handb. d. Pliotogr. I. Tlieil, 2. Hälfte. 2. Aufl.
- p.193 - vue 216/756
-
-
-
- 194
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Dreizehntes Capitel.
- Blendendurehmesser . . f f f f f f f_ f f
- 4 5,6 8 11,3 16 22,6 82 45,2 64
- Expositionszeit .... 1 2 4 8 16 32 64 128 256
- Dr. Stolze besprach seit 1882 mehrfach die Frage der Blendenbezeichnung und
- f 2
- machte den Vorschlag, die Blende mit einer Zahl zu versehen, welche = "^v1) ist,
- und welche ohne Weiteres gestattet, bei gleichem Lichte die relativen Expositionen zu bestimmen. Noch besser ist der spätere Vorschlag Dr. Stolze’s2), auf jede Blende p
- die Zahl - ^ (p zu setzen, um dadurch kleinere Zahlen zu erhalten. Allerdings ist
- auch bei diesem letzteren Vorschläge die Division durch 100 willkürlich und macht
- f
- in Wirklichkeit eine Blendenöffnung vom Durchmesser = zur Einheit. Das Ver-
- f2
- fahren hat jedoch den Vorzug, die nicht willkürliche Zahl in ihren Ziffern
- unverändert zu lassen und nur das Komma um zwei Stellen nach links zu rücken.
- Z. B. für einen Aplanat von 300 mm Brennweite und 40 mm Oeffnung wolle man die Zahlen für die Blenden 40, 35, 30, 25, 20, 15, 10, 5 mm Durchmesser nach
- der Formel
- (-L \ 10<
- \2 suchen. Man erhält:
- Blenden- durchmesser Blendenbezeichnung (-Q1 VlO dJ
- 40 0,50
- 35 0,73
- 30 1,00
- 25 1,44
- 20 2,25
- 15 4,00
- 10 9,00
- 5 36,00
- Für die Praxis würde man mit einer Decimale, oder bei den grösseren Zahlen mit den ganzen Zahlen ausreiehen.
- F. R. Dallmeyer schloss sich 18863) diesem Vorschläge Dr. Stolze’s an, indem er die Normalbezeichnung der Photographie Society of Great Britain verwarf.
- Er schlug vor, das Verhältniss von
- 1/10 \ 3,16/
- als Grundzahl zu betrachten.
- Dann werden die Normalzahlen: Zehntel der Nenner des Bruches, welcher die Helligkeit bezeichnet und das ganze wird, wie schon oben gezeigt, ein Deeimalsystem.
- 1) d bedeutet den Blendendurehmesser oder richtiger die wirksame Oeffnung des Objectives; f = Brennweite.
- 2) Phot. Wochenbl. 1886. S. 262, — Vergl. auch Lainer (Phot. Corresp. 1890. Seite 271).
- 3) Phot. News. 1886. S 601; im Phot. Wochenblatt 1886. S. 417 gibt Dr. Stolze eine Correction dieser Tabelle.
- p.194 - vue 217/756
-
-
-
- Die Diaphragmen oder Blenden der Ohjeetive etc.
- 195
- Z. B.: Es habe ein Objectiv die Brennweite von 160 mm und nachfolgende Blendendurehmesser, so ergibt sich die nachstehende vergleichende Tabelle.
- Blenden- durchmesser Helligkeit Relative Belichtungszeit Dallmeyer’s Normalzahl
- 17 mm 1 9,4 89 8,9
- 14 „ 1 131 13,1
- 11,4
- 12 „ 1 Hh3 178 17,8
- . 8,5 „ 1 18,8 355 35,5
- 6 „ 1 26,7 711 71,1
- 4 „ 1 40 1600 160
- Wie man sieht, deckt sich der Vorschlag Dallmeyer’s mit dem von Stolze empfohlenen System der Blendenbezeichnung.
- Ueber die Einheit für die Helligkeit der verschieden abgeblendeten photographischen Objeetive oder den „photometrisehen Effect der Diaphragmen“ erstattete im Pariser Photographischen Congress, August 1889, Herr Cornu Bericht (vergl. Bull. Societe franc. de Phot. 1890. Bull. Assoc. Beige de Phot. 1890. S. 164). Dieser berühmte Gelehrte sprach sieh entschieden dafür aus, eine Blende, deren Durchmesser ~ der Brennweite ist, als Einheit zu setzen, wobei Cornu auf die wahre
- wirksame Strahlenöffnung (wie sie sich durch Rechnung oder nach Steinheil’s Methode ergibt) Bezug nahm. Cornu wendet sich gegen die Dallmeyer’sche Einheit der Helligkeit ^ , weil auch diese Grösse eine willkürliche sei uud weil auch j/lO
- f
- grössere Blenden verwendet werden als solche, welche einen Durchmesser haben = -^r—
- Jlü'
- Wenn man also schon eine Grösse wähle, welche sich theoretisch exaet nicht begründen
- lasse, so verdiene die einfache Zahl den Vorzug. Nach einer Debatte, an welcher
- sich unter anderen De la Baume-Pluvinel, Fahre, Davanne, Breguet, Vidal, Sebert betheiligten, wurde jene Blende, bei welcher der Durchmesser ihrer wirksamen
- Oeffnung = ~ der Brennweite ist, als Einheit gewählt.
- Diese Blende wird mit No. 1 bezeichnet und entspricht der Belichtungszeit = 1. Die anderen Blenden werden entsprechend bezeichnet, so dass ihre Oeffnungen einfachen Zahlen, z. B. der 2, 4, 8fachen Belichtungszeit entsprechen; lichtstarke Objec-tive hätten die Blenden 1/2, XU, Vs etc.
- Eine Tabelle, betreffend die Anwendung derartiger Bezeichnungen auf den Francais’sehen Objectivsatz wurde auf Seite 160 mitgetheilt.
- Nimmt man die vom Pariser Congress vorgeschlaüene Oeffnung der Linse
- f ft
- ~ Tn als Einheit an, so gibt die nach der Formel ^T aufsestellte Tabelle fol-1U 1 (10 a-
- gende Zahlen:
- 13*
- p.195 - vue 218/756
-
-
-
- 196
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Dreizehntes Capitel.
- Blenden- \ f f f f f f f f f f f f f f
- durchmesser (d) == / 4 5 6 7 8 10 12 14 17,5 20 24,5 32 50 70
- f% \ 100 d2 / 0,16 0,25 0,36 0,50 0,64 1 1,44 1,96 3 4 5 10 25 49
- Bezeichnung der Blenden \ mit No. / Vb llt Vs % 2/s 1 1V2 2 3 4 5 10 25 49
- Die Firma Zeiss in Jena führte bei ihren Objectiven im März 1890 ein anderes System der Blendenbezeichnung durch; es ist auf jeder Blende angegeben:
- a) das Verhältnis von Oeffnung zur Brennweite,
- b) als Einheit der Lichtstärke (Lichtstärke) ist die Helligkeit des Objectives bei
- f f
- einer Blende = angenommen. Die Blende — hat dann die Helligkeit = 4, was = der Belichtungszeit ist. Dementsprechend ergibt sich für:
- Relative
- Blendenöffnung
- 1
- 100 '
- 1
- 71 ' ' 1
- 50 '
- 1
- 36 '
- Helligkeit
- . 1 . 2 . 4 . 8
- Relative
- Blendenöffnung
- 1
- 25 •
- 1
- 18 • ' 1
- 9 • '
- 1
- 6,3 ‘
- Helligkeit
- 16
- 32
- 128
- 256
- Es ist besonders hervorzuheben, dass Dr. Rudolph bei diesen Bezeichnungen der Zeiss'sehen Objective nicht die direct mit dem Massstabe gemessenen Blendendurchmesser in Rechnung setzte, sondern die wahre wirksame Oeffnung derselben.
- Unter allen Umständen ist es erwünscht, dass die den verschiedenen Blenden eines Objectives entsprechenden Belichtungszeiten in einem einfachen Verhältniss zu einander stehen. Wünscht man z. B., dass für jede nächst kleinere Blende die Belichtungszeit verdoppelt werde, so müssen die Durchmesser der Blenden die nachfolgenden sein, wenn man den Durchmesser der grössten Blenden = 1 setzt:
- 0,707 ‘ 0,176
- 0,500 0,125
- 0,353 0,088
- 0,250 0,062
- Bei den Goerz’sehen Objectiven ist auf jeder Blende die relative Belichtungs-
- zeit (t) nach der Gleichung t
- 10
- angegeben, wo f = der Brennweite,
- d — der
- wirksamen Blendenöffnung entspricht. Als Belichtungs-Einheit gilt ein Objectiv mit der relativen Oeffnung . Die Belichtungszahl 4 entspricht einem Objectiv,
- dessen wirksame Oeffnung = ^ der Brennweite ist u. s. w.
- |/40 6,32
- Bei den Goerz'sehen Objectiven (Reproductionsaplanate ausgenommen) kommen nun einzig die Belichtungszahlen
- 4 6 12 24 48 96 192 384 768
- vor, welche den Oeffnungsverhältnissen f f f f f f f f f
- 6,8 7,7 11 15,5 21,9 31 43,8 62 87,6
- entsprechen.
- p.196 - vue 219/756
-
-
-
- VIERZEHNTES CAPITEL.
- BEFESTIGUNG DER OBJEOTIYE AM RING UND AM OBJEOTIV-BRETT.
- Gelegentlich des Pariser internationalen photographischen Congresses im Jahre 1889 wurde folgende Art zur Befestigung verschiedener Ob-jective an die Camera empfohlen1).
- Für Objective von gebräuchlichen Grössen dienen Objectivringe von nachstehenden Nummern und äusserem Durchmesser:
- Nummer.................... 1 2 3 4 5
- Durchmesser in mm . . 40 50 75 100 125.
- Die Objectivbretter der Cameras tragen entsprechende Einge, in welche sich obige Objectivringe einschrauben lassen. Die Entfernung der Objective kann beliebig sein, jedoch soll der Objectivring in obige Serie passen. Der Schraubengang der Einge von No. 1 bis 4 ist 1 mm, bei No. 5 ausnahmsweise 1(4 mm; die Gewinde entsprechen einem Schnitt eines abgestumpften gleichseitigen Dreieckes. Für sehr kleine Objective wird die Montirung wie bei mikroscopischen Objectiven empfohlen; z. B. ein Objectivring von 20 mm Durchmesser (No. 0) hätte ein Gewinde von 0,71 mm.
- Als Normalmasse für Objectivbretter wurden die Grössen 8X8, 12 X 12 und 20 X 20 cm am Pariser Oongress angenommen, die ersteren 5 mm, die letzteren 7 mm dick.
- Für die Objectivfassungen und Ringe wurden dagegen bei der photographischen Convention in Chester (s. o.) durchweg Masse in englischen Zoll aeceptirt. Die Objective sollen folgende Sehraubengewinde tragen.
- 1) Eder’s Jahrbuch f. Photographie für 1890. S. 261. Bull. Soc. fran^i. Phot. Paris. 1890. S. 100.
- p.197 - vue 220/756
-
-
-
- 198
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Vierzehntes Capitel.
- Durchmesser Anzahl Durchmesser Anzahl
- des Gewindes der Gewinde dos Gewindes dor Gewinde
- in Zoll per Zoll in Zoll per Zoll
- 1 24 2^2 24
- 1V4 24 3 24
- 1V2 24 3V‘2 12
- l3/4 24 4 12
- 2 24 5 12
- Zum raschen Auswechseln sind besonders sog. Bajonettverschlüsse an Stelle der Schraubengewinde an Objectiven und Objectivringen zu empfehlen.
- Diese Art der Befestigung der Linsen im Objectivring ist sehr alt und wurde sehr lange Zeit sowohl von französischen und deutschen Optikern angewendet, z. B. von Prancais (Paris), Dr. S t e i n h e i 1 (München), Suter (Basel) bei ihren combinirten Objectivsätzen.
- Fig. 160. Fig. 161. Fig. 161a.
- Der Pariser photographische Congress 1889 empfahl besonders Molteni’s System des Bajonettverschlusses, welches in folgendem besteht: Der äussere Ring (Fig. 160) ist am Objectivbrett testgeschraubt und hat einen schrägen Einschnitt für den eingreifenden Bajonettverschluss (Fig. 161 a). Das Objectiv ist am unteren Ende an eine (innen geschwärzte) Scheibe (aus Metall) befestigt (Fig. 161), welche gerade in den Ring Fig. 16ü passt und durch Daraufstecken und Drehen des Ringes Fig. 161 a festgehalten wird. Ob diese Art des Bajonettverschlusses vollkommen verlässlich ist, muss die Erfahrung zeigen.
- p.198 - vue 221/756
-
-
-
- FÜNFZEHNTES CAPITEL.
- PRÜFUNG UND WAHL DER OBJECTIVE.
- I. Beschaffenheit der Linse und ihrer Fassung.
- Zur guten Ausführung eines Objectives gehört vor allem die Wahl eines möglichst farblosen *) und homogenen Glases, das nicht an einzelnen
- 1) Verwendung gefärbter Linsengläser. Das einfachste Mittel, um eine Linse oder ein Linsensystem zu aehromatisiren, bestünde darin, dass man vor dieselbe eine parallelwandige Glaswanne, in welcher sich eine ammoniakalische Kupferlösung befindet, aufstellt; dieselbe lässt nur Blau durch, gibt also kein farbig gesäumtes Bild, absorbirt aber viel Licht, weshalb dieses Mittel nicht gebräuchlich ist. Ein ganz ähnlicher Vorschlag findet sich schon bei Halleur 1853 (Halleur, Die Kunst der Photographie. 1853. S. 32); er wollte violette Glaslinsen oder, da diese zu schwierig zu beschaffen sind, ein sehr dünnes, genau nach demselben Krümmungshalbmesser geschliffenes Glas vorn an dem Objective anbringen. In der „Practisehen Anleitung zum Daguerreotypiren“ (Leipzig, 1843) S. 83 findet sich empfohlen, vor die Gläser des Objectives ein Stück blaues Glas hinzuhalten, sobald eine von der Sonne stark beschienene Landschaft aufzunehmen ist; das Bild soll einen „schönen und zarten Ton“ (auf Daguerreotvpplatten) bekommen. Burnett erwähnte 1857 nochmals, dass die Ersetzung der zusammengesetzten achromatischen Linsen durch blaue oder violette Liesen (oder durch eine farblose Linse mit einem Stück passend gefärbten Glases in der Diaphragmen-Oeffnung eingeschoben) vortheilkaft sei, namentlich wegen der Entfernung der gelben und rothen Strahlen, welche das Bild zu verderben suchen und oft die Wirkung der chemischen Strahlen verzögern (Phot. Notes. 1857. S. 182). welche letztere Ansicht aber ganz falsch ist, obschon sie 1876 von Scotellari wieder behauptet wurde (Scotellari, Nouveauts mode d’eclairage. 1876). Es wurde nämlich nachgewiesen, dass ein farbloses Objeetiv ein Bild auf nassen Jodbrom-Collodionplatten iu 10 Seeunden gibt, während nach Vorschieben eines blauen Glases 15 Secunden. eines violetten 20 Secunden nöthig sind (Philadelph. Phot. 1877. S. 49).
- Auch grünlich gefärbte Linsen fanden vor Jahren ihren Fürsprecher, indem durch ihre Verwendung Landschafts-Photographien naturwahrer (?) und die Bildfläehe gegen den lland zu gleichmässiger erhellt erscheinen sollte. Auch dieser Vorschlag gewann keine Bedeutung für die Praxis.
- p.199 - vue 222/756
-
-
-
- 200
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Stellen andere Dichtigkeit besitzt1). Es müssen die Gläser genau eentrisch und die Flächen gut sphärisch sein (s. Seite 17).
- Eine nicht vollkommen polirte Oberfläche ist der Brillanz des Bildes sehr schädlich, denn es wird von den mehr oder weniger matten Oberflächen der Linsen nach allen Seiten, folglich auch in die Camera hinein, diffusses Licht refleetirt und zwar um so mehr, je unvollkommener die Politur ist
- Das Vorhandensein einiger Luftblasen im Glase der Linsen ist ganz ohne Einfluss auf die Güte derselben.
- Der berühmte Optiker Fraunhofer soll einmal auf die Klage, die gegen eines seiner Fernrohrobjective wegen solcher Bläschen geführt wurde, geantwortet haben: Er habe das Glas zum Durchsehen und nicht zum Ansehen übersendet2).
- Man kann sogar mit zerbrochenen und wieder zusammengesetzter Linsen fast so gut arbeiten, wie mit einer unverletzten, selbst wenn ein Stück daraus ganz fehlt; bei einer ganz correcten Linse gibt jeder einzelne Theil dasselbe Bild, wie die ganze Linse, nur wird sie natürlich lichtschwächer 3).
- Sollte sich auf der Oberfläche der Linse eine Schramme mit rauhen Bändern finden, so tauche man einen feinen Pinsel in schwarzen Firniss und fahre damit über die Schramme hin. Der kleine Verlust an Licht, den man dadurch erleidet, fällt nicht in das Gewicht gegen den Gewinn, dass man die der Brillanz des Bildes schädliche, von der Schramme ausgehende Beflexion von diffussem Licht vermeidet.
- Zum Beinigen der Gläser bediene man sich ausgewaschener Baumwollstoffe, welche besser als Leder oder Leinwand sind.
- Die verschiedene Färbung des Glases hat grossen Einfluss auf die Lichtkraft4).
- Was die Fassung der Linsen anbelangt, so ist zu bemerken, dass die Messingröhren innen mattschwarz sein müssen, um das Entstehen falscher Lichtreflexe zu vermeiden. Desgleichen sollen die Blenden geschwärzt sein.
- Beim Einschrauben der Linse in ihre Fassung muss man sich in Acht nehmen, das Gewinde nicht übermässig stark anzuziehen, am alier-
- 1) Vergl. hierüber Steinheil (Eder’s Jahrbuch f. Phot., II. Jahrg., S. 389), Schott (ibid. IV. Jahrg., S. 215) und Fritsch (ibid. Seiteil), Schott (ibid. IV. Jahrg, S. 266.)
- 2) Martin, Handbuch der Photographie. 1854. S. 9.
- 3) Phot. Mitth. 1880. Bd. 17, S. 56.
- 4) Der Einfluss der Glassorte wirkt in der Weise, dass nicht alle durchsichtig erscheinenden Glassorten gleich lichtdurchlassend für die chemisch wirksamen Strahlen sind und mitunter auch das als Kitt dienende Harz nicht ganz farblos ist. Daher kommt es, dass die aus Oetfnung und Brennweite gerechnete Lichtstärke eines Objec-tives oft eine wesentlich andere ist, als die in der photographischen Praxis beob-
- p.200 - vue 223/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetiye.
- 201
- wenigsten, wenn es sich nicht ganz richtig im Gewinde befindet. Erleiden die Linsen eine starke, ungleichmässige Pressung oder Zerrung, so werden sie in ihren optischen Eigenschaften alterirt1); es kommt vor, dass ganz eorrecte Linsen durch gewaltsames Aufschrauben des Ringes auf ein nicht ebenes Objectivbrett so verbogen werden, dass man kein scharfes Bild mehr erhält.
- Es ist sehr wichtig, dass auf der inneren Seite der Fassung der Objective keinerlei Reflexlicht oder Glanz sich zeigt. Es reicht nicht hin, dass diese Fassungen inwendig überhaupt geschwärzt sind, sondern es muss dieses Schwarz auch ein völlig mattes sein.
- Um die Anwesenheit solcher störenden Reflexe bei einem Objeetiv zu entdecken, muss man die matte Scheibe aus der Camera entfernen und von hinten durch das Objeetiv hindurchblicken, indem man den Kopf, der, wie gewöhnlich beim Einstellen, mit einem dichten Tuch überdeckt ist, hin und her bew7egt. Entdeckt man dabei irgend einen Glanz auf der inneren Wand der Fassung, so hat man die glänzenden Stellen der Fassung mit einem schwarzen matten Firniss zu überdecken.
- II. Leitende Gesichtspunkte hei der Prüfung der Objective.
- Beim Prüfen und Wählen der Photographen-Objeetive sind folgende Punkte zu beachten:
- 1. Bestimmung der Brennweite (beziehungsweise der Lage der beiden Hauptpunkte).
- 2. Bestimmung der wirksamen Oeffnung und relativen Helligkeit der Objective (beziehungsweise der relativen Belichtungszeiten).
- 3. Prüfung auf Achromasie (Ermittelung von eventuell vorhandener Focusdifierenz).
- 4. Prüfung auf Deutlichkeit des Bildes, eventuell auf Kugelgestaltsfehler (sphärische Abweichung).
- achtete. Zur genauen Vergleichung der Helligkeit zweier Objective darf man sich demnach nicht auf die Rechnung allein verlassen, sondern muss damit photographische Aufnahmen vornehmen.
- Dass die Durchsichtigkeit verschiedener Gfassorten für die chemisch wirksamen, insbesondere die ultravioletten Strahlen, sehr bedeutende Schwankungen zeigt, wurde schon S. 284 (I. Band 1. Abtheilung) erwähnt. Besonders ungünstig ist Schwer-Flint, während die neuen Jenenser Gläser eine hohe Durchsichtigkeit und Farblosigkeit besitzen.
- Aeltere, oft gebrauchte Linsengläser verändern sich manchmal. Es wurde beobachtet, dass von zwei genau gleich lichtstarken Stereoscop-Porträtobjectiven Voigt-länder’s, das eine, welches zu Vergrösserungen im Sonnenlicht verwendet wurde, nach Verlauf eines Jahres sehr merklich lichtschwächer geworden war, als das andere. Offenbar hatte das Glas eine Veränderung im Lichte erlitten, welche Möglichkeit ja schon längst ausser Zweifel gesetzt ist (Phot. Mitth. 1866).
- 1) Phot. News. 1880. S. 385.
- p.201 - vue 224/756
-
-
-
- 202
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- 5. Probe über das richtige Zeichnen der Objective.
- 6. Bestimmung der Form der Bildfläche..
- 7. Probe auf Astigmatismus.
- 8. Falsches Licht und heller Fleck im Bilde.
- 9. Bestimmung des Gesichtsfeld- und Bildwinkels.
- 10. Plattengrösse, welche ein Objectiv mit deutlichem Bilde deckt, als nothwendige Folge der Deutlichkeit und des Gesiehtsfeldwinkels.
- 11. Tiefe der Bilder.
- Diese Zusammenstellung dient als Uebersicht über die verschiedenen Factoren, welche die Brauchbarkeit eines photographischen Objectives bedingen; im Folgenden ist dies ausführlicher behandelt,
- III. Bestimmung der Brennweite.
- Stellt man mit einem Objectiv einen sehr weit entfernten Gegenstand ein (z. B. auf die Sonne), so vereinigen sich die Strahlen in einer gewissen Entfernung hinter der Linse zu einem scharfen Bildchen, welche Distanz die „Brennweite“ heisst.
- Es ist begreiflicherweise nicht einerlei, ob man die Distanz des Brennpunktes bis zur Hinterlinse, oder zur Mitte des Objectives oder bis zu den sogenannten „Hauptpunkten“ misst,
- Die Bestimmung der Brennweite von der Hinterlinse eines Doppel-objectives gibt ganz unzuverlässige und nicht vergleichbare Zahlen, da dieselben oft um mehrere Centimeter zu niedrig im Vergleich zur wahren Brennweite sind.
- Die wahre Brennweite muss von fixen Punkten des optischen Systems gemessen werden und das sind die sog. ..Hauptpunkte“ (s. S. 1 dieses Bandes) und der sog. „optische Mittelpunkt“ (was weniger genau ist).
- Bei sehr dünnen Linsen schneiden sich alle Strahlen in einem sog. optischen Mittelpunkte. Bei den allgemein im Gebrauche befindlichen photographischen Objectiven sind zwei an der Hauptaxe gelegene als „Hauptpunkte“ (points nodaux) bezeichnete fixe Punkte vorhanden; die vom Gegenstände kommenden Hauptstrahlen zielen auf den ersten Hauptpunkt, und gehen weiter, als kämen sie aus dem zweiten Hauptpunkte, von wo ausgehend sie das Bild entstehen lassen. Von diesem zweiten Hauptpunkte aus rechnet man die wahre Brennweite (vergl. Fig. 162 weiter unten).
- Der optische Mittelpunkt liegt zwischen den beiden Hauptpunkten: mitunter fallen sie zusammen, in der Regel aber nicht. Für gewöhnliche photographische Zwecke kann man diese Differenz vernachlässigen, da die Beobachtungsfehler bei den gewöhnlichen Brennweiten-Bestim-
- p.202 - vue 225/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- 203
- mungen häufig grösser sind, als diese Differenz. Bei exacten Focal-Messungen muss jedoch auf diesen Umstand Rücksicht genommen werden.
- A) Gewöhnliche Methode zur Bestimmung der Brennweite.
- 1. Durch Einstellung auf Unendlich und gleiche Grösse.
- Man benutzt hierbei die Eigenschaft der Sammellinsen, dass 1. unendlich weit entfernte Gegenstände sich im Brennpunkte abbilden; 2. dass Gegenstände, deren Bild auf gleiche Grösse eingestellt werde, sich in doppelter Brennweite vor der Linse und 3. das Bild in doppelter Brennweiter hinter der Linse befinden. Somit ist die Distanz zwischen dem sub 1. erhaltenen und dem sub 2. erhaltenen Bildweiten gleich der wahren Brennweite und zwar ist diese Bestimmung recht genau, sobald die Messvorrichtungen an der Camera gut construirt sind.
- Parallel einfallendes Licht.
- Doppelte Brennweite.
- Object fiir das Minimum der Bild-Distanz vom Objoct
- Hauptebenen.
- Bild für parallel einfallendes Liebt.
- Kig. Ifi2.
- Bild für das Minimum der Bild-Distanz vom Object.
- Hel euch- % -S
- Hauptobenen.
- Doppelte Brennweite.
- Brennweite
- Hau
- Fig. 163.
- 2 >
- Brennweite.
- Man stellt also in der Camera einen sehr entfernten Gegenstand1) scharf ein und die Stellung des Yisirscheibenrahmens auf dem Boden der Camera wird genau angezeichnet. Sodann wird ein Gegenstand so eingestellt, dass das Bild genau so gross ist, wie der Gegenstand selbst, Die Stellung des Yisirscheibenrahmens wird wiederum genau markirt. Die Entfernung zwischen diesen beiden Punkten ist die wahre Brennweite des Objectivs.
- Um auf leichte A.rt das Bild auf der Visirscheibe in gleicher Grösse einzustellen, bohrt man in die beiden Enden eines Cartonstreifens zwei feine Löcher, legt
- l^Ein Abstand von 300 Brennweiten kann in diesem Falle schon als sehr entfernt gelten.
- p.203 - vue 226/756
-
-
-
- 204
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- den Streifen auf die Visirseheibe, auf welche eingestellt werden soll und macht durch diese Löcher auf die matte Scheibe zwei kräftige schwarze Bleistiftpunkte. Stellt man nun den Streifen vor der Camera auf und lässt durch jedes der Löcher eine Lichtflamme scheinen, so erhält man zwei helle Kreise auf der Visirseheibe, welche genau die Bleistiftpunkte treffen müssen, wenn das Bild auf gleiche Grösse eingestellt ist1).
- Fig. 162 und 163 stellt diese Methode bildlich dar. Als Objectiv ist eine einfache Sammellinse gedacht, deren „Hauptebenen“ in den sog. Hauptpunkten die Achse schneiden. Beide fallen nicht mit dem Mittelpunkt zusammen.
- 2. Durch Einstellung auf gleiche Grösse und Division durch vier.
- Eine sehr häufig angewendete Methode zur annähernd genauen Bestimmung der Brennweite ist folgende: Man stellt einen Gegenstand (z. B. ein gezeichnetes Quadrat) derartig auf der Visirseheibe scharf ein, dass das Bild auf der matten Scheibe genau die Grösse des Gegenstandes hat. Dividirt man die ganze Entfernung des Gegenstandes bis zum Bilde auf der Visirseheibe durch vier, so erhält man die Brennweite, bezogen auf den optischen Mittelpunkt.
- Diese Methode der Brennpunktsbestimmung ist nur bei combinirten Linsensystemen richtig, bei welchen die beiden Hauptpunkte mit dem optischen Mittelpunkte zusammenfallen. Die gefundene Zahl ist in den anderen Fällen meist kleiner als die wahre äquivalente Brennweite.
- 3. Durch Ausmessen der Bildgrössen bei verschiedener
- Einstellung.
- Da es mitunter schwierig ist, bei der Prüfung von Objectiven den Massstab naturgross einzustellen, so empfiehlt Dr. Stolze (Phot. Nachrichten 1890; Photogr. Mittheilung. Bd. 17, S. 55) folgenden Weg: Man nimmt eine Camera mit einem Auszuge etwa doppelt so lang als die Brennweite des Objectives, stellt mit letzterem auf „Unendlich“ ein und markirt die Stellung der "Rückwand der Camera am Laufbrett, Dann stellt man auf ein Reissbrett ein, welches der Mattscheibe genau parallel gerückt ist und welches einen Massstab trägt und macht eine Photographie davon. Diese misst man genau. Ebenso bestimmt man den Auszug des Rücktheiles der Camera durch eine zweite Marke. Man misst die Entfernung der beiden Marken (E) und multiplieirt sie mit der Grösse des Massstabes (M) und dividirt durch die Grösse seines
- EM
- Bildes (B) oder in Gestalt einer Formel: Der Focus (/') = ——.
- 1) Dr. Schroeder gab ferner ein Mittel an, um mittels eines auf Unendlich eingestellten Fernrohres in einem kurzen Atelier die Ablesung der Einstellung auf Unendlich zu machen (Phot. Mitth. Bd. 23, S. 257).
- p.204 - vue 227/756
-
-
-
- 205
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 4. Die Methode von Cornu in Paris gibt die wahre Brennweite eines Objectives gleichfalls mit hoher Genauigkeit und es sei auf die unten angegebene Quelle verwiesen Q.
- B) Die Methode der Brennweitenbestimmung von Moessard1 2)
- mittels des Tourniquets ist auf folgende Eigenschaft des Hauptpunktes einer Linse basirt: Die Lage des Hauptpunktes ist constant für alle Lichtstrahlen, welche unter massigem Winkel einfallen, so dass man keine Bewegung in der Lage des Bildes eines entfernten leuchtenden Punktes erhält, wenn man die Linse um eine verticale Axe, welche durch den Hauptpunkt geht, dreht, Hierzu dient das „Tourniquet“, das in Moessard’s „Etüde des lentilles et objeetifs phoiographiques“ (Paris, 1889) beschrieben ist3) und vom Photographischen Congress 1889 zur genauen Objectivprüfung empfohlen wurde4).
- Mittels dieses Apparates können bestimmt werden:
- 1. Die wahre Hauptbrennweite und die Lage der Hauptpunkte,
- 2. Die Gestalt der Hauptbrennfläehe und die Focustiefe oder die Tiefe der Hauptbrennfläehe für verschiedene Blenden. Daraus sehliesst man auf die Ausdehnung des grössten und kleinsten Bildfeldes.
- 3. Den Sinn und den Werth der Distorsion und die Grösse des von der Distorsion freien Bildfeldes.
- 4. Die Lichtintensität an jeder beliebigen Stelle des Bildes und das Feld gleicher Lichtintensität.
- Ueberdies kann man sieh im Verlaufe der vorerwähnten Untersuchungen über alle Construetionsfehler, welche die Linsen, die Blenden und die Objectivfassung betreffen, leicht Rechenschaft geben.
- Prineip des Apparates. — Die Verwendbarkeit des Apparates beruht auf der Thatsache, dass ein horizontal befestigtes, um eine durch seinen zweiten Hauptpunkt gehende verticale Achse drehbares Objeetiv von genügend entfernten Objecten ein Bild liefert, welches während der Drehung des Objectives auf der Visirseheibe unbeweglich bleibt.
- Beschreibung des Apparates. Das „Tourniquet“ ist einer gewöhnlichen Camera ähnlich, s. Fig. 164 und 165, hat jedoch verschiedene specielle Bewegungsund Mess.vorrichtungsn. Das zu untersuchende Ocjectiv wird an die bewegliche Wand des Rahmens b angeschraubt; diese Wand lässt sich mittels der Schraube ohne Ende V V‘ vor- und rückwärts bewegen. Der Rahmen b ist um die in einer Verticalen stehenden Zapfen RR' drehbar, in dem Kästchen B untergebraeht; das Kästchen B ist mit Ausnahme von zwei gegenüberliegenden kreisförmigen Oeffnungen cc' allseitig geschlossen. Auch diese lassen sich durch ein System fester und beweglicher Ver-
- 1) Journal de Physique. 1877. Bd. 6, S. 276. — Angenommen am Pariser plioto-graph. Congress (Rapports 1889. S. 96).
- 2) Angenommen am Pariser photogr. Congress. 1889.
- 3) Im Auszuge „Phot. Correspondenz“. 1889. S. 541 und „Pizzighelli, Handbuch d. Phot. 1891. S. 90.
- 4) Congress international de photogr. Rapports. 1890. S. 31 und 100.
- p.205 - vue 228/756
-
-
-
- 206
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Schlüsse derart absperren, dass nur jene Lichtstrahlen von c nach c' gelangen, welche durch das Objectiv hindurch gegangen sind. Die durch die Zapfen RR‘ dargestellte verticale Drehungsachse wird ausserhalb des Kästchens B durch eine in zwei verticale Spitzen pp' endigende Kurbel MM' in Rotation versetzt. Der Rahmen b kann ohne
- Ein Auszug S verbindet das Kästchen B mit einem auf das Laufbrett Q verschiebbaren Hintertheil H, welcher mittels Zahnstangentrieb P bewegt werden kann. Das Bild wird in der Ebene ee1 auf einer Yisirseheibe oder auf einem mit dem Ocular 0 versehenen Mikrometer m von 1/10 mm Eintheilung aufgefangen. Der ganze Apparat ruht auf einem festen Drei-fussstativ.
- Art der Verwendung. — 1. Untersuchung: Bestimmung der Hauptbrennweite und der Hauptpunkte.
- Die vordere Wand des Kästchens B lässt sieh eharnierartig öffnen. Man führt das Objectiv ein und befestigt es mittels Objeetivbrett an die bewegliche Zwischenwand des Rahmens b, analog wie bei einer photographischen Camera.
- Indem man über die Spitzen pp‘ visirt, richtet man den Apparat auf eine Zielscheibe von der in Fig. 166 dargestellten Art oder einen entfernten Gegenstand, welcher klein ist und sich rein vom Himmel oder vom weissen Hintergrund abhebt.
- Reibung innerhalb B eine ganze Drehung vollführen.
- Fig. 104. Moiissarcl’s Toumiquet.
- Man stellt daun auf die Visirscheibe ein, ergreift die Kurbel bei M und dreht sie (und damit auch das Objectiv) nach rechts und links; bewegt sich nun das Bild auf der Visirscheibe in demselben Sinne wie die Hand, so ist dies ein Zeichen, dass der zweite Hauptpunkt hinter der Achse RR sich befindet, und man muss mittels der Schraube V V1 das Objectiv nach vorwärts rücken lassen. Im entgegengesetzten
- p.206 - vue 229/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 207
- Falle muss man das Objectiv zurüeksehieben. Man verändert nach und nach die Stellung des Objectivs so lange, bis das Bild auf der Yisirseheibe unbeweglich bleibt, ersetzt dann die Yisirseheibe durch das Mikrometer und indem man durch das Ocular 0 blickt, corrigirt man die Einstellung in M und die Stellung des Objeetives aufs Genaueste.
- Auf einer Scala mit Nonius von 1/2o mm des Laufbrettes Q liest man dann die horizontale Entfernung der Achse R R vom Mikrometer ab. Diese Entfernung ist die wahre Hauptbrennweite.
- Um die Lage der Hauptpunkte sichtbar zu machen, werden dieselben auf der Objeetivfassung markirt. Hierzu wird durch den Zapfen R, welcher cylin drisch aus-gehöhlt ist, ein genau passender Dorn mit centrirter Spitze eingeführt und mit letzterer auf die Objeetivfassung ein Zeichen gemacht. Bei der Lage des Objeetives, wie in Fig. 164, bestimmt man auf diese Weise den zweiten Hauptpunkt; dreht man die Kurbel um eine halbe Drehung und wiederholt die im Vorigen beschriebenen Operationen, so bestimmt man den ersten Hauptpunkt.
- 2. Untersuchung: Bestimmung der Hauptbrenn fläche und Focustiefe, sowie des ebenen Bildfeldes.
- Der Zeiger g, welcher in der Kurbel eingeschraubt ist, bewegt sieh auf einem getheilten, auf dem Kästchen B eingelassenen Kreise, mit dem Mittelpunkte in R. Der Nullpunkt entspricht der mittleren Stellung der Kurbel: die Eintheilung ist links vom Nullpunkt negativ, und rechts von demselben positiv. Von 10 Grad zu 10 Grad sind im Kreise kleine Vertiefungen angebracht, in welche der Zeiger g eingelassen werden kann, um auf diese Weise die Kurbel in diesen Stellungen zu fixiren.
- Zu dieser Untersuchung, wie zu allen folgenden, muss das Objectiv nach der in 1. angegebenen Weise vorerst mit seinem zweiten Hauptpunkte in der Achse R R‘ eingerichtet werden. Man arbeitet vorerst ohne Blenden, mit der Kurbel auf dem Nullpunkt, und die feine Einstellung mit dem Mikrometer. Hierauf dreht man die Kurbel um 10 Grad, fixirt sie mit dem Zeiger g und wiederholt die Einstellung mittels des Mikrometers. Die Ablesung auf der Scala des Laufbrettes Q gibt die Brennweite für Strahlen, welche unter 10 Grad gegen die optische Achse des Objectivs geneigt sind; analog verfährt man für die unter 20 Grad, 30 Grad etc. geneigten Strahlen.
- Man erhält auf diese Weise, durch Polarcoordination bestimmt, einen horizontalen Schnitt der Hauptbrenntiäche; indem man nun das Objectiv mehr oder weniger um seine optische Achse dreht, erhält man so viele Meridianschnitte dieser Fläche, als man eben wünscht.
- Man eonstruirt die durch die Polarcoordinaten bestimmten Curven auf Papier und bestimmt in Graden oder Oentimetern das kleinste ebene Bildfeld. Man wiederholt die zuletzt angegebenen Operationen mit den verschiedenen Blenden, indem man jedoch diesmal die zwei äussersten Stellungen des Mikrometers misst, bei welchen eine Länge ab oder bc (Fig. 166). deren Bild l10mm beträgt, noch sichtbar bleibt. Der Abstand zwischen den zwei äussersten Stellungen des Mikrometers ist die Focus-tiefe, entsprechend der angewendeten Blende und der Neigung der Lichtstrahlen zur optischen Achse, welche durch den Zeiger g der Kurbel auf den Theilkreis markirt wird.
- p.207 - vue 230/756
-
-
-
- 208
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- 3. Untersuchung: Bestimmung der Distorsion.
- Die Distorsion nähert das Bild eines Punktes der Mitte des Bildes oder entfernt es davon, je nach ihrem Sinne, und das umsomehr, je entfernter der Punkt von der Mitte ist.
- Daraus ergibt sich, dass in dem Falle, als Distorsion vorhanden ist, das Bild eines Punktes, welcher mit der Mitte des Mikrometers übereinstimmt, wenn die Kurbel auf dem Nullpunkt stellt, sieh nach rechts oder links bewegen wird, sobald man die Kurbel dreht. Das Mass dieser Verschiebung des Bildes am Mikrometer, für verschiedene Neigungen der Lichtstrahlen angenommen, gibt die Grösse der Distorsion, welche eine positive oder äussere ist, wenn die Verschiebung des Bildes der Bewegungsrichtung der Kurbel entgegengesetzt ist, und eine negative oder innere, wenn sie damit übereinstimmt.
- Anmerkung. Wenn man in der ersten Untersuchung die Brennweite sucht, werden bei einem Objective, welches nicht frei von Distorsion ist, die beiden Bewegungen der Bilder, hervorgerufen durch die Bewegung des Hauptpunktes und durch Distorsion Übereinanderfallen. Es könnten dadurch Zweifel über die wahre Lage des Hauptpunktes entstehen. Es muss hierzu bemerkt werden, dass man über das Vorhandensein der Distorsion allsogleieh durch die Aenderung in der Grösse des Bildes aufmerksam gemacht wird. Anderseits ist die Bewegung des Bildes, welche dadurch hervorgebracht wird, dass der Hauptpunkt sieh nicht in der Achse RR' befindet, veränderlich mit der Stellung des Objeetives und immer ein Maximum im Nullpunkt, während die Bewegung, welche von der Distorsion verursacht wird, constant und ein Minimum im Nullpunkt ist.
- Wenn beide Bewegungen Übereinanderfallen, ergibt sieh keine Schwierigkeit, da man ja gleich weiss, ob man das Objectiv vor- oder zurüeksekieben muss; wenn sie jedoch einander entgegengesetzt sind, zeigt das Bild beim Bewegen des Objectivs eine unregelmässige Vibration. Die durch den Hauptpunkt erzeugte anfängliche Bewegung in einer Richtung hört plötzlich auf und nimmt dann eine entgegengesetzte, von der Distorsion hervorgebrachte Richtung an. Diese Erscheinung wird dem Beobachter als Richtschnur dienen.
- 4. Untersuchung: Bestimmung der Helligkeit des Bildes.
- Zur Bestimmung der Helligkeit eines jeden Theiles der Bildfläche erhält der in Fig. 164 dargestellte Apparat einige Ergänzungen, welche in Fig. 167 schematisch dargestellt sind.
- t ist ein kleines Holzrohr, welches in einem unter 45 Grad geneigten Spiegel endet; letzterer refleetirt in das Ocular o des Mikrometers das Licht der Lichtquelle b, welches durch eine kreisförmige Oetfnung c von 4 mm Durchmesser hindurehgeht. Der Spiegel nimmt nur die Hälfte des Ocularfeldes ein; die andere Hälfte empfängt direct das Lieht einer zweiten Lichtquelle welche durch die Oetfnung c‘ und durch das Objectiv hindurehgeht. Der Durchmesser von c' ist ebenso wie jener von c — 4 mm.
- e und e' sind zwei kleine Schirme aus Mattglas, welche mit Ausnahme eines sehr kleinen Halbkreises gesehwäzzt sind; sie sind derart disponirt, dass sie, durch das Ocular gesehen, in e‘ e" nebeneinander gestellt erscheinen, wie dies in e2e2‘ angedeutet ist.
- Man stellt derart ein, dass das Bild, die Oetfnung c' der Lichtquelle b‘, auf den verticalen Durchmesser des durchscheinenden Halbkreises in e‘ falle. Die beleuchtete Oetfnung c‘ ist in eonstanter Entfernung vom Apparate; jene e wird derart genähert oder entfernt, bis die Beleuchtung der beiden Halbkreise e2 und e2 die gleiche ist.
- p.208 - vue 231/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- 209
- Da nun die Lichtquellen b b\ die Oeffnungen c c' und die Entfernung r der Oeffnung c vom Ohjeetiv constant sind und nur die Entfernung d der beweglichen Lichtquelle geändert wird, um beide Theile der Kreishälften e2e2' gleich zu machen, da weiter die Helligkeit in e2 dem Quadrate von d umgekehrt proportional ist, so muss auch die ihr jedesmal gleiche Helligkeit in e2' in demselben Verhältnisse zu d
- stehen. Es wird daher bei verschiedenen Helligkeiten S und von e2', welche die Entfernungen d und dl der Lichtquelle b erfordern, damit die Helligkeit in e2 = jener in e2' werde, immer die Gleichung S : = dp : d2 stattfinden, wovon:
- 2
- y ___ y
- " 1 ,72 *
- Setzt man nun z. B. am Beginne der Untersuchung für eine normale Stellung des Objectives und für die grösste Blende sowohl die Helligkeit Sj = 1, als auch die Entfernung dx = 1, so erhält man für jede andere Stellung oder für jede andere Blende den Werth der Helligkeit immer durch die Gleichung
- ausgedrückt, d. h. die Helligkeit der Flächeneinheit des Bildes ist dem Quadrate der Entfernung der beweglichen Licht quelle vom Schirme um gekehrt proportional.
- Die so erhaltenen Werthe sind untereinander nur unter der Bedingung vergleichbar, dass die Lichtstärke der Lichtquelle, die Durchmesser der Oeffnungen c und c‘ und die Entfernung r constant seien.
- Die Messungen nimmt man mit den verschiedenen Blenden I
- vor und bei verschiedener Hei- ^ gung der Objeetivachse. Aus b |c den erhaltenen Werthen der I
- Helligkeit der einzelnen Bild-theile schliesst man auf das Feld von gleicher Helligkeit. Fig. 167,
- I
- I
- es
- p S?
- e, e.
- 5. Constructionsfehler.
- In den vorbeschriebenen Untersuchungen kann man verschiedene Variationen wahrnehmen, die Linsen einzeln untersuchen etc. Wenn die Construetion des Objectives richtig ist, werden die Resultate der Theorie entsprechen und vollständig symmetrisch bezüglich der Bildaehse sein. Der geringste Constructionsfehler jedoch wird Anomalien mit sich bringen, deren Ursache der Beobachter bald herausfinden wird.
- IV. Bestimmung der wirksamen Oeffnung und relativen Helligkeit der Objeetive, sowie der relativen Belichtungszeiten.
- A) Bestimmung der wirksamen Oeffnung.
- In der Begel nimmt man in der photographischen Praxis den grössten Linsendurchmesser des Objectives, oder richtiger den Durchmesser der Objectivfassung, durch welche das Licht frei einfallen kann,
- Eder, Handb. d. Photogr. L Tlieil, 2. Hälfte. 2. Aufl. pp.
- p.209 - vue 232/756
-
-
-
- 210
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- als den Durchmesser der wirksamen Oeffnung an. Werden Blenden angewendet, so nimmt man in derselben Weise die jeweilige Blendenöffnung gleich der wirksamen Oeffnung an, was jedoch nur bedingungsweise für einfache Landschaftslinsen mit Vorgesetzter Blende Gültigkeit hat.
- Der Blendendurchmesser ist jedoch keineswegs allein massgebend für die wirksame Oeffnung des Objectives und es entsprechen die darauf gegründeten Berechnungen der Helligkeit von Doppelobjectiven durchaus nicht strengeren Anforderungen, sondern haben nur eine annähernde Gültigkeit.
- Bei Aplanaten, Euryscopen etc. und ähnlichen zusammengesetzten Linsen mit Centralblenden ist (wegen der Convergenz der Lichtstrahlen zwischen den Einzellinsen) die wirksame Oeffnung um circa 1/10 bis V12 grösser als der Blendendurchmesser.
- Betrachtet man den Strahlengang von parallel in das Objectiv einfallenden Lichtstrahlen , so sollten sie sieh sämmtlich im Brennpunkte schneiden, wenn nicht die Blende oder der undurchsichtige ringförmige Theil der Objectivfassung einen Theil der
- Randstrahlen zurückhielte. Denkt man sich den von der Blende (welche sich hinter der Yorderlinse
- A
- kegel (dessen Spitze F auf der matten Scheibe liegt) nach dem vorderen Linsenglase (AB) verlängert, so schneidet derselbe die Linsenoberfläehe in einem Kreise,
- Vig. 168.
- dessen Durchmesser grösser als die Blendenöffnung (CD) ist (Fig. 168). Nun verhalten sich die Durchmesser der Kreise wie die Höhen ähnlicher Kegel, deren Basis sie sind, d. h. in unserem Falle, sie verhalten sich wie die Entfernung der Blende zur Entfernung der Yorderlinse von der Mattscheibe. Es ergibt sich, dass im Allgemeinen die Oeffnung durch einfaches Messen des Blendendurchmessers um so fehlerhafter bestimmt wird, je weiter die Blende von der Yorderlinse absteht und je kürzer deren Focus ist. Es lässt sich die wirksame Oeffnung leicht berechnen; nach E. Miethe (Deutsche Photogr. - Zeitung. 1887. S. 386. Eder’s Jahrbuch für 1889) nennt man den Abstand der Blende von der auf Unendlich eingestellten Visirscheibe 6, den der Yorderlinse1) von der Visirscheibe v, den Blendendurchmesser d und den wirksamen Oeffnungsdurchmesser 0, so ergibt sieh die Gleichung
- Beispiel: Bei einem Porträtobjectiv war der Blendendurehmesser = 27,2 mm, die Entfernung von der Mattscheibe bis zur Blende = 227,1 mm, Entfernung der
- 1) Bei einem Doppelobjectiv entfernt man die Hinterlinse, schiebt die zu untersuchende Blende (deren Durchmesser gemessen ist) ein und stellt auf ein entferntes Object ein, worauf die oben angegebenen Grössen b, v und d gemessen werden.
- p.210 - vue 233/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective. 211
- Mattscheibe von der Yorderlinse = 282,3 mm. Daraus ergibt sieh die wahre Objeetiv-öffnung zu
- 27,2 mm • ^ ^ = 33,8 mm.
- In diesem Falle wäre die richtig berechnete Lichtstärke 1,61 gewesen und nach der gewöhnlichen ungenauen Methode aber bloss 1,00, also merklich zu wenig.
- Auch diese Rechnung gibt kein ganz zuverlässiges, für alle Linsensysteme gütiges Resultat.
- Dr. Stolze zeigte, dass die nach Dr. Miethe’s einfacher Formel gerechneten „wirksamen Objectivöffnungen“ nur in ganz besonderen Fällen für parallele Strahlen richtig sind. Er wies nach (Photogr. Woehenbl. 1888. S. 73), dass bei Einzellinsen mit vorderer Blende die Lichtkraft wächst, wenn der Abstand der Blende zunimmt und die Entfernung des leuchtenden Punktes abnimmt. Bei Einzellinsen mit hinterer Blende wächst die Lichtkraft, wenn der Abstand der Blende zunimmt und der leuchtende Punkt sich entfernt. Bei den Doppelobjectiven mit centraler Blende gestalten sich die Verhältnisse eigentümlich: Wenn man bei Landschaftslinsen und Doppelobjectiven genau gleicher Brennweite gleiche Blenden verwendet, so werden bei Einstellung auf Unendlich die Doppelobjective — abgesehen von innerer Absorption und Reflexion — die grössere Lichtkraft haben. Aber dieser Unterschied vermindert sieh, je mehr die Objecte an das Objectiv heranrüeken. Jetzt nimmt die Liehtkraft der Doppelobjective relativ ab und die der Landschaftsobjeetive zu. Während daher bei allen Doppelobjectiven der dem Objective nahe liegende Vordergrund verhältniss-mässig lichtschwächer zeichnet als seiner „wirklichen Helligkeit“ entspricht, tritt bei Landschaftslinsen mit Vorderblende das Entgegengesetzte ein (Phot. Woehenbl. 1888. Seite 74).
- Die weitaus verlässlichsten Resultate bei der Bestimmung der wahren wirksamen Oeffnung der Objective erhält man nach Steinheil’s Methode, welche zunächst für parallel einfallende Strahlen gilt, aber auch Strahlen von verschiedenem Einfallswinkel angepasst werden kann. Sie besteht in folgendem: Man stellt die Camera auf einen sehr weit entfernten Gegenstand ein, vertauscht dann die Yisirseheibe mit einem Schirm1), in welchem genau in der Mitte, wo die Objectivachse ihn trifft, ein rundes Loch von 3—4 mm Durchmesser eingeschnitten ist. Hinter dieses Loch stellt man eine Liehtflamme, deckt vorne über die Objectivfassung ein Stück Seidenpapier und misst nun die Lichtkreise, welche beim Einstecken der verschiedenen Blenden von den unter diesen Umständen parallel aus dem Objective austretenden Lichtstrahlen auf das Seidenpapier gezeichnet werden. Die gefundenen Zahlen (Durchmesser des Lichtkreises) geben die den verschiedenen Blenden entsprechenden Durchmesser der wahren wirksamen Oeffnung.
- Da das Ausmessen des Lichtkreises am Seidenpapier nur schwer mit der nöthigen Genauigkeit durchzuführen ist, so empfiehlt sich noch besser die photographische Bestimmung, indem man vor das Objectiv
- 1) Z. B. eine undurchsichtige Blechplatte oder Carton.
- 14*
- p.211 - vue 234/756
-
-
-
- 212
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capltel.
- (im Finstern) eine photographische Trocken platte befestigt, mit einem schwarzen Tuche lichtdicht verhüllt und dann den Lichtkreis photographirt. An Stelle der Kerzenflamme ist das Abbrennen eines 3 cm langen Stückes Magnesiumband vor dem durchlochten Schirme vortheilhafter, um den Lichtkreis, welcher der wirksamen Oeffnung entspricht, bequem photographiren und den Durchmesser desselben genau messen zu können (Belitski in Eder’s Jahrbuch f. Photogr. für 1890. S. 13).
- In neuerer Zeit ziehen die Optiker, wie Dr. Eudolph in Jena (Firma Zeiss), Goerz in Berlin-Schöneberg, ausschliesslich die wahre wirksame Oeffnung in Betracht1). Bei Landschaftslinsen mit Vorgesetzter Blende ist die wirksame Oeffnung gleich dem Blendendurchmesser.
- B) Die Lichtkraft der Objective und relative Beliehtungszeit unter Anwendung verschiedener Blenden.
- Da von den Lichtstrahlen, welche ein Linsensystem treffen, ein Theil an den Flächen reflectirt, ein anderer Theil von der Glasmasse absorbirt wird, so ist zu erwarten, dass die wirkliche Helligkeit eines Bildes stets hinter der berechneten zurückbleibt.
- Die wirkliche Helligkeit beträgt nach Lambert bei dem Durchgang durch eine Linse 5/6 der berechneten (Schwächungscoefficient). Enthält das System m Linsen, so ist der Schwächungscoefficient (5/6) m anzunehmen. Es sind jedoch Doppel- und Tripletlinsen mit übereinstimmenden und gekitteten inneren Flächen, da an diesen keine Be-flexion stattfindet, für eine einzige Linse zu rechnen.
- Die Lichtkraft eines Objectives wird bestimmt: 1. durch ihre Con-struction, nämlich durch das Yerhältniss der Oeffnung zur Brennweite, und 2. durch die Färbung des Glases (s. Bd. I, 1. Hälfte, S. 213 und 284 und diesen Band S. 199).
- 1. Für die Lichtkraft oder Helligkeit eines Objectives ist das Yer-hältniss von wirksamer Oeffnung zur Brennweite massgebend2 * *). Die Lichtkraft zweier Objective verhält sich wie die Quadrate der Durchmesser der Oeffnungen (resp. der Blenden), und umgekehrt wie die Quadrate der Brennweiten. Wenn f und F die Brennweiten, a und A die Durchmesser der Oeffnungen zweier Objective sind, so gilt das Yer-(t^ A ^
- hältniss der Lichtkraft
- p • F%
- Da nun die Expositionsdauer verkehrt
- 1) Den Vorschlag hierfür hatte man schon im Jahre 1885 in englischen Journalen (Phot. News. 1885. S. 577. Phot. Woehenbl. 1885. S. 323) gemacht.
- 2) Das Yerhältniss des grössten wirksamen Linsendurehmessers zur Brenn-
- weite nennt man speciell die „relative Grösse“ des Objectives, das Verhältnis
- des Durchmessers der grössten wirksamen Blendenöffnung: „die relative Oeffnung“
- des Objectives, welche mit der „relativen Helligkeit“ des Systems zusammenfällt.
- p.212 - vue 235/756
-
-
-
- 213
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- proportional der Lichtkraft sich verhält, so ist das Yerhältniss der Ex-
- f2 JF2
- Positionszeiten
- GL
- Mit anderen Worten: Man findet die Lichtstärke der Objeetive, wenn man die Oeffnung der Linse oder Blende durch die Brennweite dividirt und den Bruch ins Quadrat erhebt.
- Petzval’sches Porti ät-objectiv Steinheids Antiplanet Aplanat Weitwinkel- Aplanat
- Z. B. sei die Oeffnung dividirt 1 1 1 1 1
- durch die Brennweite. . . . / 4 5 6 20
- so ist das Verhältniss derf /iy 1 /iy 1 /ty 1 /ty 1
- Lichtstärke wie / \ 4 / 16 \ 5 / 25 \ 6 / 36 \20/ 400
- Demnach ist das Verhältniss der Belichtungszeiten bei voller Oeffnung wie 16 : 25 : 36 : 400 oder wie 1 : P/2: ^Is '• 25.
- In derselben Weise bestimmt man das Yerhältniss der Lichtstärke (Helligkeit) bei verschiedenen Blenden.
- Jeder Photograph soll sieh eine Tabelle anlegen, worin die relative Lichtstärke seiner Objeetive, sowie deren Helligkeit für jede einzelne Blende angegeben ist; es werden dann viel weniger Fehl-Expositionen gemacht werden.
- Es ist als ein grosser Fortschritt zu bezeichnen, dass man in neuerer Zeit auf jedes Objectiv die Zahlen eingravirt, wodurch ein sicheres Mittel zur Bemessung der Beliehtungszeit gegeben ist (s. ausführlich Seite 192).
- Y. Prüfung auf chromatische Abweichung oder sogenannte Focus-Differenz.
- Ein monochromatisches Licht, welches nicht aus mehreren farbigen Lichtstrahlen zusammengesetzt ist, würde alle Strahlen nach dem Durchgänge durch eine Sammellinse B C (Fig. 169) in einem einzigen Punkte A vereinigen, falls die Strahlen zz parallel einfallen.
- Bei weissem Tageslichte aber, welches aus verschiedenfarbigem Lichte besteht, haben die violetten Strahlen die kürzeste Yereinigungsweite, dann folgen die grünen und endlich die rothen (Fig. 170).
- Für rein optische Instrumente nun kommt in Betracht, dass Roth, Orange, Gelb und Grün den dem Auge bei weitem am hellsten erscheinenden Theil des Spcctrums bilden, während Blau und besonders Violett mehr schattenartig erscheint. Bei diesen Instrumenten sucht
- p.213 - vue 236/756
-
-
-
- 214
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- man diese hellsten Lichtstrahlen zu möglichst vollständigem Zusammenfallen zu bringen und vernachlässigt die blauen und violetten, weshalb denn auch selbst gute Fernrohre schwach blaue Ränder zeigen. Wenn man nun aber ein solches Instrument zum Photographiren benutzen will, so liegt die Sache anders, weil gerade die blauen und violetten Strahlen photographisch wirksam sind. Man müsste daher, wenn man mit solchen Linsen, bei welchen der „optische und chemische Focus“ auseinander liegen („Focusdifferenz“), die Visirscheibe wieder um ein gewisses erfahrungsmässig festzustellendes Stück dem Objectiv nähern und so zwar scheinbar das Bild unscharf machen, in Wirklichkeit aber nur den Focus der blauen und violetten Strahlen einstellen.
- Da nun diese Methode der Einstellung (s. S. 52) höchst unbequem ist, so berechnet man die Linsen derartig, dass die gelben (d. i. die optisch hellsten) und die blauen (d. i. die photographisch wirksamsten) Strahlen zusammenfallen und erhält so Objective „ohne chemischen Focus“.
- Fig. 169.
- Vereinigungapunkt monochromatischer Strahlen.
- Diese Verhältnisse wurden bereits auf Seite 20 und 52 auseinandergesetzt und es sollen hier nur die Methoden zur Prüfung auf Focusdifferenz folgen, wozu ausdrücklich bemerkt ist, dass moderne Objective völlig frei von Focusdifferenz sein sollen.
- Eine compendiöse Vorrichtung zur Prüfung auf Focusdifferenz ist die folgende, welche von Claudet unter dem Namen „Focimeter“ beschrieben wurde.
- Einige Meter von dem zu prüfenden Objectiv entfernt wird der Focimeter aufgestellt, dessen Bild sich in der Mitte des Einstellglases zeigen muss. Dieser Focimeter (Fig. 171) besteht aus 8 Segmenten von numerirten Cartons, welche in verschiedenen Entfernungen zum Objectiv auf einem Holzcylinder angebracht sind, so dass ihre Zusammenstellung, von vorne gesehen, einen Kreisbogen bildet. Man stellt nun den Carton No. 5 sehr genau und scharf ein, und, um jeden Irrthum zu vermeiden, bedient man sich einer matten Visirscheibe, welche in die Cassette an jener Stelle eingelegt wird, wo sich später die empfindliche Platte befindet.
- p.214 - vue 237/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 215
- Ist dies geschehen, so ersetzt man das matte Glas durch eine empfindliche Platte, macht ein Bild und beobachtet, ob der Carton No. 5 o-anz scharf erscheint. Wenn dies nicht der Fall, so besitzt das Objectiv einen chemischen Focus. Sobald der Carton No. 6, 7 oder 8 schärfer ist (anstatt des eingestellten No. 5), so ist der chemische Focus länger als der optische, und nach jeder Einstellung muss der Auszug der Camera um eine mit der Entfernung des zu reproduciren-den Objectes sich verändernde Distanz verlängert werden. Wenn No. 1,2,3 oder 4 sich im Bilde schärfer zeigen, so hat man den
- umgekehrten Fall.
- Fig. 171. Vocimoter.
- Am bequemsten ist die Vereinigung der Probe auf Focusdifferenz mit jener auf Kugelgestaltsfehler mittels zweier gekreuzter Massstäbe (s. Seite 217).
- VI. Prüfung auf die Schärfe und Deutlichkeit des Bildes, ferner auf sphärische Abweichung und Astigmatismus.
- A) Allgemeine Anforderungen an die sogenannte Bildschärfe.
- Die von einem Punkte ausgehenden Strahlen zeichnet das Objectiv auf der matten Scheibe nicht sowohl als Punkte, denn als Scheibchen, die aber klein genug sein müssen, um dem Auge als Punkte zu erscheinen. Daraus folgt aber, dass es überhaupt gar nicht nöthig ist, ein Objectiv so zu construiren, dass sich die von einem Punkte ausgehenden Lichtstrahlen wieder in einem Punkte treffen. Es ist ausreichend, wenn der Querschnitt des gebildeten Strahlenbüschels auf eine längere Strecke hin klein genug ist, um dem Auge als Punkt zu erscheinen.
- Man kann im Allgemeinen annehmen (Dallmeyer u. A. acceptiren dies), dass ein Bildkreis von iji mm (= Vioo englischer Zoll), in normaler Sehweite von ungefähr 24 cm betrachtet, als scharfer Punkt erscheint; hierbei bilden die vom Bande nach dem Auge gezogenen Strahlen einen Winkel von circa 1 Winkelsecunde, Man kann hierbei noch drei Linien auf 1 mm getrennt erkennen. Für besonders hohe Schärfe ist die zulässige Unschärfe nur J/io mm-
- Der Begriff der „Schärfe“ ist ein variabler. Dr. Stolze (Phot. Nachrichten. 1890. S. 286) macht darauf aufmerksam, dass das menschliche Auge im besten Falle im Stande ist, Gegenstände, welche etwa unter 50—147 Winkel-Secunden gesehen werden, zu trennen1); je nach den Beobachtern und der Art der Objecte treten die
- 1) Helmholtz, Physiologische Optik. S. 218.
- p.215 - vue 238/756
-
-
-
- 216
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Unterschiede auf. Nimmt man als Mittelwerth einen Winkel von 90 Secunden, der also angibt, wie gross die Unschärfe einer Linie sein kann, ohne dem Auge bemerkbar zu werden, so sieht man sogleich , dass die Unscharfe proportional dem Abstande des Bildes wachsen muss. Es ergeben sich folgende Zahlen:
- Abstand des Bildes in Centimetern 12,5 25 50 75 100 150 200 250
- Zulässige Unschärfe in Millimetern 0,05 0,11 0,22 0,33 0,44 0,65 0,87 1,09
- Gewöhnlich betrachtet man 0,1 mm als gute Grenze feiner Schärfe, bei einer normalen Sehweite von beiläufig 24 cm. Als die zulässige Unschärfe bei Objeetiven, welche nicht zu feinen Beproduetionen dienen, kann man bei geringeren Anforderungen noch 0,4 mm betrachten. — Sollen die Bilder, z. B. bei Yergrösserungen, in grösserem Abstand betrachtet werden, so genügt eine Unschärfe von fast einem halben Millimeter. Dies geschieht, wenn man ein gutes Cabinetbild (Unsehärfe — 0,11 mm) vierfach vergrössert; nimmt man an, dass das Cabinetbild mit einem Objeetiv von 25 cm Brennweite aufgenommen wurde, so sollte es bei 4 maliger Vergrösserung in einem Abstand 4 X 25 = 100 cm betrachtet werden; die Sehärfe genügt dann vollständig.
- B) Vertheilung der Schärfe bei Objeetiven.
- Das Bild einer Linse, welche sphärische Abweichung (Kugelgestaltsfehler) besitzt, ist auf seiner ganzen Fläche unscharf, wie man z. B. bei einer einfachen Landschaftslinse ohne Blendung beobachten kann. Wenn man die Bandstrahlen durch Blenden abschneidet, so wird das Bild sofort scharf. Der Grund wird durch das Nachstehende veranschaulicht :
- B
- ----$
- ADE
- Fig. 172. Sphärische Abweichung.
- Es lässt sich durch Rechnung nachweisen, dass die parallelen Strahlen z“ (Fig. 172), welche auf eine Linse mit sphärischen Flächen B C,
- p.216 - vue 239/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 217
- deren Oeffnung sehr klein ist, fallen, sich in einem mathematischen Punkte A vereinigen. Aber wenn die Oeffnung der Linse zunimmt, vereinigen sich die Strahlen z‘ z mehr in der Nähe derselben, in D und in E. Allerdings wird hierdurch eine grössere Tiefe des Focus für eine massige Bildschärfe erzielt (vergl. S. 238).
- Daraus geht hervor, dass die Bilder im Brennpunkte der Linsen nicht scharf begrenzt sind, ausgenommen im Oentrum, selbst wenn diese Linsen eine sehr kleine Oeffnung haben, wie es bei den einfachen Objectiven der Fall ist.
- Die aplanatischen Objective (Petzval’s Doppelobjectiv, Aplanat, Antiplanet, Euryscop, Anastigmat, Triplet etc.) sind in Bezug auf sphärische Abweichung corrigirt und geben aber bei voller Oeffnung ein klares scharfes Bild in der Centralfläche der Visirscheibe. Bei den nicht aplanatischen Objectiven (einfache Landschaftslinse, Kugelobjectiv, Pan-toscop) ist dies nicht der Fall und darum geben sie ohne Blende ein durchweg verschwommenes Bild.
- Vig. 173. Objeotiv-Prüfung.
- Die sph arische Abweichung kann durch Vorsetzen von Blenden, passende Wahl der Krümmungshalbmesser und durch Linsencombination beseitigt oder vermindert werden.
- Um zu prüfen, ob die sphärische Abweichung (der Kugelgestaltsfehler) behoben ist und ob das Bild eben ist, wenn auch unter Abnahme der Deutlichkeit von der Mitte gegen den Band, schlägt man nach Stein -heil folgenden Weg ein, indem man zugleich darauf achtet, ob das Bild gegen den Band zu keine farbigen Bänder gibt (d. h. ob die verschiedenfarbigen Bilder nicht ungleich gross sind). Man kann hiermit zugleich die Prüfung auf die Focusdifferenz vereinigen.
- Es werden zwei Scalen aufgestellt, die eine senkrecht zur Yisirlinie, die andere unter 45 Grad gegen diese, so dass die Yisirlinie des Apparates die Stelle trifft, an welcher sich die beiden Scalen kreuzen (Fig. 173). Beide Scalen haben Yertical- und Horizontal-Linien. Man stellt eine
- p.217 - vue 240/756
-
-
-
- 218 Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Camera in einer Distanz von nicht unter 5 Brennweiten des zu prüfenden Objectives auf und indem man nun ein mattes Glas in die Cassette einlegt, stellt man unter Anwendung der grösseren Blende (Blindblende) des Objectives in der Art ein, dass der Kreuzungspunkt der Scalen (auf jeder 50) möglichst scharf eingestellt ist und dass zugleich auf der unter 45 Grad geneigten Scala eine gleiche Anzahl der Theilstriche vor und hinter 50 noch ziemlich deutlich erscheinen, oder vielmehr, dass die Deutlichkeit nach beiden Seiten gleichmässig abnimmt; ist in dieser Art optisch streng eingestellt, so wird an Stelle des matten Glases die präparirte Platte eingelegt1) und exponirt. Kommt von der schrägen Scala dieselbe Nummer am deutlichsten, die optisch am schärfsten eingestellt war, so ist kein chemischer Focus vorhanden; kommt eine Nummer, die näher als 50 ist, am deutlichsten, so ist die Brennweite der chemisch wirksamen Strahlen kürzer, als die der optischen (Farbenfehler nicht compensirt) und im entgegengesetzten Falle übercompensirt.
- Nun legt man eine zweite präparirte Platte ein und exponirt wieder, nachdem man an der ganzen Aufstellung nichts geändert hat, als dass beim Objective an die Stelle der Blindblendo eine solche von circa V3 Durchmesser derselben eingeschoben wird. Kommt jetzt dieselbe Nummer der schrägen Scala am deutlichsten, die beim Photographiren mit. der Blindblende am deutlichsten gewesen war, so ist kein Kugelgestaltsfehler vorhanden. Kommt mit der kleineren Blende eine entfernter liegende Nummer als deutlichste, als die mit der Blindblende am schärfsten war, so ist die Brennweite der Mitte des Objectives länger, der Kugelgestaltsfehler ist nicht compensirt, im entgegengesetzten Falle aber übercompensirt.
- Es ist günstiger, wenn Kugelgestalts- und Farbenfehler etwas übercompensirt sind, als wenn sie nicht compensirt sind.
- Es soll also die Nummer, welche beim Photographiren mit der Blindblendo am deutlichsten kommt, eher etwas weiter entfernt sein als diejenige, welche mit derselben Blende optisch möglichst scharf eingestellt war, und es soll beim Photographiren mit der kleinen Blende eine
- Nummer möglichst deutlich kommen, die etwas näher liegt als jene, die am deutlichsten kam, als mit der Blindblende photographirt wurde.
- Sind Kugelgestalts- und Farbenfehler genügend behoben, so müssen bei dem Bilde der senkrecht auf die Visirlinie gelegten Scala wenigstens die Verticallinien gegen den Rand hin deutlich bleiben; ist dies nicht der Fall und das optische Bild zeigt nicht gegen den Rand hin viel
- stärker werdende farbige Säume der verticalen Linien, so ist das Bild
- 1) Es ist wichtig zu untersuchen, ob die matte und präparirte Platte eben ist.
- p.218 - vue 241/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 219
- nicht eben; zeigt aber das optische Bild diese Farbensäume an den Verticallinien, so haben die Bilder der verschiedenfarbigen Strahlen ungleiche Grösse und das Objectiv für die verschiedenen farbigen Strahlen verschiedene Brennweiten (s. Astigmatismus).
- Was die Deutlichkeit des Bildes in der Mitte anbelangt, so ist aufmerksam zu machen, dass, wenn auch der Kugelgestaltsfehler behoben ist, die Deutlichkeit noch keine absolute wird, da noch Zwischenfehler vorhanden sind. Sind Strahlen, die von einem abzubildenden Punkte ausgehen und von denen einer den Band, der andere nahe an die Mitte des Objectives trifft, auch genau vereinigt, so wird ein dritter Strahl, der z. B. in 2/3 des Abstandes von der Achse gegen den Rand hin das Objectiv trifft, nicht- mehr vereinigt sein, sondern früher die Achse schneiden. Ausser diesem Fehler ist noch ein zweiter vorhanden; ist der Kugolgestaltsfehler für die violetten Strahlen streng behoben, so ist dies für die anderen Farben nicht mehr der Fall; für ultraviolette Strahlen wird die Brennweite des Bandes länger, die der Achse kürzer; bei blauen tritt der umgekehrte Fall ein: die Strahlen des Bandes haben eine kürzere, die nahe der Achse eine längere Vereinigung. Da nun alle diese Strahlen gleichzeitig wirken, so ist es klar, dass sie sich nirgends zu einem Punkte vereinigen, sondern nur an einer Stelle ein kleinstes Scheibchen bilden; an diese Stelle legt man die Ebene der deutlichen Einstellung und diese soll dieselbe sein für die verschiedenfarbigen Strahlen, wenn der chemische Focus behoben ist.
- Gibt man einem Objective im Verhältniss zur Brennweite eine grosse Oeffnung, so werden auch diese Zwischenfehler gross sein und wenn man auch durch Anwendung engerer Blendungen den Durchmesser des Scheibchens, das ein Punkt sein sollte, kleiner bekommt als mit der grossen Blende, so bekommt man es doch nicht so klein, als man es bekommen könnte, wenn die Strahlen für die kleine Blendungsöffnung möglichst richtig gelegt worden wären.
- Hieraus folgt, dass für jene Fälle, welche die grösste Schärfe der Bilder erfordern (Beproductionen von Stichen in Strichmanier) mit Vortheil nur solche Objective verwendet werden können, bei denen der Kugelgestaltsfehler und der chemische Focus für kleine Blendungsöffnung behoben sind und welche deshalb auch grössere Helligkeit nicht mehr ertragen.
- Die Grösse der Oeffnung, die man einem Objective geben darf, ist bedingt durch die Zwischenfehlor; denn wenn die Zwischenfehler zu gross werden, ist kein Theil des Bildes mehr deutlich; nun verhalten sich aber in Bezug auf die Zwischenfehler die verschiedenen Formen der Linsen sehr ungleich; je stärker gekrümmt die Linsen sind, um so
- p.219 - vue 242/756
-
-
-
- 220
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- schneller wachsen die Zwischenfehler, je flacher sie sind, desto grössere Oeffnung kann man benutzen, bis die gestattete Grenze der Undeutlichkeit überschritten wird.
- Die Aenderung in der Form der Linsensysteme bewirkt nicht nur eine Aenderung der Krümmung des Bildes in seiner Ausdehnung, sondern auch in seiner Deutlichkeit gegen den Rand; denn je flacher die Linsen werden (damit sie grosse Helligkeit bei kleinen Zwischenfehlern geben), um so schneller wird das Bild in der Einstellebene gegen den Rand hin schlecht.
- Das Bild kann aus verschiedenen Ursachen gegen den Rand hin schlechter werden, entweder deshalb, weil es gebogen ist, so dass, wenn das Bild in der Mitte des Gesichtsfeldes deutlich eingestellt ist, man mit der matten Platte sich dem Objective nähern muss, um von einem ebenen Objecte Theile des Bildes deutlich zu bekommen, die gegen den Rand hin liegen; in diesem Falle gibt das Objectiv ein erhabenes Bild
- i
- i
- Big. 174. Ausgleichung der Schärfe zwischen Band und Mitte.
- (vom Standpunkte dessen aus, der das Bild auf der matten Tafel betrachtet).
- Das Bild wird deshalb gegen den Rand hin undeutlich, weil es astigmatisch ist. Betrachtet man auf der matten Platte einer Camera eine, wie oben (S. 217) angegeben, senkrecht zur Yisirlinie aufgestellte Scala, welche horizontale und verticale Linien hat, und zwar eine Stelle, die ziemlich weit von der Mitte des Gesichtsfeldes nach rechts oder links gegen den Rand hin trifft, so lässt sich leicht constatiren, dass die verticalen und horizontalen Linien nicht in derselben Ebene deutlich sind, sondern dass man mit der matten Platte näher gegen das Objectiv rücken muss, um die Horizontallinien möglichst deutlich zu bekommen, wenn vorher die verticalen deutlich eingestellt waren.
- Davon, wie rasch die Unschärfe gegen den Rand hin wächst, hängt es ab, ob bei einem Objective ein grosser Gesichtsfeld Winkel benutzt werden kann, da eine grosse Undeutlichkeit gegen den Rand unstatthaft ist. Dieser Fehler bedingt die Grösse des brauchbaren Gesichts-
- p.220 - vue 243/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 221
- Feldes; wogegen die Grösse des Gesichtsfeldes, die ein Objectiv überhaupt gestattet, vom Verhältnisse des Abstandes der Linsen (oder der beiden äussersten Flächen derselben) zu ihrer Grösse bedingt ist.
- Hei allen Constructionen, auch den besten, wachsen die Fehler gegen den Band rascher, als der Durchmesser des Bildes; nur deshalb erhält man mit grösseren Objectiven grössere deutliche Bilder. Verlangt man möglichst scharfe Bilder, wie bei manchen Beproductionen, so muss das Bild ganz eben gelegt sein und kann nur so weit benutzt werden, als es der Astigmatismus der Linsen gestattet; für andere Zwecke, wo es sich um möglichst grosses Gesichtsfeld handelt, kann man das Bild so legen, dass es mit Benutzung seiner Tiefe zwischen Mitte und Band ausgeglichen wird (dies ist z. B. beim Weitwinkel-Landschaftsaplanat der Fall; siehe Fig. 174, mm Ebene des matten Glases, EEE Bildfläche).
- C) Wölbung der Bildfläche.
- Für genügend weit entfernte Gegenstände (z. B. bei einer Entfernung = 1000 fache Brennweite, oder in einer Formel, für p = 1000) bilden sich alle sehr weit entfernten Gegenstände auf der Hauptbrennfläche ab. Es entstehen aber die Bilder nicht in einer Ebene {FF), sondern in einer krummen (gewölbten) Fläche SS. Es ist das Bestreben der Optiker, diese Bildwölbung möglichst zu verringern und der Bildebene FF näher zu bringen.
- Man kann annehmen, dass das Bildfeld genügend eben ist, wenn der Krümmungsradius des Kreises PP derartig ist, dass die Bildwölbung über die Ebene nicht mehr als z. B. 1I2 Millimeter beträgt (s. Fig. 175).
- Ist die Wölbung des Bildfeldes eine bedeutende und sucht man durch Verschieben der Visirscheibe den Band scharf einzustellen, so gelingt dies, aber nur auf Kosten der Schärfe des Centrums. Würde die Visirscheibe die Form eines Hohlkugelsegmentes haben, so wäre das ganze Bild scharf.
- Fig. 176. Bildwölbung.
- p.221 - vue 244/756
-
-
-
- 222
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Fig. 176 zeigt das durch eine convex concave Linse erzeugte gewölbte Bild (s. S. 221).
- Bas Bild kann aber auch gegen den Band hin unscharf werden, weil es Astigmatismus zeigt (s. unten).
- D) Der Astigmatismus (Astigmation).
- Der Astigmatismus, dessen Wesen bereits auf Seite 29 beschrieben wurde, ist ein sehr schwer zu beseitigender Linsenfehler (s. S. 128 und 221). Das Bild, welches ein Linsensystem gibt, wird häufig deshalb gegen den Band hin undeutlich, weil es astigmatisch ist.
- . .— Experimentell macht man sich von der
- —..... Art, wie der Astigmatismus sieh bemerklich
- ZZZZZZZZZZ^Z^^^^^ZZ^^^ macht, in folgender Weise eine Vorstellung.
- Man betrachtet auf der Visirscheibe einer Camera eine senkrecht zur Visirlinie auf-
- gestellte Scala, welche horizontale und ver-ticale Linien hat (Fig. 177). Stellt man
- mit der Visirscheibe der Camera in der Mitte ein, so sind Längs- und Quer-Linien scharf. Versuchen wir aber eine Einstellung auf einen Punkt der Horizontallinie genügend weit
- Fig. 177. ° °
- ausser der Achse des Objectives, so finden wir, dass die scharf erscheinende Horizontale einen anderen Auszug bedingt als die scharfe Verticale. Es lässt sich leicht constatiren, dass die vertiealen und horizontalen Linien nicht in derselben Ebene deutlich sind, sondern dass man mit der matten Platte näher gegen das Objectiv rücken muss, um die Horizontallinien möglichst deutlich zu bekommen, wenn vorher die vertiealen deutlich eingestellt waren *).
- Behufs Feststellung einiger massgebenden Crossen verschiebe man nun (nachMittenzwei a. a. A.) zunächst, die Bildschärfe der wagrechten Linienschaaren im Auge behaltend, die Cameraplatte soweit, bis auf den weiter abstehenden Ausschnitten das Bild scharf wird, messe den jeweiligen Abstand der Platte von ihrer ursprünglichen Stellung und trage die gefundenen Masse, d{ d% . . . wenn erforderlich in anderem Mass-stabe in den den Bildwinkeln sämmtlicher Ausschnitte entsprechenden Abständen von der Visirlinie auf Papier auf, wie Fig. 178 für zwei derselben veranschaulicht.
- 1) Vergl. M. Mittenzwei (Eder’s Jahrbuch f. Phot, für 1888. 2. Jahrg., S. 313), insbesondere aber Dr. Rudolph (Eder’s Jahrbuch für 1891. S. 225) und Dallmeyer (a. a. 0. S. 357).
- p.222 - vue 245/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 223
- Dabei ergibt sich eine Reihe von Punkten Mmx m2. welche sämmt-lich einer Kreislinie zugehören, deren Krümmungsmittelpunkt C in der rückwärts verlängerten Visirlinie der Camera liegt und unschwer durch Probiren zu finden ist, mit Hilfe eines Zirkels.
- Eine Wirkung des Astigmatismus ist ferner: dass das Bild eines runden Scheibchens am Rande der Visirscheibe zu einem Oval verzogen erscheint, welches je nach der Stellung der Visirscheibe bald in der Höhe, bald in der Quere verzogen ist,
- Je grösser der Astigmatismus eines sonst gut corrigirten Systems ist, desto weniger scharf wird das Bild nach dem Rande zu sein. Ausser dieser allgemeinen Unschärfe wird die bei Architecturaufnahmen störende Erscheinung bewirkt, dass nach dem Rande zu die verticalen Umrisse schärfer als die horizontalen sind und umgekehrt, Noch unangenehmer ist, dass die Conturen oft doppelt erscheinen.
- M
- C
- Fig. 178.
- Der Astigmatismus nimmt bei Objectiven mit dem Bildwinkel stetig zu und ist auch von der Krümmung des Bildfeldes abhängig (Dr. Rudolph).
- Die Beseitigung des Astigmatismus bei photographischen Objectiven wurde insbesondere von Steinheil (Antiplanet-Construetion und Weit-winkelaplanate), D a 11 m e y e r Q, M i e t h e (Anastigmat S. 90) und Schroeder1 2) und insbesondere von Dr. Rudolph3) (Zeiss’ Anastigmate) studirt und durchgeführt,
- VII. Prüfung auf Verzerrung gerader Linien (Distorsion).
- Wenn man das durch eine gewöhnliche Sammellinse auf der matten Scheibe der Camera gezeichnete Bild genau betrachtet, so findet man, dass die Lineamente des Bildes nicht genau mit den Lineamenten des Objectes übereinstimmen.
- 1) ReetiUnear-Landsehaftslinse (s. oben S. 08).
- 2) Phot. News. 1889. S. 316.
- 3) Dr. P. Rudolph, Eder’s Jahrbuch f. Pkotogr. für 1891. S. 225.
- p.223 - vue 246/756
-
-
-
- 224
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Oapitel.
- Am deutlichsten zeigt sich dies, wenn man das Bild eines Quadrates entwirft, wie dies in Fig. 179 veranschaulicht ist.
- Diese Erscheinung nennt man Verzeichnung. Sie beruht darauf, dass die Bandstrahlen des Gesichtsfeldes unter stärkerem Winkel auf die Linse fallen und dadurch eine stärkere Ablenkung erleiden, als die centralen Strahlen.
- Die Verzeichnung pflegt um so stärker hervorzutreten, je kürzer die Brennweite im Verhältnis zur Linsen-Oeffnung ist. Einfache Landschaftslinsen, Petzval’sche Porträtobjective, die alten Orthoscope geben merkliche Verzeichnung gerader Linien. Die neueren Constructionen: Aplanat, Euryscop, Antiplanet, Anastigmat, Pantoscop, Paraplanat, Lynkeio-scop, Bectilinear etc. sind frei von Verzeichnung gerader Linien.
- Um zu prüfen, ob ein Ob-jectiv frei von Verzeichnung ist, theilt man einen Bogen Papier durch gerade Linien in Quadrate und setzt diese Zeichnung dem Objeetiv gegenüber (in einer Distanz nicht unter 5 Brennweiten).
- Fig. 179 gibt ein Bild der Verzerrung von einer planconvexen Linse mit einer Brennweite, die 33/4mal grösser als ihr Durchmesser ist. Der Einfallswinkel beträgt 30 Grad, der Brechungsindex = 1,5. Das unverzerrte Bild ist durch punktirte Linien angedeutet, das verzerrte Bild durch die ununterbrochenen Linien. Die radiale Verzerrung im äusseren Kreise beträgt 30 Proc.; ebenso gemessen über den längsten Badius = 10 Proc. Die seitliche Verzerrung im äussersten Kreise = 10 Proc. Diese Besultate zeigen den Grad der Verzerrung einer planconvexen Linse.
- Die Verzeichnung infolge schlechter Aufstellung (zu grosser Neigung) des Apparates gehört nicht hierher (s. S. 250).
- VIII. Falsches Licht und heller Fleck. Reflexlicht.
- Selbstverständlich ist es, dass im Innern der Camera und an den Bändern der Fassung glatte und glänzende Stellen vermieden werden müssen, welche durch Spiegelung falsches Lieht ins Bild bringen würden.
- Vig. 179. Verzerrung durch eine einfache Linse.
- p.224 - vue 247/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 225
- Aber wenn auch solche Stellen sorgfältigst beseitigt werden, so ist es doch ganz unvermeidlich, dass noch falsches Licht ins Bild kömmt, und zwar durch die Spiegelungen, welche das Licht an den polirten Flächen der Gläser erleidet.
- Von dem Lichte, das von einem Gegenstände ausgehend auf das Objectiv fällt und nach den verschiedenen Brechungen durch dasselbe zum Bilde vereinigt werden soll, wird an jeder polirten Fläche ein Th eil refiectirt; dieses ist unschädlich, denn es geht in der Bichtung vom Bilde weg. Von dem Lichte jedoch, das an der zweiten, dritten oder jeder späteren Fläche refiectirt wird, wird ein Theil zum zweiten Mal gespiegelt, wenn er die schon vorher passirten Flächen wieder trifft. Dieser Theil des Lichtes geht in der Richtung des Bildes weiter und verursacht eine Trübung desselben, und zwar um so stärker, je mehr Flächen, die solche Reflexionen veranlassen, vorhanden sind.
- BB BB
- —|---|H|j—|
- Eig. 180. Reflexbilder eines Objectives.
- Die Zahl solcher Reflexionen wächst rasch mit der Anzahl der getrennt stehenden Linsen; bei einer Linse findet 1 statt, bei zwei Linsen 6, bei drei Linsen 15, bei vier Linsen 28; es ist also unbedingt bei zwei Apparaten von sonst gleicher Leistung dem der Vorzug zu geben, der weniger getrennt stehende Linsen hat; er gibt stets klarere Bilder. Landschafts-Aufnahmen mit dem Triplet zeigen stets weniger Brillanz und Contraste, als solche mit einer einfachen Linse oder einem Aplanat, Anastigmat etc.
- Ausserdem ist es nöthig, dass dieses falsche Licht möglichst weit auseinander geht, ehe es die Bildfläche trifft; dann hat es keine Intensität mehr und wird unschädlich. Bleibt es dagegen enge beisammen, so behält es viel grössere Intensität und erzeugt bei greller Beleuchtung den hellen Fleck in der Mitte der Platte. Es ist dies ein Fehler, der durch die Formen der Linsen, also durch die Construction der Objective bedingt ist und wo er vorhanden, nicht beseitigt werden kann, wie weiter unten nachgewiesen ist.
- Wenn man vor einer Porträtlinse PetzvaFschen Systems ein Licht in einer Entfernung von 2 bis 3 m aufstellt, dann durch die Linse schaut, so unterscheidet man deutlich 14 refiectirte Bilder (Fig. 180) und zwar in der in der Zeichnung angegebenen verhältnissmässigen Grösse. Es muss erwähnt werden, dass diese Bilder die angegebene
- Eder, Handb. d. Pliotogr. I. Tlieil, 2. Hälfte. 2. Aufl. 15
- p.225 - vue 248/756
-
-
-
- 226 Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Form haben, wenn die Vorderlinse des Porträtobjectivs zunächst dem Auge ist und dass man, um diese Bilder gehörig beobachten zu können, das Auge in eine grössere Entfernung von der Linse bringen muss, als die Brennweite beträgt1).
- Alle durch zwei Spiegelungen entstehenden Beflexbilder breiten sich als Lichtschein über das Hauptbild aus. Je mehr solcher Beflexbilder vorhanden sind, um so mehr Licht enthält dieser Schein und er wirkt um so störender, je ungleicher er über die Bildfläche vertheilt ist. Dies ist auch der Grund, warum die einfache Landschaftslinse Landsehafts-bilder von einer Brillanz liefert, welche häufig den mit Doppelobjectiven gemachten Aufnahmen überlegen sind. Bei den Objectiven, die einen hellen Fleck zeigen, ist er in der Mitte concentrirt.
- Bei den photographischen Objectiven muss die Anzahl der Beflexbilder vermindert und derartig vertheilt werden, dass sich ihr Lieht gleichmässig über die ganze Bildfläche vertheilt.
- Stellt man auf einen fernen Gegenstand ein und richtet zugleich den Apparat nach dem Himmel, so dass ein dunkler Gegenstand (z. B. ein Schornstein) dazwischen fällt, so sieht man den Lichtfleek auf der matten Scheibe deutlich, sobald das Objectiv in dieser Hinsicht fehlerhaft ist.
- Nach Ch. Jones (Phot. News. 1887. S. 266; Phot. Wochenbl. 1887. S. 192) stellt man bei Vorhandensein dieses Fehlers (Lichtfleck bei Objectiven) die Camera auf eine mindestens um das 8 fache der Brennweite entfernte Lichtflamme scharf so ein, dass das Bild sich im Mittelpunkte der Visirscheibe befindet und bedeckt den Kopf mit einem schwarzen Tuche. Dreht man nun die Camera langsam, so dass das Bild der Flamme nach einer Biehtung sich bewegt, so wandert der Lichtfleck nach der entgegengesetzten.
- Häufig entspricht der Lichtfleck dem wirklichen Bilde der zwischen den Linsen befindlichen Blende.
- Linsen von starker Krümmung zeigen den Lichtfleck häufiger; durch Nähern der beiden Linsenhälften oder Aenderung der Blendenstellung lässt sich der Lichtfleek beseitigen. Bei einer einfachen Linse entfernt man z. B. die Blende oder nähert sie der Linse; man muss aber beachten, dass, je weiter die Blende von der Linse entfernt wird als absolut noth-wendig ist, der Lichtkegel unnütz verengt wird und dunkle Bänder an den Bildern entstehen. —Bei der Petzval’sehen Porträtlinse hilft Näherung der Hinterlinse an die Vorderlinse. — Die Kugellinse gibt vermöge ihrer Form ein starkes Blendenbild (Lichtfleck); dieser Fehler ist sehr
- D Kreutzers Zeitsehr. 1861. Bd. 4, S. 47.
- p.226 - vue 249/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- 227
- schwer zu beseitigen, schwerer als bei anderen Linsen1). Auch das alte Busch’sche Triplet und das Pantoscop gaben Lichtflecken in der Mitte des Bildes, welche jedoch bei den neueren Constructionon behoben sind. — Frei vom Lichtfleek sind der Aplanat, Euryscop, Antiplanet, Anastigmat, Zeiss’ Triplet, Lynkeioseop, Bectilinear etc.
- Oft rührt der Lichtfleek davon her, dass die Messingfassung oder Blende glänzt oder blank schwarz statt matt schwarz ist, weshalb es vorkommt, dass Objeetive, die früher fehlerfrei waren, mit der Zeit immer stärkere Lichtflecke liefern.
- IX. Der Gresielitsfeldwinkel.
- Die Linsen gestatten je nach ihrer Construction, dass auf der Yisir-scheibe der Camera obscura eine kreisrunde ziemlich scharf begrenzte grössere oder kleinere Fläche mit den Bildern entfernter Gegenstände bedeckt werde. Der Durchmesser dieser Kreisfläche ist unabhängig von der Blendengrösse. Den Winkel, unter welchem dieses Bild vom optischen Mittelpunkt des Objectives aus gesehen erscheint, nennt man den Gesichtsfeldwinkel oder den Gesichtswinkel, oder schlechtweg das Gesichtsfeld.
- Yon dem runden Bilde erscheint nur ein Theil scharf, nämlich der mittlere, und die Schärfe verbreitet sich um so weiter nach dem Bande, je kleiner die Blenden genommen werden. Demzufolge unterscheidet man das bei einer bestimmten Blendengrösse brauchbare Bildfeld von dem Gesichtsfeld, welches letztere immer grösser als das erstere ist.
- Den Gosiehtsfeldwinkel findet man, indem man den Durchmesser des Bildfeldes auf ein Blatt Papier aufträgt, in dessen Mitte als senkrechte Linie die Brennweite aufträgt und nun die Endpunkte der Linien verbindet. Der Winkel am Endpunkt der senkrechten Linie ist der Gesichtsfeldwinkel.
- Mit anderen Worten, man stelle die wahre Brennweite des Objectives fest und messe die grösste Breite des Bildes auf der matten Scheibe (oder auch des hellen Lichtkreises). Letztere übertrage man auf eine gerade Linie auf einem Blatt Papier, halbire sie und errichte auf ihrer Mitte eine senkrechte Linie von gleicher Länge wie die Brennweite des Objectives. Die Enden der senkrechten und der Grundlinie verbinde man durch gerade Linien; dadurch entsteht ein Dreieck. Durch Anlegen des Transporteurs an den Scheitel desselben findet man sofort den Bildwinkel.
- Man kann den Gesichtsfeldwinkel auch durch Bechnung unter Benutzung der von St ein heil angegebenen Tabellen ermitteln.
- 1) Dalimeyer, Phot. Mitth. Bd. 4, S. 133.
- 15*
- p.227 - vue 250/756
-
-
-
- 228
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Steinheil verfährt in folgender Weise: Er stellt mit dem Apparate auf sehr entfernte Objecte ein (ein Abstand von 100 Brennweiten kann schon als sehr entfernt betrachtet werden) und misst, indem man nach einander die verschiedenen Blendungen ein setzt, den Durchmesser des Bildes, der mit jedem derselben noch deutlich erscheint, Diese Zahlen, welche den Durchmesser des deutlichen Bildes ausdrücken, dividirt durch die Brennweite; mit der hierdurch erhaltenen Zahl entnimmt man aus nachstehender Tafel den Gesichtsfeldwinkel:
- Ruhr. I. Ruhr. II. Ruhr. I Ruhr. II. Ruhr. I. Rubr. II.
- Bilddurchm. durch Brennweite Gesichtsfeld- winkel Grade Bilddurchm. durch Brennweite Gesichtsfeld- winke] Grade Bilddurchm. durch Brennweite Gesichtsfeld- winkel Grade
- 0,018 1 0,768 42 1,77 83
- 0,035 2 0,788 43 1,80 84
- 0,053 3 0,808 44 1,83 85
- 0,070 4 0,828 45 1,87 86
- 0,088 5 0,849 46 1,90 87
- 0,105 6 0,870 47 1,93 88
- 0,123 7 0,891 48 1,97 89
- 0,140 8 0,912 49 2,00 90
- 0,158 9 0,933 50 2,04 91
- 0,175 10 0,955 51 2,07 92
- 0,193 11 0,976 52 2,11 93
- 0,210 12 0,998 53 2,15 94
- 0,228 13 1,02 54 2,18 95
- 0,245 14 1,04 55 2,22 96
- 0,263 15 1,06 56 2,26 97
- 0,281 16 1,08 57 2,30 98
- 0,299 17 1,11 58 2,34 99
- 0,317 18 1,13 59 2,38 100
- 0,335 19 1,16 60 2,43 101
- 0,353 20 1,18 61 2,47 102
- 0,371 21 1,20 62 2,51 103
- 0,389 22 1,23 63 2,56 104
- 0,407 23 1,25 64 2,61 105
- 0,425 24 1,27 65 2,65 106
- 0,443 25 1,30 66 2,70 107
- 0,462 26 1,32 67 2,75 108
- 0,480 27 1,35 68 2,80 109
- 0,499 28 1,37 69 2,86 110
- 0,517 29 1,40 70 2,91 111
- 0,536 30 1,43 71 2,97 112
- 0,555 31 1,45 72 3,02 113
- 0,574 32 1,48 73 3,08 114
- 0,593 33 1,51 74 3,14 115
- 0,612 34 1,53 75 3,20 116
- 0,631 35 1,56 76 3,26 117
- 0,650 36 1,59 77 3,33 118
- 0,670 37 1,62 78 3,40 119
- 0,689 38 1,65 79 3,46 120
- 0,709 39 1,68 80 3,53 121
- 0,728 40 1,71 81 3,61 122
- 0,748 41 1,74 82 3,68 123
- p.228 - vue 251/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- 229
- Es ergibt z. B. ein Apparat von 20 cm Brennweite mit der grössten Blende ein deutliches Bild von 12 cm Durchmesser. 12 dividirt durch 20 gibt 0,60; geht man nun in beiliegender Tabelle in Eubrik I (Bilddurchmesser durch Brennweite) bis zur Zahl 0,60 (oder zur nächsten Zahl 0,593), so findet man auf derselben Horizontallinie in Rubrik II (Giesichtsfeldwinkel) 33 Grade.
- Die Tafel ist auch bequem zu brauchen, wenn man von einem Apparate die Brennweite und den Gesichtsfeldwinkel kennt, um die Bildgrösse zu finden, die er gibt. Zu diesem Zwecke suche man in Rubrik II den gegebenen Gesiehtsfeldwinkel und lese auf der gleichen Horizontallinie die Zahl in Rubrik I ab; diese abgelesene Zahl mit der Brennweite multiplieirt gibt die Bildgrösse.
- Z. B. es gibt ein Apparat mit seiner kleinsten Blende 65 Grad deutlich; dabei sei seine Brennweite 14 cm. Geht man in Rubrik II bis 65 Grad, so findet sieh auf derselben Horizontallinie in Rubrik I die Zahl 1,27; es wird somit die Bildgrösse gleich 1,27 XH = 17,8 cm.
- Im Jahre 1851 war es noch eine nur von selten guten Linsen zu erfüllende Anforderung, dass der Gesiehtsfeldwinkel 60 Grad betrug und man war schon mit einem Winkel von 45 Grad sehr zufrieden1). Heutzutage gehen viele Doppel-Objective (Aplanat, Euryscop, Anastigmat etc.) nicht nur einfache, sondern sogar viele einfache Linsen einen Winkel von 60 Grad und darüber. Die Weitwinkel - Aplanate, die Anastigmate, das Pantoscop etc. umfassen einen Winkel von 100 Grad und darüber und geben dabei ein vollkommen correetes Bild.
- Objeetive von 60 Grad und mehr Gesichtsfeldwinkel geben nicht selten schon eine übertriebene Perspective, indem der Vordergrund unver-hältnissmässig gross im Vergleich mit dem Hintergrund erscheint (vergl. Seite 248).
- Zur Beantwortung der Frage, welchen Gesichtsfeldwinkel ein Bild haben darf, damit es wahr erscheint, ist Folgendes zu erwägen;
- Das menschliche Auge ist ein kleiner photographischer Apparat, indem die von den Gegenständen ausgehenden Strahlen beim Eintritt ins Auge durch dessen Linse gebrochen werden und auf der Netzhaut ein vollkommenes Bild erzeugen; aus diesem Bilde können wir uns eine Vorstellung von den Verhältnissen der Helligkeit etc. machen. Die Winkelausdehnung des auf der Netzhaut entstehenden Bildes überschreitet 60 Grad nicht, vorausgesetzt, dass Auge und Kopf nicht bewegt wird. (Beide Augen zusammen überschauen allerdings nach Helmholtz einen horizontalen Bogen von 180 Grad, wenn ihre Achsen parallel in die Ferne gerichtet sind.) Daher sollte eine Photographie, wenn man sie aus der normalen Entfernung von 12 bis 15 Zoll sieht, dieselben Verhältnisse aufweisen. Die Entfernung, aus der man ein Bild sieht, ist
- 1) The Daguerreian Journ. 1851. Bd. 2, S. 205.
- p.229 - vue 252/756
-
-
-
- 230
- Erster Th eil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- aber meistens gleich der grössten Länge des Bildes, was einem Winkel von 50 bis 60 Grad entspricht.
- Verzerrung dieser Art ist kein Fehler der Linse, denn sobald man die Bilder aus derjenigen Entfernung besieht, die der Brennweite des Objectives gleichkommt, wird man keine Verzerrung mehr wahrnehmen.
- Aus Obigem geht hervor, dass das eigentlich statthafte Feld für Weitwinkellinsen nur die Landschafts-Photographie ist (Aufnahme von Panoramen etc.). Für Arehitecturen etc. soll man Weitwinkellinsen nur im Nothfalle anwenden, d. h. wenn man wegen der geringen Aufstell-Distanzen mit Linsen von längerer Brennweite nicht auskommen kann.
- X. Platten grosse, welche ein Objectiy mit deutlichem Bilde deckt.
- Die Plattengrösse wird bedingt und begrenzt durch den Gesichtsfeldwinkel und die Abnahme der Deutlichkeit der Bilder. Beim Einstellen auf entfernte Gegenstände erhält man eine grössere scharfe Bildfläehe, als bei nahen Gegenständen; im letzteren
- Falle kann man entweder nur einen kleineren Theii des Gesichtsfeldwinkels benützen oder durch Anwendung engerer Blendungen die Deutlichkeit erhöhen1).
- Die scharfe Bildfläehe (das brauchbare Bildfeld) stellt sich als Kreis dar, in welchem das viereckige Bild (resp. die photographische Platte) eingezeieh.net werden kann.
- Alle Platten, welche der Photograph anwendet , sind rechteckig, wie etwa in beistehender Fig. 181 das Viereck, dessen Ecken mit AB DE bezeichnet sind, nur dass das Verhältniss der Seiten AB und AE zu einander nicht immer dasselbe ist.
- In jedem Rechteck kann man sich zwischen den gegenüberstehenden Endpunkten, wie hier zwischen B und E, Linien (Diagonalen) schräg hindurehgezogen denken. Sucht man den Mittelpunkt C dieser Diagonale, so kann man einen Kreis um G herumziehen, welcher durch alle vier Endpunkte des Rechteckes ABBE hindurchgeht.
- Solcher Rechtecke, verschiedenen Plattengrössen entsprechend, deren Endpunkte gerade im Kreisumfange liegen, lassen sich aber in einen bestimmten Kreis unendlich viele verschiedene zeichnen. Mittels nachfolgender Tabelle2) kann man 'aus dem Bildwinkel und der Brennweite sofort die Plattengrösse und deren Diagonalen ermitteln.
- Fig. 181. Bestimmung der Pluttengrösse.
- 1) Aus demselben Grunde, weil mit dem Massstabe (der Brennweite) eines Ob-jeetives alle Fehler wachsen, muss dieselbe Construetion, wenn sie mit verschieden grossen Blenden ausgeführt wird, bei den grösseren Brennweiten kleinere Gesichtsfeldwinkel und kleinere Helligkeit erhalten, wenn gleiche Deutlichkeit verlangt wird.
- 2) Schroeder’s Einleitung in die photographische Optik. 1891. S. 146.
- p.230 - vue 253/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Ohjeetive.
- 231
- Tabelle I. Tabelle II.
- Durchmesser Durchmesser
- Plattenformate Diagonale derselben Bildwinkel des Bildes in Bruchtheilen Bildwinkel des Bildes in Bruchtheilen
- der Brennweite der Brennweite
- cm cm
- 9X 12 15 5 Grad 0,088 65 Grad 1,274
- 12 X 16 20 10 0,175 70 „ 1,400
- 13 X 18 22,2 15 20 „ 0,263 0,353 70 „ 80 „ 1,535 1,678
- 13 X 21 24,7 25 0,443 85 „ 1,833
- 16 X 21 26,4 30 0,536 90 „ 2,000
- 18 X 24 30 35 „ 0,631 95 „ 2,182
- 24 X 30 38,4 40 „ 45 0,728 0,828 100 „ 105 „ 2,384 2,606
- 30X40 50 ! 50 ,. 0,933 110 „ 2.856
- 40 X 50 64 j 55 „ 1,041 115 „ 3,140
- 50 X 60 78 i 60 „ 1,155 120 „ ' 3,464
- Der Gebrauch der Tabelle ist folgender: Man hätte z. B. eine Landschaftslinse von 16 cm Brennweite und einen Bildwinkel (brauchbaren Gesichtsfeldwinkel) von 50 Grad, so ist der Durchmesser des Bildes = 16 cm X 0,933 = 14,9 cm (Tabelle II); diese Grösse bildet aber die Diagonale des gebräuchlichen Yisit-Plattenformates: 9 X 12 cm (Tabelle I). — Oder umgekehrt: man wollte ein Cabinetbild im Formate 12 X 16 cm mit der Diagonale 20 cm aufnehmen, so braucht man, wenn 30 Grad Bildwinkel hierzu brauchbar sind, eine Brennweite des Apparates von 20 cm X 0,536 = 10,7 cm.
- XI. Die Grösse des Gegenstandes im Bilde im Zusammenhänge mit dessen Entfernung und der Brennweite des Objeetives.
- Ist auf einen sehr entfernten Gegenstand eingestellt, so liegt das Bild möglichst nahe dem Objeetiv, d. h. der Auszug der Camera wird sehr zusammengeschoben sein; je näher der Gegenstand kommt, desto weiter und weiter rückt das Bild weg; die Visirseheibe muss, um scharf einzustellen, weiter vom Objeetiv entfernt werden.
- W enn man denselben Gegenstand in verschiedenen Abständen von einem Objeetiv aufstellt und jedesmal auf Deutlichkeit einstellt, so wird sich zeigen, dass das Bild dieses Gegenstandes auf der matten Scheibe jedesmal eine andere Grösse hat, und zwar wird das Bild um so kleiner, je weiter der Gegenstand entfernt war.
- Diese für den Photographen sehr wichtigen Verhältnisse wurden bereits auf Seite 13 geschildert und die vortreffliche SteinheiLsche Tabelle mitgetheilt.
- Jedermann, der sich der Camera obsenra für Porträt- oder Landschaftsaufnahme bedient, muss sehr oft ausser der Brennweite des Ob-
- p.231 - vue 254/756
-
-
-
- 232
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- jeetives wissen, 1. welches die Grösse des Bildes sein wird, 2. die Entfernung vom Object, welches aufzunehmen ist, 3. die Länge des Auszuges für die matte Scheibe1). Sind von diesen Grössen zwei bekannt, so ist es leicht, die andern zwei durch Rechnung zu bestimmen. Gewöhnlich kennt man die Brennweite des Objectivs und das Grössen-verhältniss des Bildes zum Objecte. Diese letztere Grösse ist ein Bruch, dessen Zähler 1 andeutet, dass das Object als Einheit genommen ist, und der Nenner drückt aus, wie viel mal die Grösse des Bildes in derjenigen des Objectes enthalten ist. Sei z. B. das Grössenverhältniss des Bildes zum Objecte V15, so bedeutet dies, dass das Bild -fünfzehn mal kleiner ist als der Gegenstand. Ist dieses Yerhältniss 1/1 oder ein Ganzes, so sind das Bild und der Gegenstand von gleicher Grösse.
- Um in der Praxis die Bestimmung dieses Verhältnisses zu erleichtern, wählt Suter zwei Einheiten, nämlich die eine, welche der gewöhnlichen Grösse des Kopfes einer Person entspricht, d. i. 21 cm und für das Porträtfach dient, die andere, zum Zwecke der Aufnahmen von Monumenten oder Ansichten, soll die mittlere Grösse eines Mannes sein, nämlich 175 cm.
- Nach diesen Annahmen ist auch die S. 233 stehende Tabelle berechnet, welche das Verhältniss des Bildes zum Object gibt für eine gegebene Grösse, welche das Bild haben soll. Sei es der Kopf eines Porträts, oder die stehende Person in der aufzunehmenden Ansicht oder Landschaft.
- Will man z. B. ein Porträt machen, dessen Kopf 26 mm gross sein soll, so gibt die Tabelle an, dass das Yerhältniss des Bildes zum Object !/8 ist. Handelt es sieh lim eine Ansicht, worin Personen in der Grösse von 11 mm erscheinen sollen, so finden wir ein in der gleichen Tabelle fragliches Yerhältniss von 1/lu0. Die Wahl der Grösse eines Mannes als Mass wird, wo es sich um Monumente oder Ansichten handelt, oft nützlich, um zum Yoraus zu bestimmen und ohne die Camera an Stelle zu bringen, ob man ein gewisses Monument oder Terrain ganz auf eine gegebene Platte bringen kann. Nehmen wir an, mit einem Apparat für Platten von 22 auf 16 cm soll auf diese Dimension irgend ein Monument aufgenommen werden. Mit Benutzung einer Gelegenheit, wo eine Person nahe am Monument vorbeigeht, oder mit Hilfe eines Gehilfen kann durch Schätzung bestimmt werden, wie viel mal fragliches Gebäude höher ist, als die Person. Ist es ungefähr 15 mal höher, so sehliessen wir daraus, dass, wenn die Platte von dem Monument in ihrer ganzen Höhe bedeckt ist, die Person einen Kaum von 1,15 von 16 cm einnehmen würde, d. i. 10l/2 mm. Unsere Tabelle zeigt, dass dann das Yerhältniss des Bildes zum Gegenstand 1/17o ist; darnach wird eine zweite Tabelle (s. S. 235 und 237) zeigen, dass, um ein solches Bild zu erhalten, für ein Objectiv von 50 cm Brennweite es eine Entfernung von 86 m bedarf.
- Wir können durch ein ähnliches Yerfahren den Raum auffinden, welchen ein Monument von dem Orte, wo man sieh befindet, aufgenommen, auf der Platte in der
- 1) Suter, Phot. Mitth. 1881. Bd. 18, S. 163.
- p.232 - vue 255/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- 233
- Höhe entnehmen würde. Zu diesem Behufe stelle man sieh in gerader Richtung vor dem betreffenden Gebäude auf und sende einen Gehilfen so weit vor sieh hin, bis derselbe in der gleichen Höhe wie das Monument erscheint. Man messe nun ungefähr die Distanz bis zum Gehilfen. Ist diese z. B. 14 Meter, so ist die Höhe eines Mannes (175 cm) acht mal darin enthalten. Dasselbe Verhältniss findet statt zwischen der Brennweite des Objectives und der Höhe, welche die Person, folglich auch die des Gebäudes, auf der Platte einnehmen würde. Ist daher die Brennweite des Objectives 40 cm, so erscheint auf der Platte das Monument in der Höhe von 5 cm.
- Mit Anwendung folgender Tabellen (S. 234 und 235) und der angedeuteten Verfahren wird man oft enthoben sein, mit den grossen Apparaten die gewünschten Grössen und die erforderlichen Entfernungen an Ort und Stelle suchen zu müssen.
- Ist die Brennweite des Objectivs und das Grössenverhältniss des Bildes bekannt, so ist es leicht, die Entfernung vom Gegenstand bis zum Einfallspunkt (der Oeffnung) des Objectivs zu bestimmen.
- Verhältniss Grösse Grösse Verhältniss Grösse Grösse
- des Bildes des Bildes des Bildes des Bildes des Bildes des Bildes
- zum Object eines Mannes eines Kopfes zum Object eines Mannes eines Kopfes
- Vi 1,750 mm 210 mm V 35 50 mm 6 mm
- Va 875 fl 105 fl V 40 44 „ öV4 ,
- Vs 583 fl 70 „ V45 39 „ 43/4 „
- v4 437 fl 52 „ VöO 35 „ 4V4 „
- v6 350 „ 42 » VöO 29 „ 3Va „
- v6 292 „ 35 V70 25 „ 3 „
- Vt 250 „ 30 „ Vso 22 „ 2Va „
- Vs 219 „ 26 fl V90 19 „ 2V3 „
- V 9 194 „ 23 „ V100 18 „ 2Vio „
- Vio 175 fl 21 fl V120 15 „ lS/4 „
- Vl6 117 „ 14 „ V140 13 „ P/2 ,1
- V20 88 „ 11 „ Vigo 11 „ 1V3 „
- V25 70 „ 8 „ Vl80 10 „ P/s „
- V30 58 7 » V 200 9 „ 1
- Bedarf es keiner sehr grossen Genauigkeit in den Resultaten, so kann der Einfalls- und der Ausfallspunkt (d. i. die Vorder- und Hinterfläche) des Objectivs als zusammenfallend betrachtet werden. Bei einem Doppelobjectiv wird man die Mitte des Zwischenraumes beider Linsen als diesen gemeinschaftlichen Punkt nehmen.
- Nach diesen Regeln ist die Secretan’sche*) Tafel berechnet, welche die Entfernung des Gegenstandes und seines Bildes zu den betreffenden Einfalls- und Ausfallspunkten an gibt, nachdem die Brennweite und das Grössenverhältniss des Bildes bekannt sind.
- 1) Monckhoven’s Handbuch der Photographie 1864.
- p.233 - vue 256/756
-
-
-
- 234 Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Reductions - Verhältniss.
- h | v« \ % | xu1 Vs | x/61 ih | Vs | >/• ! Vio i V15! V201 v»1 Vso
- Abstand des Gegenstandes und Bildes vom optischen Mittelpunkte.
- 0,10
- 0,15
- 0,20
- 0,25
- 0,80
- 0,85
- 0,40
- 0,45
- 0,50
- 0,55
- 0,60
- 0,65
- 0,70
- 0,75
- 0,80
- 0,85
- 0,90
- 0,95
- 1,00
- fO,200.80 \0,20|0,15
- 0,45 0.23
- |0,30
- \0,30
- f0,40
- (0,40
- ro,5o
- \0,50
- f 0,60 \0,60
- ro,7o
- \0,70
- /0,80
- |0,80
- 0,60
- 0,30
- 0,75
- 0,38
- 0,90
- 0,45
- 1,05
- 0,53
- 1.20
- 0,40 0,50 0,13 |0,13
- 0.60 i0.7ö 0,20 0,19
- 0,80 l.Oi 1 0,27 |0,25
- 1,00 ! 1,25 0,33 ,0,31
- 1,20
- 0,40
- 1,50 0,38
- 1,40 ; 1,75
- 0,47 ;0,44
- 1
- 1,60 12,00
- 0,60 0,53 0,50
- f0,90 1,354,80 12,25 \0,90 0,68 0,60 0.56
- /1,00 1,50 2.00 |2,50 \1,00 0,75*0,67 10,63
- fl,10 1,65 \1,10 0,83
- 2,20 2,75 0,73 0,69
- /l,20 1,80 2,40 '3,00 \1,20|0,90 0,80 10,75
- fl,30 1,95|2,60 13,25 11,30 0,98 0,87 ;0.81
- i !
- 2,10:2,80 |3,50 1.05 0.93 0.87
- 2,25 3,00 3,75 1,1311,00 0,94
- fl,40 \l,40
- f 1,50 \1,50
- |1,60
- U,60
- fl,70 \l,70
- fl,80
- U,80 f 1,90 11,90
- /2,00
- \2,00
- 2.403.20 1,204,07
- 2,55 3,40 1,28 1,13
- 2,70:3,60
- 1.354.20
- 2,85:3,80
- 1,434,27
- 4,00
- 1,00
- 4,25
- 1,06
- 4,50
- 1,12
- 4,75
- 1,19
- 3,00 4,00 5,00 1,501,33 1,25
- 0,60
- 0,12
- 0,90
- 0,18
- 1,20
- 0,24
- 1.50 0,30
- 1.80
- 0,36
- 2,10
- 0,42
- 2.40 0,48
- 12.70 0,54
- 3,00
- 0,60
- 13,30
- [0,66
- 3,60
- 0,72
- 3.90
- :0,78
- 4.20 iO,84
- 4.50 |0,90
- ]4,80
- 0.96
- |ö,10
- 4,02
- 5.40
- '1,08
- 1.70
- 1,11
- 6,00
- 1.20
- 0,70
- 0,12
- 1,05
- 0,18
- 1,40
- 0,23
- 1,75
- 0,29
- 2,10
- 0,35
- 2,45
- 0,41
- 2.80
- 0,47
- 3,15
- 0,53
- 3,50
- 0,58
- 3,85
- 0,64
- 4,20
- 0,70
- 4,55
- 0,76
- 4,90
- 0,82
- 5,25
- 0,88
- 5,60
- 0,93
- 5,95
- 0,99
- 6,30
- 1,05
- 6,65
- 1,11
- 7,00
- 1,17
- 0,80
- 0,11
- 1,20
- 0,17
- 1,60
- 0,23
- 2,00
- 0,29
- 2.40 0,34
- 2,80
- 0,40
- 3.20 0,46
- 3.60 0,51
- 4,00
- 0,57
- 4.40 0,63
- 4.80 0,69
- 5.20 0,74
- 5.60 0,80
- 6,00
- 0.86
- :6,40
- 0,91
- 6.80 0,97
- 17.20 1,03
- '7,60
- 1,09
- 8,00
- 1.14
- 0,90
- 0,11
- 1,35
- 0,17
- 1,80
- 0,23
- 2,25
- 0,28
- 2,70
- 0,34
- 3.15
- 0|39
- 3,60
- 0,45
- 4,05
- 0,51
- 4,50
- 0,56
- 4,95
- 0,62
- 5,40
- 0,68
- 5,85
- 0,73
- 6,30
- 0,79
- 6,75
- 0,84
- 7,20
- 0,90
- 7,65
- 0,96
- 8,10
- 1,01
- 8,55
- 1,07
- 9,00
- 1,13
- 1,00
- 0,11;
- 1,50:
- 0,17
- 2,00:
- 0,22:
- 2,50;
- 0,28;
- 3,00;
- 0,33
- 3.50 0,39
- 4,00i
- 0,44;
- 4.501
- 0,50
- 5,00
- 0,5öj
- 5.50 0,61
- 6,00
- 0,66
- 6.50 0,72
- 7,00
- 0,77
- 7.50 0,83
- 8,00
- I 0,88
- 8.50 0,94
- 9,00
- 0,99
- 9.50 1,05
- 10,00
- 1,07
- 1,10 1,60 2,10! 2,60 3,10i 3,60
- 0,11 0,11; 0,11! 0,10: 0,10! 0,10
- 1,65 2.40! 3,15 3,90! 4,65! 5,40 0,17 016; 0,16 0,16! 0,16! 0,15
- 0,20 3,20j 4,20 5,20 6,20! 7,20 0,22 0,2l! 0,21 0,21 0,21! 0,21
- 2,75 4,00i 5,25! 6,50 7,7ö! 9,00 0.28 0,27! 0,26; 0,26 0,26! o,26
- 9,3010,80 0.31! 0.31
- 4.80; 6,30 7.80 0,32j 0,32! 0,3!
- 5,60! 7,35! 9.1010.85 12,60 0.37 0,37. 0,36 0,36 0,36
- 6,40: 8,4010,40 1210:14,40 0,43! 0,42' 0,41 0,41: 0,41
- 7,20 9,4511,7013.95 0,47
- 3,00 0,33
- 3,85 0,39
- 4,40 0,44
- 4,95 0,50
- 5,50 0,55
- 6,05 0,61
- 6,60
- 0,66
- 7,15 10,4013,65 0,72j 0,69! 0,68
- 0,18 0,47; 0,47
- 8,00 10,50 13,00 0,53; 0,531 0,52
- 8.8011,55! 14,30 0,59 0,58| 0,57
- 15,50
- 0,52
- 17.05
- 0,57
- 9,6012,6015,60 18,60 0,64 0,63 0,62 0,62
- 16,90 20,15 0,68 0,67
- 16,20
- 0.46
- 18,00
- 0,51
- 19,80
- 0,57
- 21,60
- 0,62
- 23.40
- 0,67
- 7,70 11,20 14,7018,20 21,70 25.20 0,77 0,75 0,74 0,73! 0,72 0,72
- 8,28 12,00 15,7519,50 23,25 27,00 0,83 0,80 0,79 0,78: 0,77 0,77
- 8,80 12,80 16,80:20,80 24,80 28,80 0,88 0,85; 0,84! 0,83| 0,83| 0,82
- 9,35 13,6017,85.2210:26,35:30,60 0,94; 0.91 0,89! 0,88; 0,88; 0.87
- 9,9014,40; 18,90 23,40 27,00:32,40
- 0,99! 0,96! 0,95, 0,94! 0,93
- 10,4ö! 15,20 19,95! 24,70 j29,45 1,01 1,00; 0,90; 0,98; 0,98
- 11,00 16,00:21,00 26,0311,03 36,00 1,07 1,05 1,04| 1,04| 1,031 1,03
- 0,93
- 34,20
- 0,98
- Die erste senkrechte Reihe enthält die Brennweiten von 5 zu 5 cm für 10 bis 100 cm; für die dazwischen liegenden Brennweiten kann man die Resultate nach den oben angegebenen Regeln berechnen. Die zweite senkrechte Abtheilung, welche oben den Bruch 1j1 oder 1 trägt, gibt in Hinsicht auf die Grösse des Bildes, gegenüber der
- p.234 - vue 257/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 235
- Reduetions-Verhältniss.
- Abstand des Gegenstandes und Bildes vom optischen Mittelpunkte.
- 4,10 4,60 5,10 6,10 7,10
- 0,10 0,10 0,10 0,10 0;10
- 6,15 6,90 7,65 9,15 10,65
- 0,15 0,15 0,15 0,15 0,15
- 8,20 9,20 10,20 12,20 14,20
- 0,21 0,20 0,20 0,20 0,20
- 10,25 11,50 12,75 15,25 17,75
- 0,26 0,26 0,26 0,25 0,25
- 12,30 13,80 15,30 18,30 21,30
- 0,31 0,81 0,31 0,31 0,30
- 14,35 16,10 17,85 21,35 24,85
- 0,36 0,36 0,36 0,36 0,36
- 16,40 18,40 20,40 24,40 28,40
- 0,41 0,41 0,41 0,41 0,41
- 18,45 20,70 22,95 27,45 31,95
- 0,46 0,46 0,46 0,46 0,46
- 20,50 23,00 25,50 30,50 35,50
- 0,51 0,51 0,51 0,51 0,51
- 22,55 25,30 28,05 33,55 39,08
- 0,56 0,56 0,56 0,56 0,56
- 24,60 27,60 30,60 36,60 42,60
- 0,62 0,61 0,61 0,61 0,61
- 26,65 29,90 33,15 39,65 46,15
- 0,67 0,66 0,66 0,66 0,66
- 28,70 32,20 35,70 42,70 49,70
- 0,72 0,72 0,71 0,71 0,71
- 30,75 34,50 38,25 45,75 53,25
- 0,77 0,77 0,77 0,76 0,76
- 32,80 36,80 40,80 48,80 56,80
- 0,82 0,82 0,82 0,81 0,81
- 34,85 39,10 43,35 51,85 60,35
- 0,87 0,87 0,87 0,86 0,86
- 36.90 41,40 45,90 54,90 63,90
- 0,92 0,92 0,92 0,92 0,91
- 38,93 43,70 48.45 57,95 67,45
- 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97
- 41,00 46,00 51,00 61,00 71,00
- 1,02 1,02 1,02 1,02 1,01
- 8,10 0,10 9,10 0,10 10,10 0,10 12,10 0,10
- 12,15 0,15 13,65 0,15 15,15 0,15 18,15 0,15
- 16,20 0,20 18,20 0,20 20,20 0,20 24,20 0,20
- 20,25 0,25 22,75 0,25 25,25 0,25 30,25 0,25
- 24,30 0,30 27,80 0,30 30,30 0,30 36,30 0,30
- 28,35 0,35 31,85 0,35 35,35 0,35 42,35 0,35
- 32,40 0,40 36,40 0,40 40,40 0,40 48,40 0,40
- 36,45 0,46 40,95 0,46 45,45 0,45 54,45 0,45
- 40,50 0,51 45,50 0,51 50,50 0,51 60,50 0,50
- 44,55 0,56 50,50 0,56 55 55 0,56 66,55 0,55
- 40,60 0,61 54,60 0,61 60,60 0,61 72,60 0,61
- 52,65 0,66 59,15 0,66 65,65 0,66 78,65 0,66
- 56,70 0,71 63,70 0,71 70,70 0,71 84,70 0,71
- 60,75 0,76 68,25 0,76 75,75 0,76 90,75 0,76
- 64,80 0,81 72,80 0,81 80,80 0,81 96,80 0,81
- 68,85 0,86 77,35 0,86 85,85 0,86 102,85 0,86
- 72,80 0,91 81,90 0,91 90,90 0,91 108,90 0,91
- 76,95 0,97 86,45 0,96 95,95 0,96 114,95 0,96
- 81,00 1,01 91,00 1,01 101,00 1,01 121,00 1,01
- 14,10 16,10 18,10 20,10
- 0,10 0,10 0,10 0,10
- 21,15 24,15 27,15 30.15
- 0,15 0,15 0,15 0,15
- 28,20 32,20 36,20 40,20
- 0,20 0,20 0,20 0,20
- 35,25 40,25 45,24 50,25
- 0,25 0,25 0,25 0 25
- 42,30 48,30 54,30 60,30
- 0,30 0,30 0,30 0,30
- 49,35 56,35 63,35 70,35
- 0,35 0,35 0,35 0,35
- 56,40 64,40 72,40 80,40
- 0,40 0,40 0,40 0,40
- 63,45 72,45 81,45 89,45
- 0,45 0,45 0,45 0,45
- 70,50 80,50 90,50 100,50
- 0,50 0,50 0,50 0,50
- 77,55 88,55 99,55 110,55
- 0,55 0,55 0,55 0,55
- 84,60 96,60 108,60 120,60
- 0,60 0,60 0,60 0,60
- 91,61 104.65 117,65 130.65
- 0,65 0,65 0,65 0,65
- 98,70 112,70 126,70 140,70
- 0,71 0,70 0,70 0,70
- 105,75 120,75 135,75 150,75
- 0,76 0,75 0,75 0,75
- 112,80 128,80 144,80 160,80
- 0,81 0,81 0,80 0,80
- 119,85 136,85 153,85 170,85
- 0,86 0,86 0,85 0,85
- 126,90 144,90 162,90 180,90
- 0,91 0,91 0,91 0,90
- 133,95 152,95 171,95 190,95
- 0,96 0,96 0,96 0,95
- 141,00 161,00 181,00 201,00
- 1,01 1,01 1,01 1,01
- ersten Columne jedesmal zwei Zahlen. Die erste ist die Entfernung des Gegenstandes, die zweite die des matten Glases. Die Summe dieser beiden Zahlen ist also die Entfernung des Gegenstandes vom Bilde, wenn man den kleinen Zwischenraum, der die vereinigten Centren trennt, hinzureehnet. Dies bezieht sich besonders auf Doppel-
- p.235 - vue 258/756
-
-
-
- 236
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- objective, meistens kann man jedoch deren Zwischenraum unberücksichtigt lassen. Die dritte Verticalreihe enthält ähnliche Angaben, aber für eine Bildgrösse von 1/2, die vierte Reihe gibt sie für 1j3 und so die folgenden.
- Nehmen wir an, dass man mit einem Objective von 30 cm Brennweite ein Porträt von r6 Grösse machen wollte. Ausgehend von der Zahl 30 der ersten Verticalreihe, verfolgt man die Horizontallinie, bis man zu der Verticalreihe gekommen ist, welche die Aufschrift 1,6 trägt. Hier trifft man auf das Fach, wo sieh die beiden Zahlen 2,10 und 0,35 befinden. Die erste zeigt an, dass die Person 2 m und 10 cm vom Objectiv entfernt sein muss, und die zwTeite lehrt, dass das matte Glas, in den Brennpunkt gebracht, ungefähr 35 cm entfernt sein wird.
- Die Resultate der Tafel sind genau bis ungefähr auf ein Centimeter; eine grössere Genauigkeit würde unnütz gewesen sein, besonders für diejenige Zahl, welche die Entfernung des matten Glases bestimmt, vorausgesetzt, dass man dieselbe immer durch genaues Einstellen regelt.
- Es ist immer gut, dieses letzte Grössenverhältniss zu kennen, wenn es auch nur wäre, um zu wissen, ob das Local, worin man arbeitet, gross genug ist, um eine gewisse Reduction des Bildes mit einem Objective von einer bestimmten Brennweite vornehmen zu können.
- Wenn man nun die kleinste Reduction wissen möchte, welche man bei einer Brennweite von 40 cm in einem Zimmer, dessen grösste Dimension 4 m ist, vornehmen kann, muss man zuerst ein Meter für den Platz dessen, der aufgenommen wird, und für den Opereteur, der auf dem matten Glase einstellt, abziehen.
- In der Horizontallinie, welche einer Brennweite von 40 entspricht, durchläuft man die Summe beider Zahlen jedes Faches, bis man das Resultat findet, welches sich am meisten drei Metern nähert, aber weniger beträgt. So kommt man auf die Zahl 2,88, welche uns diejenige Reihe gibt, an deren Spitze sich 1/5 befindet.
- Dies wird die kleinste Bildgrösse sein, welche man in diesem Local mit solchem Objective erhalten kann.
- Eine ähnliche Aufgabe würde diejenige sein, wo man, wenn die Entfernung des Gegenstandes in Bezug auf das Bild bekannt ist, wissen möchte, welche Brennweite ein Objectiv haben muss, um eine in dem Porträt gegebene Reduction zu bekommen.
- Gesetzt nun, man habe über einen Raum von vier Metern zu verfügen und wolle eine Reduction auf 1/8 vornehmen, indem man ein Objectiv von grösstmögliehster Brennweite verwendet; welche Brennweite müsste dies sein? Um sie zu erfahren, ziehe man die Columne zu Rathe, welche die Ueberschrift 1/8 trägt, und indem man die Summe von beiden Zahlen jedes Faches nimmt, bis man ein Resultat findet, welches vier am nächsten kommt, gelangt man bis zum siebenten Fache, welches 4,05 gibt und in horizontaler Reihe einer Brennweite von 40 entspricht. Dies ist die gesuchte Brennweite. Die Lösung verschiedener Aufgaben, welche, sich nach obigen Tafeln mit Leichtigkeit bewerkstelligen lässt, wird oft beim ersten Blick Aufschlüsse geben, welche nützlich sein können. So kann man bei einer Landschaftsaufnahme mit einem bekannten Objectiv die wirkliche Grösse eines Platzes finden, welcher den Operateur vom aufgenommenen Monumente trennte; ebenso lässt sieh die Höhe und jede andere Dimension, die man gern wissen möchte, ausfindig machen.
- Ganz ähnlich wie bei der Secretan'sehen Tabelle ist der Gebrauch der Vergrösserungs- und Yerkleinerungs-Tabelle nach C. Schwier (siehe nebenstehende Tabelle) und wird am leichtesten durch ein paar Beispiele erläutert.
- p.236 - vue 259/756
-
-
-
- Brennweite des angc-
- f Entfernungen des aufzunehmenden Gegenstandes und der matten Scheibe vom Mittelpunkte des Objectivos bei Vergrösserungen oder Verkleinerungen
- (Masse in Ccntimetern)
- wendeten i 2 3 4 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 10 17 18 19 20 21 22 23 2i 25
- Objectivos fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach fach
- 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 105 110 115 120 125 130
- 10 7,5 6,7 6,3 6 ' 5,8 5,7 5,6 5,6 5,5 5,4 5,4 5,4 5,4 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,3 5,2 5,2 5,2 5,2 5,2
- 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 66 72 78 84 90 96 102 108 114 120 126 132 138 144 150 156
- 12 9 8 7,5 7,2 7 6,9 6,8 6,7 6,6 6,5 6.5 6,4 6,4 6,4 6,4 6,1 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,3 6,2
- 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 77 84 91 98 105 112 119 126 133 140 147 154 161 168 175 182
- 14 10,5 9,3 8,8 8,4 8,2 8 7,9 7,8 7,7 7,6 7,6 7,5 7,5 7,5 7,4 7,4 7,4 7,4 7,4 7,3 7,3 7,3 7,3 7,3
- 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80 88 96 104 112 120 128 136 144 152 160 168 176 184 192 200 208
- 16 12 10,7 10 9,6 9,3 9,1 9 8,9 8,8 8,7 8,7 8,6 8,6 8,5 8,5 8,5 8,4 8,4 8,4 8,4 8,4 8,3 8,3 8,3
- 9 18 27 36 45 54 63 72 81 90 99 108 117 126 135 144 153 162 171 180 189 198 207 216 225 234
- 18 13,5 12 11,3 10,8 10,5 10,3 10,1 10,0 10,0 9,9 9,8 9,7 9,6 9,6 9,6 9,5 9,5 9,5 9,5 9,4 9,4 9,4 9,4 9,4
- 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260
- 20 15 13,3 12,5 12 11,7 11,4 11,3 11,1 n 10,9 10,8 10,8 10,7 10,7 10,6 10,6 10,6 10,5 10,5 10,5 10.5 10,4 10,4 19,4
- 11 22 33 44 55 66 77 88 99 110 121 132 143 154 165 176 187 198 209 220 231 242 253 264 275 286
- 22 16,5 14,7 13,8 13,2 12,8 12,6 12,4 12,2 12,1 12 11,9 11,8 11,8 11,7 11,7 11,6 11,6 11,6 11,6 11,5 11,5 11,5 11,5 11,4
- 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 24 0 252 264 276 288 300 312
- 24 18 16 15 14,4 14 13,7 13,5 13,3 13,2 13,1 13 12,9 12,9 12,8 12,7 12,7 12,7 12,6 12,6 12,6 12,5 12,5 12,5 12,5
- 13 26 39 52 65 78 91 104 117 130 143 156 169 182 195 208 221 234 247 260 273 286 299 312 325 338
- 26 19,5 17,3 16,3 15,6 15,1 14,9 14,6 14,4 14,3 14,2 14,1 14 13,9 13,9 13,8 13,8 13,7 13,7 13,7 13,6 13,6 13,6 13,5 13,5
- 14 28 42 56 70 84 98 112 126 140 154 168 182 196 210 224 238 252 266 280 294 308 322 336 350 364
- 28 21 18,7 17,5 16,8 16,3 16 15,8 15,6 15,4 15,3 15,2 15,1 15 14,9 14,9 14,8 14,8 14,7 14,7 14,7 14,6 14,6 14,6 14,6
- 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180 195 210 225 240 255 270 285 300 315 330 345 360 375 390
- 30 22,5 20 18,8 18 17,5 17,1 16,9 16,7 16,5 16,4 16,3 16,2 16,1 16 15,9 15,9 15,8 15,8 15,8 15,7 15,7 15,7 15,6 15,6
- 16 32 48 64 80 96 112 128 144 160 176 192 208 224 240 256 272 288 304 320 336 352 368 384 400 416
- 32 24 21,3 20 19,2 18,7 18,3 18 17,8 17,6 17,5 17,3 17,2 17,1 17,1 17 16,9 16,9 16,8 16,8 16,8 16,7 16,7 16,7 16,6
- 17 34 51 68 85 102 119 136 153 170 187 204 221 238 255 272 289 306 323 340 357 374 391 408 425 442
- 34 25,5 22,7 21,3 20,4 19,8 19,4 19,1 18,9 18,7 18,5 18,4 18,3 18,2 18,1 18,1 18 17,9 17,9 17,9 17,8 17,8 17,7 17,7 17,7
- 18 36 54 72 90 108 126 144 162 180 198 216 234 252 270 288 306 324 342 360 378 396 414 432 450 468
- 36 27 24 22,5 21,6 21 20,6 20,3 20 19,8 19,6 19,5 19,4 19,3 19,2 19,1 19,1 19 18,9 18,9 18,8 18,8 18,8 18,8 18,7
- 19 38 57 76 95 114 133 152 171 190 209 228 247 266 285 304 323 342 361 380 399 418 437 456 475 494
- 38 28,5 25,3 23,8 22,8 22,2 21,7 21,4 21,1 20,9 20,7 20,6 20,5 20,4 20,3 20,2 20,1 20,1 20 20 19,9 19,8 19,8 19,8 19,8
- 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 360 380 400 420 440 460 480 500 520
- 40 30 26,6 25 24 23,3 22,9 22,5 22,2 22 21,8 21,7 21,5 21,4 21,3 21,3 21,2 21,2 21,1 21 21 20,9 20,9 20,8 20,8
- 21 42 63 84 105 126 147 168 189 210 231 252 273 294 315 336 357 378 399 420 441 462 483 504 525 546
- 42 31,5 28 26,3 25,2 24,5 24 23,6 23,3 23,1 22,9 22,8 22,6 22,5 22,4 22,3 22,2 22,2 22,1 22,1 22 21,9 21,9 21,9 21,8
- 22 44 66 88 110 132 154 176 198 220 242 264 286 308 330 352 374 396 418 440 462 484 506 528 550 572
- 44 33 29,3 27,5 26,4 25,7 25,1 24,8 24,4 24,2 24 23,8 23,7 23,6 23,5 23,4 23,2 23,2 23,2 23,1 23 23 23 22,9 22,8
- 23 46 69 92 115 138 161 184 207 230 253 276 299 322 345 368 391 414 437 460 483 506 529 552 575 598
- 46 34,5 30,7 28,8 27,6 26,7 26,3 25,9 25,6 25,3 25,1 24,9 24,8 24,6 24,5 24,4 24,3 24,3 24,2 24,2 24,1 24 24 24 23,9
- 24 48 72 96 120 144 168 192 216 240 264 288 312 336 360 384 408 432 456 480 504 528 552 576 600 624
- 48 36 32 30 28,8 28 27,4 27 26,7 26,4 26,2 26,0 25,8 25,7 25,6 25,5 25,4 25,3 25,3 25,2 2 5,1 25,1 25 25 25
- 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 325 350 375 400 425 450 475 500 525 550 575 600 62o 650
- 50 37,5 33,3 31,3 30 29,2 28,6 28,1 27,8 27 5 27,3 27,1 26,9 26,8 26,7 26,6 26,5 26,4 26,3 26,3 26,2 26,1 26,1 26,0 26
- CsS
- CO
- -d
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- p.237 - vue 260/756
-
-
-
- 238
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- 1. Bei einer 6 fachen Vergrösserung mit einem Objective von 15 cm Brennweite stehen in der Tabelle die Zahlen , d. h. der Objectiv-mittelpunkt muss 17,5 cm von dem Original und 105 cm von der matten Scheibe entfernt sein.
- 2. Bei einer 8 fachen Verkleinerung mit einem Objectiv von 19 cm Brennweite findet man die Zahlen ^, d. h. der Objectivmittelpunkt muss 171 cm vom Original und 21,4 cm von der matten Scheibe entfernt sein.
- 3. Um mit einem Objective von 20 cm Brennweite eine 12 fache
- Vergrösserung zu erhalten (in der Tabelle steht hierbei muss die
- Camera einen Auszug von 260 cm und das Objectiv vom Originale 21,7 cm Entfernung haben.
- XII. Die Tiefe der Schärfe des Bildes photographischer Objective.
- Unter der Tiefe eines Object.ives versteht man die Eigenschaft desselben. verschieden weit vom Objectiv entfernte — in der Biehtung eines Hauptstrahles liegende — Objectpunkte auf der photographischen Platte gleichzeitig genügend scharf zu zeichnen. Hierüber wurde schon auf Seite 22 dieses Buches ausführlich gesprochen J).
- Befinden sich in verschiedener Entfernung von der Linse L (Fig. 182) drei Gegenstände Q, P, R, so entstehen die optischen Bilder in drei verschiedenen Punkten Q\ P', R‘ in verschiedenen Distanzen hinter der Linse2). Stellt man auf den Punkt P ein, so erscheint dieser
- 1) Vergl. ferner: Krüss, Eder’s Jahrbuch f. Photogr. für 1891. S. 64. Dall-meyer, ibid. S 307, 313 und 365. Miethe, Phot. Mitth. 1888. Bd. 25, S. 2.
- 2) Ein Objectiv liefert dann auf der Visirscheibe scharfe Bilder verschieden weit entfernter Gegenstände, wenn alle letzteren in einer genügenden Entfernung vom Ob-jeetiv liegen, dass ihr Bild sich in der Nähe des wirklichen Brennpunktes befindet.
- Es nimmt die Tiefe des Brennpunktes in dem Verhältniss ab, je mehr sich die Objecte der Linse nähern, wie dies in der nachstehenden Monckhoven’sehen Tabelle ersichtlich wird, welche die Vereinigungsweiten einer Linse von 10 cm Brennweite für Objecte, deren Entfernung sich nach und nach vermindert, darstellt.
- Entfernung des Objectes Verlängerung der Vereinigungsweite der Einse Entfernung des Objectes Verlängerung der Vereinigungsweite der Linse
- 10,000 m 0,001 mm 3 m 3,5 mm
- 1,000 „ 0,01 2 „ 5,3 „
- 100 „ 0,1 1 * 11,1 „
- 50 „ 0,2 n 50 cm 25 „
- 10 „ 1,0 40 „ 33,3 „
- 5 * 2,04 30 „ 50 „
- 4 , 2,6 20 „ 100 „
- p.238 - vue 261/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- 239
- auf der Visirscheibe scharf, während die Bilder von Q und B als kleine Scheibchen erscheinen; sind diese Scheibchen (Diffusionskreise) so klein, dass sie wie Punkte erscheinen, so wird das gesammte Bild genügend scharf. Die Distanz QB heisst die gesammte Tiefe der Schärfe; die Distanz PQ ist die vordere, PB die rückwärtige Tiefe der Schärfe. Die Entfernung Q B‘ heisst die Tiefe des Focus. Die-
- F2
- selbe ist durch die Formel D —---------- ausgedrtiekt, wobei D die Tiefe
- n • O)
- des Focus, F die Brennweite des Objectives, die relative Oeffnung
- (Verhältniss von Brennweite zur wirksamen Oeffnung) und w die zulässige Unschärfe des Diffusionskreises ist (z. B. 0,2 mm, s. Seite 215). Es wird also die Tiefe in demselben Verhältnisse wachsen, wie der Blendendurchmesser abnimmt und wird sich verkehrt wie das Quadrat der Brennweiten verhalten 0.
- L
- Big. 182.
- Dalimeyer berechnete eine Tabelle für die Tiefe der Schärfe bei
- verschiedenen Brennweiten (f) und verschiedenen relativen Oeffnungen —,
- indem er als Grenze der Schärfe einen Diffusionskreis von 0,25 mm annahm.
- Wirksame Belioh- tungs- Brennweite des Objectives in Oentimeter
- Dehnung 1 10 15 20 25 30 38 45 i 53 60
- n zeit Entfernung des nächsten Punktes im Vordergrund
- Vio 1 4,20 9,30 16,20 25,20 36,30 56,70 81.60 110,40 144,60
- ll 15 2 2,70 6,30 10,80 16,80 24,30 37,80 i 54,60 74,10 96,60
- 1/ / 20 4 2,10 4,80 8,10 12,90 18,30 28,50 . 41,10 ' 55,80 72,60
- 1/25 6 1,80 3,90 6,60 10,20 15,00 22,80 33,00 j 45,00 58,20
- V30 8 1,50 3,30 5,40 8,70 12,30 19,20 , 27,60 37,20 48,60
- 1/35 12 1,35 2,85 4,80 7,50 10,50 16,50 : 23,70 | 31,80 40,50
- 1ho 16 1,20. 2,70 4,20 6,60 9,30 14,40 20,70 j 28,20 36,60
- 1) Baume - Pluvinel (Fahre, Traite encyelopädique de Photographie. I. Bd., S. 365. 1889).
- p.239 - vue 262/756
-
-
-
- 240
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Er habe z. B. die Distanz des nächsten Vordergrundes bei einer Landschaft zu ermitteln, welcher noch ein ebenso scharfes Bild wie der Hintergrund gibt; es sei ein Objectiv von 15 cm Focus gegeben und
- das Diaphragma sei 1,5 cm, also — = Vio- Wir suchen in der ersten
- n
- Spalte die relative Oeffnung V10, gehen in der Zeile rechts bis zu der unter der Brennweite 15 befindlichen Zahl vor und finden 9,30 m, d. h. von da ab bis Unendlich erscheint das Bild genügend scharf.
- Eine ähnliche Tabelle berechnete Hauptmann Pizzighelli, indem er 0,1 mm als Grenze der Schärfe annahm und dadurch etwas andere Zahlen erhält.
- Eine andere Tabelle berechnete Dallmeyer, welche auf die rückwärtige Tiefe der Schärfe bei nahen Gegenständen besonders Rücksicht nimmt und welche bei Porträt-, Gruppen- und Landschafts-Aufnahmen gute Dienste leistet. Nehmen wir an, wir haben ein Porträtobjectiv von einer Oeffnung = 5 cm und einer Brennweite von
- 15 cm. Die relative Oeffnung ist dann Vä- Das Modell sei in
- einer Entfernung von 3,656 m aufgestellt und dasselbe scharf eingestellt. Man ermittelt nun die Tiefe der Schärfe hinter diesem Gegenstände, indem man in die mit dieser Zahl übersehriebene Spalte eingeht, wo sich in derselben Zeile wie die Zahl die gesuchte Zahl 0,455 m findet; dasselbe Objectiv würde mit einer Blende von 2,5 cm, die relative Oeffnung ij6 geben und daraus die Tiefe der Schärfe = 0,911 m gefunden. Ein Objectiv von 60 cm Focus würde bei einer relativen Oeffnung J/4 und einer Entfernung des Modells = 3,656 m bloss eine Tiefe der Schärfe von 2,5 cm hinter dem Modell besitzen (siehe nebenstehende Tabelle auf S. 241).
- ln der Praxis nimmt man an (was allerdings nicht ganz genau ist), dass die vordere Tiefe der Schärfe = der hinteren Tiefe der Schärfe ist und dass die gesammte Tiefe der Schärfe der doppelten hinteren Tiefe der Schärfe gleich ist.
- Die Tiefe variirt mit der Entfernung des Gegenstandes von der Linse. Je näher derselbe ist, desto weniger tief arbeitet die Linse. Die Tiefe der Instrumente erweist sieh daher bei der Aufnahme ferner Gegenstände relativ grösser, als bei der Aufnahme näher gelegener Objecte Es nimmt mit der Abnahme der Verkleinerung oder Zunahme der Vergrösserung des Bildes gegen sein Object (unter sonst gleichen Verhältnissen) die Tiefe quadratisch ab. Hierin liegt die Ursache, dass es schwer gelingt, lebensgrosse Porträte durch directe Aufnahme ebenso gut zu erhalten, als durch Vergrösserung einer kleinen Originalaufnahme. Wird eine Person in 1/20 natürlicher Grösse aufgenommen, so erhält das Bild eine 400 mal grössere Tiefe, als wenn es direct in natürlicher Grösse aufgenommen worden wäre.
- p.240 - vue 263/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 241
- Die Focustiefe ist nicht nur von grossem Werth bei landsebaftliehen Aufnahmen wegen gleiehmässiger scharfer Darstellung des Vorder- und Hintergrundes (vergl. S. 179 und Fig. 214), sondern auch bei den Cabinet- oder Promenade-Porträten.
- Brenn- Relative Relative Entfernung des Gegenstandes in Meter n
- Oeffnung Exposi- 3,047 3,656 4,266 4,875 5,485 6,094 7,313
- weite 1 tionszeit Tiefe der Schärfe hinter dem scharf eingestellten
- n Gegenstände
- 0,152 1 / 4 0,177 0,278 0,405 0,531 0,708 0,885 1,316
- Vs 9 0,304 0.455 0,632 0,860 1,088 1,442 2,201
- 1/ 16 0,405 0,607 0.835 1,214 1,569 1,923 2,935
- 1 u 25 0,430 0,759 1,063 1,442 1,796 2,403 3,668
- Ve 36 0,607 0,911 1,265 1,720 2,176 2,884 4,402
- V'7 49 0,708 1,063 1,467 1,999 2,530 3,365 5,136
- VlO 100 1,012 1,518 2,100 2,859 3,618 4,807 7,337
- 0.228 Po 4 0,076 0,114 0,164 0,202 0,278 0,534 0,506
- Vs 9 0,101 0,177 0,253 0,329 0,430 0,531 0,810
- 'h 16 0,126 0,228 0,329 0,430 0,582 0,708 1,088
- 1/ /5 25 0,177 0,304 0,430 0,557 0,708 0,885 1,341
- u 36 0,202 0,354 0,506 0,658 0,860 1,063 1,619
- V7 49 0,228 0,405 0,582 0,759 0,987 1,240 1,872
- Vu, 100 0,329 0,582 0,835 1,088 1,417 1,771 2,682
- 0,304 s 9 0,063 0,114 0,133 0,177 0,228 0,304 0,430
- V4 16 0,076 0,126 0,177 0,228 0,304 0,405 0,582
- 1/ 25 0,088 0,177 0.202 0,304 0,379 0,506 0,708
- Vo 36 0,101 0.202 0,253 0.354 0,455 0,607 0,860
- 1 / 7 49 0,126 0,228 0.304 0,405 0,531 0,708 1,012
- VlO 100 0,177 0,329 0,430 0,582 0,759 1,012 1,417
- 0,379 1/ / 3 9 0,038 0,057 0,082 0,107 0,171 0,177 0,253
- v4 16 0,051 0,076 0,101 0,126 0,202 0,228 0,329
- Vs 25 0,063 0,082 0,126 0,177 0,253 0,304 0,405
- Ve 36 0,076 0.114 0,152 0.202 0,304 0,354 0,506
- V7 49 0,088 0,117 0,177 0,228 0,354 0,405 0,658
- 1 /10 100 0,126 0.168 0,253 0,329 0,506 0,582 0,835
- 0,455 V* 16 0,032 0,051 0.073 0,098 0,126 0,158 0,234
- Vs 25 0,038 0,063 0,092 0,123 0,158 0.202 0,297
- V« 36 0,047 0,076 0.107 0.145 0,190 0,237 0.354
- v7 49 0,057 0,088 0,126 0.171 0,221 0,278 0,411
- VlO 100 0,079 0,126 0,180 0,247 0,316 0,405 0,588
- 0,531 v4 16 0,025 0,032 0.051 0,067 0,073 0,101 0,168
- Vs 25 0,032 0,041 0,063 0,082 0,088 0,126 0,209
- Vo 36 0,038 0,051 0,076 0.101 0,107 0,152 0,253
- V7 49 0,044 0,057 0,088 0,117 0,126 0,177 0,294
- VlO 100 0,063 0,082 0,126 0,168 0,180 0,253 0,421
- 0,607 v4 16 0,016 0,025 0,038 0.041 0,063 0,082 0,126
- Vs 25 0,019 0,032 0,047 0,054 0.079 0,101 0,158
- V« 36 0,022 0,038 0.057 0,063 0,095 0,126 0,190
- v7 49 0,025 0,044 0,067 0,076 0,110 0,145 0,221
- VlO 100 0,038 0,063 0,095 0,104 0,158 0,205 0,316
- Im Allgemeinen kann man — in Anbetracht des Umstandes, dass die Tiefe der Schärfe in erster Linie von dem Winkel, in welchem sich die Bildstrahlen schneiden, und dass dieser wieder von dem Aerhältniss
- Eder, Handb. d. Photogr, I. Theil, 2. Hälfte. 2. Aufl. Iß
- p.241 - vue 264/756
-
-
-
- 242
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- von Oeffnung zur Brennweite abhängt — sagen, dass die Tiefe der Schärfe verschiedener Objective bei gleicher Brennweite und gleicher wirksamer Oeffnung (beziehungsweise Blende) gleich ist.
- Die Tiefe der Schärfe (auch „Tiefe des Focus“ genannt) ist für die Bildmitte bei allen Linsensystemen, welche gut corrigirt sind, gleichartig, sobald die Brennweite und das Verhältniss der wirksamen Oeffnung zur Brennweite dasselbe ist; sie ist also unabhängig vom Constructionstypus. — Sobald man aber eine gleichmässige Tiefe der Schärfe auch für den Plattenrand (bei grossem Bildwinkel) wünscht, so zeigen die Objective mit möglichst geringer Bildwölbung und behobenem Astigmatismus die beste Tiefenzeichnung von der Bildmitte gegen den Band1) [vergl. Seite 222].
- Unter Umständen kann eine mangelhaft corrigirte Linse, hei welcher ein gewisser Betrag von positiver sphärischer Aberration nicht behoben ist, eine grössere Tiefe der Schärfe anfweisen, als ein vollkommen corrigirtes Objeetiv2).
- Es kann ein Punkt des Objectes nur einen bestimmten Punkt im Bilde erzeugen, wenn die Linse ganz frei von sphärischer Aberration ist; wenn jedoch der abzubildende Gegenstand ein solcher ist, dass die Umstände, unter welchen derselbe photo-
- Fig. 183.
- graphirt werden muss, es unmöglich machen, innerhalb der Grenzen der zulässigen Ungenauigkeit zu arbeiten, um eine allgemeine und gleichmässige Schärfe für das Gesammtbild zu erzielen, so liegen die Vortheile der Einführung der positiven sphärischen Aberration zur Erzielung einer allgemeinen Gleichmässigkeit der Unbestimmtheit des Bildes3) auf der Hand und werden unter der Hand eines Künstlers höchste Bedeutung gewinnen.
- Um dies zu erläutern, verweisen wir auf Fig. 183, in welcher ein Object 0 durch das Bild J wiedergegeben wird, welches durch eine von sphärischer Aberration ganz freie Linse hervorgerufen ist. Der Punkt 0 wird durch einen Punkt bei J wiedergegeben sein. Wenn zwei andere Punkte in zwei andere Ebenen Oj 02 auf den beiden verschiedenen Seiten von 0 auch noch in den Focus gebracht werden sollten, so würden sie im Bilde durch zwei Kreise b i2, die beträchtlich ausserhalb des Focus sind, wiedergegeben werden. Andererseits wird, wenn in Fig. 184 0 dasselbe Object darstellt und J das schärfste Bild desselben, gewonnen durch eine Linse mit einem
- 1) Dr. Rudolph, Eder’s Jahrbuch f. Phot, für 1891. S. 231.
- 2) Vergl. Dalimeyer, Eder’s Jahrbuch f. Phot, für 1891. S. 313 u. 365.
- 3) Das beste Mittel ist die Einschaltung einer gewöhnlichen Spiegelplatte an der Blendenöffnung, welche infolge ihrer Unregelmässigkeit das ganze Bild etwas unscharf macht.
- p.242 - vue 265/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 248
- gewissen Betrage positiver sphärischer Aberration ist, sich ein kleiner Kreis bei J bilden, zwei ähnlich wie oben auf beiden Seiten von 0 gelegene Punkte Ol und 02 werden ebenfalls zwei kleine Kreise und i2 hervorrufen wie bei Fig. 183. Hier vereinigen sieh die Strahlen nicht in einem Bildpunkte, sondern in einem lanzenförmigen Liehtbüschel („Foeusdiffusion“), welches auf eine grössere Tiefe hin keine vollkommene, aber gleiehmässige Schärfe gibt. Aus dem Vergleich dieser beiden Fälle dürfte deutlich zu ersehen sein, dass hinsichtlich der künstlerischen und malerischen Wirkung, z B. bei Porträtaufnahmen, der extreme Gegensatz zwischen absoluter Schärfe und Verwirrung des Bildes im ersten Falle und der allgemeinen Weichheit oder
- Gleichmässigkeit der Unbestimmtheit im zweiten Falle auf der Hand liegt und dass der zweite Fall der günstigere ist. Dalimeyer benutzte dies zur Construction seiner Porträtlinse (s. Seite 122).
- XIII. Die Tiefe der Schärfe hei Handcameras mit fixer
- Einstellung.
- Bei allen Apparaten, in welchen vor der Aufnahme eingestellt wird, wird der nöthige Grad der Focustiefe durch Beobachtung beurtheilt und durch das Einschieben der Blenden geregelt. Nun existiren aber eine Menge Apparate aus der Classe der „Handcameras“, welche zur Aufnahme belebter Scenen dienen und bei welchen die Aufnahme ohne vorherige Einstellung vorgenommen wird. Diese Apparate haben gar keine Visirscheibe und ist das Objeetiv in den meisten Fällen ein für allemal auf unendlich eingestellt, d. h. die Entfernung der empfindlichen Platte vom Objeetiv ist eonstant und gleich der Brennweite.
- Pizzighelli stellte die Bedingungen fest1), unter welchen bei dieser Camera mit constanter Auszugslänge die Focustiefe der anzuwendenden Objective genügend ist, damit die maximale Unschärfe die Grenzen von 0,1 mm nicht übersteige.
- Es seien (Fig. 185) a und b die mittels des Objectives CD von der Oeffnung d und der Brennweite F erhaltenen Bilder zweier Punkte A und B.
- Wollte man dieselben auf einer Platte aufnehmen und würde man hierzu die Visirscheibe in a aufstellen, so erhielte man das Bild a des Punktes A scharf, jenes des Punktes B jedoch würde nicht als scharfer Punkt, sondern als Kreis vom Durchmesser ax a.2 erscheinen. Analog würde man bei Aufstellung der Visirscheibe in b ein scharfes Bild des Punktes B und ein unscharfes Bild des Punktes A als Kreis vom Durchmesser b1 b.2 erhalten. Sind die Punkte A und B genügend weit oder reducirt man die Oeffnung d des Objectives durch Einschieben von Blenden, so werden die Kreise ara2 und &:62 so verkleinert werden können, dass sie die für das Auge nicht mehr wahrnehmbare, daher noch zulässige Unsehärfe von 0,1 mm nicht überschreiten,
- 16*
- 1) Ed er’s Jahrbuch f. Photogr. für 1391, S. 238.
- p.243 - vue 266/756
-
-
-
- 244
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- so dass daher die Focustiefe die Strecke ba betragen und man die Yisirseheibe je nach dem Punkte, welchen man schärfer erhalten will, entweder in a oder b wird aufstellen können, ohne dass das Bild des anderen Punktes die zulässige Unsehärfe überschreite.
- Statt aber die Unschärfe, wie es hier der Fall ist, von 0,1 mm bis 0 mm sucees-sive abnehmen zu lassen, kann man sie auch gleichmässig vertheilen, indem man die Visirscheibe in c aufstellt, in welchem die Zerstreuungskreise der Bilder der Punkte A und B einander gleich sind. Durch eine derartige Vertheilung der Schärfe erreicht man den Vortheil, dass man dieselbe auf eine grössere aufzunehmende Strecke ausdehnen kann. Fig. 186 zeigt dies, wenn auch nicht im richtigen Verhältniss. Hätte in Fig. 185 z. B. der Kreis 5, &2 den Durchmesser von 0,1 mm und würde man die gleiche Unsehärfe für die Stellung der Visirscheibe in c verlangen (x = al a2), so
- Fig. 185.
- würde bei Beibehaltung des Punktes A (Fig. 185) der Punkt B, dessen Bild denselben Grad der Schärfe haben soll wie jener des Punktes A, um ein beträchtliches Stück näher rücken können.
- Bezeichnet man in Fig. 185 mit p, P und y die Bildweite, mit pu und yx die entsprechenden Gegenstandsweiten, mit F die Brennweite, mit d die wirksame
- C
- Fig. 186.
- Oeffnung des Objectives und mit x die Unsehärfe in C, so hat man die bekannten
- Relationen:
- 1.
- 2.
- 3.
- Pi =
- Pi =
- Ui =
- pF p — F' p F p — F' y F
- J^F'
- ferner folgt aus den ähnlichen Dreiecken C D a ^ ac1 c2 und C Db ^ clc.^b
- x:(y—p) = <l:p,
- x : (P — y) = d : P,
- aus welchen folgt:
- .JA.
- p d + x yd
- d — x"
- 5.
- p.244 - vue 267/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- 245
- Die Werthe von p und P in Gleichungen 1 und 2 substituirt:
- ydF F
- 6.
- P i =
- A
- yd — (d-\-x) F ydF
- 1
- (d + x) yd F
- F
- y d — (d — x) F
- (ri+aQ
- yd
- F
- und für die zulässige Unschärfe x = 0,1 mm
- F
- 2h =
- Pi =
- t (d + Oh) F
- yd
- F
- mm,
- 1
- (d — 0,1)
- yd
- F
- Aus diesen Gleichungen lässt sich für irgend ein Objectiv von der bekannten Brennweite F für jede Stellung der Visirscheibe (y) und für jede wirksame Oeffnung (d) die Entfernung (px und Pj) jener Punkte (A und B) bestimmen, welche sich auf der Visirscheibe mit der zulässigen Unschärfe (0,1 mm) abbilden.
- Speciell für den Fall, als einer der Punkte, z. B. A, in sehr weiter Ferne sich befindet (Fig. 187), also p-^ = co wird, nimmt die erstere der Gleichungen 7 die Form an:
- _ F
- ^___(<2 +0,1) -p ’
- yd
- was nur dann stattfiuden kann, wenn der Nenner des Bruches 0 = ist. Daher
- 1
- 0H-o1i)_J,=o
- d
- woraus sich:
- 8.
- y =
- (d -f- 0,1) d
- F mm
- als Entfernung der Visirscheibe von der Linse ergibt, damit die zulässige Unschärfe sich vom Punkte B im Vordergründe bis zum Punkte A in der Ferne ausdehne.
- Für die Gegenstandsweite (Pa) von B ergibt sich durch Substitution des Werthes 8 in die zweite der Gleichungen 7.
- 9.
- A =
- <2 + 0,1
- Pmm,
- 0,2
- mittels der Gleichungen 8 und 9 lassen sich nun für die verschiedenen wirksamen Oeffnungen (d) eines Objectives die Entfernungen bestimmen, bis zu welchen der Vordergrund (Punkt B) mit der Ferne zusammen noch gleichmässig und scharf erscheinen, und die entsprechenden Entfernungen der Visirscheibe von der Linse berechnen.
- p.245 - vue 268/756
-
-
-
- 246
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Die nachfolgende Tabelle I enthält die bezüglichen Besultate für 6 Objective von 5 bis SO cm Brennweite bei verschiedenen wirksamen Oeffnungen.
- Tabelle I
- der Tiefe und Schärfe von oo an bei einer der jeweiligen wirksamen Oelfnung entsprechenden Bildweite und einer zulässigen Unschärfe von 0,1 mm.
- & ^ cö bJD
- CO £3 5-h g ©
- Für Objective von der Brennweite F in mm
- 50
- 100
- 150
- Der wirksamen Oeffnung ent-
- 200 ! 250 j 300
- . , 7 , j 7. : j i sprechende Bild
- wird die Gegenstandsweite in m des nächsten , r .
- Punktes des Vordergrundes betragen | wei*e V in mm
- F 5 2,5 10,1 22,6 40,0 62,5 90,0 y = = F + 0,5
- F 10 1,3 5,1 11,3 20,0 31,3 45,0 y = = F + 1,0
- F 15 0,9 3,4 7,6 13,3 20,9 30,0 y = = F + 1,5
- F 20 0,7 2,6 5,7 10,0 15,6 22,5 y = = F + 2,0
- F 25 0,5 2,1 4,6 8,0 12,5 18,0 y = = F + 2,5
- F 3Ö 0,5 1,8 3,8 6,7 10,4 15,0 y = = F 3,0
- Dieselbe bestätigt die schon erfahrungsgemäss constatirte Thatsache, dass die Tiefe der Schärfe mit Abnahme der wirksamen Oeffnung zunimmt, und dass bei gleicher wirksamer Oeffnung die Objective mit kürzerer Brennweite tiefer arbeiten als jene mit
- F
- längerer Brennweite. Es ist daher bei gleicher wirksamer Oeffnung d — —— der
- nebst der Ferne noch genügend scharfe Punkt des Vordergrundes bei einem Objectiv von F — 50 mm nur 1,3 m von der Camera entfernt, während er bei einem Objective von F = 250 mm 31,3 m, also bedeutend weiter absteht.
- ±___________ C
- Fig. 188.
- Wenn man die Stellung der Visirscheibe nicht der wirksamen Oeffnung entsprechend verändert (Gleichung 8), sondern sie ein für allemal im Brennpunkte aufstellt (y = F, Fig. 188), so werden die sehr entfernten Punkte scharf erscheinen und die Schärfe gegen den Vordergrung nach und nach abnehmen, d. h. die Unsehärfe zunehmen. Soll letztere das zweckmässige Mass von 0,1 mm nicht überschreiten, so wird sich die Bildweite des noch genügend scharfen nächsten Punktes des Vordergrundes bestimmen lassen, wenn man in der zweiten Gleichung 7 y = F setzt, sie nimmt dann die Form an:
- p.246 - vue 269/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 247
- Pi =
- dF
- 0,1
- = 10 dF.
- Die für verschiedene Objective von F 50 mm — 250 mm und für verschiedene wirksame Oeffnungen (d) berechneten Werthe von Px enthält folgende Tabelle II.
- Tabelle II
- der Tiefe und Schärfe von oo an bei einer Bildweite = der Brennweite und einer zulässigen Unschärfe von 0,1 mm.
- Für Objective von der Brennweite F in mm
- Wirksam Oeffnung < 50 100 150 200 250 300 Oeffnung entsprechende Bild weite y in mm
- wird die GregenstandswTeite in m des nächsten Punktes des Vordergrundes betragen
- F T 5,0 20,0 45,0 80,0 125,0 180,0
- F 10 2,5 10,0 22,5 40,0 62,5 90,0
- F 15 1,7 6,7 15,0 26,7 41,7 60,0
- F y = F
- 20 1,3 5,0 11,3 20,0 31,3 45,0
- F 25 1,0 4,0 9,0 16,0 25,0 36,0
- F 30 0,9 3,4 7,5 13,4 20,9 30,0
- Der wirksamen
- Bezüglich der durch die wirksame Oeffnung und durch die Brennweite bedingten Tiefe der Schärfe lassen sich dieselben Folgerungen wie bei Tabelle I machen.
- Ein Vergleich der correspondirenden Werthe beider Tabellen lässt erkennen, dass bei einer Verrückung der Visirscheibe entsprechend der wirksamen Oetfnung (Tabelle I) die Tiefe der Schärfe bedeutend grösser wird als wTenn die Visirscheibe und mit ihr die empfindliche Platte ein für allemal im Brennpunkt steht (Tabelle II). So wird
- F
- z. B. bei einer wirksamen Oeffnung von -y^- und bei ein und demselben Objectiv von
- F = 150 mm im ersten Falle der genügend scharfe Vordergrund bis auf 11,3 m, im zweiten Falle jedoch nur bis auf 22,5 m an den Apparat rücken.
- Die Ergebnisse der im Vorigen vorgeführten Untersuchungen, auf Cameras ohne Auszug, wie die meisten Deteetiv- oder Handeameras sind, bei welchen keine Einstellung auf der Visirscheibe stattfindet, angewendet, führen zu folgenden Folgerungen:
- 1. Zur Vermehrung der Tiefe der Schärfe wäre es wünschenswerth, das Objectiv um ein geringes Mass verschieben zu können, damit dessen Entfernung von der empfindlichen Platte (letzte Columne der Tabelle 1) der der jeweiligen Blendenöffnung entsprechen würde.
- 2. Hat die Camera eine fixe Bildweite, ist also weder das Objectiv noch empfindliche Platte verschiebbar, und ist, wie es bei vielen Handcameras factisch stattfindet, das Objectiv nur mit einer einzigen Blende versehen, so wäre, um die möglichste Tiefe der Schärfe zu erreichen, die Entfernung der Platte für diese Blendenöffnung festzustellen.
- p.247 - vue 270/756
-
-
-
- 248 Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- 3. Hat die Camera eine fixe Bildweite und soll das Objectiv mit mehreren
- Blendenöffnungen verwendet werden, so muss die Bildweite gleich der Brennweite angenommen werden und gelten für die Tiefe der mit jeder Blende zu erreichenden Schärfe die Werth e der Tabelle H.
- 4. Da nun bei Verwendung von Handcameras zur Aufnahme belebter Scenen
- die zunächst dem Apparate befindlichen Objecte oft sehr nahe sind, empfiehlt es sich,
- zur Erlangung einer genügenden Schärfe, nur kleine Objective zu verwenden; man gewinnt hierbei nicht nur an Schärfe der nahen Gegenstände, sondern wegen der geringeren Abblendung und wegen der geringeren Dicke der Linsen auch an Lichtstärke. Zur Wahl kleiner Objective ist man übrigens durch die Forderung genöthigt, die Handcameras möglichst klein und tragbar zu gestalten.
- 5 In den beiden Tabellen sind die Gegenstandsweiten, welche gleich oder nahezu gleich der 100fachen Brennweite sind, mit fetten Lettern hervorgehoben. Man sieht, wie mit dem Zunehmen der Brennweite die rvirksame Oeffnung immer kleiner werden muss, um einen Punkt, der auf die lOOfache Brennweite entfernt ist, noch genügend scharf zu erhalten. Die allgemein verbreitete Ansicht, dass ein schon auf 100 Brennweiten entfernter Gegenstand auf einer im B.rennpunkt stehenden Visirscheibe scharf erscheine, ist daher nur bedingungsweise, d. h. für jede Brennweite nur bei einer bestimmten Blendenöffnung richtig.
- XIV. Richtige und falsche perspectivische Zeichnung durch Objective. Stellung des Objectivs an der Camera.
- A. Bei einer Linse von sehr kurzer Brennweite beschränkt sieh die Hauptwirkung' des Bildes auf den Vordergrund. Die näheren Gegenstände bekommen eine Grösse und Wichtigkeit, welche sie in Wirklichkeit kaum
- haben, das Entfernte wird aber sehr verkleinert. Der entferntere Berg erscheint als ein blosser Hügel, während ein Haus im Vordergründe verhältnissmässig doppelt so hoch und umfangreich zu sein scheint, als es in Wirklichkeit ist (vergl. S. 229).
- Bei einer Linse von sehr grosser Brennweite bemerkt man gerade das Gegentheil. Der Hintergrund wird ganz nach vorn gezogen, die Hügel in der Perne erscheinen wie wirkliche Berge und scheinen in der Mitte, statt in der äussersten Ferne zu sein. Die Perspective, welche bei sehr kurzer Brennweite sehr übertrieben wurde, scheint hier gänzlich vernachlässigt zu sein.
- p.248 - vue 271/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objective.
- 249
- Die scheinbare Verkürzung der ferneren Gegenstände beruht, bei den Weit winkellinsen, welche sehr kurze Brennweite haben, auf dem Zutritt des Vordergrundes, der bei Linsen, welche einen geringen Winkel umfassen, fehlt, Neben den ungewöhnlich grossen Gegenständen im Vordergründe erscheinen die ferneren kleiner als sie wirklich sind.
- Soll eine Photographie richtig gesehen werden, so dass das Bild dieselben Verhältnisse zeigt, wie die Natur, so muss man das Bild dem Auge um so mehr näher bringen, je kürzer die Brennweite des Objectwes war.
- Es geben nicht nur Weitwinkellinsen, sondern alle Linsen von kurzer Brennweite1) eine „Verzerrung“ der Bilder durch Uebertrei-bung der Perspective, sobald man Gegenstände in grosser Nähe photo-graphirt, welche in der Verlängerung nach rückwärts stehen oder hoch emporragen. Ein interessantes Beispiel enthält Fig. 189. Sie zeigt die mit einer kleinen Handcamera (Objectiv von sehr kurzer Brennweite) aufgenommene Photographie eines in einem Stuhle sitzenden Knaben. Der Stuhl war schräg gestellt, die eine Lehne war dem Apparate zu nahe (z. B. 1 m), da der Operateur offenbar das Bestreben hatte, das Bild in möglichst grossem Massstabe zu halten. Das Resultat (Facsimile einer Photographie) ist völlig unbrauchbar! Die eine Lehne sowie die Schuhsohlen treten enorm gross hervor, der Stuhl erscheint
- verbreitert und die Lehne verliert sich im Hintergründe. Ebenso lehrreich ist die Missbildung von Fig 190, wo ein in der Längsrichtung stehender Hund aus grosser Nähe photographirt wurde und die Hinterbeine doppelt so lang als die Vorderbeine
- 1) Solche kleine Objective von kurzer Brennweite sind namentlich für Detectiv-aufnahmen im Gebrauch
- p.249 - vue 272/756
-
-
-
- 250
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- ausfielen. Hätte der Hund quer gestanden, so wäre die Verzeichnung kaum merklich gewesen. Keinesfalls aber verlange man von kleinen Handapparaten und Linsen von sehr kurzem Focus, dass sie fehlerlos Objecte in grossem Massstabe zeichnen. Fig. 191 zeigt eine Photographie, welche mit demselben kleinen Apparate aufgenommen ist: Die Kuh war 5 Meter vom Apparate entfernt und lässt keinerlei störende Verzerrung des Bildes wahrnehmen.
- Bei Aufnahmen von ganzen Figuren etc. sollte man ohne zwingenden Grund sich mit dem Apparate nicht weiter nähern, als höchstens bis die Aufstelldistanz gleich der l1^ fachen Grösse der Figur beträgt; dann ist der Gesichtsfeldwinkel ungefähr 60 Grad, wobei eine solche Uebertreibung der Perspective nicht vorkommt.
- B. Nach theoretischen Grundsätzen musste die Achse des Objectivs, folglich auch jene der Camera, genau horizontal stehen und die Achse des Objectivs senkrecht auf die Visirscheibe fallen, wie Fig. 192 zeigt,
- Fig. 192. Aufstellung der Camera.
- Fig. 193. Verzeichnung durch falsche Stellung der Linse.
- sonst findet eine Verzeichnung statt. Eine geringe Neigung bringt jedoch bei Porträt- und Landschafts-Aufnahmen unter gewöhnlichen Umständen keine merkliche Verzeichnung hervor, so lange man nicht die Grenze der Zulässigkeit überschreitet. Wird z. B. bei der Aufnahme einer stehenden Person das Objectiv stark gegen die Hüfte geneigt, so ist das Bild den Gesetzen der Perspective zuwider, indem der Hals verkürzt erscheint. Richtig wird das Bild, wenn dae Objectiv horizontal in der Höhe der Schultern steht.
- Bei den Weitwinkellinsen besteht ein Hauptpunkt bei der Aufnahme eines Gebäudes oder Monumentes darin, dass die Camera ganz horizontal steht.
- Meistens fällt in solchen Fällen der obere Theil (A) des Bildes eines Monumentes {ABC Fig. 192) ausserhalb der Visirscheibe der Camera. LTm diesem Uebelstande vorzubeugen, muss man das Objectivbrettchen. in welchem das Objectiv H befestigt ist, in die Höhe schieben, bis das Bild cba des Monumentes genau den gewünschten Platz in der Mitte des Einstellglases einnimmt.
- p.250 - vue 273/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Ohjective
- 251
- Würde man beim Einstellen die Camera schief stellen, indem man
- das Objectiv nach oben neig't, so würden die verticalen Linien des Bildes
- nach oben zusammenlaufen, wie Fig. 193 zeigt.
- Wenn eine Strasse ABCD, Fig. 194. durch eine nach aufwärts gerichtete Linse (wie Fig. 194 zeigt) aufgenommen würde, würden die Häuser der Strasse gegen die Mitte zu geneigt erscheinen, als wollten sie Zusammenstürzen 0. Diesen Fehler kann man häufig bei Aufnahmen mittels Handcameras, welche schräg gehalten werden, wahrnehmen.
- Durch Schrägstellen der Yisirscheibe kann man die Linien von Gebäuden oder Thürmen, die im Bilde ein Zusammengehen der Linien nach oben zeigen, parallel erhalten. Es sei A B CD (Fig. 195) ein viereckiger Thurm. JH die Linse mit horizontaler Achse und EF die parallel mit dem Thurme stehende Yisirscheibe. Die Entfernung A a und Bb ist grösser als die Entfernung- Cc und Dd.
- Fig. 196.
- Aufstellung des Objcctives.
- Es ist ein bekanntes Gesetz der Optik, dass die Grösse des Bildes mit der wachsenden Entfernung ab nimmt; das heisst, je entfernter der Gegenstand, um so kleiner das Bild. In diesem Beispiel ist die Thurmspitze AH
- 1) Diese Convergenz der Linien einer Matrize kann man beheben, wenn man nach der Matrize ein Diapositiv mittels der Camera macht und hierbei die Camera in entgegengesetzter Richtung neigt (respeetive das Negativ schräg stellt). Nach dem Diapositiv macht man ein Negativ oder vertheilt in schwierigen Fällen die Correctur der Convergenz der Linien auf die Erzeugung des Diapositivs und Negativs.
- p.251 - vue 274/756
-
-
-
- 252
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- weiter vom Objectiv entfernt, als die Punkte CD; aus diesem Grunde geben die parallelen Seitenlinien im Bilde nur wenig, etwa so, wie es den Gesetzen der Perspective entspricht, nach oben zusammen; wenn die Camera höher steht als der Gegenstand, gehen sie nach unten zusammen.
- Stellt man auf den Mittelpunkt X des Thurmes AB CD (Pig. 196) ein und richtet man den ganzen Apparat (sowohl die Linse JE. als die Visirscheibe JK) schräg nach aufwärts, um die Thurmspitze ins Bild zu bekommen, so gehen die Linien viel stärker nach oben zusammen als bei der horizontalen Stellung; denn das obere Stück gh erscheint auf der Ebene JK projicirt kürzer als auf EF; dagegen wird das dem unteren Theile des Thurmes entsprechende Stück ef grösser als de erscheinen. Der Thurm erscheint also zufolge der Neigung der Linse als vierseitige Pyramide. Wird aber die Linse in der Stellung Fig. 196 belassen und nur die Visirscheibe in der Lage EF vertical gestellt, so erhält man ein scharfes Bild, welches sehr wenig verzeichnet ist, Im Allgemeinen dient als Pegel, dass man die correctesten Bilder erhält, wenn der aufzunehmenden Gegenstand, Objeetivbrett und Visirscheibe parallel gerichtet sind. Ist dies nicht möglich, so richte man die Camera derartig schräg, dass wenigstens die Visirscheibe parallel mit dem Gegenstände (Gebäude etc.) gerichtet ist, während das Objeetivbrett nach auf- oder abwärts geneigt sein kann.
- XY. Die Wahl der Objective.
- A) Für Porträt-Aufnahme.
- Der Photograph, welcher die Porträt-Photographie als Hauptgegen-stand des Geschäftes betreibt, bedarf mehrerer Objective. Insbesondere eines für Visitkarten, Cabinet-Bilder und grössere Formate, z. B. Bilder von 30 X 40 cm.
- Die Wahl des Objectives hängt von der Länge des Ateliers ab. In den meisten Fällen ist man aber gegenwärtig durch allzu kurze Ateliers nicht zu sehr beschränkt.
- Verhältnissmässig die weiteste Aufstelldistanz von den gangbaren Formaten verlangt ein Visit-Standbild; bei einem Visit-Brustbild braucht man nur mehr die Hälfte und beim Cabinet-Brustbild V4 von jener Distanz. Die Inhaber sehr kurzer Ateliers werden deshalb bei der Wahl der Objective zunächst zu untersuchen haben, welches Objectiv noch Visit-Standbilder in der gegebenen minimalen Entfernung liefert. Grössere Formate lassen sich dann leicht hersteilen, da sie kurze Aufstelldistanz verlangen.
- Die entsprechenden Entfernungen zwischen Personen und photographischem Apparate können an der Hand der Brennweiten der
- p.252 - vue 275/756
-
-
-
- 253
- Prüfung und Wahl der Objective.
- Objective und der Tabelle auf Seite 231 dieses Handbuches leicht ermittelt werden.
- Im Nachfolgenden geben wir ein Beispiel über die Berechnung von Tabellen für die nothwendigen Entfernungen zwischen Aufnahme-Object (Modell) und Visir-scbeibe der Camera für die wichtigsten Porträtaufnahmen im Yisit- und Cabinet-Format mittels Voigtländer’scher Objective.
- Die Grösse eines Mannes ist = 175 em, die Grösse seines Bildes im Yisit-Standbild = 6,8, im Visit-Brustbild = 4,8, im Cabinet-Standbild = 9,2, im Cabinet-Brustbild
- = 10,5 cm angenommen.
- Abth. I (S. 122) Schnell- Brenn- weite Cabinet- Brustbild Visit- Brustbild Cabinet- Standbild Visit- Standbild
- arbeiter cm Vs Vii V19 i/ / 25 Vergrösserung
- No. 3B 17,4 — 2,28 — — Entfernung
- „ 4B 20,9 — 2,74 — 5,65 zwischen
- „ 5B 24,5 — 3,20 — 6,62 > Person und
- „ 6B 30,6 2,20 4,00 6,44 8,27 matter Scheibe
- „ 7B 39,5 2,81 5,17 8,31 10,68 in Meter.
- Abth. II (S. 83) Porträt-Euryscope
- No. 3 20,2 — 2,64 — 5,46 Entfernung
- „ 4 26,3 — 3,44 — 7,11 zwischen
- „ 5 30,9 2,18 4,04 6,50 8,35 Person und
- » 6 37,8 2,72 4,95 7,96 10,22 matter Scheibe
- ,. 7 47 3,38 6,15 9,90 12,71 in Meter.
- Abth. III (S. 83) Porträt-Euryscope mit grösserem Gesichtsfeld
- No. 1A 16,3 — 2,13 — 4,41
- „ 2 A 19,8 2,59 5,35
- „ 3A 21,7 2,84 __ 5,87 Entfernung
- „ 4A 28,6 2,06 3,74 6,02 7,73 zwischen
- „ 5 A 34 4 2,48 4,50 7,24 9,30 ' Person und
- „ 6A 41,2 2,97 5,39 8,67 11,14 matter Scheibe
- : ™ 51,4 3,70 6,73 10,82 13,90 in Meter.
- „ 8A 67,2 4,84 8,80 14,15 18,17
- Bei Porträten wird gewöhnlich die Aufstelldistanz zwischen 3,7 bis 7 m schwanken. Bei kürzerer Distanz zeigen die Bilder übertriebene Perspective und ungleiche Vertheilung der Schärfe; bei zu grosser Distanz mangelt dem Bilde Plastik und Relief (vergl. S. 248). Bei Petzval-Porträtobjectiven soll deren Brennweite etwa doppelt so lang als die Seite des gewünschten Bildes sein.
- Zur Aufnahme von Kinderbildern und Brustbildern in Visitkarten-grösse dienen Schnellarbeiter nach Petzval’s System von 17 bis 25 cm
- p.253 - vue 276/756
-
-
-
- 254
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Brennweite, je nach der Länge des Ateliers (die grösseren Nummern sind besser) [s. die Objectiv-Verzeichnisse von Voigtländer S. 82 u, 122, Suter S. 119, Busch S. 118]. Für ganze Figuren in Visitformat empfehlen sich Schnellarbeiter nach Petzval oder Porträt-Euryscope oder Rapid-Aplanate von 20 bis 30 cm Brennweite, erstere nur, wenn die Atelier-Länge die Anwendung eines grösseren Instrumentes nicht gestattet. Auch Antiplanete können hierfür sehr gute Dienste leisten, da sie bei der Wiedergabe stehender Figuren ein sehr gutes anastigmatisch-ebenes Bildfeld geben.
- Für Cabin et-Brustbilder verwendet man Schnellarbeiter (Petzval-System) von 30 bis 40 cm Brennweite. Für Cabinet-Standbilder dienen ebensolche Objective von 35—40 cm Brennweite oder Porträt-Euryscope (Voigtländer, Abth. II oder III) von 35 bis 50 cm Brennweite; nöthige Atelierlänge (für Cabinet-Standbilder) 71/2 bis 9 m. Wenn man ein genügend langes Atelier hat. so wählt man Objective von etwas grösserer Sorte. Als billige Objective von geringerer Lichtkraft dienen kleinere Linsen mit verhältnissmässig langer Brennweite.
- Die speciellen Objective. welche besonders zur Aufnahme stehender Figuren dienen, sowie die für besonders flache Bildfläche hergestellten Objective (für „Promenadeformat“ etc.) haben den Hauptzweck, Kopf, Hände und Flisse derselben scharf ohne Einführung kleiner Blenden zu zeigen. Zu diesem Zwecke ist das Bildfeld bedeutend beschränkt und die Zeichnung gegen den Rand hin weniger fein, als bei den gewöhnlichen Porträtlinsen, welche im Wesentlichen für Kniestücke etc. bestimmt sind. Deshalb sind die ersteren häufig so construirt, dass sie selbst durch Abblenden keine vollkommene Schärfe über die ganze Fläche geben.
- Für eine Bildgrösse = 27 X 35 cm nimmt man gewöhnlich ein Porträtobjectiv oder besser Euryscop von 15 cm Oeffnung und 45 bis 60 cm Brennweite. Für viele Fälle ist die Anwendung von Euryscopen, Antiplaneten oder ähnlichen Oonstructionen vorzuziehen, besonders dann, wenn das Atelier ein kurzes ist; allerdings sind die beiden letzteren etwas lichtschwächer als erstere, aber dieser Unterschied kommt seit der Einführung des Bromsilbergelatine-Verfahrens weniger als früher in Betracht,
- Bei Aufnahmen im Freien können weniger lichtstarke Objective, wie Antiplanete, Euryscope, Aplanate und selbst unter guten Lichtver hältnissen Landschaftslinsen dienen.
- Bei der hohen Empfindlichkeit der Bromsilbergelatine ist es gegenwärtig möglich, Porträtaufnahmen im Freien mit Linsen zu machen, welche man früher für wenig tauglich zu diesem Zwecke erklärte, so z. B. mit einem Weitwinkelaplanat oder -Euryscop.
- p.254 - vue 277/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- 255
- Um grosse Bilder zu erzeugen, pflegt man Linsen vom grossem Durchmesser zu nehmen. Ein derartiges direct in die Camera aufgenommenes Brustbild in Lebensgrösse war z. B. 1862 auf der Pariser Weltausstellung von Darlot ausgestellt1). Dies ist nicht immer praktisch, weil grosse Objeetive schwierig herzustellen und kostspielig sind, weshalb seit Langem, z. B. von W. Boss in New-York 18572) es als zweckmässiger erklärt wurde, massig kleine Bilder durch directe Aufnahme herzustellen und dann zu vergrössern. Gegenwärtig dienen Euryscope oder Aplanate zu diesem Zwecke.
- Objeetive, welche zu Porträtaufnahmen im Atelier geeignet sind, mit der dureh-
- f
- schnittlichen Helligkeit -' -:
- 4
- 1. Schnellarbeiter nach Petzval’s System (von Voigtländer S. 122, Suter S. 117, Busch in Rathenow S. 118, Francais S. 119, Dalimeyer S. 124).
- 2. Porträt-Euryscope (Voigtländer S. 83).
- 3 Porträt-Aplanate (Suter S. 96, Fritsch S. 94).
- B) Bür Gruppen-Aufnahme.
- Die Aufnahme von Gruppen verlangt ein Instrument von ziemlich gleicher Lichtstärke wie die Porträtapparate, aber von ausgedehnterem Gesichtswinkel und einer bedeutenden Tiefe. Die gewöhnlichen Porträt-Doppelobjective (Petzval’scher Construetion) sind für Gruppen-Aufnahmen wenig geeignet. Sogenannte Schnellarbeiter entsprechen diesen Bedingungen nicht. Es müssen vielmehr Objeetive von grösserem Gesichtsfeldwinkel (ungefähr 60—70 Grad) benutzt werden, welche eine gleichmässige Vertheilung der Schärfe besitzen. Hierzu eignen sich insbesondere Antiplanete (die grösseren Nummern s. S. 109), Euryscope (Serie IV oder besser V, Seite 84 u. 85), Aplanate (s. Seite 74), Ana-stigmate (s. Seite 131) etc. Bei Aufnahmen im Freien können sogar Weitwinkel-Aplanate, -Euryscope oder -Anastigmate dienen, da dieselben selbst bei ziemlich starker Abblendung noch hell genug für das Bfomsilbergelatine-Verfahren sind. Sobald der Photograph genöthigt ist, in einem kleinen Hofe oder Garten ausgedehnte Gruppenaufnahmen zu machen, bleibt kein anderes Auskunftsmittel, als die Verwendung von eigentlichen Weitwinkelobjectiven. Bei Aufnahmen im Atelier zieht
- man jedoch die Objeetive von mittlerer
- Helligkeit
- (/-V 6
- bis
- und
- mässigem Gesichtsfeldwinkel vor.
- 1) H. W. Vogel, Die Photographie auf der Londoner Weltausstellung. 1863. Seite 12.
- 2) Kreutzer’s Jahrber. f. Phot. 1857. S. 439; aus „The Liverpool phot. Journal“.
- p.255 - vue 278/756
-
-
-
- 256
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- Objeetive, welche zu Gruppenaufnahmen geeignet sind, mit der durchschnittlichen
- 1. Gruppen-Antiplanet (Steinheil S. 109, Fritsch S. 111).
- 2. Euryseope und Rapid-Weitwinkel-Euryseope (Voigtländer S 86 u. 87).
- 3. Aplanate (Steinheil S. 74, Suter S. 96, Fritsch S. 94, Francais S. 104, Goerz’ Lynkeioscop S 99).
- 4. Triplet (Zeiss S. 137).
- C) Für Reproductionen.
- Für die Reproduction von Zeichnungen, Plänen etc. ist der Aplanat, das Euryseop, Rectilinear, Anastigmat von mindestens 50—60 cm Brennweite1) sehr geeignet. Bei sehr grossem EMrmat ist der Weitwinkel-Aplanat Steinheil’s besonders zu empfehlen, namentlich dann, wenn man ein Umkehrungsprisma anbringen will. Dieses Instrument wurde zu diesem specielien Zwecke zuerst im militär-geographischen Institut in Wien für grosse Pläne angewendet. Für gewöhnlich wählt der Photograph aber eines der drei erstgenannten, weil sie so lichtstark sind, dass sie auch (mit grösseren Blenden) zu Gruppen-Aufnahmen verwendet werden können. Wo ausschliesslich Karten reproducirt werden, zieht man den Steinheil’schen Weitwinkel-Aplanat vor; in neuerer Zeit kommt auch der Zeiss’sehe Anastigmat in Betracht, welcher ebenso wie der Weitwinkel-Aplanat ein ausgezeichnetes Objectiv zur Reproduction grosser Pläne (60 X 60 cm bis über 1 qm) ist,
- Zur Aufnahme von Gemälden mittels des orthochromatischen Collo-dionverfahrens sind die Weitwinkel-Aplanate und -Anastigmate bei schlechtem Lichte im Atelier zu lichtarm und man muss dann zum
- namentlich wenn man mit Gelb-
- Euryscop oder Aplanat scheiben arbeitet.
- D) Für Monumente und Architekturen.
- Für grössere Architekturbilder ist eine correete Zeichnung des Ob-jectives unerlässlich.
- Hierzu eignen sich alle correet zeichnenden Objeetive gut, Man beachte, dass im Falle einer sehr kurzen Aufstelldistanz die Brennweite eine sehr kurze sein muss, und sog. Weitwinkellinsen (Weitwinkel-Aplanat, -Eluryscop, -Lynkeioscop, -Anastigmat etc.) in Anwendung kommen müssen. Sobald man über eine genügend weite Aufstelldistanz
- 1) Bei Reproductionen in gleicher Grösse sind Objeetive von langer Brennweite stets vorzuziehen , damit man sich mit der Camera dem Originale nicht zu sehr zu nähern braucht, wodurch einerseits die Gleiehmässigkeit der Beleuchtung leiden, andererseits das Einstellen erschwert würde.
- p.256 - vue 279/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Objeetive.
- 257
- verfügt, sollen die verwendeten Objeetive keinen grösseren Gesichtsfeld-winkel als 60 Grad haben.
- E) Für Landschaften.
- Um unter den zahlreichen Landschaftsobjeetiven eine Wahl zu treffen, ist es nothwendig, über folgende Punkte im Klaren zu sein:
- 1. Die Grösse des Bildes.
- 2. Den Gesichtsfeldwinkel oder die Ausdehnung des Gegenstandes, welchen man umfassen will.
- 3. Die Natur des Bildes, ob es bloss Landschaft, Architektur oder beides ist,
- Gewöhnlich bedient man sich für Landschaftsaufnahmen der Aplanato, Landschafts-Aplanate oder ähnlicher Oonstructionen, wie auf S. 256, Note 3 angeführt ist,
- Für gewöhnliche Landschaften sind die Weitwinkel-Doppelobjective nicht zu empfehlen, weil sie die Perspective scheinbar so übertreiben, dass man die Gegend im Bilde oft kaum erkennt, Man wende also derartige Linsen in der Landschafts-Photographie etc, nur an, wenn keine genügende Aufstelldistanz gegeben ist, oder Panoramen von grossem Bildwinkel erhalten werden sollen.
- Zu Landschafts-Aufnahmen ist für Anfänger (wegen des geringen Preises) als auch für Fachphotographen die einfache Linse empfohlen, weil sie sehr brillante Bilder gibt (s. S. 55) und deren Lichtkraft gross genug ist (grösser als bei manchen Weitwinkel -Doppelobjectiven), um selbst mit sehr kleiner Blende in einigen Secunden ein ausgearbeitetes Negativ auf Bromsilbergelatine zu geben. Sie arbeitet tiefer als ein abgeblendetes Porträtobjectiv. Der einzige Uebelstand ist eine geringe Krümmung der Linien, welche dann sichtbar wird, wenn durch gerade Linien begrenzte Objecte (z. B. Gebäude) am Bande des Bildes sich befinden; letzteres kann vermieden werden, wenn man die Gebäude in die Mitte des Bildes bringt. Für Architekturen etc. ist der Aplanat, das Euryscop, Anastigmat, Paraplanat, Antiplanet etc, vorzuziehen (s. S. 256).
- Der Weitwinkel-Landschaftsaplanat ist anzuwenden, wenn man bei kurzer Aufstelldistanz auf eine Platte von gegebener Grösse ein ausgedehntes Bild der Landschaft erhalten will; dies ist durch die kurze Brennweite bedingt, Für den gewöhnlichen Bedarf ist der Landschaftsaplanat zu empfehlen, weil er lichtstärker als der vorige ist und nicht so viel von dem oft störenden Vordergrund in das Bild bringt, Dagegen gibt es kein praktischeres und billigeres Instrument als die einfache Linse, wenn es sich, darum handelt, einen weit entfernten Gegenstand gross zu bekommen; andere Linsen von entsprechend langer Brennweite,
- Edor, Hanclb, d. l’Uotogr. I. Tlieil. 2. Halite. 2. Aull. Pf
- p.257 - vue 280/756
-
-
-
- 258
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- welche einen Gegenstand eben so gross zeichnen, sind bedeutend kostspieliger. Sehr gut eignet sich auch die Hinterlinse eines Aplanaten etc. (s. Seite 63).
- Um ein und denselben Gegenstand auf der matten Scheibe verschieden gross zu bekommen, ohne dass man die Aufstellung des Apparates ändert, so ist es für den Landschafter räthlich, mit Linsen von verschiedener Brennweite sich zu versehen: Entweder mit mehreren einfachen Linsen von verschiedener Brennweite, oder mit einem Einsatz von Landschafts-Aplanaten (s. S. 151 und 155).
- Für Landschafts-Aufnahmen mit bewegter Scene sind die sub F) erwähnten Objective zu wählen, nämlich der Aplanat, das Euryscop, der Anastigmat, Paraplanat etc.
- Für Landsehaftsaufnahmen bei unbehinderter Aufstelldistanz eignen sieh:
- 1. Als gutes billiges Objectiv, welches aber eine wenn auch geringe Verzerrung gerader Linien am Bildrande gibt: die einfache Landschaftslinse (s. Fritsch S. 57, Suter S. 58, Goerz S. 58, Voigtländer S. 60) etc. Dieselbe kann auch zu Momentaufnahmen im Freien bei gutem Lichte (s. Choroseop, S. 60) verwendet werden.
- 2. Eine allgemeine Verwendung lassen aplanatischen Doppelobjective und Anti-planete zu. — Die hierzu geeigneten Aplanate haben einen Gesichtsfeldwinkel von
- L bis L.
- 7 12 ’
- tekturen, Reproductionen, Moment- und Gruppenaufnahmen im Freien geeignet.
- 70 — 80 Grad und ihre wirksame Oeffnung ist
- sie sind auch für Archi-
- Hierher gehört:
- a) der Landschafts-Aplanat (Steinheil S. 74, Fritsch S. 94).
- b) der Aplanat (Steinheil S. 74, Fritsch Aplanat C. S. 94, Suter S. 95, Francais u. A. S. 104); ferner Euryscope (Voigtländer S. 87), der Paraplanat (Goerz S. 102), Lynkeioscop (Goerz S. 99) und die verwandten Rectilineare (s. o).
- c) Anastigmat (Zeiss S. 132).
- Für Landsehafts- und Architektur-Aufnahmen bei geringer Aufstelldistanz sind Weitwinkel-0bjective zu verwenden, deren Gesiehtsfeldwinkel 90 bis über 100 Grad
- f f
- und deren wirksame Oeffnung — bis beträgt. Hierher gehört:
- 1. Weitwinkel-Aplanat (Steinheil S. 77, Fritsch S. 95, Suter S. 97).
- 2. Weitwinkel - Euryscop (Voigtländer S. 88), und Weitwinkel - Lyn-keiosep (Goerz S. 99).
- 3. Zeiss’ Anastigmate (S. 134).
- 4. Pantoseope (Hartnack S. 90, Busch S. 144) etc.
- F) Moment-Aufnahmen im Freien.
- Sehr geeignet sind hierzu die Gruppen-Antiplanete, sowie Aplanate, Euryscope und Anastigmate, Paraplanate etc., da dieselben hei kurzer Brennweite ein über eine grosse Fläche hin scharfes, gleichmässig helles Bild geben. Die Lichtkraft ist trotzdem so gross, dass sie wenig hinter den Porträtobjectiven zurücksteht und Moment-Aufnahmen auf Bromsilbergelatine-Platten mit Leichtigkeit (bei guter Beleuchtung,
- p.258 - vue 281/756
-
-
-
- Prüfung und Wahl der Öbjective.
- 259
- Sonnenschein) gemacht werden können, seihst wenn man ziemlich stark abblendet. Da sie ein grösseres Bild schärfer und tiefer zeichnen als das Petzval’sche Objectiv, so sind sie unter diesen Umständen demselben vorzuziehen1). Auch mit der einfachen Landschaftslinse können bei gutem Lichte gute Momentbilder gemacht werden.
- Im Allgemeinen empfiehlt es sich, Moment-Aufnahmen mit Objec-tiven von kleineren Dimensionen zu machen und dann zu vergrössern (s. oben), da dieser Vorgang der leichtere ist.
- Zur Aufnahme einzelner in sehr rascher Bewegung befindlicher Gegenstände dienen Porträtobjective (s. S. 112); für Momentbilder von grösserem Bildfelde, wie Strassenscenen, Landschaften mit bewegtem Vordergründe. Seestücke etc. eignen sich die für Gruppen - Aufnahmen bezeichneten Öbjective (s. oben). Unter günstigen Lichtverhältnissen können auch alle Landschaftsobjective dienen (s. S. 257).
- Für gewöhnliche Moment-Aufnahmen (belebte Strassenscenen), bei welchen die Belichtungsdauer 1/15 bis V50 Secunde dauert, genügt im
- f
- Sommer ein Doppelobjectiv, welches auf ungefähr ^ abgeblendet ist2),
- f
- während im Winter die Blende höchstens ~ sein soll3).
- Für Detectiv-Oameras mit fixer Einstellung (s. S. 243) benutzt man meistens Antiplanete, Aplanate, Euryscope, Anastigmato, Lyn-keioscope und zwar für kleine Bildformate (z. B. 6 X 6 cm Ws 8 X 8 cm) von 6 cm bis 10 cm Brennweite, für Visitbilder (9 X 12 cm) von 12 bis 16 cm Brennweite. Man kann auch Weitwinkel-Oonstruetionen verwenden, welche bei voller Oeffnung (j^) ein Bildfeld von 50—60 Grad
- scharf wiedergeben, z. B. Landschafts-Aplanate (s. S. 76), Lynkeioseope (S. 99), lichtstarke Weitwinkel-Euryscope (S. 86), Anastigmate (S. 128).
- Schliesslich sei bemerkt, dass die modernen wohlfeilen kleinen Detectiv-Apparate häufig bloss einfache Landschaftslinsen enthalten, welche
- 1) Für ganz kleine Momentaufnahmen, welche in Bezug auf Schnelligkeit (Kürze der Expositionszeit) den höchsten Anforderungen entsprechen, verwendet 0. Anschütz kleine Porträtobjective nach Petzval’s System (Yoigtländer’s Schnellarbeiter); diese Aufnahmen werden dann vergrössert.
- 2) Während des Sommers soll die Blende für Momentversehlüsse mittlerer
- f f
- Geschwindigkeit bei schlechtem Lichte —r sein und kann bei gutem Lichte auf —
- 1U ^ ou
- herabgesetzt werden, sobald man Brom silbergelatineplatten von 23—25 Grad Warnerke
- benutzt.
- 3) Bei schlechtem Lichte im Winter soll die Objectivöffnung womöglich
- f_
- 4
- bis
- f f
- — betragen , bei gutem Lichte kann man —
- abblenden.
- p.259 - vue 282/756
-
-
-
- 260
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Fünfzehntes Capitel.
- auf circa 77 bis
- 15
- 15 cm haben.
- f_
- 20
- abgeblendet, sind und eine Brennweite von circa
- Für Touristen-Cameras (Reise-Apparate, Cameras für Amateur-Photographie) pflegt man hei einer einfachen Ausrüstung mit einem Objeetiv (abgesehen von den billigsten einfachen Landschaftslinsen), Aplanate, Euryseope oder analoge aplana-tische Doppelobjective, Antiplanete oder Anastigmate beizugeben, deren relative Oeffnung f f
- — bis 77- ist und deren Brennweite annähernd gleich der längsten Seite des 5 o
- Plattenformates ist. Z. B.:
- für Plattenformat 9 X 12 cm 13X18 „ 18X24 „
- Brennweite 12 bis 14 cm circa 18 „
- „ 24 „
- Solche Objective, welche man in den obigen Objeetivverzeichnissen1) vorfindet, zeichnen mit ihren kleineren Blenden die angegebenen Plattenformate scharf und genügen für die gewöhnlichen Anforderungen des Amateur-Photographen.
- Da diese Objective mit grossen Blenden eventuell herzustellende Momentbilder nicht im vollen Formate scharf geben, so empfiehlt es sich, für diesen Zweck grössere Nummern von Antiplaneten, Aplanaten, Euryscopen etc. anzusehaffen.
- Für eine vollkommene Ausrüstung mit zwei Objectiven soll man ein lichtstarkes
- (f f\
- Objeetiv ^77- biswählen, welches mit grossen Blenden das Bildformat scharf
- zeichnet und dessen Brennweite bis 1^2 mal länger als die längste Bildseite ist; als zweites Objeetiv für Aufnahmen aus nahen Distanzen ist ein Weitwinkel-Objeetiv zu wählen, dessen Brennweite ungefähr 2j3 der längsten Bildseite beträgt. Z. B.:
- für Plattenformat 9 X 12 cm 13X18 „ 18X24 „
- Lichtstarkes Objeetiv (Antiplanet, Aplanat2), Anastigmat). Brennweite ungefähr
- 16—18 cm 24—28 „
- 35—40
- Weitwinkel - Objeetiv
- Brennweite ungefähr
- 9—10 cm 12-14 „ 17—20 „
- Hier hat also das Weitwinkelinstrument ungefähr die halbe Brennweite des lichtstarken Objectives; man kann sich dann zur Ergänzung noch ein Objeetiv von mittlerer Brennweite beschaffen oder sich eines Objeetiv-Satzes (s. S. 151 u. 152) bedienen, bei welchem man auch Linsen von langer Brennweite (z. B. das Doppelte der längsten Bildseite) zur Verfügung hat.
- Wer hauptsächlich Momentphotographie, Thierstudien im Freien etc. betreibt, beschaffe sich für das Plattenformat 16 X 21 cm oder 18 X 24 cm ein Euryscop (IV) von 66 mm Oeffnung und 38cm Brennweite, ein Antiplanet von 64 mm Oeffnung und 36 cm Brennweite oder ein Anastigmat von ungefähr 32 cm Brennweite und öBls mm Oeffnung. — Weitere Angaben über Momentapparate finden sieh in den folgenden Capiteln.
- 1) Antiplanete S. 109 und 112, Aplanate S. 73, 92 und 95, Euryseope S. 82, Paraplanate S. 102, Lynkeioscope S. 99, Anastigmate S. 128.
- 2) Hier sind stets Aplanate im weiteren Sinne des Wortes gemeint, wozu bekanntlich der Steinheil’sche, Fritsch’sche, Suter’sche etc. Aplanat, das Euryscop, Lyn-keioscop, der Paraplanat etc. gehören.
- p.260 - vue 283/756
-
-
-
- f
- SECHSZEHNTES CAPITEL.
- BERECHNUNG DER EXPOSITIONSZEIT AUS DER BESCHAFFENHEIT DES OBJECTIYES UND DES GEGENSTANDES.
- I. Belielitungszeit für
- Für die Expositionszeit t einer
- Gegenstände in Ruhe.
- photographischen Platte gilt an-
- näherungsweise die Formel
- t — Constante
- / Brennweite \2 \ Blendendurchmesser /
- in welcher die Brennweite und die wirksame Oeffnung der Blende des verwendeten Objectives in Rechnung zu ziehen ist und die Constante gewisse Werthe, je nach der Empfindlichkeit der Platte, der Helligkeit des jeweiligen Lichtes, der Farbe des Gegenstandes etc. annimmt.
- Die Dauer der Expositionszeit in der Photographie, d. h. die Zeit, während welcher das Licht auf die empfindliche Oberfläche wirken muss, ist nämlich zahlreichen Schwankungen unterworfen, welche durch verschiedene Ursachen bedingt sind.
- Man kann diese Ursachen in drei Hauptklassen eintlieilen, nämlich in optische, chemische und physische. Wir wollen selbe der Reihe nach ins Auge fassen:
- A) Einfluss des photographischen Objectives.
- 1. Die Aufnahmezeit ist proportional dem Quadrat der Brennweite des Objectives (s. S. 208). Daraus folgt, dass ein Objectiv. dessen Brennweite zwei-, drei- oder viermal grösser ist, als die eines anderen von gleicher Oeffnung, eine vier-, neun-, sechszehnmal längere Exposition erfordert.
- 2. Die Expositionszeit ist verkehrt proportional dem Quadrat des Durchmessers der Oeffnung des Objectives. Dieses Gesetz regelt die
- p.261 - vue 284/756
-
-
-
- 1
- 262 Erster Theil. Zweite Hälfte. Sechszehntes Capitel.
- Variationen der Expositionszeit bei der Anwendung verschiedener Blenden, d. h. wenn eine Linse mit einem Centimeter Durchmesser in 8 Minuten ein Bild gibt, so braucht man nur ^4 der Zeit (also 2 Minuten), wenn die Blende den doppelten Durchmesser, und den neunten Theil, wenn die Blende den dreifachen Durchmesser hat.
- Durch Brennweite und Oeffnung wird also die Liehtkraft des Ob-jectives und dadurch die Expositionszeit bestimmt. Die einem Objectiv
- F2
- entsprechende Expositionszeit wird ausgedrückt durch den Werth f =
- d. h. das Quadrat der Brennweite (F) dividirt durch das Quadrat des Durchmessers der Linsenöffnung (resp. Blendenöffnung D).
- Man kann auf diese Weise leicht für ein Objectiv mit verschieden grossen Blenden die correspondirenden Expositionszeiten ausrechnen oder Tabellen für verschiedene Objective mit den dazu gehörigen Blenden angeben.
- Z. B. ist die Expositionszeit (t) für zwei Objective von
- a) 120 mm Brennweite und 14 mm wirksamer Oeffnung,
- b) 220 „ „ „ 18 „
- in folgender Weise nach der obigen Formel zu rechnen:
- für a) ist t = ———— = 73,46, rund t4,
- 14-14
- 220 • 220
- für b) ist t = —z-z——— = 149,48, rund 150.
- 18 - 18
- Man muss also unter den angegeben Verhältnissen mit dem Objectiv a) nur 74 Secunden belichten, mit b) aber 150 Secunden, das ist also ungefähr doppelt so lange. — Ueber die Einführung von Normalblenden s. S. 192.
- 3. Die Zeit der Aufnahme ist verschieden, je nach der Farbe der Gläser des Objectives, ihrer Zusammensetzung und Politur. Ausserdem ist es nicht einerlei, ob die beiden Linsen des achromatischen Objectives mit Oanadabalsam verkittet sind, oder wenn sie bloss aneinander gelegt sind, weil das Licht im ersten Falle weniger Verlust erleidet, als im letzten. Aus diesem Grunde zeigen ganz analog construirte Objective oft eine verschiedene photographische Lichtkraft, welche von der berechneten bedeutend abweicht. Deshalb genügt es bei genaueren Arbeiten niemals, sich ganz auf die berechnete Exposition zu verlassen (vergl. S. 201).
- B) Einfluss der Grösse des aufzunehmenden Gegenstandes.
- Die Aufnahmezeit wechselt mit der Beleuchtung und Grösse des aufzunehmenden Gegenstandes.
- p.262 - vue 285/756
-
-
-
- Berechnung der Expositionszeit aus der Beschaffenheit des Objectives etc. 263
- Eine grosse, gut beleuchtete Landschaft lässt sich viel rascher aufnehmen , als ein von zerstreutem Licht erhellter Gegenstand, den man in natürlicher Grösse wiedergehen will. Noch länger muss exponirt werden, wenn der Gegenstand vergrössert photographirt werden soll, weil das vom Gegenstände reflectirte Licht in der Camera nicht con-centrirt, sondern auf eine grössere Fläche vertheilt wird.
- Ein sehr weit entferntes Object gibt ein Bild auf der matten Scheibe, welches mit dem wahren Brennpunkte zusammenfällt, ln diesem Palle ist die Expositionszeit die kürzeste. Wird ein weit entferntes Panorama aufgenommen, so braucht man nur die Hälfte der Zeit zu exponiren. als für eine Landschaft mit Vordergrund. Wenn man aber ein Object in natürlicher Grösse aufnimmt , so ist das Bild auf der matten Scheibe vom Objectiv doppelt so weit entfernt als der wahre Brennpunkt, Im letzteren Falle wird man unter sonst gleichen Umständen bedeutend länger exponiren müssen, als bei weiter Distanz des Objectes.
- c) Einfluss der Farbe und Beleuchtung des aufzunehmenden
- Gegenstandes.
- Die Farbe und Beleuchtung des aufzunehmenden Gegenstandes übt begreiflicher Weise einen enormen Einfluss auf die Dauer der Exposition aus und hängt nicht nur von der Empfindlichkeit der Platte gegen weisses Licht, sondern auch von der Farbenempfindlichkeit derselben ab. Dies gilt z. B. für Beproduction von Zeichnungen auf weissem oder schwach gelblichem Papier etc, etc. und hier entscheidet nur der praktische Versuch (vergl. I. Band, 1. Hälfte, S. 280).
- Für die Aufnahme von Landschaften, Ansichten etc. hat man aber Tabellen angegeben, welche nicht zu unterschätzende Anhaltspunkte bieten.
- Am vollständigsten ist Burton’s Tabelle, welche die Expositionszeiten für Gelatine-Emulsionsplatten von mässiger Empfindlichkeit und verschiedene Blenden des Objectives gibt, In der ersten Oolonne ist das Verhältniss des jeweiligen Blendendurchmessers zur Brennweite gegeben,
- z. B. heisst, der Blendendurchmesser ist erleich dem vierten Theil der
- 4
- Brennweite. Unter „See und Himmel“ ist ein offenes Seestück mit nur vereinzelten Gegenständen, wie Schiffe, verstanden, die dann fast nur als dunkle Silhouetten erscheinen. — Bei „offenen Landschaften“ ist freier Vordergrund. Häuser etwa im Mittelgründe und Bäume nur im Hintergründe gedacht1). Sobald man rapide Trockenplatten verwendet, kann man ungefähr die Hälfte oder x/4 der in Burton’s oder Dorval’s Tabelle angegebenen Zeit nehmen.
- 1) Brit. Journ. of Phot, 1882. S. 529. Phot. Wochenbl. 1882. S. 817.
- p.263 - vue 286/756
-
-
-
- 264
- Erster Theil. Zweite Hiilfte. Seehszehntes Capitel.
- 1. 2. 3. 4. 5 6. 7. 8. 9. 10.
- o § | ffl! . Himmel d © ^ g ce o d © § g d ^ So Unter Bäumen Helle Interieurs Dunkle Interieurs Porträte in hellem diffusem Porträte bei gutem Porträte im
- g © m 1 3 £ © ^ c bis ZU von Ms Juchte im Freiem Lieht Zi mmer
- f 4 Sec. Sec. Sec. Min. Sec. Min. Sec. St. Min. bee. Min. See. Min. See.
- 1/l60 i; / 50 7s — 10 — 10 — 2 7 6 — 1 — 4
- 5,657 7 80 7» 74 — 20 — 20 — 4 7s — 2 - 8
- f 8 V40 712 72 — 40 — 40 — 8 % — 4 — 16
- f 11,314 7» 7e 1 1 20 1 20 — 16 17s — 8 — 32
- f 16 7l0 7a 2 2 40 2 40 — 32 27s -- 16 1 4
- f 22,627 7o 7s 4 5 20 5 20 1 4 57 3 32 2 8
- f 32 75 17s 8 10 40 10 40 2 8 107 2 1 4 4 15
- f 4/ 22/g 16 9] .21 - 4 15 21 2 8 8 30
- 45,255 / 5
- f 64 172 57a 32 42 — 42 — 8 30 42 4 16 17
- Folgende von Dorval zusammengestellte Tabelle1) für die Expositionszeiten kann hier angeführt werden:
- Bezeichnung des Gegenstandes Sonne Zerstreutes Licht Trübes
- Tagüber Morgen Abend Tagüber Morgen Abend Wetter
- Panoramische Ansicht 1 2 2 4 6
- Wie vor, jedoch mit grossen Laubmassen Aussicht mit Vordergrund und hellen Ge- 2 4 4 8 12
- bäuden Ansicht mit Vordergrund und dunklen 2 4 4 8 12
- Gebäuden 3 6 6 12 18
- Waldpartien, schlechte beschattete Flussufer Lebende Objecte, Porträte und Gruppen 10 20 25 40 60
- im Freien 4 8 12 24 40
- Wie vor, jedoch nahe einem Fenster oder
- unter einem Dach ........ 8 16 24 48 80
- Beproduction in gleicher Grösse und Ver-
- grösserungen v. Photographien, Stichen etc. 6 12 12 24 50
- Anmerkung. Tagsüber rechnet man im Sommer von 9 bis 4 Uhr, im Winter
- von lt bis 2 Uhr. Es ist anzurathen, im Sommer nicht nach 6 Uhr, im Winter nicht nach 4 Uhr zu arbeiten, wegen der nöthig weidenden langen Expositionszeit.
- 1) Clement, Methode pratique pour determinier le temps de pose. 1880. S. 41.
- p.264 - vue 287/756
-
-
-
- Berechnung der Expositionszeit aus der Beschaffenheit des Ohjectives etc. 265
- Namentlich hei Landschaften sind die Unterschiede in der Expositionszeit sehr bedeutend. Dunkle enge Schluchten, versteckte Wasserfälle. dicht belaubte Waldpartien, wohin das Tageslicht nur spärlich durch die Lücken dringt, müssen sehr lange exponirt werden. Den schroffsten Gegensatz zu diesen Aufnahmen in Bezug auf Expositionszeit bilden grell beleuchtete Felspartien aus hellem Stein, welche man trotz kleiner Blendung manchmal fast momentan aufnehmen kann. Die übrigen Landschaften erfordern eine, je nach der Beleuchtung, je nach der Entfernung des Hauptobjectes vom Apparat , je nach der Klarheit der Luft und der Natur des Baumschlages verschiedene Exposition, welche übrigens bei gleichbleibendem Lichte nicht gerade übermässig variirt.
- Der Einfluss der Tages- und Jahreszeit auf die Belichtungszeit wurde bereits oben (Bd. I, Erste Hälfte, S. 320) angegeben1), ebenso die Gonstruction von Expositionsmessern, welche zur photometrischen Ermittelung der Belichtungszeit dienen (s. Bd. I, Erste Hälfte, S. 437).
- Die vorhin genannten Punkte genügen zur hinlänglich genauen Schätzung der Belichtungszeit. Jedoch sind in Wirklichkeit weitaus mehr Factoren in die Rechnung zu ziehen, wenn man die Expositionszeit für die verschiedenen denkbaren Fälle theoretisch ermitteln will. Die eingehendsten Untersuchungen auf diesem Gebiete rühren von De la Baume-Pluvinol her („Le temps de Pose “ Paris, 1890; im Auszuge „Eder’s Jahrbuch f. Photographie für 1891.“ S. 407; Dr Lima, Talbot’s Neuheiten) Allerdings haben die aus Pluvinel’s Theorie und Tabellen sich ergebenden Belichtungszeiten einen beschränkten theoretischen Werth, weil die genaue Messung der zahlreich auftretenden Constanten praktisch unmöglich ist.
- Die Gleichung zur Berechnung der Expositionszeit ist aus folgenden Factoren gebildet:
- J 1 1 D2
- E J 0 S (Z> — Ff
- Diese Factoren sind aus Tabellen zu entnehmen und beziehen sieh in obiger Aufeinanderfolge
- auf die Natur des Objectes............................-gr,
- M
- auf die Lichtquelle...................................y ,
- auf die Helligkeit des Ohjectives.....................
- 1
- ' ' äs
- D2
- • • (I) Ff
- Es wäre z. B. ein photographisches Bild bei 20 cm Gegenstandsweite am 20. September um 3 Uhr bei zerstreutem Tageslicht mittels eines Ohjectives von 15 cm
- auf die Empfindlichkeit der Trockenplatte und auf die Gegenstandsweite.................
- 1) A. Lainer rechnete aus den Holetsehek’sehen Tabellen, sowie jenen von Baume-Piuvinel, Eder und Anderen die reciproken Werthe in Tabellenform (Phot.
- Oorresp. 1890. S. 215, 307 und 416).
- p.265 - vue 288/756
-
-
-
- 266
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Sechszehntes Capitel.
- Brennweite, bei dem Verhältnis der Oeffnung zur Brennweite 1 :32, zu vergrössern. Die zu verwendende Trockenplatte hat eine Empfindlichkeit von 23 Grad W.
- Aus den Tabellen ergeben sich für gegebenes Beispiel folgende Zahlen:
- T = 0,02 4 • 1,4 • 102,4 • 1,8 • 16 = 5 m 30 s.
- Bevor aber die allgemeine Endformel für die Expositionszeit aufgestellt wird, sollen die einzelnen darin auftretenden Factoren erklärt oder ihre mathematischen Ausdrücke angegeben werden.
- Ein wichtiger Factor ist die Grösse -^=-,
- .eiche _ MAi
- -1 COS i0
- Darin bedeuten:
- s die Dicke der Bromsilbergelatineschicht, ja ihr Absorptionscoefficient,
- v den Absorptionscoefficient der von reducirtem Silber gesättigten Schicht, ax und a2 die Winkel, welche die secundären Achsen fest gewählter, verschieden beleuchteter Elemente des Objectes mit der Hauptachse des Objoetives bilden, Ax und A2 die entsprechenden actinisehen wirklich ausgestrahlten Lichtmengen (für Einheiten der Zeit, Fläche, Entfernung gerechnet).
- Man könnte nun den Werth von mit Hilfe gewisser Voraussetzungen und auf
- Grund actinometrischer und anderer Messungen für jeden einzelnen Fall wirklich annähernd berechnen, doch wäre dies für die Praxis unausführbar; es ist also besser,
- a^f rein experimentellem Wege für besondere Bedingungen zu bestimmen und dann
- die verschiedenen Fälle, die in der Praxis Vorkommen, hierauf zu redueiren. (Siehe
- Tabelle der Werthe von -4- weiter unten) Eben dasselbe gilt von der Grösse J,
- hi
- welche die actinische Intensität des beleuchtenden Strahlenbündels bedeutet und wofür man unten eine Tabelle findet.
- Für die gesuchte Belichtungszeit t ergibt sich nun nach La Baume-Pluvinel’s Theorie
- 1 1 1 A12 /4\aö-JV 1
- t~E'j' 10 ‘ o2 V3/ ' ^ _ FJ '
- Hierin bedeutet:
- F die Hauptbrennweito des Objectives,
- D die Entfernung des Gegenstandes vom Objectiv (natürlich längs der Hauptachse gemessen),
- 4 . o1
- o die wirksame Oeffnung des Objectives; 8 ist bei Doppelobjectiven = ^-----t
- wo die Hauptbrennweite der Vorderlinse, o' Blendendurchmesser, l Entfernung des Blendencentrums vom Austrittsknotenpunkt der Vorderlinse.
- N die Anzahl der Grade des Warnerke’sehen Sensitometers, welche die benutzte Plattensorte zeigt,
- N ist bei den empfindlichsten Platten = 25, und variirt gewöhnlich zwischen 16 und 23.
- Der Coefficient ----ist bei Landschaften, weil D dann gross, nahezu = 1;
- O-u)'
- dagegen kommt er bei Vergrösserungen sehr in Betracht, indem alsdann D nur klein
- p.266 - vue 289/756
-
-
-
- Berechnung der Expositionszeit aus der Beschaffenheit des Objectives etc. 267
- ist. Im Obigen ist, sei es noch bemerkt, die Absorption sowie die Reflexion bei den Linsen des Objectives nicht berücksichtigt, dieselbe hat im Mittel einen Lichtverlust von circa 20 Proc. zur Folge.
- Werthe von
- Wolken................................................... 0,0005
- See......................................................0,001
- Schnee................,..................................0,001
- Schiffe auf See..........................................0,003
- Gletscher mit Felsen.....................................0,003
- Offene Landschaft (Panorama) ..............................0,003
- Laub mit Wasser oder weissen Häusern.....................0,005
- Laub allein und nahe.....................................0,01
- Lebende Sujets, Porträts, Stillleben etc.................0,01
- Wiedergabe schwarzer Linien auf weissem Grunde . . 0,02.
- Werthe von —j (nach Eder, Abney, Vogel).
- Directes, senkrecht auffallendes Sonnenlicht (für Paris, den 21. Juni, Mittagsstunde, also wenn die Sonne 66 Grad über dem Horizont steht) . 1
- Diffuses Lieht, Wetter heiter................................................4
- „ „ Himmel bedeckt..............................................4—10
- Unter Bäumen..................................................................270
- Im Atelier....................................................................12
- Zimmer, 1 m weit vom Fenster..................................................70
- Gut beleuchtete Kirche....................................................... 200.
- Werthe von -y im direeten, senkrecht auffallenden Sonnenlicht, aber zu anderen Tageszeiten und für andere Monale.
- Steht die Sonne 0 Grad über dem Horizont, so ist -y — 55,5
- 55 55 10 5) 55 55 „ 9,4
- „ „ „ 20 55 57 55 „ „ „ = 3,1
- „ V 55 30 „ 77 55 55 55 „ = 1,7
- „ „ „ 40 55 „ tt 55 „ „ „ = 1,3
- „ n » 50 55 „ 55 55 tt 55 „ 1,1
- 5? 75 tt 60 „ 55 55 7t „ „ = 1,9
- „ n tt 70 55 tt >1 tt „ „ = 0,9
- „ „ „ 80 n 55 tt tt „ „ = 0,9
- n 55 55 90 » 55 75 55 ” 55 „ = 0,9.
- Für diffuse s Licht sind diese Wei rthe von ~ n o ah mit den folg enden
- Fa ctoren zu multipli ciren.
- Bei Sonnenstand von 0 Grad hat 1 man y der obigen Tabelle noch mit 14,0 ; su mul lipliciren.
- „ 10 „ 55 tt 55 2,7 55 „
- „ 20 „ 55 7t „ 55 55 tt „ 1,6 55
- » tt „30 „ 7t „ „ 5? >1 55 „ 1,3 „ „
- 55 » „ 40 „ „ 55 55 „ „ 55 tt 1,1 55 55
- n 55 „50 „ 7t n 55 55 tt 55 1,1 „ „
- „ 60 „ 55 >t 5) 55 7t tt „ 1,0 „ „
- n n „ 70 „ 55 n v 55 „ tt tt „ 1,0 „ „
- 75 n „80 „ „ » 7t „ „ tt n 75 1,0 55 „
- n 55 „90 , rt 77 7t 55 55 rt tt 75 1,0 75 >5
- p.267 - vue 290/756
-
-
-
- 268
- Erster Theil Zweite Hälfte. Sechzehntes Capitel.
- Da man den Sonnenstand in Graden meist nicht kennt, so sind folgende Tabellen praktischer:
- Werthe von -y- für directes, senkrecht auffallendes Sonnenlicht.
- i .Januar 1.—15.J15.—31. Fel 1.—15. iruar 15.—29. März 1.—15.| 15.— 31. April 1.—15.115.—30. Mai 1—15. 15.—31. Juni 1.—15.15.— 30. Abends
- Uhr 4 30 Uhr 8
- 4,30 — — — — — — — — — — 30 15 7,30
- 5 30 15 14 10 7
- 5,30 — — - — — — 30 24 15 12 8 6 6,30
- 6 — — — — — 30 15 12 8 6 5 4 6
- 6,30 — — 30 15 12 8 6 4 3,5 3 3 5,30
- 7 — — 30 15 12 4 6 4 3 2.5 2,3 2 5
- 7,30 — 30 15 12 6 4 3,5 3 2,5 2 1,8 1,7 4.30
- 8 30 15 10 6 4 3 2,5 2 1,8 1,7 1,6 1,6 4
- 8,30 15 12 7 4 3 2 1.8 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 3,30
- 9 10 6 4 3,5 2,1 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,3 3
- 9,30 7 5 3 2,5 1.8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,2 2,30
- 10 5 4 3 2 1,8 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,1 2
- 10,30 4 3,5 2,5 1,8 1,7 1,5 1,4 1,2 1,1 1,1 1,1 1,1 1,30
- 11 4 3,5 2.5 1,8 1,7 1,5 1.3 1.2 1,1 1,1 1 1 1
- 11,30 3,5 3 2,5 1.8 1,6 1.4 1,3 1,2 1.1 l 1 1 12,30
- Mittag 3.5 3 2,5 1,8 1 6 ±A. 1,2 1.1 1 1 1 1 Mittag
- Mor- 15.-31. 1.—15. 15.-KO. 1—15. 15,-31. 1—15. 1 5 - 30. 1,-15. 15.-31. 1.—15. 15.-31. 1.-15. 2
- gens Deeember November October September Au gust Juli
- Paetoren, mit denen man diese Werthe von —j- noch zu multipliciren hat, für diffusses Himmelslicht.
- I Januar 1.—15.[ 15.— 31. Februar 1.—15. J15.— 29. M 1.—15. ärz 15.—31. April 1.—15. 15.— 30. Mai 1 — 15.j15.— 31. Juni 1 — lö.ilö— 30. Abends j
- Uhr 4 Uhr 8
- 4,30 7,5 7,5 7,30
- 5 — — — — — — — — 7,5 5 3,7 5 7
- 5,30 — — — — — — — 6,2 3,7 3,2 2,7 3,5 6,30
- 6 — — — — — 7,5 4 3,5 3 2,5 2 2,5 6
- 6,30 — — — — 7,5 3,8 3,3 2,5 2 1,8 1,-7 1,7 5,30
- 7 — — — 7,5 3,8 3 2 1,9 1,7 1,7 1,6 1,6 5
- 7,30 — 7,5 6,2 i 8 3 2 1,8 1,4 1,6 1,5 1,4 1,5 4,30
- 8 7,5 4 3,5 3 2 1,7 1,6 1,5 1.4 1,4 1,3 1,4 4
- 8,30 4 3,5 3 2 1,7 1,6 1,5 1,4 1,4 1,2 1,2 1,2 1,2 3,30
- 9 3,5 3 2 1,7 1,6 1,5 1,3 1,2 1,2 1,1 1,1 3
- 9,30 2,5 2 1,8 1,6 1,5 1,4 1,2 1,2 1,1 1,1 1 1 2,30
- 10 2 1,9 1,7 1,5 1,4 1,2 1,2 1,1 1,1 1 1 1 2
- 10,30 1,9 1,8 1,6 1,5 1,2 1,2 1,1 1 1 1 1 1 1,30
- 11 1,8 1,7 1,6 1,4 1,2 1 2 1,1 1 1 1 1 1 1
- 11.30 1,8 1,7 1,5 1,4 1,2 M 1,1 1 1 1 L 1 12,30
- Mittag 1.8 1,7 1,5 1,4 1,2 1,1 1,1 1 1 1 1 1 Mittag
- ilor- 15.-31. 1.—15. 15.-30. 1—15. 15.-31. 1.—15. 15.-30. 1.—15. 15.-31. 1.—15. 15.-31. 1—15. A
- gens Deeember November October September August Juli ä
- p.268 - vue 291/756
-
-
-
- Berechnung der Expositionszeit aus der Beschaffenheit des Objectives etc. 269
- Die für t aufgestellte Formel kann näherungsweise folgendermassen geschrieben werden:
- 1 F2
- i = -p-.
- Hierin sind die Werthe von L nach Dorval:
- Sonnenlicht Diffusses Lieht Trübes Wetter
- Tagüber Morgens Tagüber Morgens Abends
- Panorama und Marinebilder . 1 — 1 1 2 3
- 1 1000 100 100 100 100
- Panorama mit grossen Laubmassen / 1 l 100 2 Töö 2 100 4 1(7' 6 TÖÖ
- Ansicht mit hellem Vordergrund ( 1 2 2 4 6
- oder weissen Gebäuden . . 1 100 100 100 100 LOO
- Ansicht mit wenig beleuchtetem Vor- ( 15 3 3 G 9
- dergrnnd oder dunklen Gebäuden l 1000 100 100 100 100
- Unter Bäumen, beschatteten Fluss- 1 0 1 12 2 3
- ufern, Schluchten etc V ioo 10 100 10 10
- Lebende Objecte, Gruppen, Porträts f 2 aL 6 12 2
- im Freien l 100 100 100 100 10
- Dasselbe sehr nahe einem Fenster ( 4 8 12 24 4
- oder unter einem Dach . . . l 100 100 100 100 10
- Reproductionen, V ergrösserungen / 3 6 6 12 25
- von Photographien, Stichen etc. l 100 100 100 100 100
- („Tagüber“ gilt im Sommer von 9 bis 4 Uhr, im Winter von 11 bis 2 Uhr)
- II. Belielitungszeit für Gegenstände in Bewegung.
- Sobald sich der aufzunehmende Gegenstand bewegt, muss seine Geschwindigkeit berücksichtigt und die scheinbare Bewegung desselben auf der empfindlichen Platte während der Heliehtungszeit berechnet werden. Ein Punkt, welcher sich bewegt, erscheint in der Photographie als mehr oder weniger lange Linie; die scheinbare Bewegung des Punktes auf der Platte soll jedoch nicht grösser als die Grenze der Unscharfe (d. i. 0,1—0,2 mm) sein. Dann erscheint das Bild scharf.
- Die Belichtungszeit für Gegenstände in Bewegung berechnet man nach Baume-Pluvinel (a. a. 0.) in folgender Weise: Es bewege sich der Punkt A nach B (Fig. 197) während der Zeit der Belichtung = T. Die Geschwindigkeit des Gegenstandes A sei = V, die Bewegungsrichtung gegen die Objectivachse umfasst den Winkel cp, die Brennweite des Objectivs = F und die Entfernung desselben vom Gegenstand Ist ab die Verschiebung des Bildes (proportional der Bewegung AB), so ist:
- D.
- p.269 - vue 292/756
-
-
-
- 270
- Erster Theil.
- Zweite Hälfte. Sechszehntes Capitel.
- A‘ B _ O .T ab Oi
- Man kann dann setzen:
- A‘ B = A B sin cp O.T = D
- Oi =
- DF D-F'
- dann ist: (1)
- ab = u: D-F
- F V • sin cc ’
- Indem man für 0 und J die Dimensionen von Bild und Object einsetzt, hat man:
- woraus folgt:
- (2)
- 0 D — F J ~ F ’
- J V sin ©
- Im Allgemeinen ist die Expositionszeit proportional der Distanz des Gegenstandes und der zulässigen Bildunschärfe or und verkehrt proportional der Brennweite (F), der Geschwindigkeit des Gegenstandes (E) und dem Sinus des Winkels, in welchem sich der Gegenstand zur Ob-jeetivachse bewegt. Man wird also scharfe Momentbilder erhalten, wenn man die Brennweite des Objectivs möglichst kurz wählt und die Objcctiv-achse in einer schrägen Richtung gegen die Bewegungsrichtung des Gegenstandes aufstellt,
- Tabelle für die Geschwindigkeit, mit welcher sich verschiedene Objecte bewegen.
- Bezeichnung des sieh bewegenden Gegenstandes
- Geschwindigkeit in Meter pro 1 Sekunde
- Ein Mann, welcher 4 Kilometer in der Stunde zurücklegt
- » » V „ „ „ „ „
- Laufender Mann...........................................
- Trabendes Pferd..........................................
- Tramway..................................................
- Ein Schiff, welches U Knoten in der Stunde macht . .
- » » >• 12 „ „ „ „ „ . . . Ein Woge, 30 Meter gross, bei einer Tiefe von 300 Meter
- Pferd, im massigen Galopp................................
- Ein Schiff, welches 17 Knoten in der Stunde macht . .
- Ein Torpedoboot, welches 20 Knoten in der Stunde macht
- Ein trabendes Rennpferd..................................
- Ein galoppirendes Rennpferd (900 Meter in der Minute) Ein Expresszug von 60 Kilometern pro Stunde ....
- Plug eines Falken oder einer Brieftaube..................
- Eine Woge bei einem Seesturm.............................
- Ein Expresszug der schnellsten Art.......................
- Flug eines der schnellsten Vögel.........................
- Eine Kanonenkugel........................................
- 1,11
- 1,66
- 5,77
- 3,9
- 3
- 4,63
- 6,17
- 6,81
- 8
- 8,75
- 10,80
- 12,00
- 15,00
- 16,67
- 18,00
- 21,85
- 26,81
- 88,90
- 500,00
- p.270 - vue 293/756
-
-
-
- Berechnung der Expositionszeit aus der Beschaffenheit des Objectivs etc. 271
- Es ist zunächst nothwendig, die durchschnittliche Geschwindigkeit der verschiedenen für gewöhnlich in Betracht kommenden Gegenstände zu kennen. (Siehe Tabelle Seite 270.)
- Für den Winkel 9, welchen die Objectivachse mit der Bewegungs-riehtung des Gegenstandes bildet, kommt der sinus 9 in Betracht:
- Der sin 9 ist für
- 15 Grad = 0,26,
- 30 „ = 0,50,
- 45 „ = 0,71,
- 60 „ = 0,87,
- 75 „ = 0,97,
- 90 „ = 1,00.
- Beispiel. Wir wollen ein galoppirendes Pferd, dessen Geschwindigkeit 8 m ist, photographiren, während es sich im Winkel von 45 Grad gegen die Objectivachse bewegt; die Bildgrösse des Pferdes sei 1 cm, die Grösse des Pferdes = 1,6 m. — Wir setzen somit in der Formel (2):
- 1,6 m, J = 0,01 m-----^7 = 160, V= 8 m, sin 9 = 0,7. <o = 0,0002 m
- 0 j
- T= 160-
- d. i., die Belichtungszeit muss ^
- 160,7=
- 0,0002
- 1
- 185’
- 8 • 0,7 185 Secunde betragen.
- Vielleicht kann für Viele eine kleine Tabelle von Nutzen sein, die angibt, welche Expositionsdauer bei gewissen Geschwindigkeiten und gewissen Abständen sein muss. Wir lassen daher eine solche auf Seite 272 folgen, für eine Maximalunschärfe von 0,1 mm.1)
- Die Benutzung dieser Tabelle ist sehr einfach: man sucht in der obersten horizontalen Spalte die Geschwindigkeit des bewegten Objects in Metern, in der ersten verticalen Columne die Zahl, welche angibt, wie viel mal die Brennweite des Objectivs in der Entfernung des Objects enthalten ist und findet, indem man die zu ersterer gehörige vertieale und die zur zweiten gehörige horizontale Spalte verfolgt, die Zeit in Seeunden ausgedrückt, welche eine Exposition dauern darf, damit die durch die Bewegung erzeugte Unschärfe 0,1 mm nicht übersteigt. Dabei ist zu bemerken, dass, wie man sogleich sieht, die unter 1,0, 2,0 und 3,0 stehenden Zahlen sieh von den unter’0,1, 0,2 und 0,3 stehenden einzig dadurch unterscheiden, dass sie nur ein Zehntel davon sind. Deshalb sind sie für 4,0, 5,0, 6,0, 7,0, 8,0, 9,0 nicht noch besonders hingesehrieben worden, da sie sieh aus den schon in der Tabelle für 0,4 bis 0,9 stehenden dadurch ergeben, dass man sie durch 10 dividirt, wobei man indessen keine Erhöhung der letzten Ziffer vornehmen darf, da es sieh um Grenzwerthe handelt.
- Es ist nun sehr interessant, für gewisse Bewegungsvorgänge zu sehen, in welcher Entfernung sie mindestens stattfinden müssen, um mit einem Momentversehluss von 1/100 Secunde Exposition noch Bilder von höchstens 0,1 mm Unschärfe zu ergeben. Ein Schiff habe beispielsweise eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 5,5 m; man sucht in der verticalen Spalte, die unter 5,2 steht, und findet, da man hier die Zahl
- 1) Phot. News. 1881. S. 529. Phot. Wochenbl. 1881. S. 386.
- p.271 - vue 294/756
-
-
-
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Sechzehntes Capitel.
- o-i
- D-
- Gvl
- - - - _ .... _ — — — —
- Entfernung des
- Objects, ausgedrückt G e s e li w i n d i g k e i t des bewegten Objects in M e t e r n.
- ln Vielfachen der i
- Brennweite f = 1. 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3.5 4,5 5.5 6.5 7,5 8,5 9,5
- 50 0,05 0,02 0,01 0.01 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 <>,()() ' 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
- 100 0.1 0,05 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
- 200 0,2 0,10 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,02 0,02 0,02 0,01 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
- 300 0,3 0,15 0,10 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,03 0,03 0,02 0,01 0,01 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00
- 400 0,4 0,20 0,13 0,10 0,08 0,06 0,05 0,05 0,04 0,04 0,02 0,02 0,01 0.01 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 hi
- 500 0,5 0,25 0,16 0,12 0,10 0,08 0,07 0,06 0,05 0,05 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 CD
- 600 0,6 0,30 0,20 0,15 0,12 0,10 0,08 0,07 0,06 0,06 0,04 0,03 0,02 0.02 0,01 0,01 0,01 0,00 0,00 0,00 0,00 CD
- 700 0,7 0,35 0,23 0,17 0,14 0,11 0,10 0,08 0,07 0,07 0,04 0,03 0,02 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,00 0,00 0,00 fch
- 800 0,8 0,40 0,26 0,20 0,16 0,13 0,11 0,10 0,08 0,08 0,05 0,04 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,01 o © o 0,00 (3 3
- 900 0,9 0,45 0,30 0,22 0,18 0,15 0,12 0,11 0,10 0,09 0,06 0,04 0,03 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,01 0,00 7q CO
- 1000 1,0 0,50 0,33 0,25 0,20 0,16 0,14 0,12 0,11 0,10 0,06 0,05 0,04 0 03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 CD
- 1100 1,1 0,55 0,37 0,27 0,22 0,18 0,15 0,13 0,12 0,11 0,07 0,05 0,04 0,03 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,01
- 1200 1,2 0,60 0,40 0,30 0,24 0,20 0,17 0,15 0,13 0,12 0,08 0,06 0,04 0,04 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,01
- 1300 1,3 0,65 0,43 0,32 0,26 0,21 0,18 0,16 0,14 0,13 0,08 0,06 0,05 0,04 ; 0,03 0,02 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01
- 1400 1,4 0,70 0,47 0,35 0,28 0,23 0,20 0,17 0,15 0,14 0,09 0,07 0.05 0,04 0,04 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01
- 1500 1,5 0,75 0,50 0,37 0,30 0,25 0,21 0,18 0,16 0,15 0,10 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,02 0,02 0,01 0,01
- p.272 - vue 295/756
-
-
-
- Berechnung der Expositionszeit aus der Beschaffenheit des Objeetives etc. 273
- 0,01 als Expositionszeit in Secunden wählen muss, damit ein solches parallel der Platte vorüberfahrendes Schiff noch scharf erscheinen würde, wenn es 600 mal so weit entfernt wäre, als die Brennweite des Objectivs beträgt. Es versteht sieh von selbst, dass für einen schnelleren Momentverschluss sich alle Distanzen entsprechend vermindern. •— Ein trabendes Pferd legt eine Strecke von 7000 m durchschnittlich in 40 Minuten zurück, hat also eine Geschwindigkeit von ca. 3 m in der Secunde. Sucht man nun unter der mit 3 überschriebenen Columne, so findet man für die Zahl 0,01 die entsprechende Ziffer der ersten Columne 300, d. h. das Pferd muss 300 mal weiter entfernt sein, als die Brennweite des Objeetives ist; ein Mensch von 1,75 m Grösse würde also auf der Platte hierbei 2,8 mm gross erscheinen. — Ein Mensch geht durchschnittlich mit einer Geschwindigkeit von 1,3 m; aus der Tabelle sieht man sogleich, dass er in einer Entfernung von etwas mehr als der hundertfachen Brennweite bei 0,01 Secunden Exposition noch scharf erscheinen wird. Der Mensch wird dabei auf der Platte die Grösse von 13,5 mm haben. Diese Betrachtung ist nun auch noch in anderer Beziehung sehr interessant. Sie zeigt nämlich, dass die Grösse des bewegten Objectes auf der Platte ganz unabhängig ist von der Brennweite des verwendeten Ob-jectives, immer natürlich vorausgesetzt, dass man den gleichen Grad der Schärfe anstrebt. Dies ist also der Grund, weshalb es so unmöglich ist, Momentaufnahmen in grossem Massstabe herzustellen. Verwendet man, was ja nicht ausgeschlossen ist, ein grösseres Objectiv, so muss man, um die Bewegungsunschärfe genügend zu reduciren, so viel weiter zurückgehen, um das Bild des Objectes nun doch auf jene geringe Grösse zurückzuführen. — Dass die obige Tabelle für eine Maximalunschärfe von 0,1 mm aufgestellt wurde, wiewohl noch eine Unschärfe von 0,2 mm allenfalls, wenn nicht durchgehend, zulässig ist, hat seinen Grund darin, dass man immer nur die Geschwindigkeit des Gesammtobjeetes in Rechnung zu ziehen pflegt, dass aber einzelne Theile desselben, wie die Räder der Wagen, die Beine der Thiere u. s. w. sieh durchschnittlich mit der doppelten Geschwindigkeit bewegen. Sie werden also, wenn man nach obiger Tabelle arbeitet, eine Unschärfe von 0,2 mm, die Gesammtobjeete aber von 0,1 mm zeigen.
- Für den Anfänger dient folgende beiläufige Angabe der Belichtungszeit für einige häufigere Fälle zur Orientirung, vorausgesetzt, dass man rapide Bromsilbergelatine-Platten und ein Antiplanet, einen lichtstarken Aplanat oder ein Euryscop mit grosser
- Blende verwendet.
- Belichtungszeit
- Lachende Kinder, lebende Bilder etc., bei welchen man einen Augenblick der Ruhe abwartet, dann mittels eines langsamen
- Momentversehlusses belichtet.............................. 1/5 bis 1 See.
- Dressirte Hunde, Katzen etc.................................. Va ,i 1/io «
- Strassenscenen vom Fenster eines Stockwerkes aus, je nach der
- Grösse der Figuren........................................1/20 „ 1/50 ,,
- Weidendes Vieh, Schafherden mit freiem Himmel...............1/2o „ 1/30 ,,
- Fahrende Schiffe in einer Distanz von 500 bis 1000 m ... 1/2o „ 1/3o „
- Fahrende Schiffe in grösserem Formate und geringeren Distanzen 1/50 ., 1/]50 „
- Thiere, welche 3 bis 5 cm hoch am Bilde erscheinen sollen und
- quer gehen (z. B. Thiergartenbilder).....................1/50 „ 1/100 „
- Springende und trabende Pferde, fliegende Vögel, laufende
- Menschen etc.............................................Vioo „ rlm «
- und Viooo «
- p.273 - vue 296/756
-
-
-
- Druckfehler - Berichtigung*,
- Seite 3, Zeile 7 von oben: Objeetivsysterae statt Oejeetivsysteme. „ 233, „12 „ „ 1750 mm statt 1,750 mm.
- „ 234, „ 5 „ „ 0,10 Meter statt 0,10.
- „ 236, „ 22 „ unten: Dies wird die kleinste Verkleinernn
- statt . . die kleinste Bildgrösse . .
- p.274 - vue 297/756
-
-
-
- Die photographische Camera und die Apparate zu Momentaufnahmen.
- Eder, Handb. d. Photogr. I. Tüeil, 2. Hälfte. 2. Aufl.
- 18
- p.275 - vue 298/756
-
-
-
- „Man muss die Camera obseura zum Gegenstände einer ganz besonderen Sorgfalt machen, weil diese den Eigenheiten des Objeetives innig angepasst werden muss, wenn das Objectiv all’ das Vorzügliche leisten soll, was die Theorie hineingelegt hat, und weil diese Eigenheiten Niemandem so gut bekannt sein können als dem Erfinder selbst.“
- J. Petzval.
- (Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften in Wien. 1857. Bd. 26, S. 65.)
- „Populär gesprochen ist photographische Augenblicklichkeit ein eben so dehnbarer Begriff, wie die Ausdrücke lang und kurz.“
- Th. Skaife
- (Instantaneous Photography and manipulation of the Pistolgraph Greenwich 1860.)
- p.276 - vue 299/756
-
-
-
- SIEBZEHNTES CAPITEL.
- DER VERSCHLUSS DES OBJEOTIVES FÜR LÄNDERE ODER MOMENTANE AUFNAHMEN. — MESSUNG DER GESCHWINDIGKEIT VON MOMENTVERSCHLÜSSEN.
- Für gewöhnlich ist das Objectiv durch einen übergreifenden Deckel aus Metall oder mit Leder überzogenem Carton, welcher innen mit Sammt oder Tuch belegt ist, verschlossen (Fig. 198). Derselbe soll nicht zu fest an der Objectivfassung sitzen, damit beim Abnehmen der
- 198. Objectiv mit Deckel.
- Apparat nicht erschüttert wird, was Unschärfe des Bildes zur Folge hätte.
- Für gewisse Zwecke wurden eigene Objectivverschliisse construirt. Z. B. für Porträtaufnahmen, damit der Sitzende durch die Bewegungen beim Abnehmen des Deckels nicht beunruhigt wird; für kurze Expositionen, bei welchen der oben beschriebene Vorgang zu schwerfällig ist etc.
- I. Objectiv-Verschlüsse für Portrüt-Aufnahmen im Atelier.
- Häufig wird vor dem Objectiv eine Klappe angebracht, welche entweder unmittelbar mit der Hand oder mittels einer mechanischen
- 18*
- p.277 - vue 300/756
-
-
-
- 278
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitel.
- (pneumatischen, elektrischen etc.) Vorrichtung geöffnet und geschlossen werden kann.
- Die einfache, mit der Hand zu bewegende Klappe wendeten bereits Murray und Heath an und brachten sie entweder unmittelbar vor der Linse (Fig. 199) oder an einem Vorgesetzten Kasten BB (Fig. 199 BCD) an.
- Samuel Fry verlegte die Klappe hinter die Linse ins Innere der Camera (Fig. 199 .4).
- Gegenwärtig bringt man die Klappe mit Vorliebe in einem kleinen Kasten an, welcher über das Objectiv vorsteht. Fig. 200 zeigt einen modernen Verschluss, wie er in Porträt-Ateliers gebräuchlich ist. Der Kasten K mit der Verschluss -Klappe ist an dem Ob-jeetiv und der Camera befestigt. Fig. 201 zeigt den Verschluss für sich alleinl).
- Der Vorbau K (Fig. 200) bezweckt die Abhaltung alles seitlichen fremden Lichtes, welches nicht von dem photographirenden
- zu
- Gegenstände kommt und die Brillanz des Bildes beeinträchtigen könnte. Ferner wird die Ausgleichung des Lichtes erreicht; denn die zu por-trätirende Figur ist an den Füssen immer schwächer als am Kopf beleuchtet. — Wird die Klappe AB (Fig. 201) geöffnet, so tritt zuerst
- 1) Aus Monekhoven’s Traite general de Photographie. 1880. S. 146. In obiger Figur dient die Klappe G dazu, um Blenden in das Objectiv einsetzen zu können; während der Exposition ist sie geschlossen. Hie weitere Erklärung der Figur siehe Capitel „Camera“.
- Fig. 200. Vorbau zum Abhalten seitlichen Lichtes.
- p.278 - vue 301/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objectives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 279
- Cr
- das Licht in der Eichtung RLO durch die Linse in die Camera, d. i. von den unteren Partien der Person, und erst später whrUder Kopf sichtbar. Je langsamer man öffnet, desto stärker tritt diese Wirkung hervor (analog den Lichtblenden bei Landschafts-Photographien s.
- Bd. I, 2. Abth. S. 185).
- Um aus einiger Entfernung das Oeffnen und Schliessen des
- r\i . , -r-, i .... Fig. 201. Vorbau mit Verschlussklappen.
- Objectives ohne Erschütterung
- der Camera besorgen zu können, können pneumatische oder elektrische Apparate dienen.
- Fig. 202. Cadett’s pneumatischer Verschluss.
- Sehr beliebt ist der Cadett’sche Verschluss, welcher im Jahre 1878 von England aus in die photographische Praxis eingeführt wurde.
- Fig. 203. Cadett’s pneumatischer Verschluss.
- Derselbe besteht aus einer kleinen Holzbüchse, welche mittels eines Kautschukringes an das Objectiv angepasst ist. Daran ist die Klappe befestigt (Fig. 202 und 203); dieselbe wird durch einen Druck auf einen
- p.279 - vue 302/756
-
-
-
- 280
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitel.
- Kautschukballon geöffnet. Da der Kautschukschlauch, welcher den Ballon und den Verschluss verbindet, beliebig lang gewählt werden kann, so ist es möglich, in grosser Entfernung vom Objectiv dieses zu öffnen
- Fig. 201. Guerry's pneumatischer Verschluss.
- und zu sehliessen und dabei sich ganz der zu porträtirenden Person zu widmen.
- Häufiger als der C a d e 11 ’ sehe kommt der Guerry’sehe, ähnlich gefertigte pneumatische Verschluss in den Handel (Fig. 204). [Preis 12—17 fl.] Analog wirkt der Grundner’sche Verschluss, welcher im Innern der Camera angebracht wird (vergl. auch
- ’ig. 205. Klappen-Verschluss.
- Prigge und Heuschkel’s Verschluss etc. weiter unten). Diese Objectiv-Verschlüsse können auch zu sehr kurzen Expositionen (bis etwa V3 Se-cunde) verwendet werden.
- Fig. 206. Stcrcoscop - Camera mit Klappen-Verschluss.
- Fig. 205 zeigt einen mittels Klappen verschlossenen Stereoscop-Apparat. Die Klappen werden durch Drehen der Achse mit der Hand geöffnet und geschlossen;
- p.280 - vue 303/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objectives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 281
- i . • i , jnr Schraube S offen erhalten werden. Fig. 207 zeigt
- sie können durch Anziehen der bcniauu b &
- einen ähnlichen Apparat.
- Fig. 207. Klappen-Verschluss.
- Der Verschluss wird mittels eines Holzkästchens CB (Fig. 206) an der Objectiv-fassung befestigt. Fig 207 veranschaulicht, wie die Klappe OB bei bb geöffnet wird. Fig. 206 zeigt den an der Camera befestigten Apparat.
- 11. Allgemeine Eigenschaften der Ohjectiy-Verschlüsse für Moment-Aufnahmen.
- Photographische Augenblicksbilder oder Moment-Aufnahmen wurden schon vor vierzig Jahren gemacht. Talbot gab 1851 in seiner Patent-Beschreibung /.um Amphit)rpprocesse an, er könne Gegenstände in „rapid motion“ photographiren1). Nach der Entdeckung des nassen Collodion-Verfahrens wurden schon zahlreiche Moment-Verschlüsse construirt; auf der Londoner Weltausstellung 1862 wurden vielfache Momentbilder und die Apparate, mit welchen sie hergestellt waren, gebracht und 1886 wurde im Woolwicher Arsenal sogar eine Kanonenkugel im Fluge photographirt2), welche Arbeiten bei weitem durch die Momentphotographie abgeschossener Projectile und der Schallwellen von Prof. Dr. Mach in Prag (s. Eder’s Jahrbuch f. Photogr. für 1889, 1890 und 1891) übertroffen wurden.
- Gegenwärtig sind Photographien von Menschen und Thieren in Bewegung, fliegenden Vögeln, fahrenden Schiffen, brandenden Wogen keine Seltenheit mehr; aber erst das Bromsilbergelatine-Verfahren erlaubte die leichte Ausführung momentaner Photographien3).
- ]) Abridgments of specifications relating to Photography. 1861. S. 14.
- 2) Phot. Archiv. 1866. S. 338.
- 3) Vergl. Eder’s „Momentphotographie“ (bei W. Knapp in Halle a. S.).
- p.281 - vue 304/756
-
-
-
- 282
- Erster Theif. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitei.
- Dies möglichst rasche Oeffnen und Schliessen des Objectives für Augonblicksbilder gewinnt in neuester Zeit durch die Einführung des Gelatine-Emulsionsverfahrens immer mehr und mehr Bedeutung. Man kann heute mit den gewöhnlichen Gelatineplatten des Handels in einem Bruchtheil einer Secunde eine gut beleuchtete Landschaft aufnehmen und zwar mit einem Objectiv. bei welchem die Blendenöffnung nur Vis der Brennweite beträgt.
- Die zur Herstellung guter Moment-Aufnahmen erforderliche Zeit braucht nicht so kurz zu sein, als man häufig annimmt. Ein Verschluss, welcher bis V20 Secunde während der Exposition geöffnet ist, erscheint für Moment - Aufnahmen im Landschaftsfach genügend kurz (s. Seite 260).
- Ueber die Zeitdauer, welche zur Erzielung von „Moment-Aufnahmen“ nöthig ist, lassen sich nur schwer bestimmte Zahlen geben. Es hängt dabei sehr viel von der Schnelligkeit und der Richtung, nach welcher sich das Object bewegt, von der Aufstelldistanz des photographischen Apparates etc. ab. Lässt man die sich bewegenden Personen während der Exposition direct auf den Apparat zukommen, so kann die „Moment-Aufnahme“ länger dauern, als wenn man sie von der Seite nimmt (s. S. 269).
- Für. ganz kurze Exposition kürzt man die Zeit auf V50 bis V200 Se-cunden ab. Silhouetten können in weniger als V1000 Secunde aufge-nommen werden.
- Wird ein in Bewegung befindliches Object „momentan“ aufgenommen, so erscheint dessen Bild niemals absolut scharf, d. h. es ist eine mehr oder weniger geringe Bewegung auf der Platte nachweisbar. Ist die Verschiebung sehr gering, so ist die Verbreitung einer sich bewegenden Linie selbst dem schärfsten Auge nicht mehr ersichtlich (vergl. über die Belichtungszeit bei Moment-Aufnahmen Seite 273).
- Die Anforderungen, welche an einen guten Moment-Verschluss zu stellen sind, sind folgende:
- 1. Der Verschluss muss eine kurze Exposition ermöglichen.
- 2. Er muss verschieden lange Expositionen gestatten.
- 3. Es soll dabei auch die Dauer der jeweiligen Exposition bekannt sein.
- 4. Während des Oeffnens und Schliessens soll die Camera nicht erschüttert werden.
- p.282 - vue 305/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objectives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 283
- 5. Das Bildfeld muss bei geöffnetem Verschluss möglichst gleich-massig erhellt sein, oder der Hintergrund soll weniger Licht als der Vordergrund erhalten.
- Betrachtet man die verschiedenen Arten der Momentverschlüsse, so ergeben sich folgende drei Hauptklassen:
- 1. Der Momentverschluss befindet sich dicht am Kreuzungspunkte der Strahlen neben den Blenden, d. i. bei Doppelobjectiven in der Mitte des Objectives: centrale Momentverschlüsse.
- 2. Der Momentverschluss befindet sich am Kreuzungspunkte der Strahlen, aber ausserhalb des Objectives: vordere oder hintere Momentverschlüsse.
- 3. Der Momentverschluss befindet sich dicht vor der photographischen Platte1).
- Diese Gruppen der Momentverschlüsse zeigen folgende Eigenschaften, welche besonders Dr. Stolze studirte (Phot. Wochenbl. 1881. S. 214. Phot. Nachrichten. 1890. S. 133).
- Der an einem Objective angebrachte Momentverschluss wirkt während seiner Bewegung wie eine theilweise Abblendung an derselben Stelle.
- Im Allgemeinen ist die centrale Stellung des Momentverschlusses theoretisch die richtigste, indem er das ganze Gesichtsfeld auf einmal beleuchtet und in der Regel der centrale Momentverschluss einen kleineren Weg an der Kreuzungsstelle nächst den Blenden zurückzulegen hat. Viele vorn oder hinten angebrachte Verschlüsse, z. B. das Fallbrett, geben ein momentan ganz ungleichmässig beleuchtetes Feld und es gleitet gewissermassen eine Lichtzone über die Bildfläche; bei Landschaftsaufnahmen aber ist es mitunter nützlich, den Vordergrund länger als den Himmel zu belichten und in solchen Fällen werden Momentverschlüsse, welche hinter oder vor dem Objective angebracht sind, sich gut verwerthen lassen. Auf die Schärfe des Bildes ist es im Allgemeinen ohne Einfluss, wo man den Momentverschluss anbringt und man wird sich hierbei hauptsächlich durch Rücksichten der Bequemlichkeit leiten lassen.
- Die theoretisch correcteste Zeichnung schnell sich bewegender Objective gibt gleichfalls der centrale Momentverschluss. Wird nämlich durch andere Verschlussconstructionen zuerst der obere und dann der untere Theil der Platte belichtet, so bewegt sich während dieser Zeit
- 1) Der Fall, dass der Momentverschluss dicht vor dem aufzunehmenden Gegenstände sich befindet, kommt kaum vor.
- p.283 - vue 306/756
-
-
-
- 284
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitel.
- das Object vorwärts und der untere Bildtheil entspricht einer anderen Bewegungsphase als der obere. Allerdings sind diese Differenzen sehr gering und praktisch völlig zu vernachlässigen, da andere Punkte noch mehr ausschlaggebend sind: nämlich die beste Vertheilung der Helligkeit auf der Platte, bei möglichst kurzer Belichtungszeit. In dieser Richtung verdient der unmittelbar vor der Platte vorübergleitende Spalt den Vorzug, weil er auf jeder Stelle der empfindlichen Platte die volle Helligkeit des Objeetives während der ganzen Belichtungszeit einwirken lässt und deshalb die grösste Geschwindigkeit der Aufnahme ermöglicht,
- A) Centrale Momentverschlüsse.
- Die theoretisch vollkommenste Art dieser Verschlüsse ist jene, welche die Form einer Centralblende hat und auf dem Principe der Irisblende beruht (s. S. 182)-, dieselben geben die Liehtvertheilung am gleiehmässigsten. (Hierher gehört der Verschluss von Prigge und Heuschkel s. u.). Im Allgemeinen sind diese Constructionen weder einfach noch billig herzustellen und deshalb zeigt die Mehrzahl der centralen Verschlüsse die Einrichtung, dass zwei Schieber mit runden oder quadratischen Einrichtungen aneinander vorübergleiten (z. B. Stainheil’s und Thury und Amey’s Verschluss etc ). Quadratische Oeffnungen sind jedoch bei centralen Doppelschieber-Verschlüssen weniger vortheilhaft als kreisförmige.
- Einfache centrale Schieberverschlüsse (Fallbrett) mit einer einzigen vorbeigleitenden Oeffnung haben (falls die Oeffnung nicht viel grösser ist als der Durchmesser des Objeetives) den Nachtheil, dass für das Oeffnen und Schliessen verhältniss-mässig zu viel Zeit verbraucht (sie sind zu langsam) und die volle Oeffnungszeit der Linse zu sehr abgekürzt wird. Für „Momentverschlüsse“ von geringerem Anforderungen auf die Schnelligkeit genügen sie jedoch vollkommen (s. S. 299).
- Eine andere Art der centralen Momentversehlüsse ist der Typus Gfrimston, bei welchen durch eine Kurbelbewegung ein Schieber innerhalb des Blendensehlitzes auf-und abgesehoben wird; diese Verschlüsse wirken gut, weil die volle Oeffnung relativ lange functionirt, jedoch sind sie schwer frei von Erschütterungen herzustellen.
- B) Momentversehlüsse unmittelbar vor und hinter dem Objective.
- Am beliebtesten sind die vor dem Objective angebrachten Momentversehlüsse, weil sie leicht und bequem ohne Aenderung der Camera oder des Objeetives au jedem vorhandenen Apparat anznbringen sind, während centrale Verschlüsse Aenderungen am Objective, und die unmittelbar vor der Platte befindlichen, Aenderungen an der Camera nöthig machen
- Die centralen Momentverschlüsse haben den für gewisse Fälle grossen Vortheil, das ganze Bildfeld gleiehmässig zu beleuchten, andererseits ist es aber gerade bei Landschaftsbildern ein Vortheil, wenn man den Himmel und die fernen Gegenstände kürzer belichten kann, was z. B. bei Verschlüssen, welche sich schieberartig (nach Art des Grimston-Verschlusses) vor dem Objectiv auf- und abwärts bewegen, der Fall ist.
- Die sieh in entgegengesetzter Richtung bewegenden mit je einer Oeffnung versehenen Schieber sind als Verschlüsse vor dem Objective theoretisch nicht ganz so gut als der einfache Schieber oder die centralen Verschlüsse, weil in ersterem Falle
- p.284 - vue 307/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objectives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 285
- die Randtheile nur bei voller Oeffnung belichtet werden und demzufolge die Ver-theilung der Helligkeit vom Rand zur Mitte ungleichmässiger ist.
- C) Der Momentverschluss ist dicht vor der empfindlichen Platte.
- Bei diesen Verschlüssen bewegt sich ein Schlitz dicht vor der empfindlichen Platte. Diese Einrichtung hatte bereits die deutsche Expodition zur Aufnahme des Venusdurchganges in Persien im Jahre 1874 angewendet und auch Janssen in Meudon hatte sich für seine berühmten Sonnenaufnahmen mit Väooo Secunden dieser Art des Momentverschlusses bedient1). Insbesondere brachte Ansehütz bei seinen berühmten Momentbildern diesen Verschluss zur Geltung.
- Der vor der dicht empfindlichen Platte vorübergleitende Spalt gibt äusserst kurze Belichtungszeiten.
- Was die Erschütterungen anbelangt, welche die Momentverschlüsse mitunter gehen, so ist diesbezüglich folgendes zu bemerken: die Erschüt-
- Fig. 20S. Sack mit Objectiv-Ycrscliluss.
- terung schadet nicht, sobald sie nach der erfolgten Belichtung ein tritt, Viele Momentverschlüsse geben eine nach- v^: weisliehe Erschütterung, theils im
- Augenblicke der Auslösung, theils während der Belichtung. Wenn der Momentversehluss von dem Objectiv getrennt ist und die Verbindung z. B. durch einen lichtdichten Sack hergestellt ist, wie Fig. 208 und Fig. 209 zeigt, lässt sich jedoch auch in diesem Falle die Erschütterung unschädlich machen.
- Das einfache Fallbrett sowie das durch eine Feder vorbeigeschnellte Fallbrett bewirkt im Momente des Auslösens einen Stoss in entgegengesetzter Richtung, welcher meistens dadurch unschädlich gemacht wird,
- 1) Näher beschrieben in Konkoly’s „Himmelsphotographie“ (bei W. Knapp in*Halle a. S.). 1887. S. 211.
- p.285 - vue 308/756
-
-
-
- 286
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitel.
- dass das Gewicht des Fallbrettes im Vergleich zur Camera gering ist und die geringe Erschütterung unter der schädlichen Grenze der Unschärfe liegt. Dopelschieber, welche gut construirt sind, geben einen geringeren Stoss. Einfache rotirende Verschlüsse gehen in der Regel ziemlich ruhig, ebenso Irisverschlüsse, während die Kurbelverschlüsse mit rückkehrender Bewegung (s. Grimston’s Verschluss) in der Mitte der Belichtung die Bewegung umkehren und hierbei sehr leicht Erschütterungen veranlassen. (Vergl. Stolze, Photogr. Nachrichten. 1890. S. 465.) Auf alle Fälle ist die Genauigkeit der Mechanikerarbeit ausschlaggebend und deshalb sind gute, ruhig gehende Momentverschlüsse kostspielig.
- III. Messung der Geschwindigkeit der Monientverschliisse. — Effectire und nützliche Oeffnungszeit.
- Die Wirksamkeit des Momentverschlusses in Bezug auf den Lichtzutritt während seines Functionirens kann man in drei Phasen zerlegen-
- 1. Die Phase des beginnenden Oeffnens, während welcher nur ein Theil der Objectivöffnung frei gemacht wird.
- 2. Die Phase der vollen Oeffnung.
- 3. Die Phase des Schliessens, welche der ersten Phase eorrespondirt.
- Bei fast allen Momentversehlüssen erhalten die empfindlichen Platten
- an den verschiedenen Stellen eine ungleich lange Belichtung.
- Wenn der Momentverschluss eine gewisse Zeit geöffnet ist, so erhält die Platte dennoch nicht während dieser Zeit das volle Licht, sondern nur während eines bestimmten Zeitpunktes, wie unten gezeigt wird. Mittlere Zahlen lassen sich kaum geben. Ein vorbeigleitender Schliesser lässt während Vio Secunde nur vielleicht 3/4 des Lichtes durch, welches bei völlig geöffnetem Verschluss in derselben Zeit ein-treten würde.
- Häufig ist der Vordergrund (Partie am Boden) kürzer exponirt, als der Hintergrund (Himmel) oder umgekehrt, z. B. beim Fall - Apparat, oder die Mitte erhält mehr Licht als die Ränder *).
- 1) Hierzu ist zu bemerken, dass die photographischen Linsen schon an und für
- sich (d. h. vom Verschluss ganz abgesehen) häufig Bilder geben, welche am Rande viel lichtsehwächer als in der Mitte sind (s. Bd. I, 2. Abth. S. 189); bei Objeetiven mit 60 Grad Gesichtsfeldwinkel sind die Ränder des Bildes oft nur halb so beleuchtet als das Centrum, bei Objeetiven mit 70 Grad empfangen die Ränder häufig nur 1 *j3 des
- Lichtes. Dazu addirt sich der Fehler des Momentverschlusses, der den Gesammt-fehler der Belichtung verdoppeln kann.
- p.286 - vue 309/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objectives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 287
- Als charakteristisch für einen Momentverschluss sind gemäss den Beschlüssen des Pariser Photographischen Congresses (1889) folgende Eigenschaften zu bestimmen:
- A) Die effective Oeffnungszeit des Momentverschlusses (T), d. i. die Zeit, während welcher der Yersehluss vom Beginn seiner Oeffnung bis zur Schliessung überhaupt Licht einfallen lässt.
- B) Denkt man sich aber das Verhalten eines idealen Momentverschlusses in der Art, dass die Perioden des successiven Oeffnens und Schliessens auf Null reducirt sind und hei welchem doch nur die gleiche Lichtmenge eindringen soll, wie in Summa bei der allmählichen Oeffnung und Schliessung, so nennt man die Oefifnungsdauer dieses fingirten Verfahrens die nützliche Oeffnungszeit (t). Meistens ist t kleiner als T, oft um die Hälfte.
- Das Verhältniss von ist charakteristisch für jeden Momentverschluss und schwankt mit den verschiedenen Constructionssystemen; es soll auf jeden Verschluss eingeschrieben sein. Für den Zweck einer richtigen Expositionszeit kommt es darauf an, die nützliche Zeit in Rechnung zu ziehen.
- Das Verhältniss von ~ wurde für einige Momentverschluss-Typen
- berechnet (Fahre, Traite encyclop. de photogr. 1889. S. 449) und gefunden:
- Für Verschlüsse mit zwei quadratischen Schiebern, welche sich in
- entgegengesetzter Richtung bewegen ....—= 0,57.
- Ein Fallbrett, mit quadratischer Oeffnung ....== 0,50.
- Ein Fallbrett, mit runder Oeffnung.................= 0,43.
- Bei dem unmittelbar vor der Platte vorübergleitenden Spalt tritt das günstigste Verhältniss ein, indem -7= = 1 ist.
- Zur Messung der Geschwindigkeit von Momentverschlüssen wurden mehrere Methoden angegeben:
- A) Messung der Geschwindigkeit der Momentverschlüsse durch Photographiren eines mit bekannter Geschwindigkeit sich bewegenden Lichtpunktes.
- Diese Methode gibt, sobald der Punkt sehr hell ist, auf leichte Weise gute Resultate, welche die effective Oeffnungszeit des Verschlusses angeben. Ist der Punkt liehtschwach, so verwischt er sich nach beiden
- p.287 - vue 310/756
-
-
-
- 288 Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitel.
- Seiten der Bahn, so dass Anfang und Ende der Belichtungsdauer schwer zu messen ist.
- Eder’s Apparat zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Momentverschlüsse. Der Verfasser benützt hierzu denselben Apparat1), wie zur Bestimmung der Verbrennungsdauer des Magnesiumblitzlichtes (s. Bd. I, Erste Hälfte, S. 493). Der in Fig. 210 abgebildete Apparat besteht aus einem schweren Rade aus dunkel gebeiztem Holze (Durchmesser s/4 m), an dessen Mittelpunkte und Peripherie sich je eine versilberte Halbkugel befindet, welche Sonnenlicht mit lebhaftem Glanze
- 10g. 210.
- refiectirt. Das zweite Rad hat lediglich die Aufgabe, die Schwere zu verth eilen.
- Ein am Rade angebrachter Metallstift bewirkt das Anschlägen einer mit einem Metallknopfe versehenen Feder an ein kleines Glöckchen, so dass bei je einer Umdrehung des Rades ein leiser, aber deutlich vernehmbarer Glockenschlag ertönt, Andererseits setzt man einen Secunden-pendel in Gang, oder zählt nach einer Uhr präcise und laut die Secunden. Ein Gehilfe dreht das Rad und muss es sorgsam so einriehten, dass jeder Glockenschlag mit dem Secundenschlag zusammenfällt. Das Rad
- 1) Phot. Corresp. 1890. S. 364.
- p.288 - vue 311/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objectives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 289
- ist, wie erwähnt, ziemlich schwer und besitzt demzufolge einen ruhigen, gleichmässigen Gang1).
- Man stellt den Apparat womöglich in der Sonne auf, setzt ihn in Bewegung und lässt den Momentverschluss functioniren. Entwickelt man die Platte, so erhält man einen scharfen Punkt in der Mitte und einen scharfen, mehr oder weniger langen bogenförmigen Strich an der Peripherie, welcher dem Wege entspricht, den die glänzende Halbkugel während der Dauer der Beleuchtung zurücklegte. Beträgt dieser Bogen, den man mittels des Transporteurs messen kann, V4 des Kreisumfanges, so dauerte die Beleuchtung 1/i Secunde u. s. w.
- Will man im Zimmer arbeiten, so kann man den Versuch bei Magnesiumlicht durchführen.
- Um eine annähernde Angabe über die Geschwindigkeit des Momentversehlusses zu erhalten, erweist sich folgende Methode des Verfassers als die bequemste2): Bin Gehiilfe schwingt vor dem im Dunklen aufgestellten photographischen Apparat mit ausgestrecktem Arme ein Stück brennenden, mittels einer Zange gehaltenen Magnesiumbandes. In einer Secunde wird eine Schwingung im Kreise gemacht Nun wird der Momentverschluss in Thätigkeit gesetzt und das erhaltene Bild des rotirenden Lichtpunktes entwickelt. Man erhält ein sehr deutliches, scharfes Kreissegment. Der Durchmesser des geschwungenen Armes wird auf der Visirscheibe gemessen und der entsprechende Kreis auf Papier gezeichnet. Hierauf wird das Kreissegment, welches das brennende Magnesium während der Function des Momentverschlusses auf der Platte bildete, aufgetragen und mittels eines Transporteurs gemessen, den wievielten Theil des Kreises es beträgt. Ist z. B das Segment 1/10 des ganzen Kreises, so war der Momentverschluss während Vio Secunde geöffnet. Bei diesem Verfahren ist man vom Sonnenlicht ganz unabhängig.
- Ingenieur Bayer3) änderte Eder’s Apparat in der Weise ab, dass er ein schwarzes Brett mit einem weissen, in 100 Theile getheiltem Kreise versah (s. Fig. 211 und 212), vor welchem sich eine an einem Arm befestigte vernickelte Metallkugel bewegte, die durch eine an der Rückseite angebrachte Kurbel gedreht wird. Bei jeder Umdrehung gibt eine kleine Feder auf einer Scheibe mit ein geschnittenem grossen Zeiger einen hellen Ton. Der Apparat wird wie der vorige gell andhabt,
- Vickers4) 1859 und Spillor 1882 empfahl folgenden Weg: Man nimmt eine Uhr, bei welcher der grosse Zeiger nach Entfernung des Pendels in der Secunde eine Umdrehung macht, setzt ein schwarzes Zifferblatt und einen glänzenden weissen Zeiger auf, theilt das Zifferblatt in 100 Theile und exponirt mit dem Momentverschluss
- 1) Selbstverständlich kann die ganze Vorrichtung durch Anwendung eines Uhrwerkes verbessert werden.
- 2) Zuerst mitgetheilt im Bull, de l’Assoc. Beige de Phot. 1882. S. 285.
- 3) Phot. Corresp. 1891. S. 227.
- 4) Phot. Archiv. 1860. S. 27.
- p.289 - vue 312/756
-
-
-
- 290
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitel.
- auf die von der Sonne beschienene Uhr. Das verwaschene Zeigerbild (es sollte etwa 21/2 cm lang sein) gibt in Hundertsteln einer Secunde die Expositionszeit1).
- Axtmann schlug einen ähnlichen Weg ein. Er liess durch einen Gehülfen einen Stab in je einer Secunde einmal im Kreise schwingen2).
- B) Bestimmung mittels einer freifallenden Kugel.
- Lässt man eine glänzende Kugel längs einer graduirten Scala frei fallen und photographirt dieselbe mittels eines Momentverschlusses, so
- Fig. 211. Vorderseite mit bewegtem Zeiger.
- kann man aus der Länge des Bildstreifens der glänzenden Kugel nach dem Fallgesetze die Belichtungsdauer berechnen3).
- 1) Phot. News. 1882. S. 283. Phot. Woehenbl. 1882. S. 199.
- 2) Phot. Woehenbl. 1882. S. 199.
- 3) Diese Methode gab Jubert im Bull. Soc. frano. de Phot. (1880) an und wurde auch von Baume-Pluvinel (ibid. 1885), D. Molnär (Phot. Corresp. 1888. S. 479) u. A. empfohlen.
- p.290 - vue 313/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objectives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 291
- Man befestigt an einem schwarzen Brett (Fig. 213) eine in Cen-timeter getheilte weisse Papierscala (mit schwarzen Ziffern und Strichen) und stellt darauf die Camera sammt Momentverschluss ein. Ist alles bereit , so lässt man vom Nullpunkt der Scala die glänzende Kugel (bei gutem Lichte, womöglich in der Sonne) frei fallen und setzt den Verschluss in Thätigkeit. Es entsteht ein Bild der fallenden Kugel in Form eines Striches.
- Baume-Pluvinel brachte am fallenden Gewichte einen Magnesiumdraht an und hängte das Gewicht mittels eines Fadens von Schiessbaumwolle beim Nullpunkte der Scala auf; der Apparat wird ungefähr in einer Entfernung = der 6 fachen Brennweite des angewendeten Objectives aufgestellt. Man zündet das Magnesium an, dann den Sehiessbaumwollfaden und öffnet unmittelbar nach dem Beginne des Fallens den Momentverschluss. Das brennende Magnesium bildet einen intensiven Lichtpunkt, welcher die Falldistanz scharf am photographischen Bilde abzeichnet.
- Man liest nun den zurückgelegten Weg AB und AG am photographischen Bilde (seitlich dem Massstabe) ab und kann die dazugehörigen Fallzeiten nach den bekannten Formeln berechnen1) oder aus der nachstehenden Tabelle entnehmen.
- Zurückgelegte 1 E allzeit Distanz in Soc. Correction für 1 cm Sec. Zurückgelegte Distanz m Eallzeit Sec. Correction für 1 cm Sec.
- 0,05 ! 0,10097 0,10 0,14279 0,15 0,17389 0,20 0,20194 0,25 0,22577 0,30 0,24732 0,35 0,26714 0,40 0,28558 0,45 0,30291 0,50 0,31930 0,55 0,33448 0,60 0,34977 0,65 0,36405 0,70 0,37779 0,75 0,39105 0,80 0,40388 0,85 0,41631 0,90 0,42838 0,95 ! 0,44012 1,00 0,45155 0,00836 0,00622 0,00561 0,00477 0,00431 0,00396 0,00369 0,00347 0,00328 0,00312 0,00298 0,00286 0,00275 0,00265 0,00257 0,00249 0,00241 0,00235 0,00229 1,00 1,10 1,20 1.30 1.40 1.50 1,60 1.70 1,80 1.90 2,00 2,10 2,20 2.30 2.40 2.50 2,60 2.70 2,80 2.90 0,45155 0,47359 0.49465 0,51484 0,53428 0,55304 0,57117 0,58875 0,60582 0,62242 0,63859 0,65436 0,66976 0,68481 0,69954 0,71395 0,72810 0,74197 0,75559 0,76896 0,00220 0,00211 0,00202 0,00194 0,00188 0,00181 0,00176 0,00170 0,00166 0,00162 0,00158 0,00154 0,00150 0,00147 0,00144 0,00141 0,00139 0,00136 0,00134
- 1) Setzen wir AB (Fig. 213) = e , AC — e1 und t und t‘ gleich den Zeiten, welche erforderlich zum Durchlaufen dieser Strecken waren, und g die Secunden-beschleunigung (981 cm), so ist:
- Darnach ist die Belichtungszeit T = t1 — t
- *= V= Y^ — ^= 0)045155 (V ei — V'e)-
- y y y
- Eder Handb. d. Photogr. LTheil, 2.Hälfte. 2. Aufl. P9
- p.291 - vue 314/756
-
-
-
- 292 Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitel.
- Z. B. habe bei unserem Beispiele (Fig. 213) die Kugel den Weg (AB) von 0,75 m der Scala bis 1,10 m (A C) zurüekgelegt. Die Kugel braucht (laut der Tabelle auf voriger Seite) die Zeit t — 0,39105 Sec. um bis 0,75 m zu kommen und die Zeit t' = 0,47359 Sec. um bis 1,10 m zu fallen. Die Differenz V — t — 0,47359 — 0,39105 = 0,08254 See. (oder rund 0,08 Seeunden) gibt die Geschwindigkeit des Momentverschlusses an.
- C) Photometrische Bestimmung der Geschwindigkeit der Moment-
- versehlüsse.
- Diese von A. W. Scott im Jahre 1886 angegebene Methode1) beruht auf dem Gesetze, dass die Intensitäten des von einer Lichtquelle auf zwei verschiedene Punkte geworfenen Lichtes sich umgekehrt verhalten, wie die Quadrate der Entfernungen. Man setzt im Dunkelzimmer eine bis auf einen kleinen viereckigen Ausschnitt überall von einer lichtdichten Hülle umschlossene Trockenplatte dicht hinter den Momentverschluss, stellt sie in gemessenem Abstande einer Gasflamme gegenüber und lässt den Momentversehluss spielen. Dann exponirt man eine andere Stelle der Trockenplatte hinter dem viereckigen Ausschnitte ohne den Momentverschluss und zwar so, dass man annehmen kann, die Exposition werde annähernd entsprechend sein. Schätzt man also beispielsweise die Schnelligkeit des Momentverschlusses — 1/l6 Secunde, so wird man jetzt in viermal so grossem Abstande 1 Secunde oder besser in achtmal so grossem Abstande 4 Seeunden belichten. Nachdem man dies gethan hat, macht man noch eine Anzahl anderer Expositionen auf derselben Platte, bei dem letzten Abstande mit wechselnder Zeit, also etwa 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8 Seeunden. Es ist praktisch, dies so anzuordnen, dass sie rings um die mit dem Momentverschlusse gemachte Aufnahme stehen. Dann entwickelt man die Platte in einem langsam wirkenden Entwickler und sieht, welches der verschiedenen Quadrate in Bezug auf die Dichtigkeit mit dem mittleren am besten stimmt, woraus sich dann die Expositionszeit des Momentverschlusses ergibt.
- Prof. L. Weber gab in den Photogr. Mitth. 1891, S. 42, eine ähnliche Methode an.
- Diese Methoden geben die nützliche Belichtungszeit an.
- D) Bestimmung der effectiven Oeffnungszeit des Momentverschlusses
- mittels des Chronographen.
- Eine sehr grosse Genauigkeit gestattet die Methode A. Londe’s2) (Fig. 214). Ein Streifen berusstes Papier ist an dem Fallbrette des
- 1) Brit. Journ. Phot. 1886. S. 621. Phot. Woehenbl. 1889. S. 13.
- 2) Phot. Corresp. 1887. S. 383.
- p.292 - vue 315/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objeetives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 293
- Momentverschlusses befestigt. Dann versetzt man eine Spitze in regelmässige Bewegung, welche das berusste Papier berührt und weisse Linien einkratzt. Ferner stellt man einen Chronograph mit einem elektromagnetischen Apparate auf; die Stimmgabel kommt in regelmässige Schwingungen von bekannter Schwingungszahl pro Secunde. Die Schwingungen der Stimmgabel bringen die Spitze in Vibration und diese schreibt eine gewisse Anzahl derselben auf das sich vorbeibewegende berusste Papier. Je langsamer das Fallbrett des Moment-
- Fig. 214. Chronograph zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Momentverschlusses.
- Verschlusses vorbeigleitet, desto mehr Schwingungen werden am Papier eingeschrieben. Fig. 214 zeigt das Besultat eines solchen Versuches. Die Spitze machte 100 doppelte Schwingungen in einer Secunde; 6 Schwingungen zeichneten sich am Papierstreifen während des Herabfallens des Fallbrettes ein, d. h. das Fallbrett liess den Apparat während 6/100 Secunde offen. Bringt man aber eine Blende an, welche die Oeff-nung zum Th eil verschliesst, so reducirt sich die wirksame Belichtungszeit aut 2/100 Secunde.
- 19*
- p.293 - vue 316/756
-
-
-
- 294
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitel.
- Viel einfacher und ebenso genau ist die Benutzung von Stimmgabeln1), welche mit einem Violinbogen gestrichen und dadurch in Vibrationen versetzt werden, wie zuerst Dr. Laudy empfahl; diese machen bekanntlich für einen bestimmten Ton eine bestimmte Anzahl von Schwingungen für eine Secunde. Es sind elektrische Apparate oder dergl. hierbei überflüssig und man braucht hierzu keine kostspieligen Apparate. Z. B. macht eine Stimmgabel für den Ton C3 256, G 384, C4 512 Vibrationen. Man hat solche Stimmgabeln für einen gewissen Ton oder eine bestimmte Anzahl von Schwingungen in physikalischen Cabineten. Für unseren Zweck bringt man an einer Zinke eine feine Spitze an, welche dazu bestimmt ist, in das mit Buss geschwärzte Fallbrett eines Momentverschlusses während des Falles Ziek-
- Fig. 216.
- Bestimmung der Geschwindigkeit von Momentverschlüssen.
- zaeklinien einzukratzen. Fig. 215 zeigt die Anordnung des Fallbrettes und der Stimmgabel. Man bringt die Spitze der letzteren mit dem ersten in Berührung, versetzt die Stimmgabel durch Streichen mit dem Violinbogen in Schwingungen und lässt das Fallbrett herabgleiten. Es zeichnet sich eine Zickzacklinie ab (ähnlich wie sie auf Fig. 214 ersichtlich ist) und daraus lässt sich die Schnelligkeit der Belichtungszeit berechnen. Es sei z. B. die Oeffnung des Apparates 8 cm; auf eine solche Strecke habe nun eine Stimmgabel, welche 256 Vibrationen in der Secunde macht, 20 mal sich hin und her bewegt, so wäre die Belichtungsdauer = 20/2:,6 = 712 Secunde. Die Geschwindigkeit eines rotirenden
- 1) Vergl. ferner Pickering, Philad. Pkotogr. 1885. - Sebert, Bull. Soc. franij. Phot. 1883.
- p.294 - vue 317/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objeetives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 295
- Momentverschlusses kann mittels einer schwingenden Stimmgabel in ganz ähnlicher Weise, wie die eines Fallbrettes bestimmt werden, wie in Fig. 216 versinnbildlicht ist.
- Addenbrooke construirte folgenden Apparat zur Bestimmung der Expositionsdauer1).
- Eine kleine Bromsilbergelatine-Platte ist bei E (Fig. 217) mittels eines Kautschukbandes an der drehbaren Achse D befestigt und alles in ein lichtdichtes Kästchen A eingeschlossen. An der Vorderseite des Kästchens ist bei F eine Ebonitplatte 8 (Fig. 218 und 219) angebracht, in welche genau im Centrum ein kleines Loch H (Vio Zoll) gebohrt ist, Befindet sich das Loch genau gegenüber dem Mittelpunkte der sieh drehenden Bromsilbergelatine-Platte und fällt Licht ein, so entsteht dort
- Fig. 217.
- I T
- \ff ff- J
- Fig. 218.
- Fig. 219.
- Addenbrooke’s Apparat zur Bestimmung der Kxpositionszeit.
- ein schwarzer Punkt, Wird das Loch durch Verschieben der Ebonitplatte auf die Seite gebracht (Fig. 218 und 219), so verursacht das einfallende Lieht auf der Bromsilbergelatine-Platte das Entstehen eines Kreises oder Kreis-Segmentes. Zum Gebrauche bringt man vor dem Loche den Momentverschluss B an, zündet bei C Magnesiumdraht an, dreht die Achse D mit der Hand gleichmässig (besser ein Uhrwerk), z. B. einmal in der Secunde und setzt den Verschluss in Thätigkeit, Wird ein Kreis-Segment, welches gleich Vio Ges ganzen Kreisumfanges ist, durch das einfallende Lieht gezeichnet, so war der Verschluss Vio Secunde offen.
- 1) The Photogr. Journal. 1882. S. 188. Phot. News. 1882. S. 428.
- p.295 - vue 318/756
-
-
-
- 296
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Oapitel.
- Nach A. de la Baume-Pluvinel (Pariser Photographen-Congress 1889) bestimmt man die wahre wirksame Expositionszeit (nützliche
- Oeffnnngszeit) und das Yerhältniss in folgender Weise.
- Man befestigt vor dem Verschluss eine Blende, deren Oeffnung aus einem schmalen, geradlinigen Spalt besteht, welcher im Sinne der Bewegung der Verschluss-Platten liegt. Der mit der Blende versehene Verschluss wird dann an einem Projectionsapparat angebracht, welcher mittels des Drummond’schen Ealklichtes erleuchtet und so eingestellt ist, dass er ein verkleinertes Bild des Spaltes der Blende liefert. Wenn man in der Ebene, wo dies Bild sich bildet, eine lichtempfindliche Platte aufstellt, die sich senkrecht zu der Richtung des Spaltes verschiebt, während der Verschluss functionirt, so hinterlässt das Bild des Spaltes auf der lichtempfindlichen Schicht einen Streifen, dessen Gestalt von der Bewegung des Verschlusses, wie von derjenigen der Platte abhängen muss. In den von Baume-Pluvinel angestellten Versuchen war die lichtempfindliche Platte in einem mit einem Gewicht beschwerten Bahmen enthalten und bewegte sieh in freiem Fall in der Ebene, in welcher sich das horizontale Bild des Blendenspaltes bildete. Während der kurzen Zeit der Thätigkeit des Verschlusses verschob sieh die Platte innerhalb gleicher Zeiten um gleiche Längen.
- Wenn man in der angegeben Weise verfährt, so erhält man einen Streifen in Gestalt eines unvollkommenen Bechteckes, wie die Fig. 220 es darstellt*). Ein Punkt K des Blendenspaltes, welcher sein Bild in k erzeugt, hinterlässt einen Strich k'k", dessen Länge von der Zeit abhängt, während welcher der Punkt K und alle Punkte der Sehne K‘ K“ geöffnet gewesen sind1 2). Die auf ff' bis zu der Begrenzung des Streifens errichteten Lothe geben deshalb durch ihre Länge die Expositionszeit der verschiedenen Punkte des Blendenspaltes und damit auch aller Punkte der Oeffnung des Verschlusses an. Im besonderen stellen die Längen 0“ 0 und 00‘ die Zeiten der Phasen des. Oeffnens und
- 1) Bemerkenswerth ist, dass der Lichtschein eines Punktes des Spaltes ebenso stark am Anfang des Versuches, wie mitten in demselben ist. Wenn daher dieser Punkt genügend lichtstark ist, um auf der beweglichen Platte einen Strich zu hinterlassen, so wird dieser Strich in allen seinen Theilen dieselbe Intensität aufweisen und seine Enden werden ganz scharf begrenzt sein. Das ganze Bild wird äusserst scharfe Umrisse zeigen, ohne Rücksicht auf die Stärke der Lichtquelle, die Empfindlichkeit der Platte und die Kraft des Entwicklers.
- 2) Um aus der Länge K‘ K" die Zeit zu finden, während welcher der Punkt K offen geblieben ist, kann man die zu diesem Zweck von Baume-Pluvinel im Bulletin de la Societe fran^aise de Photographie, Jahrgang 1885, S. 65 veröffentlichte Tabelle benutzen.
- p.296 - vue 319/756
-
-
-
- Der Verschluss des Objeetives für längere oder momentane Aufnahmen etc. 297
- Schliessens dar, und ihre Summe 0“ 0' gibt die Zeit der wirksamen Exposition an. Die Abbildung lässt erkennen, dass die Phase des Oeffnens länger als die des Schliessens gewesen ist und dass die beiden Phasen einander unmittelbar gefolgt sind, ohne dass zwischen beiden eine Phase totaler Oeffnung stattgehabt hat.
- Indem man so die Dauer der Exposition für jeden Punkt der Oeffnung des Verschlusses bestimmen kann, ist man auch in der Lage, das Lichtvolumen festzustellen , welches der Apparat während der Zeit der wirksamen Exposition passiren lässt, Betrachtet man nämlich bloss das Lichtvolumen, welches durch eine der beiden Hälften des Verschlusses hindurchgeht, und zerlegt dasselbe in fünf Prismen, deren Grundflächen die Kreis - Segmente von gleicher Breite AA‘ BB‘,
- BB' CC‘ ..., und deren Höhen die Längen IV, mm'... sind, welche die Zeiten darstellen, während welcher die Mittelpunkte der Segmente offen lagen, so ergeben die Producte aus dem Inhalt der Grundflächen mit den Höhen die Eauminhalte der Elementar-Prismen, und die Summe dieser Volumina ist das Gesammt-Lichtvolumen, welches der Verschluss in der wirksamen Expositionsdauer durchlässt,
- In der angedeuteten Weise ergaben sich bei einem der angestellten Versuche aus den erhaltenen Kreisen folgende Besultate:
- Berechneter Inhalt Voluminhalt
- der der
- Prismen-Grundfläehe Prismen
- 398 13850,4
- 381 10668,0
- 346 6228,0
- 283 2943,2
- 163 603A
- daher das gesammte vom Verschluss durchgelassene
- Licht-Volumen..................................... 34292,7.
- Andererseits würde der ideale Verschluss innerhalb der wirksamen Expositionszeit ein Licht-Volumen durchlassen, welches gleich dem Product aus dem Flächeninhalt der halben Verschlussöffnung mit der Länge 0" 0‘ wäre, welche die Zeitdauer der wirksamen Exposition darstellt, so dass dies Licht-Volumen
- Länge 0“ 0‘ Fläche AFA'
- 41 X 1571
- Durch Messung festgestellte Höhe der Prismen
- IV . . . . 34,8 mm
- mm' . . . 28,0 „
- n n‘ . . . . 18,0 „
- pp' . . . . 10,4 „
- qq‘ . ... 3,7 „
- eJAjc'
- “C'R * K'
- aus
- 64411 besteht.
- p.297 - vue 320/756
-
-
-
- 298
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Siebzehntes Capitel.
- Da man so einerseits das Licht-Volumen kennt, welches der in Frage kommende Verschluss durchlässt, andererseits dasjenige, welches durch den idealen Verschluss gehen würde, ergibt sich das Verhältniss:
- * 34292J 0,532.
- T
- 64411
- Um die Genauigkeit der vorstehend angedeuteten Methode zu prüfen, untersuchte Baume-Pluvinel den besonderen Fall, in welchem die Bewegung der Lamellen des Verschlusses eine gleichmässige ist. Dann stellt der Streifen, welchen man erhält, ein vollkommenes Rechteck dar. Werden an demselben die oben erwähnten Messungen vorgenommen,
- so ergibt sich das Verhältniss -^= 0,569. Berechnet man andererseits
- für diesen Fall dasselbe mittels der Integralrechnung genau, so stellt es sich auf 0,575. Der geringe Unterschied zwischen dem berechneten und dem experimentell gefundenen Werthe lässt die angegebene Methode in einem sehr günstigen Lichte erscheinen. Bemerkt mag noch sein,
- dass in allen Fällen, wo es sieh darum handelt, das Verhältniss für
- einen Verschluss von Thury und Amey mit rechteckiger Oeffnung festzustellen, man in der angedeuteten Weise zu verfahren hat, also nur die den Streifen ergebenden Operationen auszuführen, auf diesem Streifen die Längen ll\ mm' u. s. w. zu messen und diese Längen mit den oben angegebenen Zahlen zu multipliciren hat; dagegen würden, wenn
- man das Verhältniss für einen Verschluss von anderem Typus be-
- stimmen wollte, die in Frage kommenden Elementar-Prismen andere sein und die oben gegebenen Zahlen nicht mehr passen.
- p.298 - vue 321/756
-
-
-
- ACHTZEHNTES CAPITEL.
- SPECIELLE BESCHREIBUNG DER GEBRÄUCHLICHEN MOMENT-VERSCHLÜSSE.
- I. Der Guillotine-Momentverschluss (Fallbrett) und ähnliche Schieber- Moinentverschlüsse.
- Das Prineip der Schieber-Momentverschlüsse beruht darauf, dass bei dem Objectiv ein mit einer Oeffnung versehener Schieber vorbeigezogen wird; in dem Moment, wo Schieberöffnung und Objeetivöffnung zusammenfällt, erfolgt die Exposition.
- Diese Momentverschlüsse sind sehr allgemein anwendbar, denn sie können vor und hinter dem Objectiv sowie in dessen Mitte angebracht werden, können einfachen oder doppelten Schieber haben und sind endlich jeder Modification in Bezug auf generelle oder partielle Belichtungsdauer fähig.
- Das Vorheigleiten des Schiebers vor dem Objectiv kann entweder durch den freien Fall eines Brettchens oder durch den Zug einer Feder bewirkt werden. Die erste Art von Verschlüssen nennt man „Fall-Apparate“ oder „Guillotine“.
- Schon Gaudin versuchte einen Fall-Apparat, dessen Spalte er mittels eines Schiebers breiter oder schmäler machen konnte, zur kurzen Belichtung von nassen Collodionplatten im Copirrahmen (zur Herstellung von Diapositiven) zu verwenden1).
- Maidstone Smith nannte 1856 ein Fallbrett, das mittels einer über Rollen gehenden Schnur bewegt wurde, „Photozon“2), und T. Skaife erhielt im Juni 1856 ein englisches Patent auf einen Momentverschluss (Fall-Apparat aus Metall, welcher mit einer Gummisehnur beschleunigt werden konnte und hinter dem Objectiv angebracht wurde.
- 1) Horn’s Phot. Journal. 1855. Bd. 3, S. 73.
- 2) Journ. Phot. Soe. London. 1856. Bd. 3, S. 145.
- p.299 - vue 322/756
-
-
-
- 300
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtzehntes Capitel.
- Den Fall-Apparat (Fallbrett) für Momentaufnahmen beschrieb auch Price in seinem „Manual of photographic manipulation“ 1858. Derselbe brachte den Verschluss innerhalb des Dunkelkastens hinter den Linsen an.
- Murray und Heath Hessen den Fall-Apparat ganz aus Metall arbeiten und milderten die durch den Fall verursachte Erschütterung durch eine Kautschukröhre, und de la Rue benutzte einen ähnlichen Apparat zu seinen Mondphotographien1). Gordon nahm 1860 Ansichten und Typen in Indien damit auf2).
- Janssen machte seine Sonnenphotographien in den Siebziger Jahren mit einem Fall-Apparat in 1/800 bis 1l^m Secunden. Um die beschleunigte Bewegung des Schliessens in eine gleichmässige zu verwandeln, brachte Prazmowski eine Hemmung an3).
- Ein Fallbrett gleitet am ruhigsten und besten, wenn man in einem Messingrahmen ein Holzbrettchen gleiten lässt. Diese Anordnung ist sehr zu empfehlen. Die von Dilettanten improvisirten Fallverschlüsse von Holz in Holz oder Carton in Carton sind häufig schlecht, weil sie oft durch mangelhafte Construction Erschütterungen geben.
- Für einen Guillotine-Apparat, bei welchem ein Brett in freiem Fall an der Objeetivöffnu’ng vorübergleitet, kann man die Expositionszeit aus der Fallgeschwindigkeit und der Objectivöffnung berechnen.
- Im Nachfolgenden ist eine von Dr. Holetsehek in Wien gerechnete diesbezügliche Tabelle mitgetheilt. Sie gilt für eine quadratische Oeffnung im Fallbrett, deren Seite gleich dem Durchmesser des Objectives ist. Je höher die Oeffnung des Fallbrettes über der Objectivöffnung gelegen ist, desto rascher gleitet sie bei letzterer vorüber infolge der beschleunigten Fallgeschwindigkeit. Dadurch ist ein Mittel an die Hand gegeben, die Expositionszeit in einem genau bekannten Grade abzukürzen.
- Tabelle zur Berechnung der Expositionszeit beim Fall-Apparat.
- Abstand der Oeffnung des l’allbrottes über der Oeffnung des Objectives 2 cm 4 cm 6 cm 8 cm 10 cm 15 cm 20 cm 25 cm 30 cm
- 4 cm V16 V22 V27 Vis VSB ViS 1/so V« Vei 03 <s
- Cß cc © a 5 cm Vl8 V18 V22 p 125 V28 Var V40 V44 V 49 0 I=u c 3 aq
- P o 6 cm VlO r* Vis V21 1/29 V33 V37 V40 N 2.
- > © © 7 cm V« Vis 1/l6 1 /18 V2O V25 V28 V32 1;35 CO <x> 0
- o 8 cm Vs Vn Vu hie Vis 1 / 21 v26 1/2 8 V30 ö © D
- Der Gebrauch dieser Tabelle ist einfach. Es befindet sich z. B. die Oeffnung des Fallbrettes 4 cm über jener des Objectives (von Mittelpunkt zu Mittelpunkt ge-
- 1) Kreutzer’s Zeitschr. f. Phot. 1862. S. 68.
- 2) Bullet. Soc. frane. 1861. S. 114.
- 3) Bullet. Soc. franc. Phot. 1880. S. 321.
- p.300 - vue 323/756
-
-
-
- Specielle Beschreibung der gebräuchlichen Momentverschlüsse
- 301
- messen); das Objeetiv habe 6 cm Linsendurchmesser, so ist die Expositionszeit gleich 1/jg Secunde. (Die Verringerung der Geschwindigkeit durch Reibung, Luftwiderstand etc. ist hier vernachlässigt.)
- Durch Anbringen einer Feder kann man die Geschwindigkeit des Fallbrettes wesentlich beschleunigen.
- Fig. 221 zeigt einen solchen Verschluss in der einfachsten Form. B ist ein Brett, welches in dem Rahmen CC senkrecht verschiebbar ist. Der Rahmen sitzt mit seiner Rückseite auf dem Objectivglas L des photographischen Apparates (letzteres ist durch den punktirten Kreis L angedeutet). In der in der Figur angedeuteten Stellung ist das Glas durch den unteren Theil des Brettes gedeckt, g ist eine Spiralfeder, welche, sobald der Stift 8 weggezogen ist, das Brett mit grosser Geschwindigkeit nach unten zieht, so dass das Objectivglas in dem Momente frei wird, wo die Oeffnung 0 dasselbe passirt, um dann sofort wieder durch den oberen Theil B zugedeekt zu werden.
- Es ist durchaus nicht gleichgültig, welche Oeffnung man dem Fallbrette gibt,
- Macht man die Oeffnung des Fallbrettes rund, so werden nur die mittleren Theile des Objectives während der Fallzeit volles Licht erhalten; die Randtheile rechts und links vom Mittelpunkt werden durch viel kürzere Zeit Licht bekommen.
- Ist die Oeffnung des Fallbrettes viereckig (quadratisch), so sind die Bedingungen für eine gleichmässige Belichtung schon günstiger als bei einer runden; die Ränder erhalten mehr Lieht, Ja noch mehr, das Gesammtquantum an Licht, welches während einer gewissen Fallzeit in das Objeetiv gelangt, ist im ersten Fall grösser, als im letzten. Ein Fallbrett mit viereckiger Oeffnung lässt in einer Secunde so viel Licht eindringen, als ein solches mit runder in U/4 Secunden1). Daraus geht hervor, dass die erste Anordnung günstiger ist als die letztere, und in Fig. 230, 233 und 235 ist darauf Rücksicht genommen. Vertheilhaft ist es auch, die Oeffnung oblong, d. i. mehr hoch als breit zu machen; nachtheilig für eine gleichmässige Helligkeit des Bildes ist, sie mehr breit als hoch zu machen.
- C C
- Fig. 221. FallUrett.
- 1) Joubert, Bullet. Soe. framj. Phot. 1880. S. 131.
- p.301 - vue 324/756
-
-
-
- 302
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtzehntes Capitel.
- Gegen die am meisten gebräuchliche runde oder rechteckige Oeff-nung des Fallbrettes wurden wiederholt Bedenken ausgesprochen. Wight verwarf beide, weil auch mit letzterer die Bänder des Bildes noch zu wenig exponirt werden; dies veranschaulicht Fig. 222—224. Die Entfernung ab, Fig. 224. ist gleich dem Objectivdurchmesser und der Badius des Kreisbogens cad und elf gleich dem der Objectiv-öffnung. Bei einer gleich schnellen Bewegung der drei Bretter ist die Zeit der Exposition in Bezug auf den senkrechten Durchmesser des Objectives bei allen dreien eine gleiche, denn sie haben alle drei einen gleich langen Weg zurückzulegen. Die Lichtwirkung ist jedoch sehr verschieden. Bei allen dreien tritt ein Moment ein, in dem das ganze Objectiv frei und somit die Lichtwirkung bei allen dreien gleich ist!). Doch ist dies eben nur ein Moment. In jeder anderen Stellung zeigt
- Fig. 222.
- Fig. 223.
- Verschiedene Oeffnung des Fallbrettes.
- Fig. 224.
- sich eine wesentliche Verschiedenheit, die, je näher dem Anfänge oder dem Ende der Exposition, um so stärker hervortritt. In den Fig. 222 bis 224 ist der Moment dargestellt, wo die Oberkante der Oeffnung in der Mitte der Objectivöffnung angelangt ist. In Fig. 222 sehen wir von der Objectivöffnung o weniger als die Hälfte. In Fig. 223 sehen wir gerade die Hälfte und in Fig. 224 mehr als die Hälfte der Objectivöffnung. Man kann auf diese Weise berechnen, dass sich die Lichtwirkung der drei Verschlüsse Fig. 222—224 bei gleicher Schnelligkeit der Schieberbewegung und sonst gleichen Verhältnissen, wie die Flächeninhalte der betreffenden Oeffnungen, d. i. annähernd wie die Zahlen 11:14:17 verhalten.
- 1) Phot. Mitth. 1881. Bd. 18, S. 226.
- p.302 - vue 325/756
-
-
-
- Specielle Beschreibung der gebräuchlichen Momentversehlüsse.
- 303
- Fig. 225 und 226 zeigt einen guten billigen Momentverschluss mit pneumatischer Auslösung und Beschleunigung mittels einer Gummischnur, welchen z. B. die Firmen Sachs in Berlin,
- E. Brandt und Wilde (Fig, 227) in Berlin u. A. in den Handel bringen.
- Fig. 225. .Fig. 226.
- Fallbrett als Momontverschluss.
- Fig. 227.
- Brandt und Wilde’s Momentversehluss.
- Eine ähnliche Einrichtung gab Valentin (Phot. News. 1881. S. 54) seinem Fall-Apparate. Hannyngton construirte ein auf demselben Prineip beruhendes Fallbrett mit verstellbarer Oeffnung (Year-book of Phot, for 1882. S. 95). Fig. 228 zeigt den an ein Holzkästchen befestigten Apparat, welcher in der Führung FF gleitet, Durch Verschieben von D kann die Oeffnung des Fallbrettes BB ver-grössert oder verkleinert werden. 0 ist die Objectivöffnung.
- Fig. 229 und 230 zeigt die Con-struction eines Fallbrettes mit pneumatischer Auslösung (Fig. 229 Rückseite, Fig. 230 Vorderseite). Der Apparat wird mittels des Holzringes e auf das Objeetiv gesteckt. Das Fallbrett d hat bei g eine Oeffnung. ln der Lage, wie sie
- Fig. 228. Hannyngton’s Verschluss.
- p.303 - vue 326/756
-
-
-
- 304
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtzehntes Capitel.
- Fig. 229 und 230 zeigt, ist das Objectiv verschlossen und das Fallbrett durch den federnden Sperrhaken c festgehalten. Durch einen Druck bei dem Kautschukballon wird die Kautschukblase a aufgeblasen, hebt bei b einen Messinghebel, welcher den Sperrhaken c zurückzieht. Das Brett gleitet nun nach abwärts und wird durch eine Feder h verhindert zurückzuspringen. Bei f kann eine Gummischnur angebracht werden, welche die Bewegung des Brettes beschleunigt.
- Ein Fallbrett in einfacher Form für Stereoscop-Apparate zeigt Fig. 231. Ein Rahmen von Messing oder Holz mit zwei am Rücken befestigten Röhren, mittels deren er an die Linsen der Camera gepasst ist, hat zwei Oeffnungen, welche der Stellung
- f
- Fig. 229.
- Fall - Apparat.
- Fig. 230.
- Fig. 231. Fall-Apparat.
- der Linsen entsprechen (LL). ln jede Seite des Vorderteiles dieses Rahmens sind Fugen eingeschnitten, in welchen eine Messing- oder Holzplatte frei läuft. Diese Platte hat in der Mitte zwei Oeffnungen. Wird die Platte in die Höhe gezogen, so verschliesst sie die Objective. Durch Auslösen des Sperrhakens gleitet die Platte (im freien Fall oder gezogen durch eine Gummischnur) herab, die Oeffnungen passiren die Objective, die Exposition erfolgt und im nächsten Augenblick sind die Objective durch die Platte wieder geschlossen.
- Der freifallende Guillotineverschluss oder das „Fallbrett“ im engeren Sinne des Wortes wird meistens vor der Linse angebracht; jedoch ziehen manche die Befestigung hinter der Linse vor, wodurch die Einrichtung stabiler wird und der Vordergrund kürzer als der Himmel belichtet wird, weil das Fallbrett anfangs sich stets langsamer
- p.304 - vue 327/756
-
-
-
- Specielle Beschreibung der gebräuchlichen Momentversehlüsse.
- 305
- als gegen Ende des Falles bewegt und bei dieser Anordung, wie sie in Fig. 232 gezeigt ist, zuerst der Vordergrund beliebtet wird. Durch
- Schräg - Stellen (Fig. 233) kann die Geschwindigkeit des Fallbrettes wesentlich verlangsamt werden.
- Fig. 233.
- p.305 - vue 328/756
-
-
-
- 306 Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtzehntes Capitel.
- Jamin liess eine durchlöcherte Metallplatte, die zugleich als Blende diente, in der Mitte des Objectives (zwischen beiden Linsen) fallen1). Dadurch wird eine möglichst grosse Lichtkraft hei kurzer Exposition angestrebt.
- Die einfachste Form eines im Innern des Objectives zwischen den Linsen angebrachten Momentverschlusses zeigt Fig. 234 und 235. B ist das Objeetiv, C die Oeffnung zum Einsetzen der Blenden. Unmittelbar dahinter ist ein Einschnitt in die Messingfassung gemacht, in welcher das Fallbrett A gleitet oder durch die Gummischnur FE gezogen wird. Der Vorsprung D hindert das Herausfallen des Fallbrettes nach oben.
- Fig. 236 zeigt die Construc-tion eines Guillotineverschlusses (aus Metall), welcher zwischen den Linsen eines Aplanaten angebracht ist. G ist der Metallschieber, mit der rechteckigen Oeffnung 0; D sind die Blenden. Bei PG erfolgt die pneumatische Auslösung des V erschlusses, dessen Anprall ans Objeetiv durch eine Gummischnur B gemildert wird.
- Bei einfachen Landschaftslinsen lässt sich ein Guillotineverschluss leicht nächst der Blende in der in Fig. 237 angegebenen Weise anbringen; ein durchlochtes Blech wird mit einem Gummibande niedergezogen. Die Auslösung erfolgt durch einen Druck an dem Sperrhaken. Solche Verschlüsse sind bei billigen Apparaten häufig in V erwendung.
- Der Guillotine - Momentverschluss hat viele Constructionsänderungen erfahren, wovon wir einige mittheilen:
- Jamin (Bull. Soe. fran$. 1862. S. 232) bewegte den Guillotineversehluss mittels eines Gewichtes von unten nach oben. Detaille (Bull. Assoe. Beige de phot. 1887. S. 522) beschleunigte die Geschwindigkeit durch ein aus verschiedener Höhe herabfallendes Gewicht. Humbert de Molard (Bull. Soc. fran^. de phot 1862 S. 182) brachte einen Vorhang mit einer Spalte an, welcher ähnlich wie ein Roll-Vorhang bei Wagenfenstern sieh rasch aufrollte und eine Spalte vor dem Objeetiv vorbeigleiten liess; Edwards (ibid. 1885. S. 203), Jonte und Simonoff (ibid. 1881), sowie Braun in Berlin eonstruirten ähnliche Boll-Verschlüsse, welche jedoch rascher unbrauchbar werden als das gewöhnliche Fallbrett.
- 1) Horn’s Phot. Journal. Bd. 17, S. 59.
- p.306 - vue 329/756
-
-
-
- Specielle Beschreibung der gebräuchlichen Momentverschlüsse.
- 307
- Eine gute neue Form des Spalt -Rollverschlusses ist der Thor n ton-Pick ard’sche regulirbare Verschluss, welcher vorne an das Objectiv angesetzt und durch Anziehen an einer Schnur gespannt wird; derselbe ist seit mehreren Jahren in England sehr beliebt (vergl. auch Seite 316).
- Die Fig. 238, 239, 240 zeigen einige derartige andere Verschlüsse. Um bei Landschafts-Aufnahmen den Himmel kürzer als den Vordergrund zu exponiren, gab Mason (Phot. News. 1879. S. 58) der Oeff-
- Fig. 230.
- Fig. 237.
- Fig. 238.
- Fig. 239. Fig. 240. Mason’s Verschluss.
- nung des Brettes die Form von Fig. 238 oder 239; auch eine rechteckige Oeffnung (Fig. 240) konnte eingeschaltet werden.
- II. Moment Verschlüsse, hei welchen sich zwei Schieber in entgegengesetzter Richtung bewegen.
- Wenn man zwei durchlochte Brettchen in entgegengesetzter Richtung beim Objectiv vorbeibewmgt, so wird die Belichtungszeit kürzer, als wenn man bloss ein einzelnes Brett mit derselben Geschwindigkeit vorübergehen lässt,
- Eder, Handb. d. Photogr. I. TheiL 2. Hälfte. 2. Aufl.
- 20
- p.307 - vue 330/756
-
-
-
- 308
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtzehntes Capitel.
- Fig. 241 gibt eine Ansicht des alten Verschlusses von Mann1) und Fig. 242 einen Durchschnitt, damit das Princip desselben klar werde2).
- In einem Holzrahmen befinden sich zwei kreisförmige Oeffnungen, M, N, welche auf die Objective passen. Zwei Brettchen AB, DG sind mit viereckigen Ausschnitten von gleicher Grösse versehen; ein Faden pp
- Fig. 241. Momentan-Verschluss von Mann.
- verbindet diese beiden Brettchen mit einander; das untere Brettchen D hat einen Faden p“, an dem man von aussen dergestalt zieht, dass das Brettchen AB gegen die Wand p" und das untere Brettchen gegen die Wand p fährt. Dann sind die Oeffnungen M und N verschlossen.
- Fig. 242. Momentan-Verschluss von Mann.
- Es bedarf einer gewissen Anstrengung, die Brettchen in diese Lage zu bringen, weil ein Kautschukfaden ac db, welcher die Stelle einer
- 1) In einer Patenthesehreibnng Mann’s vom 3. April 1862 für England erwähnt (Abridgments of Specifications relating to Photography. 1872. S. 45).
- 2) Buehler, Apparat des Photographen.
- p.308 - vue 331/756
-
-
-
- Specielle Beschreibung der gebräuchlichen Momentverschlüsse.
- 309
- Feder vertritt, sie eine ganz entgegengesetzte Richtung zu bringen sucht. Dieser Faden ist in Fig. 243 abgesondert dargestellt.
- Ein Schnäpper (m) mit sehr schwacher Feder hält die beiden Brettchen fest, wenn man den Faden p“ gezogen hat, Sobald man auf den Schnäpper ni leicht drückt, laufen die beiden Brettchen, vom Kautschukfaden gezogen, beide in entgegengesetzter Richtung so rasch auseinander, dass wir die Dauer der Aufnahme nicht höher als 1j1 Secunde veranschlagen können.
- /,----__ _____a
- E I) o 15 A
- Fig. 243. Momentan-Arerscliluss von Mann.
- Fig. 243 zeigt den Hergang in Bezug auf eine Oeffnung. In A sehen wir den Apparat geschlossen, in B die beiden Brettchen, wie sie zuerst die Mitte, dann die Ränder des Objectives bedecken; in C ist der Apparat geöffnet; in D wird die Oeffnung durch die beiden Brettchen vom Rande aus nach dem Centrum hin verschlossen; E zeigt den Apparat geschlossen und ausser Thätigkeit.
- Sehr gute Momentverschlüsse mit Doppelschieber fertigen Thur j und Amey in Genf (seit 1884) an (siehe Fig. 244, 245 und 246). Der Momentverschluss wird anstatt der Blenden zwischen den beiden Linsen des Objectives angebracht und besteht aus zwei in entgegengesetzter Richtung parallel laufenden Metallschiebern, wovon jeder mit einer kreisförmigen Oeffnung versehen ist.
- Das Oeffnen und Schliessen des Objectives erfolgt vom Centrum aus, und der Mechanismus, welcher durch eine aussen angebrachte Flügelschraube in starke Federspannung versetzt werden kann, wird pneumatisch ausgelöst, Mit den mittleren Grössen dieses Verschlusses erhält man V200 Secunde Expositionszeit als Minimum.
- Fig. 244. Tliury-Amey’s Moiaentversoliluss.
- /öO bis Durch
- ioo i bei kleineren eine Schraube d, 20*
- p.309 - vue 332/756
-
-
-
- 310
- Erster Theil. Zweite Hälfte. Achtzehntes Capitel.
- deren Kopf an der Peripherie mit Zahlen von 0—10 versehen ist und die auf ein seitlich angebrachtes Stahlband beim Anziehen derselben mehr oder weniger hemmend auf das Zahnrädchen b wirkt, wird die Schnelligkeit des Verschlusses regulirt. So kann die Exposition bis ungefähr 2 Secunden verlängert werden, aa sind Zahnstangeii, an den Schiebern befestigt, die durch das Zahnrädchen b und die Flügelschraube in entgegengesetzter Richtung gespannt werden. Die Blenden werden durch Anwendung des Verschlusses unnöthig, wenngleich sie auch ohne Ausschaltung desselben eingefügt werden können. Das Objectiv lässt sich auch ohne Verschluss mit den Blenden allein verwenden, da durch das Anpassen desselben die ursprüngliche Objectivfassung nicht verändert wird. Der Verschluss functionirt in allen Lagen, und da er
- iihfvrn.ll frlpir-h sp.hwp.r ist, vpi’ursacht
- Vegen
- uction,
- sowie wegen seines geringen Volumens ist er sehr leicht zu handhaben. Da jedoch der Verschluss
- Fig, 246.
- jedem Objectiv angepasst werden muss, so ist es nothwendig, dass es dem Fabrikanten eingesendet wird.
- Den Thury-Amey’schen Verschluss verbesserte Pritschow und Dr. Steinheil in München erzeugt diesen ausgezeichneten, regulir-baren Verschluss seit 1888 unter dem Namen „Universal-Objectiv-versehluss“.
- Er wird vor dem Objective oder auch zwischen den Linsen angebracht und beruht (ebenso wie der Thury-Amey-Verschluss) auf dem Principe zweier aneinander in entgegengesetzter Richtung vorüber-
- p.310 - vue 333/756
-
-
-
- Specielle Beschreibung der gebräuchlichen Momentversehlüsse.
- 311
- gehender Metallplatten, welch